DiscoverYOGA SANSKRIT BUDDHABOWL
YOGA SANSKRIT BUDDHABOWL
Claim Ownership

YOGA SANSKRIT BUDDHABOWL

Author: Yoga Sanskrit Buddhabowl - Kristin Kusser

Subscribed: 7Played: 113
Share

Description

YOGA SANSKRIT BUDDHABOWL
Der Podcast für Yoginis und Yogis über den Yoga, die Sprache Sanskrit und Yoga-Kultur.
Hier bekommst Du ein tieferes Wissen über den Yoga,
seine Wurzeln und Philosophie einfach und verständlich erklärt.
Und Du lernst die heilige Sprache Sanskrit kennen.
Und die Buddhabowl? Hier werfe ich einen Blick auf die Kultur, die sich rund um den Modernen Yoga von heute entwickelt hat.
Also seid dabei, entspannt Euch und lernt mit mir gemeinsam.

Themen: Yoga-Geschichte, Yoga Philosophie, Yoga-Kultur, Sanskrit, Yoga
28 Episodes
Reverse
Von den Anfängen meiner Yogapraxis in Indien bis zur Idee von YOGA SANSKRIT BUDDHABOWL. Hier kannst Du die Geschichte und Idee hinter dem Podcast kennenlernen.
2 I Was ist Yoga?

