DiscoverDas Philosophische Sofa
Das Philosophische Sofa
Claim Ownership

Das Philosophische Sofa

Author: Vera Höger und Christian Funke

Subscribed: 22Played: 350
Share

Description

Philosophische Gespräche auf dem Sofa.
31 Episodes
Reverse
Auf dem Sofa beschäftigt uns die romantische Zweierbeziehung. Diese Beziehungsform beruft sich auf die romantische Liebe. Und genau die beleuchten wir. Nachtrag:Die Liebesstile hat zuerst Frau J.A. Lee beschrieben. Und es sich tatsächlich sechs:Eros ist die romantische Liebe,Philia (auch Storge genannt) freundschaftliche Liebe,Agape ist die altruistische Liebe,Mania ist die besitzergreifende Liebe, Ludus ist die spielerische Liebe,Pragma ist die pragmatische Liebe.
Der „ferne“ Osten ist uns heute so nah wie nie: Buddhismus, Meditation, Gewahrsein und andere spirituelle Themen aus dieser Kultur gehören für ungezählte Menschen aus dem Westen zum Alltag. Auf dem Sofa reden wir über die Philosophie aus dem Osten, über die Geschichte und die Ursprünge. Das machen wir in mehreren Teilen. In diesem Teil beginnen wir über den Buddhismus und den Hinduismus zu reden.
Dieses Mal stellen wir den (unseren) Verein PHIDEL vor: Philosophie in deinem Leben e. V. Bei Interesse an unserem Newsletter, bitte eine Mail an: phidel.do@gmail.com. Der Internetauftritt des Vereins ist: www.praxisfunke.de/verein-phidel/ Dort ist auch das Jahresprogramm abrufbar.
#24 Philosophische Beratung

