Discover
Let's talk about Bio - Der Podcast der Österreichischen Biobäuerinnen und Biobauern
Let's talk about Bio - Der Podcast der Österreichischen Biobäuerinnen und Biobauern
Author: BIO AUSTRIA
Subscribed: 19Played: 355Subscribe
Share
© BIO AUSTRIA
Description
Bio oder regional – was ist besser? Kann ich meine Bio-Produkte im Supermarkt kaufen oder ist es besser, dafür zum Biobauernhof ums Eck zu schauen? Ist Bio-Fleisch wirklich die Lösung, und wie trägt Bio zum Klimaschutz bei?
Diese und viele weitere Themen rund um die Bio-Landwirtschaft diskutieren wir alle zwei Wochen gemeinsam mit unseren Gästen aus der Wissenschaft und Praxis.
Euch liegen Fragen zum Thema Bio auf der Zunge? Dann schreibt uns auf biopodcast@bio-austria.at !
Mehr Infos findet ihr außerdem auf unserer Website bio-austria.at und auf unseren Social Media Kanälen.
#bioaustria
Diese und viele weitere Themen rund um die Bio-Landwirtschaft diskutieren wir alle zwei Wochen gemeinsam mit unseren Gästen aus der Wissenschaft und Praxis.
Euch liegen Fragen zum Thema Bio auf der Zunge? Dann schreibt uns auf biopodcast@bio-austria.at !
Mehr Infos findet ihr außerdem auf unserer Website bio-austria.at und auf unseren Social Media Kanälen.
#bioaustria
50 Episodes
Reverse
Was steckt wirklich hinter CRISPR, NGTs und Co.? Gentechnik in unseren Lebensmitteln: ein Thema, das viele von uns beschäftigt. Doch was bedeutet eigentlich „Neue Gentechnik“? Und wie unterscheidet sie sich von dem, was wir bisher kannten?In dieser spannenden Folge von „Let’s talk about Bio!“ spricht Birgit Ebermann, Pressesprecherin von BIO AUSTRIA, mit Andreas Heissenberger, Teamleiter Landnutzung und biologische Sicherheit am Umweltbundesamt, und Thomas Fertl, Leiter der Abteilung Agrarpolitik bei BIO AUSTRIA. Die neuesten gentechnischen Verfahren werden unter die Lupe genommen. CRISPR/Cas, NGTs: hinter diesen wissenschaftlichen Begriffen verbergen sich Technologien, die unsere Landwirtschaft und damit unseren Alltag vermeintlich revolutionieren könnten. Mehr Ertrag bei weniger Chemie-Einsatz, resistente Pflanzen, verbesserte Nährstoffe: die Versprechen klingen verlockend. Doch halten sie auch, was sie versprechen? Welche Chancen und Risiken ergeben sich für uns Verbraucher:innen? Und was bedeutet das konkret für unseren Einkaufskorb?
Wie kann man Kindern eine gesunde und nachhaltige Schulverpflegung schmackhaft machen? In diesem Podcast spricht Johanna Hohensinner mit Theres Rathmanner (Schule des Essens) und Claudia Ertl-Huemer (Gourmet Kids) über Ernährungsbildung und Nachhaltigkeit in der Verpflegung von Schulkindern. Im Zentrum steht die Idee, Kinder früh für gesunde und nachhaltige Ernährung zu sensibilisieren, sie in die Zubereitung einzubeziehen und ihnen Entscheidungsfreiheit über ihr Essen zu geben. Besonders betont wird, dass Kinder in jungen Jahren experimentierfreudiger sind und so spielerisch lernen können, was gesund ist und wann sie satt sind. Gleichzeitig bestehen Herausforderungen: abwechslungsreiche, gesunde und kulturell passende Gerichte für alle Kinder anzubieten und Hülsenfrüchte oder vegetarische Gerichte attraktiv einzubauen. Langfristig braucht es ein Zusammenspiel von Bewusstseinsbildung und guter Verpflegung– mit dem Ziel, dass jedes Kind Zugang zu gesundem, nachhaltigem und genussvollem Essen erhält.
Was haben Baumreihen, Biodiversität und Klimaschutz gemeinsam? In dieser Folge geht es um ein altes Konzept mit neuer Relevanz: Agroforst.Johanna Hohensinner spricht mit Theresia Markus vom FiBL und Lukas Griesbacher vom Biohof Kürnsteiner im Mühlviertel, OÖ über die Chancen, Herausforderungen aber auch den Mehrwert dieses vielfältigen Anbausystems. Warum setzen besonders Biohöfe auf Agroforst? Wie lässt sich die Pflege bewältigen – gerade am Anfang? Und was bringt das Ganze eigentlich für den Ertrag, den Klimaschutz und unsere Böden? Unsere beiden Expertinnen geben Einblick in die spannende Welt des Agroforst.
