DiscoverDer NeoCast: Update Neonatologie
Der NeoCast: Update Neonatologie
Claim Ownership

Der NeoCast: Update Neonatologie

Author: Prof. Dr. Mario Rüdiger

Subscribed: 11Played: 216
Share

Description

Der Podcast der DSKN - Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene mit Prof. Dr. Mario Rüdiger. Eine Dreiviertelstunde für alle neonatologisch Interessierten, die keine Lust auf PowerPoint haben und trotzdem auf dem Laufenden bleiben wollen. Für medizinisches Personal, das sich um Schwangere und Neugeborene kümmert bzw. interessierte Laien.
Alle vier Wochen gibt es hier spannende Experten-Interviews mit einem Überblick über das Thema, neue Erkenntnisse der vergangenen 2 Jahre, einen Ausblick auf die kommenden Jahre, Literaturempfehlungen und Tipps für die klinische Arbeit.
29 Episodes
Reverse
In der aktuellen Folge sprechen wir mit Dr. Sandra Horsch über Gleichberechtigung, Karrierechancen von Frauen und Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Neonatologie.
Special zur 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI) mit dem Tagungspräsidenten, Prof. Dr. Andreas Flemmer.
In der aktuellen Folge haben wir Prof. Dr. Bernd Böttiger, Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin an der Uniklinik Köln, Bundesarzt des DRK und seit 2012 Vorsitzender des Deutschen Rates für Wiederbelebung, kurz GRC, zu Gast. Wir sprechen mit ihm darüber, was der Deutsche Rat für Wiederbelebung ist, wie dort die Empfehlungen zur Wiederbelebung erstellt werden und warum ein einheitliches Training so wichtig ist. Wir fragen ihn, was es mit dem World Restart A Heart Day auf sich hat und wie es gelingen kann, Rettungssanitäter und Notärzte in der Reanimation von Neugeborenen besser auszubilden. Außerdem gibt Prof. Böttiger eine Einschätzung, ob sich die Reanimationsempfehlungen in der Zukunft eher vereinheitlichen oder weiter ausdifferenziert werden.
In der aktuellen Folge spricht Prof. Dr. Mario Rüdiger, Leiter der Neonatologie und Pädiatrischen Intensivmedizin am Uniklinikum Dresden und Vorstandsvorsitzender der Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene, mit Anne Müller-Schuchardt, Referentin des Vorstandes der DSKN. Die beiden geben einen Einblick in die Arbeit und die Projekte der DSKN und klären die Frage, warum es eigentlich eine Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene braucht.
In der aktuellen Folge haben wir Prof. Dr. Irwin Reiss, Neonatologe und pädiatrischer Intensivmediziner, und seit 2011 Leiter der Neonatologie am Erasmus Medical Center in Rotterdam, zu Gast. Wir sprechen mit ihm darüber, was sich durch die Einbeziehung von Technik in der Versorgung von Neugeborenen für Möglichkeiten ergeben haben und wie es in den 90er Jahren ausgesehen hat. Wir fragen ihn, welche gamechanger unser Management in der klinischen Praxis verändert haben und welche Vorteile, aber auch Gefahren, diese Entwicklungen auch bergen. Außerdem gibt Prof. Dr. Reiss Literaturempfehlungen und gibt jungen Kollegen oder Kolleginnen Tipps für ihre weitere wissenschaftliche bzw. klinische Karriere.
In der aktuellen Folge haben wir Prof. Dr. Sven Wellmann, Kinderarzt, Neonatologe und Chefarzt der Neonatologie am Universitätsklinikum in Regensburg, zu Gast. Wir sprechen mit ihm darüber, wann man bei Neugeborenen an einen Schlaganfall denken muss und welche Ursachen es dafür gibt. Wir fragen ihn, was sich in der Diagnostik und Therapie in den letzten Jahren verändert hat und was die ersten Schritte der Behandlung sind. Außerdem nennt Prof. Wellmann vertiefende Literaturempfehlungen und gibt jungen Kollegen oder Kolleginnen Tipps für ihre weitere wissenschaftliche bzw. klinische Karriere.
In der aktuellen Folge ist Prof. Dr. Dieter Wolke, Diplom-Psychologe und als Professor für Entwicklungspsychologie und individuelle Unterschiede am Department of Psychology in Warwick, England tätig, unser Gast. Wir sprechen mit ihm darüber, was die Neonatologie in den frühen 90-er Jahren über die langfristigen Auswirkungen einer zu frühen Geburt wussten und fragen ihn, welcher Teil der langfristigen Entwicklung sich unmittelbar aus der zu frühen Geburt und der damit verbundenen Notwendigkeit einer extra-uterinen fetalen Organentwicklung ergibt und welcher Teil aus den nicht optimalen Umgebungsbedingungen, wie Störung der Eltern-Kind Interaktion. Außerdem fragen wir ihn, welche neuen Möglichkeiten sich abzeichnen, die langfristige Entwicklung Frühgeborener in den kommenden Jahren voraussagen zu können.