#24 Philosophische Beratung

2024-05-3001:00:11

Lebensberatung in einer philosophischen Praxis. Wie sieht dieses Berufsfeld aus? Was geschieht dort? Über dieses Thema sprechen wir diesmal auf dem Sofa.
Auf dem Sofa fragen wir danach, welche persönlichen Auswirkungen das Philosophieren hat.
Auf dem Sofa sind wir uns einig: Man kann sein Leben auf verschiedene Arten führen. Man muss sich aber dazu entscheiden, und darin ist man frei. Eine Art sein Leben zu führen ist die philosophische. Über die Bewandtnis und die Versprechungen eines solchen Lebens tauschen wir uns aus. Dabei reden wir über Spiritualität, Religion, Buddhismus und christlich-europäische Philosophie. Gernot Böhmes Unterscheidung findet sich in: Gernot Böhme, Einführung in die Philosophie. Weltweisheit, Lebensform, Wissenschaft. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Suhrkamp-Verlag Frankfurt a. M., 1. Auflage 1994.
Auf dem Sofa reden wir diesmal über Arthur Schopenhauer. Seine atheistische Metaphysik bringt die Philosophie von Kant und Platon zusammen mit den Ideen der Veden und des Buddhismus. Daraus folgert er eine asketische Lebensweise und eine alles Leben umschließende Ethik des Mitleids. Bücher, die erwähnt wurden: Stephen Batchelor, Buddhas langer Weg nach Europa. 2500 Jahre der Begegnung von Buddhismus und europäischer Kultur, Verlag Mittlerer Weg, 2019. Arthur Schopenhauer, Sämtliche Werke, Textkritisch bearbeitet und herausgegeben von Wolfgang Freiherr von Löhneysen, 5Bände, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1968.
Auf dem Sofa reden wir über das richtige Verhältnis von Rationalität und Emotionen. Emotionen sind angeborene Antreiber, die uns wichtige Hinweise über das Richtige und Falsche geben können. Rationalität ist eine erlernte Anlage, um unsere Emotionen und den Verstand zu steuern. Beide Anteile unseres Wesens müssen wir in das richtige Verhältnis zueinander bringen. Am Ende sind wir wieder Mal selbst erstaunt, wohin uns das Gespräch gebracht hat.
Martin Heidegger ist ein streitbarer Philosoph. Einige stellen ihn neben Platon und Aristoteles. Andere lehnen ihn als Faschisten rundweg ab, weil er während der Nazi-Diktatur die Ideologie übernahm und das Führerprinzip guthieß. Er war während der Herrschaft der Nazis neun Monate Direktor der Universität Freiburg. Als er die Widersprüche zwischen seinen Ideen und den der Reichsregierung erkannte, legte er das Amt nieder. Über dreißig Jahre zog er sich dann aus der Öffentlichkeit zurück und arbeitete an seinem Werk, zu den Themen Wahrheit, Welt, Sein und Ursprung. Wir reden hauptsächlich über die Idee des authentischen Lebens.
Auf dem Sofa denken wir utopisch. Wie so oft entwickelt sich unser Gespräch in ganz unerwartete Richtungen. Wir beginnen bei „Utopia“, dem Buch von Thomas Morus, und reden dann über Utopien für unsere eigene Zeit: Gleichstellung der Geschlechter, Bedingungsloses Grundeinkommen, Radikaler Naturschutz. – Das ist der Sinn von Utopien. Utopien begleiten die Veränderung der Welt. Im Kontrast zur (schlechten) Wirklichkeit stellen wir uns in der Utopie gute und richtige Welten vor. Welten, die so nicht existieren, die aber existieren sollten. Literatur: Thomas Morus, Utopia (Erstveröffentlichung 1516).
Unser Thema auf dem Sofa ist der Faschismus. Dieses emotional aufgeladene Etikett wird in der politischen Diskussion gerne dem Gegner angeheftet, um ihn mundtot zu machen. Doch anders als man vermutet, hat diese überstrapazierte politische Kampfvokabel eine recht genaue Bedeutung. Sie bezieht sich auf politische revolutionäre Bewegungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Italien, Deutschland, Kroatien, Rumänien und anderswo. Im Gespräch kommen wir auf Definitionsversuche zu sprechen. Faschismus ist weder links noch rechts, sondern etwas drittes. Sowohl rechts als auch links können faschistisch werden, denn Faschismus ist ein Stil von Politik, ein Modus der Politik, eine Art und Weise, wie Politik gemacht wird. Faschistisch ist Aufwiegelung durch Worte, die Durchführung direkter gewaltsamer Aktionen und die Ablehnung von Allgemeinem bzw. die Feier des Konkreten. Als Grundlage dient uns das Büchlein von Armin Mohler, Der Faschistische Stil (zuerst 1973 erschienen), im Nachdruck 2. Aufl. 2020 im Verlag Antaios. Ein weiterer Lektüretipp: Ernst Nolte, “Faschismus,” in: Geschichtliche Grundbegriff (Lexikon), Klett Verlag, Band 2.
Auf dem Sofa führen wir ein scholastisches Gespräch über klassische Metaphysik. Wir tauchen tief ein: Was bedeutet „Substanz“ im aristotelischen Sinne? Wie unterscheidet sie sich von anderen Eigenschaften konkreter Dinge? Wir diskutieren die klassische Typologie der Substanzmetaphysik und erkunden, wie diese fundamentalen Kategorien unser Verständnis der Wirklichkeit prägen.Dabei werfen wir auch einen Blick auf den Kosmos und die Frage nach der Bedeutung Gottes in diesem metaphysischen System. Welche Rolle spielt das Göttliche in einer solchen Weltordnung? Und wie können diese Konzepte uns helfen, die tiefsten Strukturen der Realität zu verstehen?Hör rein und philosophiere mit uns über die Grundfesten des Seins!
Auf dem Sofa setzen wir unser Gespräch über die Religion fort. Mit der Rede von unserer Freiheit berühren wir einen Kerngedanken der Metaphysik. Unversehens führt uns das Gespräch auf Karl Jaspers zurück, der Freiheit zu einem Element philosophischen Glaubens erklärt. Die genannten Radiovorträge von Karl Jaspers finden Sie hier:https://jaspers-stiftung.ch/de/karl-jaspers/karl-jaspers-einfuehrung-in-die-philosophie-montagskurse-10-1949Das Buch von Karl Jaspers heißt „Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung.”
Auf dem Sofa geht es diesmal um christliche Philosophie. Wir reden über Kulturchristentum, Säkularisierung und die Gründe, warum Menschen in anderen Traditionen spirituelle Erfüllung suchen.
Auf dem Sofa erforschen wir den Buddhismus im Westen. Der westliche Individualismus verlangt, dass man sich definiert und seine Identität findet. Ist der Buddhismus solch ein spirituelles Etikett? Kann man eigentlich buddhistische Ethik und ihre Begriffe, etwa die Ichlosigkeit, in unserer Kultur wirklich verstehen und nach ihnen leben?
Dieses Mal geht es auf dem Sofa um Übungen aus der Philosophie. Anfangs gibt es einen allgemeinen Kommentar zum Thema. Und dann reden wir über zwei konkrete Übungen. Die eine heißt die Dichotomie der Kontrolle. Die andere Nächtliche Betrachtung. Literatur aus dem Podcast: Epiktet, Handbüchlein der Moral (Encheiridion), verschiedene Ausgaben. Hadot, Pierre: ENGLISCH: Philosophie as a Way of Life, Oxford, Blackwell 1995. DEUTSCH: Philosophie als Lebensform. Antike und moderne Exerzitien der Weisheit, Fischer Verlag. Pigliucci, Massimo (zusammen mit Gregory Lopez): DEUTSCH: Gelassen bleiben mit den Stoikern: 52 Lektionen für ein gutes Leben, München, Pieper Verlag 2020. ORIGINAL: Live like a Stoic. 52 Exercises for Cultivating a Good Live, London, Routledge 2019. Rabbow, Paul: Seelenführung. Methodik der Exerzitien in der Antike. München, Kösel Verlag.1954 (nur antiquarisch zu beziehen). Seneca, Über den Zorn. verschiedene Ausgaben.
Ein gutes Leben führen im Kapitalismus? - das ist unser Thema auf dem Sofa. Ohne Skript und Richtung philosophieren wir darüber, wie Wirtschaft, Gesellschaft und unser individuelles Leben zusammenhängen und wie die Orientierung an Geld und Besitz unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen. 
#14 Über Freiheit

