Discover
Fernstudi.fm

Fernstudi.fm
Author: Christian Wolf
Subscribed: 6Played: 100Subscribe
Share
© 2025 fernstudi.net – ein Portal von onblur.media
Description
Du studierst online, berufsbegleitend oder autodidaktisch? Dann bist du hier richtig. In Fernstudi.fm spricht Christian Wolf mit Studierenden, Coaches und Bildungsexpert:innen über Themen, die wirklich zählen: Zeitmanagement, Motivation, Lernstrategien, mentale Gesundheit, Karrierewege – und das echte Leben zwischen Skript, Job & Familie. Egal ob du an der FernUni Hagen, IU, Wilhelm Büchner Hochschule, AKAD, Hochschule Fresenius oder per Fernunterricht z. B. bei ILS, SGD oder der HSB Akademie lernst – dieser Podcast begleitet dich durchs Studium. Seit 2009 baut Christian mit fernstudi.net eine der führenden Plattformen für Fernlerner auf. Jetzt gibt’s das Wissen und die Geschichten auch auf die Ohren.
60 Episodes
Reverse
In dieser Episode von Fernstudi.fm dreht sich alles um Apps & Tools, die das Lernen, die Selbstorganisation und Schreibarbeiten im Studium erleichtern. Denn: Fernstudierende stehen oft vor der Herausforderung, ihre Zeit effizient zu nutzen und den Überblick über Lerninhalte zu behalten.
Christian hat viel mit Experten, Expertinnen und Studierenden darüber gesprochen, welche digitalen Hilfsmittel wirklich unterstützen – von bewährten Literaturverwaltungsprogrammen über Organisationstools bis hin zu innovativen KI-Anwendungen und speziellen Suchmaschinen. Erläutert wurde, wie diese Tools den Studienalltag erleichtern, Lernstoff strukturieren und Zeit sparen können.
Für alle, die ihr Fernstudium besser organisieren und produktiver gestalten wollen, bietet diese Folge wertvolle Impulse und konkrete Empfehlungen.
Inhalt:
00:00 Vorschau
04:14 Manuela Gnann: Forest, Notion & ChatGPT
09:47 Nadine Syring: Zotero, Citavi & Mendeley
13:05 Sven und Robin: Mimir Mentor, Consensus & DeepL
21:47 Patricia Findel: Perplexity, Albus, Mapify & MAXQDA
37:13 Tamara Bronsema: Fernuni Planer
41:17 Katja: ChatGPT, Elicit & MAXQDA
Die Podcasts mit unseren Gästen:
▶️ Über den optimalen Einstieg ins Fernstudium mit Manuela: podcast/29
▶️ Über Literatur in Abschlussarbeiten mit Nadine: podcast/36
▶️ Über KI & wissenschaftliches Schreiben mit Sven und Robin: podcast/31
▶️ Über KI-Nutzung fürs Studium mit Patricia: podcast/48
▶️ Über Zeitmanagement im Fernstudium mit Tamara: podcast/3
▶️ Über Doppelstudium mit Job und ohne Abi mit Katja: podcast/45
➡️ Alle Podcasts in unserer Youtube-Playlist: https://www.youtube.com/playlist
Im Podcast erwähnt:
👉 Unser Fokus-Sessions Tool: https://www.fernstudi.net/pomodoro
👉 Unser Study Tracker: https://www.fernstudi.net/studytracker
👉 Forest Fokus-App: https://www.forestapp.cc/
👉 Notion Workspace: https://www.notion.com/
👉 Notion Tutorial: https://www.youtube.com/watch?v=PGu0QWjhlhw
👉 ChatGPT: https://chatgpt.com/
👉 Literaturverwaltung Zotero: https://www.zotero.org/
👉 Literaturverwaltung Citavi: https://lumivero.com/products/citavi/
👉 Citavi Schnellkurs: https://www.youtube.com/watch?v=jnwpwIt83CY
👉 Literaturverwaltung Mendeley: https://www.mendeley.com/
👉 KI für wissenschaftliches Schreiben Mimir Mentor: https://mimir-mentor.com/
👉 KI-Suchmaschine für Publikationen Consensus: https://consensus.app/
👉 DeepL Übersetzer: https://www.deepl.com/
👉 KI-Suchmaschine Perplexity: https://www.perplexity.ai/
👉 Albus AI: https://albus.org
👉 KI-Mindmapping-Tool Mapify: https://mapify.so
👉 Daten- & Textanalyse MAXQDA: https://www.maxqda.com/de/software-inhaltsanalyse
👉 Claude AI: https://claude.ai/
👉 Fernuni Planer: https://www.fernuniplaner.de/
👉 Syntea im ersten Test: https://www.youtube.com/watch?v=_mbpJT4xleg
👉 Literaturrecherche Elicit: https://elicit.com/
Abonniert uns als Podcast auch:
🎙️ Auf Spotify: https://open.spotify.com/
🎙️ Bei Apple: https://podcasts.apple.com/
🎙️ Bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/
#podcast #studium #zeitmanagement
In dieser Folge von Fernstudi.fm dreht sich alles um die fünf Fehler, die dich bei Seminar- und Abschlussarbeiten die Bestnote kosten können – und wie du sie vermeidest. Gemeinsam mit Nadine Syring, langjährige Hochschuldozentin, Gutachterin und erfahrene akademische Mentorin, beleuchtet Christian typische Stolpersteine im wissenschaftlichen Schreiben.
Nadine gibt praxisnahe Einblicke ins Zeitmanagement, zeigt auf, wie wichtig eine klare Struktur und die präzise Formulierung der Forschungsfrage sind, und erklärt, weshalb regelmäßiges Feedback essenziell für deinen Erfolg ist. Außerdem geht es um den Umgang mit Quellenchaos und wie du Zitierfallen sicher umgehst.
Ob du gerade deine erste Hausarbeit schreibst oder kurz vor der Abschlussarbeit stehst: Diese Episode liefert dir wertvolle Tipps, um deinen Schreibprozess effizienter, motivierender und stressfreier zu gestalten – und dir Bestnoten zu sichern.
Inhalt:
00:00:00 Vorschau
00:03:20 Nadine über sich
00:10:43 Fehler Nr. 1: Zeitmanagement & Prokrastination
00:24:00 Fehler Nr. 2: Fehlende Struktur & roter Faden
00:32:26 Fehler Nr. 3: Unklare Forschungsfrage & Zielsetzung
00:41:27 Fehler Nr. 4: Kein Feedback & keine Qualitätssicherung
00:54:20 Fehler Nr. 5: Chaos bei Zitaten & Quellen
01:01:52 Kontakt zu Nadine
Nadine im Internet:
➡️ Website: https://nadinesyring.de
➡️ Facebook: https://www.facebook.com/CoachingMitKonzept
➡️ Instagram: https://www.instagram.com/nadine.syring
➡️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nadine-syring
➡️ TikTok: https://www.tiktok.com/@nadinesyring
➡️ Youtube: https://www.youtube.com/@nadine.syring
Im Podcast erwähnt:
👉 Christians Workspace Empfehlung Notion: https://www.notion.com/de
👉 Nadines Workspace Empfehlung Miro: https://miro.com/de/
👉 Word-Vorlage für Abschlussarbeiten: https://www.fernstudi.net/tutorials/vorlage
👉 Podcast mit Prof. Dr. Godehardt-Bestmann von der IU: https://www.fernstudi.net/podcast/56
👉 Podcast mit Nadine über Literatur in Abschlussarbeiten: https://www.fernstudi.net/podcast/36
Abonniert unseren Podcast auch:
🎙️ auf Spotify: https://open.spotify.com/
🎙️ bei Apple: https://podcasts.apple.com/
🎙️ bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/
#podcast #studium #abschlussarbeit
Mathematik im Studium kann für viele eine Hürde sein – doch was, wenn du durch die richtigen Strategien und ein verändertes Mindset spielerisch jede Prüfung meisterst? In dieser Folge von Fernstudi.fm spricht Christian mit Mathematik-Expertin Viola Barwich, die als promovierte Physikerin und ehemalige Lehrerin ihre Erfahrungen teilt, wie man Angst vor Mathe überwindet und das Lernen effizient gestaltet.
