DiscoverFragwürdig - der Podcast mit Antworten
Fragwürdig - der Podcast mit Antworten
Claim Ownership

Fragwürdig - der Podcast mit Antworten

Author: experimenta

Subscribed: 15Played: 91
Share

Description

Es kann kompliziert sein, muss es aber nicht: In diesem Podcast geht's um die unterschiedlichsten naturwissenschaftlichen und technischen Themen. Hat Musik Farben? Warum ist eine Sonde Richtung Jupiter unterwegs? Wie war das noch mal mit den Robotern? Jede Folge nimmt euch auf eine andere Reise mit - immer fundiert und unkompliziert.
19 Episodes
Reverse
Glühend heiße Lava fließt einen Berg herab oder kommt mit einer donnernden Explosion plötzlich aus der Erde geschossen: Das sind typische Bilder, die einem einfallen, wenn es um Vulkanausbrüche geht. Dabei steckt noch sehr viel mehr in Vulkanen. Mit dieser Folge erfahrt ihr nicht nur, warum es diese Tore ins Erdinnere gibt. Ihr hört auch, warum Magma nicht gleich Magma ist, was Vulkane mit Nudelwasser gemeinsam haben und was bei keiner Vulkanexpedition fehlen darf.
Das Weltall ist durchlöchert: Schwarze Löcher sind ein normaler Entwicklungsschritt im Universum. In dieser Fragwürdig-Folge erfahrt ihr, wie sie entstehen und was sie auszeichnet. Dabei geht die Reise nicht nur ins All, sondern auch durch die Zeit: Denn schon in der Kinderstube des Universums gab es Schwarze Löcher.
Auch wenn es von außen anders aussieht: Der Körper arbeitet beim Schlafen auf Hochtouren. In dieser Folge erfahrt ihr, was dabei alles in euch vor sich geht. Ihr hört außerdem, warum ihr bei Brandgeruch aufwacht, wie eure innere Uhr tickt und ihr kommt ins Schlaflabor mit.
Was haben Hunde, ein Hotel und Zahlen gemeinsam? Sie alle haben es in die gleiche Podcast-Folge geschafft, in der es diesmal in die Welt der Mathematik geht. Dort treffen wir auf die Unendlichkeit oder besser gesagt: auf unendlich viele Unendlichkeiten. Was versteht die Mathematik darunter und warum sind manche Unendlichkeiten größer als andere?
Stechend, pulsierend oder Dauerzustand: Kopfschmerzen kennen die meisten Menschen. Aber wie entstehen Kopfschmerzen, was haben sie mit Hormonen zu tun und wie war das noch mal mit der Migräne? Wir machen einen Ausflug in den eigenen Kopf und schauen uns die Vorgänge dort genauer an.
Es gibt keinen Lebensraum auf der Erde, der so ist wie Moore. Sie sind etwas Besonderes: Zum Beispiel ein Mittelding zwischen Land und Wasser, sie sind wichtig für den Klimaschutz und können gleichzeitig ein großes Problem sein. In dieser Folge geht es auf eine „Moorweltreise“, fachliche Unterstützung gibt es dabei von der Moorforscherin Amelie Hünnebeck-Wells (Greifswald Moor Centrum).
Es ist immer in Aktion, wandelt sich ständig, ist bei allen Menschen ähnlich und dennoch einzigartig: das Gehirn. In dieser Folge dreht sich alles um das Meisterwerk in eurem Kopf. Was haben Erinnerungen mit Gefühlen zu tun? Gibt es ein typisches Gehirn? Warum fällt es jungen Menschen oft leichter eine neue Situation zu meistern als älteren? Als Expertin ist Prof. Dr. Dr. Svenja Caspers (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf/Forschungszentrum Jülich) dabei. Die Hirnforscherin gibt einen Einblick, wie das menschliche Gehirn funktioniert und erzählt von einem ihrer Forschungsprojekte.
Wie schmecken Internetalgen? Wann hört jemand zu, obwohl ihn das Thema eigentlich nicht interessiert? Und was sind Abschaltmomente? Berechtigte Fragen! Deshalb klären wir sie zum Welttag der Wissenschaft (10. November) mit dem Wissenschafts-YouTuber Jacob Beautemps. (Breaking Lab). Im Interview erzählt er von seinen Erfahrungen.
In unserem Sonnensystem ist wahrscheinlich ein riesiges Meer. Es zu untersuchen, ist eine große Aufgabe und die ersten Schritte sind schon gemacht. Welche das sind, wo der Ozean stecken soll und noch einiges mehr, erfahrt ihr in dieser Folge. Euch erwartet ein Streifzug durch die Geschichte der Weltraumforschung und es gibt einen Einblick in die aktuelle JUICE-Forschungsmission. Als Interviewgast ist Dr. Paolo Ferri dabei, der Jahrzehnte für die Weltraumbehörde ESA gearbeitet hat. Außerdem hört ihr Dr. Alexander Stark vom Institut für Planetenforschung (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt), der an der JUICE-Mission beteiligt ist.
Obwohl es uns täglich umgibt, haben sich lange eine Menge Leute darüber gestritten, was Licht ist. Am Ende kamen sie zu der Antwort: Kommt drauf an. Inwiefern und wieso – das erfahrt ihr in dieser Folge. Und ihr hört, welche Besonderheiten Licht so hat und was das mit uns zu tun hat. Als Gast ist der Physiker und Forscher Dr. Robert Prevedel vom Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie in Heidelberg dabei.
Klänge aller Art bringen die Welt in den Kopf: Dafür ist unser Hörsystem ebenso komplex wie genial. Allerdings kann dabei auch einiges schief gehen. Deswegen erfahrt ihr in dieser Folge nicht nur, wie Hören funktioniert, sondern auch, wie ein Forscherteam daran arbeitet, schwerhörigen und tauben Menschen zu helfen. Die Idee: Betroffene sollen mithilfe von Licht hören. Als Interviewgast ist diesmal der Mediziner und Neurowissenschaftler Prof. Dr. Tobias Moser dabei.
Von fruchtig über schokoladig bis bitter – Kaffee kann sehr vielseitig schmecken. Aber woran liegt das? Wir gehen der Frage nach: Wir starten dafür in einer Rösterei und gehen dann in Gedanken ins Chemielabor weiter.
Sie ist für uns alltäglich, aber trotzdem gibt es viel über sie, was wir noch nicht wissen: die Sonne. Auf welche Weise Forschende versuchen, mehr zu erfahren, hört ihr in dieser Folge. Außerdem geht es um unter anderem um die Frage, was im Inneren der Sonne passiert und was sie eigentlich von anderen Sternen unterscheidet.
Sie saugen das Wohnzimmer, arbeiten am Fließband oder sind heiß geliebtes Spielzeug: Roboter. Wie fing das mit ihnen an und warum? Wir machen einen Ausflug in die Technikgeschichte und erfahren auch, wie vielfältig die Themen der modernen Roboterforschung sind. Unterstützung gibt es dabei am Telefon von Dr. Stefan Poser. Er ist Privatdozent am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Präsident des Internationalen Komitees für Technikgeschichte.
#5 Umzingelt von Sound