#14 Über Freiheit

2023-01-2158:34

Unter dem Titel "Freiheit" verbergen sich ganz unterschiedliche Themen. Ganz spontan reden wir auf dem Sofa über Meinungsfreiheit, Willensfreiheit und falsche Freiheit. 
Auf dem Sofa tauchen wir tief ein in die europäische Kultur: Es geht um einen Grundwert der Demokratie - die Vernunft. Bei der Vernunft kann jeder mitmachen. Vernunft ist eine Art von gemeinsamen Spielen; wir wenden Vernunft an, wenn wir abwägen, was wir uns einander zu sagen haben. Wir benutzen Vernunft gemeinsam, wenn wir die Welt bewerten. Vernunft ist fast barrierefrei: Jeder kann mitmachen. Alter, Herkunft, Geschlecht - alles gleichgültig. Nur das Selber-Denken und die Bereitschaft, das Gedachte der öffentlichen Kritik auszusetzen - das ist die Eintrittskarte in die vernünftigen Diskursräume. Literatur, die wir erwähnen: Immanuel Kant, Was ist Aufklärung? Rene Descartes, Meditationen über die erste Philosophie.
Diesmal ist die Kritische Theorie unser Sofa-Thema. Diese philosophische Schule heißt auch manchmal die Frankfurter Schule. Max Horkheimer ist ein Gründer. Uns beschäftigt, welche Geisteshaltung ein ein Philosoph mitbringen muss, wenn er die Welt, in der er lebt, kritisieren will. Ein(e) Philosoph(in) darf nicht einverstanden sein mit den herrschenden Zuständen: Er/Sie muss beharrlich und methodisch versuchen Vernunft in die Welt zu bringen.
loading
Comments