Viola erklärt, warum Mathe kein Talent, sondern eine erlernbare Fähigkeit ist, und zeigt, wie gehirngerechtes Lernen funktioniert. Zudem gibt sie wertvolle Tipps zum Umgang mit Prüfungsstress, aktiven Lernmethoden und der Nutzung moderner Hilfsmittel wie KI-Tools. Für alle Fernstudierenden, die Mathe vor sich haben, bietet diese Folge praxisnahe Ansätze, um motiviert durchzustarten und selbstbewusst zum Erfolg zu gelangen.
Inhalt:
00:00 Intro
02:10 Viola über ihren Werdegang
10:29 Warum haben so viele Menschen Angst vor Mathe?
18:06 Mindset und Motivation stärken
27:18 Effizientes und gehirnoptimiertes Lernen für Mathe
38:51 Lernorganisation speziell für Berufstätige und Eltern
43:20 Prüfungsvorbereitung und Erfolgsstrategien
53:08 Wo man Viola begegnen kann
Viola Barwich im Internet:
➡️ Website: https://viola-barwich.ch/
➡️ Youtube: https://www.youtube.com/@mathebeiviola
➡️ Instagram: https://www.instagram.com/mathebeiviola/
➡️ TikTok: https://www.tiktok.com/@mathebeiviola
Im Podcast erwähnt:
👉 Violas kostenloser Check „Wie effizient lernst du?“: https://check.violabarwich.ch/
Abonniert unser Podcast auch:
🎙️ auf Spotify: https://open.spotify.com/
🎙️ bei Apple: https://podcasts.apple.com/
🎙️ bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/
In dieser Episode von Fernstudi.fm spricht Christian mit Professor Dr. Stefan Godehardt-Bestmann, Professor für Soziale Arbeit an der IU Internationale Hochschule, über seinen ungewöhnlichen Bildungsweg und seinen spannenden Berufsalltag. Stefan erzählt, wie er von den Naturwissenschaften über eine Erzieherausbildung und langjährige Praxis schließlich zum berufsbegleitenden Studium und zur Professur gelangte.
Dabei gewährt er Einblicke in die digitale Lehre an der IU, die Herausforderungen und Chancen ihres Fernstudiengangs Soziale Arbeit sowie die vielfältigen Prüfungsformate und die wachsende Forschungsaktivität an der Hochschule. Außerdem berichtet Stefan von seiner Tätigkeit als zertifizierter Waldbademeister und erklärt, wie Waldbaden als entschleunigende Achtsamkeitsmethode gerade für Fernstudierende bedeutsam sein kann. Besonders wertvoll sind seine Tipps zur kritischen Reflexion des eigenen Studiums und der Bedeutung von Selbstwertschätzung im oft herausfordernden Fernstudium-Alltag.
Inhalt:
00:00:00 Vorschau
00:01:49 Stefan stellt sich vor
00:03:33 Immer wieder Lampenfieber?
00:08:13 Stefan über seinen Bildungsweg
00:18:46 Stefan über sein Studium
00:26:29 Lehrkräfte, Soziale Arbeit & Mitbestimmung im Schulsystem
00:29:44 Stefan über seine Arbeit an der IU
00:33:05 Entwicklungen von Studium & Fernstudium damals zu heute
00:40:25 Stefan über Prüfungsformate an der IU
00:43:08 Stefan über Forschung an der IU
00:55:11 Stefan erklärt Waldbaden & den IHK-geprüften Waldbademeister
01:00:26 Stefans Rat an Studierende
Dr. Godehardt-Bestmann im Internet:
➡️ An der IU: https://www.iu.de/hochschule/lehrende/godehardt-bestmann-stefan/
➡️ Website: https://transform-sozial.de/
➡️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-stefan-godehardt-bestmann-25155a/
➡️ Xing: https://www.xing.com/profile/Stefan_GodehardtBestmann/cv
Im Podcast erwähnt:
👉 Alle Infos zum Bachelor Soziale Arbeit an der IU: https://www.fernstudi.net/fernstudium/humanwissenschaften/sozialarbeit/13159
👉 Alle Infos zum Master Soziale Arbeit an der IU: https://www.fernstudi.net/fernstudium/humanwissenschaften/sozialarbeit/13435
Weiterführend:
👉 Alle Studiengänge der IU im Überblick: https://www.fernstudi.net/fernhochschulen/iu-internationale-hochschule
👉 Fragen? Vllt. kann euch unsere virtuelle Studienberaterin Frau Weber weiterhelfen: https://www.fernstudi.net/hilfe/chat
Abonniert unseren Podcast auch:
🎙️ Auf Spotify: https://open.spotify.com/
🎙️ Bei Apple: https://podcasts.apple.com/
🎙️ Bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts
Du stehst kurz vor deiner Abschlussarbeit und fragst dich, wie du das Thema findest, eine saubere Gliederung erstellst und den Schreibprozess erfolgreich meisterst? In dieser Episode von Fernstudi.fm bekommst du einen ultimativen Leitfaden zur Erstellung deiner Abschlussarbeit.
Diese Folge fasst die wertvollsten Tipps und Erfahrungen unserer Expert*innen zusammen – von der frühzeitigen Themenwahl mit dem höchsten Spaßfaktor über effiziente Planung und Literaturrecherche bis hin zu praktischen Hinweisen fürs Schreiben, Zitieren und Überarbeiten. Erfahre, warum es wichtig ist, schon frühzeitig strategisch vorzugehen, wie du passende Methoden auswählst und typische Fehler vermeidest. Perfekt für alle (Fern-)Studierenden, die ihre Abschlussarbeit systematisch, motiviert und mit klarem Fokus angehen wollen.
Inhalt:
00:00:00 Vorschau
00:03:15 Thema finden mit Nadine Syring
00:13:12 Thema finden mit Manuel Kröger
00:18:11 Planungsphase mit Silvio Gerlach
00:27:25 Planungsphase mit Manuel Kröger
00:31:00 Literaturrecherche & Forschen mit Nina Feldbusch
00:42:26 Literaturrecherche & Forschen mit Xenia Wenzel
00:51:36 Schreibprozess mit Nadine Syring
00:58:24 Schreibprozess mit Nina Feldbusch
01:05:25 Formatierung und Text überarbeiten mit Nadine Syring
01:16:43 Formatierung und Text überarbeiten mit Sivio Gerlach
01:21:57 Abgabe und Nachbereitung mit Manuel Kröger
Die Podcasts mit unseren Experten im Überblick:
👉 „Bachelorarbeit & Hausarbeit schneller & sicher schreiben: Interview mit Expertin Nadine Syring“: https://www.fernstudi.net/podcast/11
👉 „Abschlussarbeiten mit 5-Phasen-Strategie planen & Blockaden lösen | mit Thesis-Coach Manuel Kröger“: https://www.fernstudi.net/podcast/38
👉 „Bachelorarbeit schreiben: 10 Fallstricke & wie man sie vermeiden kann | mit Silvio Gerlach“: https://www.fernstudi.net/podcast/27
👉 „Die 5 größten Fehler in Hausarbeiten & Seminararbeiten im Studium: Nina Feldbusch im Interview“: https://www.fernstudi.net/podcast/14
👉 „Eigenständiges Denken in Studium, Bachelorarbeit & Wissenschaft 🧠 mit Xenia Wenzel“: https://www.fernstudi.net/podcast/33
👉 Alle Podcasts in unserer Youtube-Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLfaNcXsnpoxeEZPzqyvM3cFgTS-atqyxu
👉 Youtube-Playlist mit allen Videos zum Wissenschaftlichen Arbeiten: https://www.youtube.com/playlist?list=PLfaNcXsnpoxcAxkxwtP24K61W5mW56SKr
Weiterführend:
👉 Word-Vorlage für Abschlussarbeiten: https://www.fernstudi.net/tutorials/vorlage
👉 Onlinekurs „Wissenschaftliche Arbeiten formatieren: Das große Word-Training für Uni & Abschlussarbeiten“ https://www.fernstudi.net/onlinekurse/crashkurs-word-studium
👉 Word-Tutorial für Anfänger – Grundkurs Microsoft Word (2021) https://www.youtube.com/watch?v=_fncqvk1bf0
👉 Word-Tutorial für Fortgeschrittene – Schnellkurs Microsoft Word (2021) https://www.youtube.com/watch?v=GHLYG4mPbuU
Abonniert uns als Podcast auch:
🎙️ Auf Spotify: https://open.spotify.com/
🎙️ Bei Apple: https://podcasts.apple.com/
🎙️ Bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts
In dieser Episode von Fernstudi.fm dreht sich alles um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Fernstudium. Christian hat in der Vergangenheit mit Experten und Expertinnen aus dem Bildungsbereich über die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen, die KI für Studierende und Lehrende mit sich bringt, gesprochen.
