Discover«Im Dialog» – Peter Stämpfli im Gespräch mit Gästen
«Im Dialog» – Peter Stämpfli im Gespräch mit Gästen
Claim Ownership

«Im Dialog» – Peter Stämpfli im Gespräch mit Gästen

Author: «Im Dialog» – Peter Stämpfli im Gespräch mit Gästen

Subscribed: 0Played: 2
Share

Description

«Im Dialog» sind Gespräche über und an der Schnittstelle von Humanismus und Betriebswirtschaft, Ethik und unternehmerischer Verantwortung, Zukunft und Innovation sowie Kommunikation. Die Gespräche versuchen, unseren Blickwinkel zu erweitern, und sind ein Kontrapunkt zu 2-Minuten-Videoclips und Kurzinterviews. Sie dauern 60 bis 90 Minuten und damit absichtlich länger, als der Mainstream es verlangt.
7 Episodes
Reverse
Steffen Eychmüller ist Professor für Palliativmedizin und Palliativcare an der Universität Bern. Er ist Facharzt für Innere Medizin, Psychosomatik und Psychotherapie. Seit Jahren engagiert er sich für die Anerkennung der Palliativcare als einen lebenslangen Prozess und würdevolle, professionelle Begleitung in den letzten Monaten des Lebens. 1999 bis 2011: Leiter des Zentrums für Palliativcare am Kantonsspital St. Gallen.Ab 2012 Aufbau des Universitäten Zentrums für Palliativcare am Insel-Spital Bern.2016: Übernahme der ersten Professur für Palliativmedizin an der Universität Bern.Kapitelmarken: 00:00:00 —> Zur Person von Steffen Eychmüller00:03:26 —>  Was ist Palliative Care und wo findet sie statt?00:15:20 —>  Wann beginnt Palliative Care?00:28:00 —>  Unterschiedliche Ziele und Erwartungen - Patienten und Familie00:32:00 —>  Palliative Care im Schweizer Gesundheitswesen00:38:20 —>  Musik: Gabrielas Song00:52:20 —>  Der Umgang mit dem Tod00:57:15 —> Das Festival endlich.menschlich01:01:00 —>  Das Buch «Das Lebensende und ich»01:02:35 —>  Thema Sterben und Tod im Schulunterricht?01:08:05 —>  Musik: Adagio for Strings von Samuel Barber01:15:55 —> Der Wert des «Zu-Ende-Gehens»01:18:50 —>  Die letzten Stunden unseres LebensWeitere Infos und alle Folgen jetzt unter ⁠staempfli.com/im-dialog
Im Gespräch mit Peter Stämpfli geht Claudia Kratochvil auf die Bedeutung der Gemeinden in unserer Demokratie ein. Sie erzählt von den Aufgaben der Gemeinden und besonders von deren Herausforderungen wie der Situation im Asylwesen oder der Diversität in den kommunalen Exekutiven. Die Aufgaben des Gemeindeverbands, die Lobbyarbeit und der anspruchsvolle Umgang mit der Raumplanung und der steigenden Anzahl von Vorschriften finden ebenfalls Eingang ins Gespräch. Und vieles mehr.Kapitelmarken:00:00:00 —> Vorstellung Claudia Kratochvil00:02:55 —> Aus- und Weiterbildung für das Gemeindepersonal00:05:41 —> Arbeit für Gemeinden ein Privileg00:08:58 —> Vielfältige Gemeindelandschaft – gleiche Aufgaben00:16:17 —> Föderalismus und Milizsystem als Garant für Bürgernähe00:22:50 —> Formen der Zusammenarbeit00:29:02 —> Aufgaben einer Gemeinde00:34:18 —> Raumplanung00:39:23 —> Gemeinden und die Wirtschaft00:46:06 —> Bürger für politische Ämter gewinnen. 00:55:11 —> Asylwesen – Herausforderungen und Verbundaufgabe stärken01:08:29 —> Was bedeutet Lobbyarbeit beim Gemeindeverband?01:17:05 —> 25 Jahre GemeindeartikelWeitere Infos und alle Folgen jetzt unter staempfli.com/im-dialog
Im Gespräch mit Peter Stämpfli schildert Heike Mayer die Bedeutung der Wirtschaftsgeografie und deren Rolle. Im Gespräch schildert Heike Mayer, was Wirtschaftsgeografie ist und welche Rolle sie hat. Die Bedeutung von Wirtschaftsräumen und deren evolutionären Entwicklung, Fragen zur Standort- und Innovationsförderung und dem Umgang mit Randregionen sind ebenso Teil dieses Gesprächs wie die Rolle der Hauptstadtregion. Weitere Infos und alle Folgen jetzt unter staempfli.com/im-dialog
Im Gespräch mit Peter Stämpfli vertieft André Holenstein die Bedeutung von Geschichtsbildern und korrigiert einige tradierte Erzählungen zur Schweizer Geschichte. Er geht auf die Bedeutung der Neutralität in den letzten Jahrhunderten und heute ein. Der Beginn des Gesprächs dreht um die Bedeutung von Geschichte und die Rolle der Historikerinnen und Historiker in der heutigen Zeit.  Im Dialog setzt einen Kontrapunkt zu Kurzinterviews und Social-Media-Clips. Der Inhalt bestimmt die Dauer. Zur Person André Holenstein war von 2002 bis 2023 Professor für Schweizer Geschichte an der Universität Bern. Er ist Spezialist für Transnationalität in der Schweizer Geschichte und kollektive Erinnerung, namentlich Themen wie Geschichtsbilder und Mythen, die Rolle der Schweiz im Verhältnis zu den Nachbarstaaten und die Neutralität.
