DiscoverWochenblick
Wochenblick
Claim Ownership

Wochenblick

Author: Boyens Medien

Subscribed: 5Played: 111
Share

Description

Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen.
244 Episodes
Reverse
Tauchen Sie ein in die vielfältige Themenwelt von Boyens Medien - jetzt auch zum Hören! Unsere Podcasts bieten Ihnen spannende Geschichten, aktuelle Nachrichten aus der Region und interessante Interviews mit Persönlichkeiten aus Dithmarschen und darüber hinaus. Ob unterwegs, zuhause oder beim Sport - mit unseren Audioformaten sind Sie jederzeit bestens informiert und unterhalten. Jörg Lotze präsentiert in dieser Wochenblick-Folge das Projekt "Aus alt mach einfach", bei dem es um übersichtlichere Seniorenhandys geht und berichtet über den Start der diesjährigen Aktion "Dithmarscher Weihnachtspäckchen für die Ukraine." Andreas Guballa hat zudem mit dem BAP-Frontmann Wolfgang Niedecken gesprochen, der im Januar mit einem Soloprogramm nach Heide kommt.
Diese Woche im Wochenblick-Podcaststudio: Maurice Dannenberg und Jörg Lotze sprechen über aktuelle Themen, die Dithmarschen bewegen. Im Fokus stehen diesmal unter anderem der Brand am Halloween-Abend in der Brunsbütteler Pauluskirche und seine Folgen, die Tafeln der Hoelp – wir haben diejenige in Brunsbüttel besucht – , das neue Psychiatriegebäude am Westküstenklinikum (WKK) in Heide sowie eine Silber-Auszeichnung für den Post SV, der erfolgreich beim Landesfinale des Wettbewerbes „Sterne des Sports“ war.
Diese Woche im Wochenblick-Podcaststudio: Maurice Dannenberg und Jörg Lotze sprechen über aktuelle Themen, die Dithmarschen bewegen. Im Fokus stehen diesmal unter anderem Halloween, ein Lebkuchenbaum, die neue Feuerwehrzentrale sowie eine bevorstehende Kinderparty in Größe XXL.
Diese Woche im Wochenblick-Podcaststudio: Maurice Dannenberg und Jörg Lotze sprechen über aktuelle Themen, die Dithmarschen bewegen. Im Fokus stehen diesmal unter anderem der Heider Jahrmarkt, der trotz des stürmischen Wetters öffnet, das neue Tinyhaus-Hotel auf dem Golfplatz am Donner Kleve sowie eine besondere Aktion von aktiven und ehemaligen Polizisten für das Hospiz in Meldorf.
Diese Woche im Wochenblick-Podcaststudio: Maurice Dannenberg und Jörg Lotze sprechen über aktuelle Themen, die Dithmarschen bewegen. Im Fokus stehen diesmal die demnächst startende Heider Winterwelt, der 100. Geburtstag des Heider SV inklusive Besuch der Innenministerin, der Umbau des Burger Waldmuseums sowie ein Interview mit dem Comedian EMMVEE alias Mariano Vivenzio, der am 14. November im Heider Stadttheater auftritt.
Diese Woche im Wochenblick-Podcaststudio: Maurice Dannenberg spricht über aktuelle Themen, die Dithmarschen bewegen. Im Fokus stehen Pinktober in Heide, die Krabbenfischerei in Büsum und die Demokratiekonferenz für Kinder und Jugendliche im Landesmuseum. Wir erklären, warum pinke BH-Ketten die Innenstadt schmücken, was Bettina Adam und Susanne Voss vom Landesfischereiverband über Sorgen und Zukunft der Fischer berichten und welche spannenden Aktionen bei der Demokratiekonferenz geplant sind.
Diese Woche im Wochenblick-Podcast: Katharina Witt war am Speicherkoog beim World CleanUp Day. Sie sammelte nicht nur Müll, sondern sprach auch mit Wencke Lehmacher vom BUND über die Bedeutung von Naturschutz und regionale Umweltaktionen. Außerdem war der Kabarettist und Autor Wolfgang Trepper bei uns am Mikrofon. Er berichtete über sein aktuelles Programm und sein gesellschaftliches Engagement. Kollege Jonas Bargmann sprach mit Andreas Breitner vom Hilfs- und Unterstützungsfonds der Polizei Schleswig-Holstein (HUPF). Sie sprachen über die Arbeit des Vereins, die Solidarität innerhalb der Polizei und die Unterstützung von Einsatzkräften und deren Familien in schwierigen Situationen.