Im Fokus standen praxisnahe Einsatzgebiete wie die Unterstützung bei Literaturrecherche, Strukturierung von Lerninhalten und Rechtschreibkorrektur, aber auch die Bedeutung von fundierter Nutzungskompetenz und der sorgfältigen Prüfung von KI-Outputs. Die Gäste beleuchteten, wie KI den Studienalltag erleichtern kann, ohne den persönlichen Lernprozess oder die akademische Integrität zu ersetzen. Zudem wurden ethische Fragen, Datenschutz sowie zukünftige Entwicklungen im Hochschulkontext diskutiert.
Inhalt:
00:00:00 Vorschau & Intro
00:03:18 Patricia über Prompting-Tipps und KI-Tools fürs Studium
00:23:14 Fernuni Hagen: Dr. Bils & Dr. Biederbeck zu Rahmenbedingungen, Prüfungen, Didaktik
00:48:02 Sven & Robin von Mimir Mentor über KI im wissenschaftlichen Schreibprozess
01:06:14 Christian Rebernik von der ToU über Use Cases, Verantwortung & Nachhaltigkeit
01:10:24 Markus Jung über Veränderungen durch KI in der beruflichen Praxis
Die Podcasts mit unseren Gästen im Überblick:
👉 FernUni Hagen: Prüfungsformen, KI & ChatGPT in der Lehre – Interview mit Dr. Bils & Dr. Biederbeck: https://www.youtube.com/watch?v=slaYr-i1Nqs
👉 KI & wissenschaftliches Schreiben: Revolution im Studium? Interview mit Gründern von Mimir Mentor: https://www.youtube.com/watch?v=tBSjoRRCLCA
👉 Technologie, KI & Nachhaltigkeit im Studium: Christian Rebernik über die Tomorrow University: https://www.youtube.com/watch?v=Nea-71UUWIc
👉 Fernstudium 2025: Hochschulen, Studiengänge, Communities & KI im Studium | Gespräch mit Markus Jung: https://www.youtube.com/watch?v=ix5BOUP3usM
👉 Von Prompting bis Deep Research: Wie du KI im Studium optimal nutzt - mit Patricia Findel: https://www.youtube.com/watch?v=dbmVNc5I4z0
👉 Alle Podcasts in unserer Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLfaNcXsnpoxeEZPzqyvM3cFgTS-atqyxu
Abonniert uns als Podcast auch auf:
🎙️ Spotify: https://open.spotify.com/show/5kRQqyyccQA4YtXU39vh6i
🎙️ Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/fernstudi-fm/id1627889342
🎙️ Amazon: https://music.amazon.de/podcasts/3cb256ce-f418-4f89-b4aa-6e1eaf7de185/fernstudi-fm
In dieser Episode von Fernstudi.fm spricht Christian mit Alisa Fochler, Chemikerin mit Spezialisierung auf Polymerwissenschaften sowie Stress- & Mentalcoach und Zeitmanagement-Expertin, über die unsichtbaren Produktivitätskiller im Fernstudium-Alltag.
Gemeinsam analysieren sie typische toxische Gewohnheiten wie ständiges „Hustlen“, Smartphone-Ablenkung, den „Snooze“-Modus am Morgen und Perfektionismus. Alisa teilt konkrete Strategien, wie man schädliche Routinen erkennt, achtsamer und nachhaltiger arbeitet und gesunde Gewohnheiten fürs Studium aufbaut. Außerdem gibt Alisa Einblicke in ihre Erfahrungen während der Flutkatastrophe 2021 und schildert, wie sie die daraus entstandene Krise bewältigte – mental und organisatorisch.
Inhalt:
00:00:00 Vorschau
00:03:06 Alisa stellt sich vor
00:07:50 Alisa über die Flutkatastrophe im Ahrtal
00:25:27 Produktivität und toxische Gewohnheiten
00:30:33 Wie erkenne ich, dass ich am Hustlen bin?
00:33:13 Typische toxische Gewohnheiten im Alltag
00:38:29 Die Snooze-Taste
00:45:23 Stehen oder sitzen während der Arbeit?
00:51:30 Perfektionismus
00:55:46 Warum neigen Menschen dazu, zu hustlen?
00:59:52 Konditionierung
01:02:32 Mindfulness (Achtsamkeit) als Gegenmittel
01:04:26 Nahrungsergänzungsmittel - ja oder nein?
01:07:54 Wie schaffe ich es Routinen aufzubauen?
01:12:12 Wo man Alisa im Netz begegnet
Alisa im Internet:
➡️ Website: https://alisa-fochler.de/
➡️ Instagram: https://www.instagram.com/alisa.fochler/
Im Podcast erwähnt:
👉 Chronik des WDR zur Hochwasser-Katastrophe im Ahrtal: reportage.wdr.de
👉 Genauso begeistert von NaWi wie Alisa? Hier findet ihr Fernstudiengänge in NaWi (& Mathe): fernstudium/naturwissenschaften
👉 Weiterbildung „Stress- und Mentalcoach“ am IST-Studieninstitut: weiterbildung/gesundheit/coaching
👉 Insta-Beitrag von Alisa zum "5 AM Club": instagram.com/alisa.fochler
👉 Buchempfehlung „Die 4-Stunden-Woche“ von Tim Ferris: amazon.de
Abonniert unseren Podcast auch auf Spotify, bei Apple und bei Amazon Music!
Prokrastination gehört zu den häufigsten Herausforderungen im Fernstudium. Wenn Lernziele aufgeschoben, Skripte ungelesen bleiben und das schlechte Gewissen wächst, sprechen Expert:innen von einem ernstzunehmenden Phänomen – mit psychologischen Ursachen und konkreten Folgen für den Studienerfolg. Doch was hilft gegen das ständige Aufschieben? Und wie lässt sich Prokrastination vom funktionalen Handlungsaufschub unterscheiden?
Christian hat das Thema in vielen Folgen von fernstudi.fm aufgegriffen und sowohl Experten als auch Studierende befragt, unter anderem: Dimitra Apatzidou von „Dual ohne Qual“, Lerncoach und Dozentin Kerstin Obermeier, Norman Rost von der Hochschule Fresenius, Lernberater Gabriel Gorbach sowie Dr. Tim Reichel vom Studienscheiss-Verlag. Sie teilen persönliche Einblicke, Methoden und psychologische Hintergründe zum Thema.