#5 Umzingelt von Sound

2022-08-2613:22

Die Welt um uns ist eine Klangkulisse: Vom Insektensummen über Windrauschen bis hin zu Lachen und Autolärm. In dieser Folge erfahrt ihr, wie die Forschung mit Geräuschen funktioniert, wozu das gut ist und wie Regenwürmer klingen.
Farbige Musik oder Worte mit Geschmack: Manche Menschen haben eine besondere Fähigkeit. Sie erleben die Welt synästhetisch. Ihr trefft in dieser Folge drei Menschen, die das können und den Synästhesie-Forscher Prof. Dr. Gregor Volberg (Universität Regensburg). Ihr erfahrt, wie vielfältig Synästhesie ist, wie sie erforscht wird und was die Ursachen sein können.
Die Welt scheint in Eis getaucht zu sein und mittendrin: Reisende. Warum nur? Ihr begegnet in dieser Folge dem Polarreisenden Arved Fuchs, der Wissenschaftshistorikerin Prof. Dr. Cornelia Lüdecke und dem Polarforscher Dr. Frank Wilhelms.
Sieben erstaunliche Meter: Der Darm verdaut, kommuniziert und ist Lebensort für Milliarden Mikroben. Wir blicken auf die Welt in uns - mit der Ärztin Giulia Enders und dem Forscher Prof. Dr. Detlev Arendt (EMBL Heidelberg).
Weltweit forschen Fachleute nach Dunkler Materie – obwohl niemand weiß, aus was sie genau besteht. Wie kann das sein? Und wie kommt man überhaupt auf den Gedanken, dass es Dunkle Materie geben könnte? Wir haben bei Prof. Dr. Rafael Lang (Purdue University) nachgefragt.
Comments