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Die Hosts Jörg Lotze und Maurice Dannenberg schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. In dieser Folge geht es unter anderem um die neue Deutschland-Schokolade von Heino, die der Schlager- und Volksliedsänger exklusiv in der Pralinenmanufaktur Wagner in Brunsbüttel herstellen lässt. Auch waren wir mit dem Mikrofon bei der Eröffnung der diesjährigen Dithmarscher Kohltage dabei, haben mit der aufstrebenden Partysängerin Kati Zucker aus Pinneberg über ihre Mallorca-Ambitionen gesprochen und berichten über die aktuelle 72-Stunden-Aktionen der Landjugend.
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. In dieser Folge geht es unter anderem um den Kunstgriff, das dazugehörige Kurzfilm-Festival "Kunstgriff-Rolle", den bevorstehenden Kontrollmarathon bei Biotonnen und die Bilanz zur Marktstrand-Saison in Heide. Außerdem telefonieren wir mit einem waschechten Lebensretter.
Diese Woche im Wochenblick-Podcast: Maurice Dannenberg und Katharina Witt nehmen wieder Platz am Mikrofon und berichten über drei aktuelle Themen aus Dithmarschen. Am 6. September findet der Dithmarschentag auf dem Heider Marktplatz statt. Von 10 bis 16 Uhr präsentieren sich Betriebe, Vereine und Initiativen der Region mit Information, Aktionen und Angeboten für die ganze Familie. In Meldorf wurde mit dem Kohl-Fair-Vergnügen die bundesweite Faire Woche inoffiziell eröffnet. Besucherinnen und Besucher konnten regionale und fair gehandelte Produkte kennenlernen und probieren. Dazu gab es ein buntes Programm, das Nachhaltigkeit lebendig und alltagsnah vermittelt hat. Zum Abschluss sprechen wir über die große Spendenaktion für die Familie des verstorbenen Nordhastedter Feuerwehrmannes Stephan Spruijt. Kameraden, Freunde und Unterstützer sammeln für seine drei Kinder.
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. In dieser Folge geht es unter anderem um diese Themen: - Boyens Medien Chefredakteur Johannes Simonsen und Redakteurin Ingrid Haese zu Gast in der Staatskanzlei in Kiel. Sie haben mit Ministerpräsident Daniel Günther über die drängendsten Themen der Westküste gesprochen: Batterieproduktion, Windkraft, A 20, Marschbahn, Fachkräfte und wie Dithmarschen von Kiel aus wahrgenommen wird. - Eigentlich ist Saskia als Feuerwehrfrau für Menschen in Not da – doch jetzt braucht sie plötzlich selbst Hilfe: Die 28-jährige Burgerin ist an Blutkrebs erkrankt, sie hat akute myeloische Leukämie. Nur eine Stammzellspende kann ihr Leben jetzt noch retten. - Sie versprechen Qualität, wollen Emotionen wecken – und bestimmen oft unbewusst unsere Kaufentscheidungen: Marken. Vom leuchtenden Logo bis zur cleveren Werbekampagne prägen sie unseren Alltag und unser Konsumverhalten. Marken sind Identität, Strategie und manchmal sogar Ideologie, sagt Arnd Zschiesche, Marketing-Professor der Fachhochschule Westküste. - Axel Roskors ist der Gewürzdruide „Günter von Meldorf“. Seit Jahren mischt er Gewürze selbst und stellt Liköre her, die er auf Mittelalter- und Fantasymärkten verkauft.
Jeden Freitag können Sie an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören. Jörg Lotze und Maurice Dannenberg begleiten Sie durch diese Folge. In der aktuellen Ausgabe geht es unter anderem um diese Themen: - Der Handelsverband Nord berichtet, dass täglich allein in Schleswig-Holstein Waren im Wert von rund 375.000 Euro verloren gehen. Jährlich sind das 112 Millionen Euro. Besonders beliebtes Diebesgut: Parfümerie- und Elektronikartikel, Tabakwaren, Alkohol, aber auch Lebensmittel. Eine Entwicklung, die vor der Kreisstadt Heide keinen Halt macht. Rund 5.000 Euro Verlust erleidet allein das Modehaus Ramelow monatlich durch Diebstähle. Katharina Witt sprach darüber mit Sercan Yildiz, dem Geschäftsführer des Mode- und Markenhauses Ramelow. - Die Geschichte von Graf Rudolf ist bekanntermaßen durchaus blutrünstig. Aber sie hat auch ihre süßen Seiten. Und demjenigen, der die Darsteller von Burgs Grooter Speeldeel „zum Anbeißen“ findet, kann jetzt ebenso geholfen werden. Denn es gibt sie jetzt als köstliche Pralinen. - Als Gerichtsmediziner im Tatort ist er längst Kult – doch Bausch ist viel mehr als nur Schauspieler. Er war jahrzehntelang Gefängnisarzt, ist Autor, Podcaster und jemand, der den Finger gern in gesellschaftliche Wunden legt: Joe Bausch. Was ihn antreibt, welche Geschichten er zu erzählen hat und warum seine Stimme so unverwechselbar ist – das kann man am 17. September in Heide erleben. Zuvor haben Maurice Dannenberg und Jörg Lotze mit ihm telefoniert. - Es gibt ein neuartiges Wissensportal für Landwirtschaft und Ernährung namens "Landwirtschaft for future": Was verbirgt sich hinter diesem Angebot aus Neufelderkoog?