Die Gespräche beleuchten individuelle Ursachen von Prokrastination – etwa Perfektionismus, mangelnde Selbststruktur oder fehlende Verpflichtung – und zeigen konkrete Wege aus der Aufschiebefalle auf. Es geht um Prokrastinationstypen, mentale Blockaden, effektive Lernstrategien und motivationale Techniken wie die „5-Minuten-Regel“.
Inhalt:
00:00 Vorschau
02:28 Dimitra Apatzidou über Prokrastination als Stressfaktor im dualen Studium
06:07 Kerstin Obermeier über Prokrastinationstypen, Leidensdruck und Vermeidungsstrategien
33:53 Norman Rost über Motivationseinbrüche und Modultaktik im Fernstudium
38:33 Gabriel Gorbach über Lernbarrieren, Motivation und Zeitmanagement
43:20 Tim Reichel über die 5-Minuten-Regel als Gegenmittel zum Aufschieben
Die Gäste im Internet:
Dimitra Apatzidou:
dualohnequal.de
Instagram
Kerstin Obermeier:
Instagram | Facebook | LinkedIn
Norman Rost:
LinkedIn | Instagram
Gabriel Gorbach:
gabrielgorbach.com
YouTube | Instagram | Facebook | LinkedIn
Tim Reichel:
studienscheiss.de
YouTube | X | Instagram | Facebook | LinkedIn | TikTok
Die Podcasts mit unseren Gästen im Überblick:
👉 Stress im Studium abbauen, Burnout vorbeugen, Leistung steigern – Dimitra Apatzidou im Interview
👉 Alles über PROKRASTINATION! Ursachen, Anzeichen, Lösungen – Interview mit Expertin Kerstin Obermeier
👉 Fernstudium & Arbeit an der HS Fresenius, Lernstrategie & Karriere-Talk – Norman Rost im Interview
👉 Skripte im Fernstudium schnell & effizient lernen: Lernexperte Gabriel Gorbach im Gespräch
👉 Mehr Produktivität im Fernstudium mit diesen 5 Tools! Tim Reichel von Studienscheiss im Interview
Abonniert unseren Podcast auch auf Spotify, bei Apple und bei Amazon Music!
Statistik gilt als Angstfach vieler Studierender – dabei ist sie in Wahrheit ein mächtiges Werkzeug, um mit Daten fundierte Entscheidungen zu treffen. In dieser Episode spricht Christian mit Daniela Keller, Statistik-Expertin und Gründerin der Statistik-Akademie, über ihren Weg zur Statistik, häufige Vorbehalte und konkrete Strategien, wie Statistik verständlich, praxisnah und angstfrei vermittelt werden kann.
Daniela zeigt, warum man weder Mathegenie noch Technikprofi sein muss, um Statistik erfolgreich im Studium oder Beruf anzuwenden – und warum gerade auch Führungskräfte und Marketing-Profis statistische Grundkenntnisse brauchen.
Inhalt:
00:00 Schönen guten Tag
02:40 Daniela über sich
11:05 Typische Vorbehalte gegenüber Statistik
18:25 Praktische Anwendung von Statistik in Alltag & Beruf
22:39 Kernkonzepte & Methodenauswahl
30:56 Wichtige Methoden in der Statistik
33:48 Welche ist die richtige Methode für meine Forschungsfrage
38:27 Tools für Statistik (SPSS, R, Python, Excel)
45:03 Wie wichtig ist Datenbereinigung
48:05 Interpretation meiner Daten
53:51 Wie formuliere ich statistische Befunde v erständlich
55:53 Wie visualisiere ich die Daten?
57:22 Daniela über die Statistik Akademie
Daniela im Internet:
➡️ Website: https://www.statistik-akademie.de
➡️ Youtube: https://www.youtube.com/@StatistikAkademie
➡️ Instagram: @daniela_keller_statistik
Abonniert uns als Podcast:
🎙️ Podcast auf fernstudi.net: https://www.fernstudi.net/podcast
🎙️ Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/5kRQqyyccQA4YtXU39vh6i
🎙️ Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/fernstudi-fm/id1627889342
🎙️ Podcast bei Google Play: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly93d3cuZmVybnN0dWRpLm5ldC9wb2RjYXN0L3Jzcw
☝️ Tipp: Über unsere App habt ihr immer Zugriff auf all unsere Podcast-Folgen: https://www.fernstudi.net/app
#podcast #interview #folge51
Ein Fernstudium bietet die Chance, flexibel und ortsunabhängig zu lernen – doch genau diese Freiheit erfordert ein hohes Maß an Selbstorganisation. Insbesondere das Zeitmanagement stellt viele Studierende vor Herausforderungen, da Beruf, Familie und Studium unter einen Hut gebracht werden müssen.
Christian hat in vielen Folgen von fernstudi.fm mit erfahrenen Persönlichkeiten aus dem Bildungsbereich gesprochen: Studimentorin Manuela Gnann, Produktivitäts-Spezialistin Patricia Findel, Dr. Tim Reichel vom Studienscheiss-Verlag, Prof. Dr. Daniela Voigt von der SRH Fernhochschule, Dr. Julia Simon von der Akademie für Aus-, Fort- und Weiterbildung am Klinikum Nürnberg sowie Lerncoach Gabriel Gorbach teilten ihre Erkenntnisse und Tipps.
Die Experten und Expertinnen gaben praxisnahe Einblicke in zentrale Aspekte wie Zielsetzung und Motivation, die Anwendung etablierter Methoden wie des Pareto-Prinzips oder der IVY-Lee-Methode sowie den kritischen Umgang mit Tools und Routinen. Weitere Themen waren die Bedeutung von Selbstfürsorge und Pufferzeiten, der Umgang mit Prokrastination sowie konkrete Strategien zur Integration des Studiums in den beruflichen und privaten Alltag.
Inhalt:
00:00:00 Intro
00:02:26 Manuela Gnann über Motivation und Zielsetzung im Fernstudium
00:05:04 Patricia Findel über die Bedeutung von Routinen und Selbstdisziplin
00:15:27 Tim Reichel über das Pareto-Prinzip und die 5-Minuten-Regel
00:24:58 Daniela Voigt über Burnout-Prävention und Selbstfürsorge
00:28:51 Julia Simon über effektive Lernmethoden und Konzentrationstechniken
00:45:58 Gabriel Gorbach über die 3DW-Methode und effizientes Lernen
Die Gäste im Internet:
🔗 Manuela Gnann:
linkedin.com, instagram.com
🔗 Patricia Findel:
rockyourstudium.de, youtube.com, linkedin.com, instagram.com
🔗 Tim Reichel:
linkedin.com, instagram.com, youtube.com, tiktok.com
🔗 Daniela Voigt:
instagram.com, facebook.com, awehrness.de, mobile-university.de
🔗 Julia Simon:
linkedin.com, instagram.com, youtube.com, tiktok.com
🔗 Gabriel Gorbach:
linkedin.com, instagram.com, youtube.com, tiktok.com
Die Podcasts mit unseren Experten im Überblick:
👉 "Schneller lernen im Studium" mit Gabriel: https://www.fernstudi.net/podcast/1
👉 "Zeitmanagement-Methoden ungeeignet fürs Fernstudium?" mit Patricia Findel: https://www.fernstudi.net/podcast/6
👉 "Trotz Doppelbelastung schnell studieren" mit Gabriel: https://www.fernstudi.net/podcast/10 👉 "Alles über Motivation im Fernstudium" mit Manuela: https://www.fernstudi.net/podcast/15
👉 "Mehr Produktivität im Fernstudium" mit Tim: https://www.fernstudi.net/podcast/18
👉 "Alles über Burnout im Studium! Symptome, Bewältigung etc." mit Daniela Voigt: https://www.fernstudi.net/podcast/20
👉 "Selbstzweifel & Prüfungsangst im Studium überwinden" mit Gabriel: https://www.fernstudi.net/podcast/21
👉 "Skripte im Fernstudium schnell & effizient lernen" mit Gabriel: https://www.fernstudi.net/podcast/22
👉 "Wie man alles unter einen Hut bekommt" mit Gabriel: https://www.fernstudi.net/podcast/30
👉 "So gelingt effizientes Zeitmanagement" mit Julia: https://www.fernstudi.net/podcast/34
👉 "Toxische Menschen in der Arbeitswelt - Wie wir uns schützen können" mit Daniela Voigt: https://www.fernstudi.net/podcast/37
👉 "Wie du KI im Studium optimal nutzt" mit Patricia Findel: https://www.fernstudi.net/podcast/48
👉 Alle Podcasts in unserer Youtube-Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLfaNcXsnpoxeEZPzqyvM3cFgTS-atqyxu
Abonniert uns als Podcast auch auf:
🎙️ Spotify: https://open.spotify.com/show/5kRQqyyccQA4YtXU39vh6i
🎙️ Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/fernstudi-fm/id1627889342
Zeitmanagement gehört zu den größten Herausforderungen im Fernstudium – besonders dann, wenn Beruf, Familie und andere Verpflichtungen mit dem Studium in Einklang gebracht werden müssen. Wie Studierende mit diesen Anforderungen umgehen, welche Methoden sich im Alltag bewährt haben und welche Stolpersteine es zu meistern gilt, darüber hat Christian mit seinen Gästen in vielen Folgen von Fernstudi.fm gesprochen.