Urlaub am Biobauernhof gewinnt in Österreich zunehmend an Bedeutung. Fast 160 Biohöfe bieten derzeit Gästebeherbergung an, und die Buchungen nehmen von Jahr zu Jahr zu.Biobäuerin Tanja erzählt in Folge 46 von ihrem Alltag als Urlaub am Biohof-Vermieterin und gibt persönliche Einblicke, wie sie vom Bürojob in der Großstadt zur Bio-Landwirtschaft im nördlichen Waldviertel gefunden hat. Darüber hinaus erfahren wir, was die Spezialisierung „Bio“ bei Urlaub am Bauernhof für die Gäste bedeutet. „Für uns soll Bio wirklich erlebbar sein“, erzählt die Biobäuerin und beschreibt, wie ein typischer Tag am Biohof aussehen kann. Die Gäste lernen im Urlaub Neues über die biologische Landwirtschaft und wer möchte, darf natürlich auch fleißig mithelfen –die Kühe füttern, von den Hühnern die Eier einsammeln, am Traktor mitfahren … Am Biohof gibt es viel zu entdecken! Tanja liegt es besonders am Herzen, den Kindern im Bauernhofurlaub zu vermitteln, woher die Lebensmittel stammen, was Kreislaufwirtschaft bedeutet und wie man schonend mit der Natur umgeht. Inmitten von Wiesen und Wäldern kann man im Bio-Urlaub dem Alltagsstress entfliehen und z.B. beim Yoga im Wald oder beim unbeschwerten Spielen auf der Wiese entschleunigen. In dieser Folge erfahren wir auch, wie eine gelungene Work-Life-Balance für die Bäuerin am Biohof gelingt und welche Vorteile die Vermietung für Bio-Betriebe bietet.
Wie kann das Zusammenspiel zwischen Biodiversität und Landwirtschaft funktionieren? Und warum lohnt es sich gerade in der Bio-Landwirtschaft Wert auf Biodiversität zu legen? In der Podcastfolge 45 spricht Johanna Hohensinner mit Biodiversitätsexpertin Eva Marthe über die Messbarkeit von Biodiversitätsleistungen und über die Vorteile des eigenen Biodiversitätsmonitoring. Außerdem erfahren Sie warum Biodiversitätsleistungen sehr wertvoll für den Nachhaltigkeitsbericht von Unternehmen sein kann.
#44 Mikrobiom - vom Feld zum Teller
Wer Mikrobiom hört denkt vermutlich zu aller erst an den eigenen Darm. Dieser ist das Zuhause von bis zu 2 Kilogramm Mikroorganismen, die neben der Verdauung noch viele weitere Funktionen wie die Herstellung des "Glückshormons“ Serotonin übernehmen.
Und mittlerweile ist auch bekannt, dass unser Darmmikrobiom eine wichtige Rolle für unser Immunsystem einnimmt. Aber was hat das alles mit Landwirtschaft und Bio zu tun?
Nicht nur, wir haben ein Mikrobiom, sondern auch unsere Umwelt wie Boden, Pflanzen und unsere Lebensmittel. Gemeinsam mit den Mikrobiom-Expertinnen Birgit Wassermann und Kristina Michl von der TU Graz lernen wir den aktuellen Forschungsstand zu Mikrobiom und Landwirtschaft kennen. Wussten Sie etwa, dass das Mikrobiom bei Bio-Äpfeln vielfältiger war und dass diese Mikroorganismen auch Kochen und unseren Darm überlebt?
Reinhören lohnt sich!
Mit jedem Samen beginnt das Leben“, geben uns unsere
heutigen Podcast-Gäste Anna Ambrosch und Katrin Kanape mit. Die beiden haben sich mit dem Verein „Samenkorn aus Bäuer*innenhand“ das Ziel gesetzt, die regionale Saatgutvermehrung zu fördern.
Die Basis: samenfeste Sorten. Durch die regionale
Züchtung können Sorten entstehen und erhalten werden, die perfekt zu ihrem Anbauort und den dortigen Gegebenheiten wie Boden und Klima passen. Während die bäuerliche Saatgutvermehrung früher gang und gäbe war, ist sie mittlerweile kaum noch üblich. Denn die Komplexität und der Arbeitsaufwand sind hoch.
In der heutigen Folge sprechen wir daher einerseits, wie Saatgutvermehrung funktioniert, anderseits aber auch darüber wie klimafittes Bio-Saatgut aussehen kann. Und natürlich ist auch Inspiration für den eigenen Garten mit dabei!
Warum brauchen wir in der Landwirtschaft Düngemittel? Und welche davon dürfen im Bio-Landbau eingesetzt werden?