2 I Was ist Yoga?

2022-05-1525:20

Der Yoga oder das Yoga? Wo kommt Yoga her? Wie alt ist Yoga? Ist Yoga eine Religion? Wer hats wirklich erfunden? Was genau ist Yoga (und was nicht?)? Hatha Yoga, Iyengar Yoga, Yin Yoga, Yoga Nidra, Vinyasa Yoga, Hot Yoga, Astanga Yoga, Nacktyoga, Sivananda Yoga, Jivamukti Yoga, Modern Yoga, Insta-Yoga? Was ist was? Was haben die alle gemeinsam?
Die Sprache der Götter - für die Yogis ist sie die Stimme des gesamten Kosmos und seit tausenden von Jahren DIE Geräuschkulisse, DIE Klangwelt, die die Indischen Religionen, Philosophien, Kulturen und der Gesellschaft gestaltet hat. Und nicht nur in Indien sondern weltweit in der Yogakultur!
Wer war Patañjali? Ein Mann oder eine Frau, und gab es vielleicht gleich mehrere? Und warum wird eigentlich immer wieder von Patañjali gesprochen? Ist Patañjali eigentlich der Erfinder des Yoga? Diese Fragen und mehr bespreche ich in dieser Folge.
Wisst Ihr, was Namaste ganz genau heißt? Denn aus der konkreten Übersetzung lässt sich eine ganze Menge ableiten. Und warum es als Verabschiedung eigentlich nicht so ideal ist? Aber was soll man den sonst sagen? Darum geht es heute.
Wenn Ihr Euch, egal wo Ihr steht, mit dem Yogasūtra beschäftigen wollt, aber es Euch noch etwas kryptisch oder sperrig erscheint, oder braucht Ihr einen kleinen Überblick oder eine Auffrischung? Hier kommt der erste Schritt, die erste Einflugschneise sozusagen. Was ist das Yogasutra? Was beinhaltet Patañjalis Anleitung? Welche Praktiken werden vermittelt? Welche Begriffe sind wichtig?
Warum gibt es in Indien so viele Götter? Wie können wir das Götterwirrwarr besser verstehen? Wie gestaltet sich die Mythologie? Und heute ist auch wieder etwas Sanskrit dabei :-) Du bekommst heute jede Menge Begriffe erklärt, die so in der Yoga-Spiri-Welt herumgeistern und kannst die dann viel besser einordnen.
Hier erfährst Du, was es mit dem Elefantenkopf auf sich hat ("der Klassiker"), welches Mantra Gaṇeśa gewidmet ist, welche Eigenschaften und Stärken Gaṇeśa hat und wie er Dich unterstützt.
Über die Entstehung von Sanskrit aus kosmischen Vibrationen und die "Super-Technologie", die darin steckt. Von den Veden über die Upanischaden bis heute ist Sanskrit die Sprache der Mantren und des Yoga.
Bitte beachte: Diese kurze Bonus-Folge ist Teil 3 einer Sanskrit-Serie. Höre unbedingt auch in die beiden vorherigen Folgen rein, wenn Du über die Sprache Sanskrit hören und lernen möchtest. Teil 2: Geniale Beispiele für die Art und Weise, wie Sanskrit Wörter gebaut sind: aus einer Art "Lego-Steinen", den Sanskrit-Wurzeln.
Bitte beachte: Diese kurze Bonus-Folge ist Teil 3 einer Sanskrit-Serie. Höre unbedingt auch in die beiden vorherigen Folgen rein, wenn Du über die Sprache Sanskrit hören und lernen möchtest. Noch ein geniales Sanskrit Wort und seine Bausteine: हृदय hṛdaya
Wer ist der Gott Śiva und was feiert man beim Fest Śivarātri? Woran erkennt man Śiva? Diese und viele Sanskrit Begriffe werden wieder in Kontext, Aussprache und Bedeutung erklärt.
Heute geht es vor allem um den Affengott Hanuman und 2 weitere Themen, mit denen er in Verbindung steht: einmal, sehr naheliegend, dem Ramayana, weil Hanuman eine der Hauptfiguren ist, und zum zweiten, in Verbindung mit Sanskrit – sehr naheliegend, weil das, wie die meisten von Euch wissen, meine Leidenschaft ist und Sanskrit dort eine bestimmte Rolle spielt...
Am 2.9.2024 erscheint Dianas zweites Buch "Mit dem Leben tanzen: Die 10 Weisheitsgöttinnen des Tantra als Begleiterinnen durch Licht und Dunkelheit" und wir sprechen über Dianas Arbeit, das weibliche Prinzip und wie Tantra unser Leben radikal befreien kann. Dieses Interview ist der perfekte Einstieg zum klassischem Tantra und macht neugierig auf mehr Tantra und dem ganzheitlichen spirituellen Weg. Und als Special liest uns Diana in einer Premiere aus ihrem neuen Buch einen Ausschnitt aus dem Kapitel über die dunkle Göttin Kali vor.
der recht „normale“ Hund - WIE KOMMT der EIGENTLICH als Tier in die exotische Welt der yogāsanas und der Mythologie? Mit welchem "berühmten" Gott ist er verbunden und am Ende der Folge werde ich auch etwas zur Aussprache der beiden Hunde auf Sanskrit sagen, denn es sind auch ein zwei tricky Stellen dabei, also probiert das gerne aus, wenn Ihr Lust habt!
In dieser Folge erfahrt ihr, wer Durgā ist - zumindest, wie es die alten Traditionen überliefern - warum feiern wir Durgā ganze 9 Nächte lang und sogar 10 Tage? Was bedeutet der Name Durgā und vor allem, welche sind die 10 Merkmale oder Erkennungszeichen von Durgā? Und wie immer ist diese Folge gespickt von Sanskrit-Begriffen, so dass Du hier beim Hören des Podcasts auch ganz nebenbei etwas Sanskrit mitlernen und in Deinen Wortschatz aufnehmen kannst.
Sprache ist die Linse, durch die du die Welt siehst, denn jedes Mal, wenn du eine Erfahrung machst, wird diese Erfahrung in deinem Gehirn in Sprache übersetzt. Die Sprache, die du beherrschst, ist ein Gefäß oder ein Rahmen für die Weltanschauung der Kultur, aus der sie hervorgegangen ist. und Sanskrit ist die Sprache der Kultur, die den Yoga hervorgebracht hat - Grund genug, sich mit Sanskrit zu beschäftigen oder?
16 I OM oder AUM?

16 I OM oder AUM?

2025-01-0532:39

Willkommen zu dieser besonderen Episode, in der wir uns mit dem kraftvollen Klang von OM beschäftigen. OM ist ein zentrales Symbol der Yoga-Philosophie, das in vielen spirituellen Traditionen eine bedeutende Rolle spielt. Es gibt endlos viel zu sagen über OM und es wird auch aktuell geforscht über OM sowohl aus wissenschaftlicher Sicht, aber auch von den Philologen, Religionswissenschaftlern und auch aus ethnologischer Sicht.
Ich gebe in dieser Folge eine kompakte Einführung zum Rahmen, Hintergrund und Ausgangssituation der Gītā. Wie immer mit vielen Sanskrit-Wörtern erklärt und eine gute Vorbereitung, bevor man sich mit dem Werk auseinandersetzt.
Wie startet die Gītā? Was sind die Kernthemen in den einzelnen 18 Kapiteln? Eine kompakte Übersicht. Wie immer mit vielen Sanskrit-Begriffen zum Mitlernen und Verstehen. Fortsetzung der Folge 17 über die Bhagavadgītā.
loading
Comments 
loading