Zu Wort kommen hier sieben Studierende verschiedener Hochschulen, Studiengänge und Lebenssituationen: ob im dualen Studium, mit Kindern, in Vollzeittätigkeit oder in parallelen Studienprogrammen. Sie berichten, wie sie ihren Studienalltag strukturieren, was ihnen hilft, motiviert zu bleiben, und welche Zeitmanagement-Techniken für sie persönlich funktionieren.
Ob Kalender-Apps, feste Lernfenster oder spontane Lernphasen am Wochenende – die Einblicke sind so vielfältig wie die Menschen dahinter. Diese Folge fasst zusammen, wie Fernstudierende Zeitmanagement individuell angehen – und bietet dabei praxisnahe Anregungen für alle, die ihr Studium besser organisieren möchten.
Inhalt:
00:00 Intro
02:08 Alba Schlesinger (Bachelor Pädagogik und Wirtschaftspsychologie an der IU gleichzeitig)
08:45 Tamara Bronsema (Bachelor Mediendesign an der IU mit Kind und Selbstständigkeit)
13:47 Kim Nguyen (Dualer Bachelor Online Marketing an der IST)
17:00 Norman Rost (B.A. Medien- & Kommunikationsmanagement an der Hochschule Fresenius mit Arbeit an der Hochschule)
24:28 Sarah Aschenbrenner (Bachelor Angewandte Psychologie an der APOLLON mit 3 Kindern)
33:34 Katja (Bachelor Soziale Arbeit an der APOLLON und Kindheitspädagogik für Erzieher:innen an der IU gleichzeitig)
42:54 Robin Strobel (Master Technologie- & Innovationsmanagement an der AKAD University mit Vollzeitarbeit)
Die Podcasts im Überblick:
👉 Alba: https://www.fernstudi.net/podcast/28
👉 Tamara: https://www.fernstudi.net/podcast/3
👉 Kim: https://www.fernstudi.net/podcast/40
👉 Norman: https://www.fernstudi.net/podcast/5
👉 Sarah: https://www.fernstudi.net/podcast/41
👉 Katja: https://www.fernstudi.net/podcast/45
👉 Robin: https://www.fernstudi.net/podcast/19
👉 Alle Podcasts in unserer Youtube-Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLfaNcXsnpoxeEZPzqyvM3cFgTS-atqyxu
Abonniert unseren:
🎙️ Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/5kRQqyyccQA4YtXU39vh6i
🎙️ Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/fernstudi-fm/id1627889342
Künstliche Intelligenz bietet im Studium enorme Potenziale – von effizienter Recherche über automatisierte Analyse bis hin zur individuellen Lernunterstützung. Wer als Studierender mit KI effizient und wissenschaftlich arbeiten möchte, benötigt für den gezielten Einsatz jedoch mehr als nur Grundwissen.
Patricia Findel ist Business Analystin in der IT, Wirtschaftsjuristin, „Marketingtante“, Gründerin von RockyourStudium - und nun schon zum zweiten Mal zu Gast im Podcast. Mit bald drei Master-Abschlüssen, kennt Sie die Herausforderungen des Studiums aus eigener Erfahrung und ist stets auf der Suche nach Lösungen für jede Art von Studienproblemen – mit einem besonderen Fokus auf den Einsatz digitaler Tools und KI.
In Podcast-Folge 48 spricht sie mit Christian über den sinnvollen Einsatz von KI im Studium. Thematisiert werden unter anderem AI Literacy, die Funktionsweise und Auswahl von Sprachmodellen, effektives Prompting sowie der Nutzen von Custom GPTs. Darüber hinaus stellen die beiden verschiedene KI-Tools wie MAXQDA, Albus AI oder Mapify vor. Abschließend geht es um Deep Research, Prüfungsvorbereitung mit KI und individuelle Lernstrategien.
Inhalt:
00:00:00 Vorschau
00:02:19 Patricia stellt sich kurz vor
00:08:35 Was ist AI Literacy? Warum ist sie wichtig?
00:13:32 Was sind KI-Sprachmodelle? Warum gibt es verschiedene?
00:18:17 Prompting-Tipps
00:24:34 Was bringen Custom GPTs?
00:30:11 KI-Tools fürs Studium: MAXQDA
00:35:55 KI-Tools fürs Studium: Notion & ChatGPT
00:40:05 KI-Tools fürs Studium: Video Summarizer & Albus AI
00:42:25 KI-Tools fürs Studium: Mapify
00:46:41 KI-Tools fürs Studium: ChatGPT, Perplexity & Co.
00:51:52 Was ist Deep Research?
00:56:56 Prüfungsvorbereitung mit KI-Tools
01:04:10 Abschließende Worte & wo man Patricia im Internet begegnet
Patricia im Internet:
➡️ Website: www.rockyourstudium.de
➡️ Youtube: @rockyourstudium
➡️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/patricia-findel/
➡️ Instagram: https://www.instagram.com/rockyourstudium/
Im Podcast erwähnt:
👉 Erster gemeinsamer Podcast über Zeitmanagement-Methoden: https://www.fernstudi.net/podcast/6
👉 Dr. Isabella Buck „Wissenschaftliches Schreiben mit KI (Studieren, aber richtig)“: https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838563657
KI-Tools:
👉 ChatGPT: https://chatgpt.com
👉 MAXQDA: https://www.maxqda.com
👉 Notion: https://www.notion.com
👉 Video Summarizer: https://videosummarizerai.com
👉 Albus AI: https://albus.org
👉 Mapify: https://mapify.so
👉 Perplexity: https://www.perplexity.ai
👉 Claude: https://claude.ai
Abonniert uns als Podcast auch auf:
🎙️ Spotify: https://open.spotify.com/show/5kRQqyyccQA4YtXU39vh6i
🎙️ Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/fernstudi-fm/id1627889342
Ein Fernstudium bringt viele Chancen mit sich – zeitliche Flexibilität, ortsunabhängiges Lernen und die Möglichkeit, sich berufsbegleitend weiterzubilden. Doch genau diese Vorteile stellen auch eine große Herausforderung dar: Lernen im Fernstudium bedeutet meist, sich Inhalte eigenständig zu erarbeiten, sich selbst zu organisieren und dabei Motivation, Zeit und Energie gut zu managen. Ohne tägliche Präsenzveranstaltungen oder unmittelbaren Austausch mit Kommiliton:innen kann es schwerfallen, dran zu bleiben – besonders, wenn Familie und Job ebenfalls Aufmerksamkeit fordern. Wie lernt man also effizient und nachhaltig, ohne sich zu überfordern? Welche Strategien helfen wirklich?