In der heutigen Folge sprechen wir mit unserem Podcast-Gast Manuel Böhm über das Einmaleins der Düngemittel, blicken in die Vergangenheit und die Zukunft der Nährstoffzufuhr in der Landwirtschaft und machen einen Crashkurs in Biologie, Chemie und Physik.
Aber keine Sorge: es bleibt spannend und durch viele gedankliche Bilder leicht verständlich!
Kinder mögen kein Gemüse? Das EU-Projekt Schoolfood 4 Change beweist das Gegenteil: Wenn Kinder selbst kochen, greifen sie gerne auch zu gesunden Lebensmitteln. Julia Haas und Andrea Vaz-König unterstützen Wiener Schulen, die bei diesem innovativen Projekt mitmachen. Nicht nur in Wien, sondern in ganz Europa nehmen Schulen am Projekt Teil und beschäftigen sich mit der Beschaffung der Lebensmittel, der Fortbildung von Köch:innen der Gemeinschaftsgastronomie sowie mit der Ernährungsbildung an Schulen selbst. Hier werden alle Akteur:innen rund um das Thema Essen an Schulen häufig erstmals an einen Tisch gebracht. In Folge 41 erfahren wir, was die Kinder essen, wie gesundes Essen schmackhaft gemacht wird und welche Rolle Bio-Lebensmittel im Schulessen spielen. Hört rein für spannende Erkenntnisse rund um Lebensmittel und Ernährung an Schulen!
Was bedeuten die vielen Logos auf unseren Lebensmitteln, und welche Qualitätsstandards stecken tatsächlich dahinter? Beim täglichen Einkauf sind wir oft mit solchen Fragen konfrontiert. Um den Logodschungel etwas zu lichten, spricht Johanna Hohensinner mit Andreas Cretnik, Obmann des Servicevereins geschützte Herkunftskennzeichnungen. Gemeinsam werfen sie einen genaueren Blick auf die EU-Qualitätsregelungen wie das EU-Bio-Siegel sowie Lebensmittel mit geschützter Herkunftskennzeichnung, darunter g.U. (geschützte Ursprungsbezeichnung) und g.g.A. (geschützte geografische Angabe). Wie man die Logos erkennt und welche Qualitätsstandards dahinter stecken, erfahrt ihr in Folge 40!
Sie sind die heimlichen „Superheldinnen“ hinter unseren Lebensmitteln. Eine Idee? Es geht um die Bienen. Durch ihre Bestäubungsleistung sorgen sie dafür, dass wir vielfältige Nahrungsmittel auf unseren Tellern finden können. Denn über 70 Prozent der global angebauten Feldfrüchte brauchen zur Bestäubung tierische Helferlein.
In unserer heutigen Podcast-Folge haben wir viel vor: Wir lernen die Honigbiene und ihre wilden Verwandten kennen, sprechen über Ökosystemleistungen und Bienensterben und natürlich über das Thema Bio-Bienen. Denn ja, die gibt es! Als Gesprächspartner haben wir Bienenforscher Robert Brodschneider von der Uni Graz und Bio-Berufsimker Anton Gruber eingeladen. Sie berichten aus Forschung und Praxis, wie es um die Honigbiene bestellt ist und geben Tipps für eine bienenfreundliche Landschaft.
Auf Biohöfen wird in Kreisläufen gedacht – ob bei der Bearbeitung der eigenen Felder oder bei der Übergabe des Hofes von einer zur nächsten Generation. In dieser Podcast-Folge gibt Andreas Achleitner vom Biohof Achleitner Erfahrungswerte zum ressourcenschonenden Wirtschaften und die eigene familiäre Hofübergabe. Warum Kompost ein Paradebeispiel für Upcycling ist und wie Kreislaufwirtschaft die Basis für nachhaltigen Erfolg legt? Andreas gibt Einblick über die Abläufe am Hof und wertvolle Tipps für junge Landwirtinnen und Landwirte, die selbst vor einer Hofübernahme stehen.
Fortsetzung unserer beliebtesten Podcast-Folge: Hofnachfolge 2.0.
Wie attraktiv ist es für junge Menschen, einen Biohof zu übernehmen? Unsere Podcast-Gäste Sabrina und Patrick Pranger vom Biohof Pranger sprechen mit uns über ihre Gedanken zur Hofnachfolge und über die Zusammenarbeit von mehreren Generationen auf einem Betrieb. War es immer ein Kindheitstraum, wie schaut es mit Arbeitszeiten aus und hat Bio Zukunft? – alles das erzählen uns die beiden in einer kurzweiligen und inspirierenden Folge.