In der aktuellen Folge haben wir Prof. Dr. Christoph Bührer, Kinderarzt, Neonatologe und aktuell Direktor der Klinik für Neonatologie an der Charité Berlin, zu Gast. Wir sprechen mit ihm darüber, was man überhaupt unter einer Hirnblutung versteht, welche Kinder ein besonderes Risiko haben und welche Konsequenzen eine Hirnblutung überhaupt hat. Wir fragen ihn, welche Maßnahmen Standard sein sollten, was man den Eltern sagen kann und ob Hirnblutungen in 10 Jahren komplett vermeidbar sein werden. Außerdem gibt Prof. Dr. Bührer Literaturempfehlungen und gibt jungen Kollegen oder Kolleginnen Tipps für ihre weitere wissenschaftliche bzw. klinische Karriere.
In unserem September-Special haben wir Prof. Dr. Sven Wellmann, Präsident der European School of Neonatology zu Gast. Prof. Wellmann stellt uns die ESN vor und wir sprechen mit ihm über die Unterschiede in der Weiterbildung zum Neonatologen in den europäischen Ländern und wie die European School abläuft.
In our first english episode of our neocast, we are hosting Prof. Dr. Sven Wellmann, President of the European School for Neonatology. We are talking to him about the different models of training for neonatologists in different countries and why it is so important for ESPR to offer an European school.
In unserem Sommer-Special haben wir Prof. Josef Hecken, unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesauschusses, zu Gast, der uns einen Einblick in die Mindestmengenregelung des G-BA geben wird. Prof. Hecken gibt uns einen kurzen Einblick in die Arbeit des G-BA und den Ablauf der dortigen Entscheidungsprozesse und welche Aspekte der Gesundheitsversorgung auf welcher Ebene geregelt werden. Wir sprechen mit ihm darüber, was der Hintergrund für die Einführung der Mindestmengen ist und warum diese für die Neonatologie wichtig sind. Außerdem diskutieren wir mit ihm die Auswirkungen der Krankenhausreform auf die Versorgung von Schwangeren und deren Neugeborenen.
In der aktuellen Folge haben wir Dr. Wolfram Burkhardt und PD Dr. Dr. Jan-Falco Wilbrand zu Gast. PD Dr. Dr. Wilbrand ist aktuell Leiter der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen und Dr. Wolfram Burkhardt niedergelassener Neuropädiater aus Schwerin. Wir sprechen mit unseren beiden Gästen darüber, warum das Thema so wichtig ist, was es für unterschiedliche Kopfdeformitäten gibt und welche Kinder diese entwickeln. Außerdem erfahren wir, welche Therapiemöglichkeiten es gibt und was Eltern tun können, um Kopfdeformitäten bei ihren Kindern zu vermeiden. Wir blicken auch in die Zukunft hinsichtlich Therapieoptionen und erfahren welche Herausforderungen bei der Diagnostik oder Prävention von Kopfdeformitäten noch gelöst werden müssen.
In der aktuellen Folge haben wir PD Dr. Mark Schoberer, Neonatologe und Kinderintensivmediziner, und aktuell Oberarzt an der Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin des Universitätsklinikums der RWTH Aachen, zu Gast. Wir wagen mit ihm eine Reise in das Jahr 2040 und sprechen mit ihm darüber, ob der extracorporale Uterus dann der Standard sein wird, seit wann es überhaupt schon Bestrebungen in diese Richtung gibt und wie der Stand der Entwicklung ist. Außerdem diskutieren wir mit ihm, welche ethischen Fragestellungen es gibt, wer sich um die Kinder bzw. Feten kümmern wird und wie das neue Fachgebiet heißen könnte.
In unserem Sommer-Special für Eltern Früh- und kranker Neugeborener sprechen wir mit Steffen Heil, Vorstand der Auerbach Stiftung und Vater von 2 Kindern. Sein Sohn Ben kam mit einer Zwerchfellhernie, einem Defekt der Trennwand zwischen Bauch und Brustraum, der dazu führt, dass die Organe aus dem Bauchraum in den Brustraum gelangen, zur Welt. Herr Heil nimmt uns mit in die ersten Minuten nach der Geburt, wie die weitere Behandlung von Ben ausgesehen hat und wie seine Frau und er die kritische Zeit erlebt und was Ihnen dabei geholfen hat. Wir fragen Herrn Heil, was er politischen Entscheidungsträgern empfehlen würde und welche Tipps er für Eltern Früh- und kranker Neugeborener hat. Außerdem erfahren wir natürlich wie es Ben heute geht.