Die Meinungen dazu gehen unter Studierenden gerne einmal auseinander (siehe Folge 42) und ziehen sich wie ein roter Faden durch mittlerweile bald 50 Folgen von fernstudi.fm.
In dieser Folge haben wir für euch Strategien, Methoden und Tipps der Expert:innen aus unseren Podcasts noch einmal zusammengefasst. Mit dabei: Lerncoach Gabriel Gorbach, Tim Reichel vom Studienscheiss-Verlag, die Leiterin der Akademie für Aus-, Fort- & Weiterbildung am Klinikum Nürnberg Dr. Julia Simon, und Studimentorin Manuela Gnann.
Inhalt:
00:00 Vorschau
00:54 Intro
02:02 Gabriel über Langzeitgedächtnis, Skripte & Karteikarten
04:08 Tim über Effizienz & Motivation mit Pareto-Prinzip & 5-Minuten-Regel
17:23 Manuela über eine geeignete Lernumgebung & -strategien
24:51 Gabriel über effizientes Lesen
28:29 Julia über effiziente Lernmethoden
Die Gäste im Internet:
🔗 Gabriel Gorbach:
linkedin.com
instagram.com
youtube.com
tiktok.com
🔗 Tim Reichel:
linkedin.com
instagram.com
youtube.com
tiktok.com
🔗 Manuela Gnann
linkedin.com
instagram.com
🔗 Julia Simon:
linkedin.com
instagram.com
youtube.com
tiktok.com
Die Podcasts mit unseren Experten im Überblick:
👉 "Schneller lernen im Studium" mit Gabriel: fernstudi.net/podcast/1
👉 "Trotz Doppelbelastung schnell studieren" mit Gabriel: fernstudi.net/podcast/10
👉 "Alles über Motivation im Fernstudium" mit Manuela: fernstudi.net/podcast/15
👉 "Mehr Produktivität im Fernstudium" mit Tim: www.fernstudi.net/podcast/18
👉 "Selbstzweifel & Prüfungsangst im Studium überwinden" mit Gabriel: fernstudi.net/podcast/21
👉 "Skripte im Fernstudium schnell & effizient lernen" mit Gabriel: fernstudi.net/podcast/22
👉 "Wie man alles unter einen Hut bekommt" mit Gabriel: fernstudi.net/podcast/30
👉 "So gelingt effizientes Zeitmanagement" mit Julia: fernstudi.net/podcast/34
"Besser Lernen" - unsere Youtube-Playlist mit allen Tipps zum Lernen:
▶️ www.youtube.com/playlist
Abonniert uns als Podcast auch auf:
🎙️ Spotify: https://open.spotify.com/show/5kRQqyyccQA4YtXU39vh6i
🎙️ Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/fernstudi-fm/id1627889342
Mentale Belastung ist für viele Studierende, insbesondere im Fernstudium, eine große Herausforderung. Der Spagat zwischen Beruf, Familie und Lernen führt häufig zu einem Mental Load, der langfristig zu Überforderung und Erschöpfung führen kann. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, und wie lassen sich Anzeichen sowie Ursachen erkennen und bewältigen?
Kirsten Hofmann-Grunert ist Psychologin und Mental Coach. Nach einer Karriere mit Führungspositionen in der Tourismusbranche fand sie über einen persönlichen Umbruch den Weg zum Master in Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit Spezialisierung auf Arbeits-, Personal- und Organisationspsychologie. Heute arbeitet sie als Selbstständige mit Privatpersonen und Unternehmen u.a. in den Schwerpunkten psychische Gesundheit, Stressbewältigung und Burnout-Prävention, sowie als Dozentin am Bildungswerk für therapeutische Berufe.
In Podcast-Folge 46 spricht Kirsten mit Christian über die Mechanismen von Mental Load und Mental Overload. Dabei werden nicht nur mentale, emotionale und physische Anzeichen und Auswirkungen beleuchtet, sondern auch die Ursachen und individuelle Strategien zur Entlastung diskutiert.
Inhalt:
00:00 Schönen guten Tag
01:57 Kirsten Hofmann-Grunert stellt sich vor
10:45 Was bedeutet „Mental Load“?
15:33 Was bedeutet „Mental Overload“?
17:02 Mentale Anzeichen und Auswirkungen von Mental Overload
25:55 Emotionale Anzeichen und Auswirkungen von Mental Overload
31:28 Physische Anzeichen und Auswirkungen von Mental Overload
34:55 Ursachen für Mental Overload
46:06 Strategien zur Bewältigung
56:06 Buchempfehlungen von Kirsten Hofmann-Grunert
58:37 Wie man mit Kirsten Hofmann-Grunert in Kontakt treten kann
Kirsten Hofmann-Grunert im Internet:
➡️ Website: https://kirsten-hofmanngrunert.de/
➡️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kirsten-hofmann-grunert-000526124/
➡️ Gedankenmanufaktur: https://gedankenmanufaktur-lahndill.de/
➡️ Instagram: https://www.instagram.com/gedankenmanufaktur_lahndill/
➡️ Facebook: https://www.facebook.com/people/Die-Gedankenmanufaktur-Lahn-Dill/100082811705054/
Im Podcast erwähnt:
👉 Interview zum Fernlehrgang Psychologische Beratung am BTB: https://www.youtube.com/watch?v=4J733N90NB4
👉 Übersicht zur Heilerlaubnis nach Bundesländern: https://www.therapie.de/psyche/info/psychotherapie-ausbildung/wissenswertes/heilerlaubnis-regelungen-der-bundeslaender/
👉 Buchempfehlung: „50 Sätze, die das Leben leichter machen“ von Karin Kuschik: https://www.amazon.de/S%C3%A4tze-die-Leben-leichter-machen/dp/349900836X
👉 Buchempfehlung „Stress dich richtig!“ von Jacob Drachenberg: https://www.amazon.de/Stress-dich-richtig-Entscheidungen-Gelassenheit-ebook/dp/B09MXNLM5B
👉 Alle Podcasts in unserer Youtube-Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLfaNcXsnpoxeEZPzqyvM3cFgTS-atqyxu
In Folge 45 ist Katja zu Gast bei Christian. Und sie hat eine umfangreiche Bildungsbiografie: Katja absolvierte mehrere Ausbildungen – darunter als Friseurin und Erzieherin – bevor sie sich entschied, gleich zwei Studiengänge parallel zu studieren. Aktuell studiert sie Soziale Arbeit an der APOLLON Hochschule sowie Kindheitspädagogik für Erzieher:innen an der IU Internationale Hochschule.
Im Gespräch erzählt Katja, wie ihr Bildungsweg zustande kam, welche Herausforderungen und Vorteile das berufsbegleitende Fernstudium mit sich bringt und wie sie ihren Alltag zwischen Job und zwei Studiengängen organisiert. Außerdem berichtet sie von ihrem Engagement als Mentorin, über ihre Erfahrungen und Tipps zum Studieren ohne Abitur, zur Anerkennung von Vorleistungen und zur Nutzung von KI-Tools im Studium.