Kennt ihr schon biointensiven Gemüseanbau? Klingt vielleicht nach Widerspruch, ist es aber nicht. Unter der
englischen Bezeichnung „Market Gardening“ kann man sich schon mehr vorstellen. Es werden viele unterschiedliche Kulturen angebaut, enge Pflanzabstände sorgen für hohe Produktivität und erfordern gleichzeitig viel Handarbeit. Einblicke in die Marktgärtnerei liefert uns Ulli Klein, die gemeinsam mit ihrem Partner Scott auf ihrem Hof über 400 alte und samenfeste Sorten in Bio-Qualität anbaut. Bio und „Market Gardening“ ergänzen sich dabei perfekt, findet sie. Warum – das erfahrt ihr in der heutigen Folge!
Wie sieht Gleichberechtigung auf dem Bauernhof aus?
Anlässlich des Weltfrauentags ist unsere höchste BIO AUSTRIA Bäuerin im Podcast zu Gast. Barbara Riegler ist nicht nur Obfrau von BIO AUSTRIA, sondern auch selbst Biobäuerin. Sie spricht über ihre eigenen Erfahrungen am Hof, in der Familie und in der Politik. Im Gespräch gehen wir auf die Herausforderungen der Bäuerinnen, aber auch die wertvolle Arbeit und den frischen Wind, den Frauen häufig auf Höfe bringen ein.
Welche Leistungen erbringt eigentlich die Bio-Ladnwirtschaft? Unser Gast Professor Kurt-Jürgen Hülsbergen hat in einer Studie basierend auf 10-jährigen Versuchen lang untersucht wie unterschieldiche Landwirtschaftliche Systeme sich auf Umwelt, Klima- und Humusbilanz auswirken. Er gibt Einblick über spannende Erkenntnisse zur Auswirkung von Bodenbearbeitung, Anbau von Fruchtfolge, unterschiedlicher Betriebsformen und Acker- und Tierhaltende Betriebe. Welche Lösungen zum Thema Klimawandel die Bio-Landwirtschaft anbietet und welche Bio- Mythen durch die Ergebnisse aus dem Weg geräumt werden können, hört ihr in Folge 34!
Frisches saftiges und knackiges Gemüse im direkt vor der Haustür? Das geht! Unser Gast Wolfgang Palme – Wintergemüsespezialist – forscht seit 16 Jahren am Anbau von Gemüse in den Wintermonaten und wird immer wieder aufs Neue überrascht wie robust Gemüse gegenüber Frost und Kälte ist. In der Podcastfolge spricht er über das Abenteuer Wintergemüse, wie für Jeden/Jede der Anbau von Gemüse ganzjährig möglich ist und was es dafür braucht und wie man das Maximale vom Minium herausholt.
Sie zählen zu den ältesten Nutztieren und haben auch bei Bio
die Nase vorne – die Rede ist von Schaf und Ziege.
Bereits 9000 Jahre vor Christus wurden die kleinen Wiederkäuer von uns Menschen gehalten. Und die Erfolgsgeschichte dauert an: Um die 50 Prozent der in Österreich gehaltenen Ziegen leben auf Biohöfen. Das ist der höchste Wert über alle Nutztiere hinweg. Schafe folgen mit rund 30 Prozent Bio-Anteil auf dem zweiten Platz.
Unser Fachberater und Bio-Bauer Peter Pieber erzählt uns in der heutigen Folge, wie Bio-Schafe und -Ziegen gehalten werden, was die Produkte so besonders macht und welchen Beitrag die kleinen Wiederkäuer zum Erhalt der österreichischen Kulturlandschaft und einer lebenswerten Umwelt leisten.
Reinhören lohnt sich!
Kürzer werdende Tage und kühle Temperaturen kündigen es an: Bald ist Weihnachten! In unserer heutigen Folge widmen wir uns zwei Produkten, die für viele wichtige Bestandteile des Weihnachtsfests sind.
Der Karpfen ist ein echter Klassiker unter den Weihnachtsgerichten. Vormals zum Teil wegen seines Geschmacks verschmäht, zeigt uns Bio-Karpfenzüchter Heinrich Holler worauf es in der Haltung ankommt und wie man frischen Bio-Fisch erkennen kann.
Mit ihrem grünen Nadelkleid sorgen Tanne und Co für heimelige Stimmung – dass die Bäume aber nicht einfach aus dem Wald kommen und aufwendig über Jahre hinweg produziert werden, ist vielen nicht bewusst. Wir blicken daher mit Biobauer Georg Gogg hinter die Kulissen und erfahren, wie Weihnachtsbäume biologisch produziert werden können.
Reinhören lohnt sich!
Was versteht man unter Tierwohl und wie sieht es mit Tierwohl-Standards in der Bio-Landwirtschaft aus?
Unsere Bio-Beraterin Julia Wöber gibt uns Einblick in das Leben von Bio-Tieren und wie die EU-Bio-Richtlinien zum Tierwohl beitragen können. Mit dabei sind natürlich Tipps, worauf man selbst beim eigenen Lebensmitteleinkauf achten kann.
Reinhören lohnt sich!