In der aktuellen Folge haben wir Prof. Dr. Boris Kramer, Clinical Professor an der University of Western Australia in Perth und chief medical officer bei Neuroplast in Maastricht, einem Start-up für Stammzellen, zu Gast. Der Kinderarzt und Neonatologe, dessen Forschungsschwerpunkt immer der Lunge galt, berichtet wo die Stammzellforschung momentan steht und warum die Ansätze sich noch nicht in die Routine etabliert haben. Wir fragen ihn, wie aus seiner Sicht der aktuelle Stand der Entwicklung ist und ob es derzeit schon eine Indikation gibt, für die man diese Therapie empfehlen kann? Außerdem gibt Prof. Kramer eine Einschätzung, welche Schritte wir noch gehen müssen und was er den Kolleg*innen für ihre klinische bzw. wissenschaftliche Arbeit mitgeben möchte.
In unserem aktuellen Special geben uns die beiden Kongresspräsidenten, Prof. Dr. Dominique Singer und Dr. Axel von der Wense, einen Ausblick auf die diesjährige Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI), die in diesem Jahr in Hamburg stattfinden wird. Sie stellen uns die GNPI vor und geben uns einen Einblick hinter die Kulissen. Die beiden Kongresspräsidenten berichten, auf welche Höhepunkte sich die Teilnehmenden in diesem Jahr besonders freuen können und was es für Neuerungen gibt. Außerdem gibt es Tipps für all diejenigen, die Hamburg noch ein wenig länger besuchen möchten.
In unserer aktuellen Folge haben wir Dr. Helmut Kleinwechter, Facharzt für Innere Medizin, der sich schon seit seiner Promotion zu Insulinpumpen mit dem Thema Diabetes und vor allem mit dem Gestationsdiabetes beschäftigt, zu Gast. Wir fragen ihn, wie die Situation noch vor 20 Jahren war und wie heute die optimale Betreuung der Schwangeren aussieht. Außerdem gibt Dr. Kleinwechter einen Ausblick, in welche Richtung die klinische Entwicklung geht und welches Thema für junge Kollegen oder Kolleginnen besonders interessant ist.
In der aktuellen Folge haben wir PD Dr. Angela Kribs, Kinderärztin, Neonatologin und pädiatrische Intensivmedizinerin, und aktuell Leiterin der Neonatologie am Universitätsklinikum in Köln, zu Gast. Wir sprechen mit ihr darüber, wie eine Erstversorgung extrem unreifer Kinder noch vor 20-30 Jahren ausgesehen hat und warum es notwendig war, dieses Vorgehen zu ändern. Wir fragen sie, warum die frühe Kontaktaufnahme der Eltern mit ihren Kindern so wichtig ist und wie die Erstversorgung zukünftig aussehen könnte. Außerdem gibt Frau Dr. Kribs Literaturempfehlungen und gibt jungen Kollegen oder Kolleginnen Tipps für ihre weitere wissenschaftliche bzw. klinische Karriere.
In unserem Special zu juristischen Fragen bei der Behandlung von Neugeborenen haben wir Dr. Roland Uphoff, Fachanwalt für Medizinrecht, der seit vielen Jahren als Rechtsanwalt insbesondere Eltern in medizinrechtlichen Fragen unterstützt, zu Gast. Wir sprechen mit ihm darüber, warum er selbst schon einmal im Kreißsaal tätig war und wie es im Medizinrecht, insbesondere in der Neonatologie, vor 30 Jahren ausgesehen hat. Wir fragen ihn außerdem, wo wir heute stehen und ob es heute für Ärzte deutlich gefährlicher geworden ist zu praktizieren, weil sie immer damit rechnen müssen, verklagt zu werden? Wir sprechen mit Dr. Uphoff auch darüber, was eigentlich die Gründe sind, aus denen Eltern anwaltlichen Rat suchen? Außerdem gibt Dr. Uphoff Tipps an die ärztlichen Kollegen und Kolleginnen für ihre klinische bzw. wissenschaftliche Arbeit und an die Eltern, deren Kinder in der Klinik betreut werden müssen.
In unserem neuen Special rund um die Bedeutung einer SARS-CoV2-Infektion für Schwangere und deren Kinder, haben wir Prof. Dr. Ulrich Pecks, von ganzem Herzen Kinderarzt und Neonatologe und Leiter der Neonatologie am Universitätsklinikum Kiel, zu Gast. Er erklärt uns, warum es so wichtig war, das CRONOS-Projekt zu starten, wie der aktuelle Stand der Datenerfassung ist und was eine SARS-CoV 2 Infektion für die Schwangere bedeutet. Wir besprechen mit ihm, ob der Zeitpunkt der Infektion von Relevanz ist und ob Schwangere stärker oder häufiger als Frauen erkranken, die nicht schwanger sind. Außerdem fragen wir Prof. Pecks, was er Frauen mitgeben möchte, die sich während der Schwangerschaft mit SARS-CoV 2 infizieren.
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store