Inhalt:
00:00 Vorschau
01:01 Katja stellt sich vor & berichtet über ihren Werdegang
13:52 Warum sich Katja für ein berufsbegleitendes Studium entschieden hat
16:29 Das erste Fernstudium: Erfahrungen mit dem Studium ohne Abitur an der APOLLON
22:28 Anerkennung von Vorleistungen
25:29 Mentorenprogramm an der Apollon
31:34 Das zweite Fernstudium: Kindheitspädagogik an der IU
36:17 Katjas Erfahrungen mit der Nutzung von Syntea & KI im Studium
41:43 Betreuung & Mentoring an der IU
44:35 Alltagsorganisation bei zwei Studiengängen
Im Podcast erwähnt:
👉 B.A. Soziale Arbeit an der APOLLON: https://www.fernstudi.net/fernstudium/humanwissenschaften/sozialarbeit/14202
👉 Kindheitspädagogik für Erzieher an der IU: https://www.fernstudi.net/fernstudium/humanwissenschaften/paedagogik/17007
👉 Unsere MS Word Tutorials: https://www.fernstudi.net/tutorials/
👉 Syntea im ersten Test: https://www.youtube.com/watch?v=_mbpJT4xleg
👉 Lerndialog von Syntea im Test: https://www.youtube.com/watch?v=T8MQ_akUXn0
👉 Citavi Literaturverwaltung Schnellkurs: https://www.youtube.com/watch?v=d0UikSwJt9g
👉 Literaturverwaltung Zotero: https://www.zotero.org/
👉 Daten- & Textanalyse MAXQDA: https://www.maxqda.com/de/software-inhaltsanalyse
👉 Erster Podcast mit Patricia Findel über Zeitmanagement: https://www.fernstudi.net/podcast/6
👉 Alle Podcasts in unserer Youtube-Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLfaNcXsnpoxeEZPzqyvM3cFgTS-atqyxu
Ein Studium ist oft eine langfristige Herausforderung – nicht nur fachlich, sondern auch persönlich. Unerwartete Krisen, sei es finanzieller Druck, familiäre Umstände oder mentale Belastungen, können dazu führen, dass das Studium ins Stocken gerät. Viele Studierende stehen irgendwann vor der Frage: Wie kann ich weitermachen? Gibt es Alternativen - eine Pause einzulegen, oder sogar das Studium abzubrechen und später wieder einzusteigen?
In Podcast-Folge 44 ist Tamara Bronsema nach zwei Jahren erneut zu Gast bei Christian, um darüber zu sprechen, wie sie mit einer schwierigen Lebensphase umgegangen ist. Tamara musste ihr Studium pausieren, hatte mit großen Herausforderungen zu kämpfen und hat dennoch Wege gefunden, weiterzulernen und ihre Selbstständigkeit mit fernuniplaner.de unter erschwerten Bedingungen fortzuführen. Im Gespräch teilt sie Sie ihre Erfahrungen zu Motivation, Resilienz und Krisenbewältigung.
Inhalt:
00:00 Vorschau
00:57 Intro
02:42 Tamara über ihre letzten 2 Jahre
12:33 Organisatorische Wege um Semester zu pausieren
15:59 Wege um das Studium zu beenden
19:24 Umgang mit großen Herausforderungen
32:24 Tamara über ihre Selbstständigkeit und fernuniplaner.de
49:14 Tamara lernt trotz Abmeldung weiter
51:35 Tamara über Zukunftspläne
55:21 Abschließende Worte
Tamara im Internet:
➡️ Website: https://www.fernuniplaner.de/
➡️ Instagram: https://www.instagram.com/fernuni_planer/
☝️ PS: Tamara war so lieb uns einen Gutscheincode zukommen zu lassen. Wenn ihr also Interesse am Planer habt, könnt ihr 10% bei eurer nächsten Bestellung sparen: fernstudi.net10
Im Podcast erwähnt:
👉 Folge 3 mit Tamara über Zeitmanagement mit Fernstudium, Selbstständigkeit & Kind: https://www.fernstudi.net/podcast/3
👉 Tamaras Buchtipp - „Die subtile Kunst des darauf S*heissens“: https://www.amazon.de/
👉 Tamaras Studiengang Mediendesign an der IU: https://www.fernstudi.net/fernstudium/14182
👉 Alle Podcasts in unserer Youtube-Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLfaNcXsnpoxeEZPzqyvM3cFgTS-atqyxu
Vor etwa zwei Jahren war Branchenexperte Markus Jung von Fernstudium-Infos.de erstmals bei Christian im Podcast zu Gast, um die großen Entwicklungen im Fernstudium der Jahre zuvor zu diskutieren. Was hat sich seitdem in der Fernstudienbranche getan?
Neben alten Bekannten - wie der FernUniversität in Hagen , IU Internationale Hochschule, Hochschule Fresenius, AKAD University, Wilhelm Büchner Hochschule, SRH Fernhochschule und FOM Hochschule für Oekonomie & Management oder den Fernschulen ILS, SGD etc. -, die sich weiterentwickelt haben, sowie neuen Hochschulen, sind auch neue Studiengänge und Kurse entstanden.
Ganz sicher hatte auch das Aufkommen von Künstlicher Intelligenz, allen voran ChatGPT, einen erheblichen disruptiven Einfluss darauf, wie man sich Themen wie Lernen und Recherche oder dem Verfassen von Abschlussarbeiten im Studium widmet. Studierende, Dozenten und Hochschulen haben seitdem diskutiert, adaptiert und innoviert.
Diese Entwicklungen, aber auch die persönlichen und beruflichen, werten Markus und Christian in dieser Folge von Fernstudi.fm aus und wagen schonmal vorsichtige Prognosen für 2025 und darüber hinaus. Außerdem gewährt uns Markus Einblicke in den Entwicklungsprozess des neuen Fernstudium-Buches „Auf in den Dschungel“ von ihm und Sabine Kanzler.
Inhalt:
00:00:00 Vorschau
00:00:48 Schönen guten Tag
00:02:14 Markus über sich
00:04:27 Markus über das Buch „Auf in den Dschungel“
00:10:26 Markus & Christian über ihre Plattformen
00:15:48 Christian über das letzte Jahr
00:21:21 Markus über soziale Medien und Twitter/X
00:28:59 Markus & Christian über die FernUni Hagen
00:37:52 Markus & Christian über die IU Internationale Hochschule
00:49:38 Markus & Christian über die AKAD University
00:53:14 Markus & Christian über die Wilhelm Büchner Hochschule
00:58:08 Markus & Christian über die Klett-Gruppe
01:02:05 Markus & Christian über die Hochschule Fresenius
01:04:45 Markus & Christian über die SRH University
01:06:20 Markus & Christian über die FOM
01:08:16 Markus & Christian über neue Fernhochschulen
01:12:52 Wie nutzen Christian und Markus KI im Berufsleben?
01:23:04 Markus über Yoga Nidra
Markus Jung & fernstudium-infos im Internet:
➡️ Website: https://www.fernstudium-infos.de/
➡️ Youtube: https://www.youtube.com/@Fernstudium-Infos
➡️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/fernstudium-infos.de/
➡️ Markus auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fernstudium/
➡️ Instagram: https://www.instagram.com/fernstudium_infos/
➡️ Facebook: https://www.facebook.com/FernstudiumInfosDe/
Im Podcast erwähnt:
👉 Ein Blick ins Buch „Auf in den Dschungel“: https://www.youtube.com/watch?v=_3CitwLFIWk
👉 „Auf in den Dschungel“ auf Amazon: https://www.amazon.de/Auf-den-Dschungel-Erfahrungen-Dschungelhelden/dp/3985972265
👉 Unser KI-gestützter Kursfinder: https://www.fernstudi.net/kursfinder
👉 Aktuelle Meldungen & News aus der Fernstudienbranche: https://www.fernstudi.net/news
👉 Gespräch mit Tomorrow University - CEO Christian Rebernik: https://www.fernstudi.net/podcast/39
👉 Alle Podcasts in unserer Youtube-Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLfaNcXsnpoxeEZPzqyvM3cFgTS-atqyxu
Unser Podcast Fernstudi.fm zählt mittlerweile über 40 Folgen, davon etliche Erfahrungsberichte von Fernstudierenden. Vom Berufspraktiker im Fernstudium ohne Abitur bis zur Alumna, mit Familie, Vollzeitarbeit, im Ausland oder in mehreren Studiengängen gleichzeitig - im Gespräch mit Christian haben Fernstudis ihre Lernerfahrungen und -strategien in unterschiedlichen Lebenssituationen aus erster Hand geschildert.