Peter Stämpfli im Gespräch mit Antoinette Hunziker-Ebneter über die Finanzwirtschaft, die Berner Kantonalbank (BEKB) und die ethischen Fragen in der Bankenwelt. Die Finanzwirtschaft und damit die Banken sind wesentlich für die Gesellschaft und die Wirtschaft. Antoinette Hunziker erläutert u.a. anhand der BEKB die Bedeutung und die Funktionsweise der Banken, nimmt klar Stellung zu den negativen Folgen der Bonuskultur und verdeutlicht die Wichtigkeit nachhaltiger Anlagen. Sie ermöglicht einen Blick auf die heutige Stellung der Börsen. Ein Gespräch für alle, die sich mehr als oberflächliche Darstellungen der Bankenwelt wünschen. Antoinette Hunziker ist Betriebswirtschafterin und seit Jahren tief in der Finanzwirtschaft verankert. Sie war nach verschiedenen Positionen in Banken CEO der Schweizer Börse und der paneuropäischen Börse. Überzeugt davon, dass die Bankenwelt verantwortungsbewusste und engagierte Vorbilder braucht, gründete sie mit 45 Jahren mit Partnern die Forma Futura Invest AG. Heute ist sie zudem Verwaltungsratspräsidentin der BEKB. Angaben zu den im Gespräch mit Antoinette Hunziker erwähnten Links und Büchern Bücher: Sebastian Borger: Verzockt – Kweku Adoboli und die UBS Hans Christoph Binswanger: Geld und Magie – Eine ökonomische Deutung von Goethes Faust Matthias Finger, Paul van Baal: Beziehungen unter Strom – Die Schweiz, die Elektrizität und die Europäische Union Charles Eisenstein: Klima – Eine neue Perspektive Links: Berner Kantonalbank: bekb.ch Forma Futura Invest AG: formafutura.com Waterkiosk Foundation: waterkiosk.org
Peter Stämpfli im Gespräch mit Daniel Thelesklaf über Menschenhandel und moderne Sklaverei sowie deren Bekämpfung Weltweit werden über 40 Mio. Menschen als moderne Sklaven gehalten. Fast 5 Mio. werden sexuell ausgebeutet, davon über 90% Frauen. Der Menschenhandel ist eines der grössten illegalen Geschäfte weltweit, vergleichbar mit dem Drogenhandel. Daniel Thelesklaf ist an der UNO-Universität Direktor des Projekts «Finance against Slavery and Trafficking (FAST)». Im Gespräch mit Peter Stämpfli erläutert er die Bedeutung von Menschenhandel und moderner Sklaverei, erklärt das dahinterstehende System und welche Rolle die Finanzwirtschaft, die Wirtschaft und die Schweiz spielen. Daniel Thelesklaf ist Rechtsanwalt, hat 30 Jahre Erfahrung in der Geldwäscherei- und Korruptionsbekämpfung und gilt weltweit als einer der führenden Experten auf diesem Gebiet. Zweimal leitete er die Schweizer Meldestelle für Geldwäscherei (MROS). Angaben zu den im Gespräch mit Daniel Thelesklaf erwähnten Links und Büchern Bücher: Ian Urbina, Outlaw Ocean Abdulrazak Gurnah, Das verlorene Paradies John Le Carré, Verräter wie wir Yaa Gyasi, Heimkehren Links: Webinar «Building Bridges Week 2021», Liechtenstein Initiative for Finance against Slavery and Trafficking. Ab Minute 39:25 beginnt ein beeindruckender Beitrag der Überlebenden Timea Nagy. Die Geschichte von James Kofi Annan
Die Digitalisierung schreitet voran. Unglaubliche Datenmengen werden gesammelt und vermarktet. Künstliche Intelligenz (KI) hilft, Entscheidungen zu treffen, die für die wenigsten transparent sind. Cornelia Diethelm, Expertin für Digitale Ethik, erläutert im Gespräch mit Peter Stämpfli, welche ethischen Fragen sich in der Digitalisierung und beim Einsatz von KI stellen, wie Unternehmen damit umgehen und welches die Grenzen heutiger KI sind. Cornelia Diethelm, Expertin für Digitale Ethik und Unternehmerin Geschäftsführerin der Shifting Society AG Gründerin des Centre for Digital Responsibility Studienleiterin CAS Digital Ethics an der Hochschule Zürich (HWZ) Mitglied des Stiftungsrates Ethos Mitglied des Verwaltungsrates Metron AG Mitinhaberin Datenschutzpartner AG Peter Stämpfli, Verwaltungsratspräsident Stämpfli Kommunikation
Comments