Jeden Freitag können Sie an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören. Jörg Lotze und Maurice Dannenberg begleiten Sie durch diese Folge. In der aktuellen Ausgabe geht es unter anderem um diese Themen: - Heides Kneipenmeile macht Putz: Die Straße selbst und auch der Schuhmacherort selbst sollen aufpoliert werden. Dazu werden Helfer gesucht. - Das Burgtor ist nach anfänglichen Problemen mit der Statik nun endlich aufgestellt, nun kann das Burger Holzmarktfest kommen – übrigens das erste seit zehn Jahren. - Die Dithmarscher Musikschule hat ihren neuen Leiter Uwe Hirschgänger vorgestellt. Redakteurin Ingrid Haese sprach mit ihm über die Zukunft der Einrichtung. Weitere ihrer Gesprächspartner sind Uwe Vornheim, der Vorsitzende des Vereins Dithmarscher Musikschule sowie Martin Gietzelt, der Leiter des Vereins der Volkshochschulen in Dithmarschen. - Auch in diesem Jahr wird es am letzten August-Wochenende wieder eine Zeitreise in die Geschichte der Landwirtschaft geben. Wer mitreisen möchte, notiert sich bitte folgende Eckdaten: 30. August, ganztägig, Hof Wrage, Hopfenhof 5, Buchholz. Wir haben Karsten Wrage, den leidenschaftlichen Fan von Treckern und anderer alte Landwirtschaftsgeräte, vorab in seinem Museum besucht.
Diese Woche im Wochenblick-Podcaststudio: Maurice Dannenberg und Co-Moderator Jonas Bargmann sprechen über aktuelle Themen, die Dithmarschen bewegen – informativ, unterhaltsam und wie immer mit einer Prise norddeutschem Charme. Das größte Heavy-Metal-Festival der Welt steht vor der Tür – 85.000 Besucher werden ausgelassen in der Metal-Hauptstadt Wacken im Kreis Steinburg feiern. Aber worauf freuen sich die beiden Macher Holger Hübner und Thomas Jensen in diesem Jahr besonders? Weniger Vorbereitung bedarf es bei den Spontan-Hochzeiten in Heide, die am Freitag, 25. Juli, stattfanden. Die Aktionstage der stationären Motoren wollen dagegen viele Menschen nach Meldorf locken. Doch was erwartet die Besucher dort?
Diese Woche im Wochenblick-Podcast: Maurice Dannenberg und Katharina Witt nehmen wieder Platz am Mikrofon und führen durch eine neue Folge voller spannender Geschichten aus Dithmarschen. Zum Einstieg geht es um ein kurioses Missgeschick: Beim Kanalgeburtstag in Brunsbüttel ließ Maurice versehentlich sein Handy auf einer Plattform über dem Nord-Ostsee-Kanal fallen. Doch darf man da eigentlich hinterhertauchen? Kollege Jonas Bargmann hat beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt sowie bei der Wasserschutzpolizei nachgefragt. Im zweiten Beitrag spricht Henning Voß mit dem bekannten Liedermacher Klaus Hoffmann, der am 3. August in der St. Bartholomäus-Kirche Wesselburen auftreten wird. Anlass ist sein 50. Album „Flügel“ – ein musikalischer Rückblick auf fünf Jahrzehnte Bühne, begleitet von Pianist Nikolai Orloff. Zum Abschluss gibt Michael Schittek, Geschäftsführer der Stadtmarketing Heide GmbH, einen Überblick über das Stadtführungsprogramm in Heide. Welche Touren gibt es? Was erwartet Gäste und Einheimische? Und warum lohnt sich ein neuer Blick auf die eigene Stadt?
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. Diese Woche im Wochenblick-Podcast: Maurice Dannenberg und Katharina Witt nehmen wieder Platz am Mikrofon und berichten über spannende Geschichten aus der Region – mit dabei: Engagement, Sommerstimmung und summende Bienen. Reporterin Katharina Witt war in Hemme zu Besuch bei Hobby-Imker Björn Eggers. Zwischen Honigwaben und Bienenstöcken sprach sie mit ihm über die Faszination der Imkerei, die Bedeutung der Bienen für das Ökosystem. Außerdem haben wir mit Petra Großmann aus Lehe telefoniert. Sie engagiert sich im Verein Pour Vivre, der seit vielen Jahren Entwicklungsprojekte in Togo unterstützt. Im Gespräch berichtet sie von aktuellen Herausforderungen, Erfolgen vor Ort – und davon, wie Hilfe aus Dithmarschen direkt ankommt. Zum Abschluss geht es an den Heider Marktstrand: Dort haben wir mit Mitbetreiber Malte Wilstermann über die Halbzeitbilanz gesprochen. Wie lief der Auftakt der Sommersaison, welche Veranstaltungen stehen noch an – und was macht den Marktstrand in Heide so besonders?
In dieser Woche im Wochenblick-Podcast: Wir sprechen mit Dennis Peters, dem Organisationsleiter des Heider Marktfriedens, über die Vorbereitung des beliebten Festes im Juli. Außerdem haben die Freiwilligen Feuerwehren Süderholm und Heide ein Stickerheft produziert – etwas, das man sonst nur von Fußballstars kennt. Pressesprecher Tom Baumöller erklärt, was das Besondere daran ist. Und in der Serie „Magnus Machts“ berichtet Reporter Magnus Ehlers von seinem Selbstversuch bei der Feuerwehr Brunsbüttel, bei dem er sogar die Drehleiter hochklettern durfte.
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. Die Themen der Sendung: Spontanhochzeit in der St. Jürgen-Kirche in Heide Am 25. Juli lädt die St. Jürgen-Kirche in Heide Paare zur Trauung ohne Anmeldung ein. Pastor Lars Kessner erklärt, wie eine Hochzeit ohne Planung, Dresscode oder große Feier ablaufen kann – und warum dieses Angebot bewusst unkompliziert gestaltet ist. Neubau an der Fachhochschule Westküste Die FHW erhält ein neues Lehrgebäude für 17,4 Millionen Euro. Vertreter der Hochschule und der Bauleitung sprechen über moderne Räume, Klimaziele und die Rolle des Campus als Lern- und Begegnungsort der Zukunft. Flurbereinigung erklärt Wiebke Reißig spricht mit Timo Neumann von der Flurbereinigungsbehörde über neue Entwicklungen im ländlichen Raum. Magnus macht’s: Darts Unser Reporter Magnus Ehlers wagt sich im Selbstversuch an die Dartscheibe – mitten im Vereinstraining in Marne.
Diese Woche im Wochenblick-Podcast: Maurice Dannenberg und Jonas Bargmann nehmen wieder Platz am Mikrofon und sprechen über vier Themen, die Dithmarschen bewegen. Wir starten mit dem Pfingstvolksfest in Albersdorf: Im Gespräch mit Joy Tomczak, Vorsitzende der Landjugend Albersdorf, geht es um die große Pfingstfete am Sonntag – Stimmung, Programm und Vorfreude. Hundetrainerin Imke Ralfs-Zander erklärt, wie Hunde lernen, gefährliche Giftköder zu meiden – mit gezieltem Training, das Leben retten kann. Außerdem: Am 13. Mai findet in Meldorf der Markt der Nachhaltigkeit statt. Wir geben einen kurzen Ausblick auf Programm und Schwerpunkte.
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. Diese Woche im Wochenblick-Podcaststudio: Maurice Dannenberg und Co-Moderator Jonas Bargmann sprechen über aktuelle Themen, die Dithmarschen bewegen – informativ, unterhaltsam und wie immer mit einer Prise norddeutschem Charme. Los geht es mit einer ganz praktischen Frage: Wie entsorgt man Altkleider eigentlich richtig? Was gehört in den Container – und was besser nicht? Anschließend werfen wir einen Blick auf die Heider KulTourtage 2025, die vom 6. bis 9. Juni die Stadt in eine lebendige Kulturmeile verwandeln. Von Musik über Kunst bis Literatur ist wieder alles dabei – wir stellen einige Programmpunkte vor und verraten, worauf sich Besucherinnen und Besucher besonders freuen können. Zum Abschluss begrüßen wir einen besonderen Gast: Comedystar Nicole Jäger spricht mit uns über ihr neues Bühnenprogramm „Walküre“, mit dem sie am 21. September im Stadttheater Heide auftreten wird. Im Interview gibt sie Einblicke und warum Humor oft der beste Weg durch schwere Zeiten ist.
loading
Comments