Wie sie lernten, welche Schwierigkeiten es gab und welche Lernmethoden sie jeweils zum Erfolg geführt haben - oder auch nicht - lassen wir in dieser Folge von Fernstudi.fm nochmal Revue passieren.
Inhalt:
00:00 Vorschau
01:22 Schönen guten Tag
02:59 Lennard über seine Lernmethoden in zwei Bachelors gleichzeitig (Bachelor Kommunikationspsychologie und Medieninformatik)
06:09 Tamara über ihre Lernmethoden mit Selbstständigkeit & Kind (Bachelor Mediendesign)
08:21 Michael über seine Lernmethoden im Ausland & Studium ohne Abi (Bachelor Digital Business)
09:03 Norman über seine Lernmethoden bei Studium & Arbeit an der Fresenius (Bachelor Medien- & Kommunikationsmanagement)
11:38 Patricia über Lernmethoden & Zeitmanagement im berufsbegleitenden Studium (Bachelor International Management)
25:21 Juliane über ihre Lernmethoden bei Arbeit & Tätigkeit im StuRa (Master Change Management & Decision Making)
26:32 Heidi über ihre Lernmethoden im Bachelor mit Baby & bis zur Promotion (Bachelor International Business Communication sowie MBA Entrepreneurship & Innovation)
28:14 Jens über seine Lernmethoden vom Berufspraktiker bis zum Master (Bachelor BWL für Betriebswirte sowie Master Marketing & Vertrieb)
29:32 Alba über ihre Lernmethoden bei Vollzeitarbeit & in 2 Bachelor (Bachelor Pädagogik und Wirtschaftspsychologie)
31:54 Sarah über ihre Lernmethoden im Studium ohne Abi & mit 3 Kindern (Sarah Angewandte Psychologie)
Die Podcasts im Überblick:
👉 Lennard: https://www.fernstudi.net/podcast/2
👉 Tamara: https://www.fernstudi.net/podcast/3
👉 Michael: https://www.fernstudi.net/podcast/4
👉 Norman: https://www.fernstudi.net/podcast/5
👉 Patricia: https://www.fernstudi.net/podcast/6
👉 Juliane: https://www.fernstudi.net/podcast/8
👉 Heidi: https://www.fernstudi.net/podcast/16
👉 Jens: https://www.fernstudi.net/podcast/26
👉 Alba: https://www.fernstudi.net/podcast/24
👉 Sarah: https://www.fernstudi.net/podcast/41
👉 Alle Podcasts in unserer Youtube-Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLfaNcXsnpoxeEZPzqyvM3cFgTS-atqyxu
Nach der Ausbildung, mit Kindern und Anfang 30 noch einmal durchstarten, sich beruflich umorientieren und studieren - kann das klappen?
Sarah Aschenbrenner studiert Angewandte Psychologie per Fernstudium an der APOLLON Hochschule. Mit dem Studium möchte sie sich beruflich noch einmal neu aufstellen. Denn für sie ging es nach dem Regelschulabschluss erstmal in eine Ausbildung zur Friseurin - sie studiert also ohne Abitur. Und: Sie ist Mutter von drei Kindern, wovon das jüngste gerade mal knapp ein Jahr alt ist.
Im Podcast spricht Sarah mit Christian unter anderem über ihren Werdegang und wie sie zur APOLLON kam, wie sie mit der Unvorhersehbarkeit in der Familie mit 3 Kindern umgeht, was das Studium Angewandte Psychologie bietet und welche Herausforderungen aber auch Unterstützungen sie in ihrem Fernstudium erfährt.
Inhalt:
00:00 Vorschau
02:02 Sarah stellt sich vor
07:43 Sarahs Fernstudium im Alltag mit 3 Kindern
13:03 Unterstützung im Studium durch Familie, Freunde & Kinderbetreuung
17:11 Warum das Psychologie-Studium an der APOLLON?
20:01 Was hat es mit den Open-Book-Klausuren auf sich?
23:12 Was lernt man in Angewandter Psychologie an der APOLLON?
24:32 Kann man mit dem Studium Psychotherapeut werden?
25:46 Was kann man mit dem Abschluss in Angewandter Psychologie machen?
29:09 Über das Praktikum im Psychologie-Fernstudium
32:37 Herausforderungen im Studium mit Kindern: Krankheit
36:10 Herausforderungen im Studium mit Kindern: Schlaf
36:10 Herausforderungen im Studium mit Kindern: Motivationstiefs
43:03 Herausforderungen im Studium mit Kindern: Mental Load
45:49 Herausforderungen im Studium mit Kindern: Zeit zu zweit
47:48 Sarahs Lernstrategien für das Fernstudium
49:55 Wie schwer ist eigentlich Statistik im Psychologie-Studium?
52:02 Wo man Sarah im Netz begegnet
Sarah im Internet:
➡️ Instagram: https://www.instagram.com/sarah.aschenbrenner/
Im Podcast erwähnt:
👉 B.Sc. Angewandte Psychologie an der APOLLON: https://www.fernstudi.net/fernstudium/humanwissenschaften/psychologie/12747
👉 Über das Studium ohne Abitur: https://www.fernstudi.net/magazin/10692
👉 Die Zulassungsvoraussetzungen der Apollon: https://www.apollon-hochschule.de/fernstudium/zulassungsvoraussetzungen/
👉 Interview zur Heilpraktiker-Ausbildung am BTB: https://www.youtube.com/watch?v=V7QDh0dhFck
Ein duales Studium verbindet Theorie und Praxis: Studierende erwerben nicht nur akademisches Wissen, sondern sammeln parallel Berufserfahrung im Unternehmen. Durch den Wechsel zwischen Studium und Arbeit können sie das Gelernte direkt umsetzen und umgekehrt betriebliche Aufträge für Studienprojekte nutzen. Zusätzlich bietet es auch finanzielle Sicherheit durch einen Zuverdienst während des Studiums.
Im Podcast spricht Kim Nguyen über ihr duales Studium in „Online Marketing & Marketingmanagement“ (Bachelor of Arts) und ihre gleichzeitige Arbeit an der IST-Hochschule für Management. Der siebensemestrige Studiengang vermittelt unter anderem Inhalte von Betriebswirtschaft, digitalem Marketing und Social Media Management.
Gemeinsam mit Christian beleuchtet Kim unter anderem die Studieninhalte, den Bewerbungsprozess, Praxis(phasen) und den Umgang der IST mit künstlicher Intelligenz im Studium. Außerdem erörtert sie das nötige Zeitmanagement für das duale Studium, Prüfungen und Seminare an der IST Hochschule.
Inhalt:
00:00 Vorschau
01:06 Kim stellt sich vor
03:25 Wie kam Kim zum Studiengang Online Marketing?
04:23 BWL, Social Media, KI & Co.: Was lernt man im Online Marketing Studium?
06:09 Social Media, Marketing oder Master? Was kommt für Kim nach dem Bachelor?
08:09 Warum hat sich Kim für ein duales Studium entschieden?
09:12 Bewerbung & Synergie mit Praxispartnern im dualen Studium an der IST
13:17 Praxisphasen & Berufsalltag im dualen Studium
15:14 Praxispartner finden für das duale Studium an der IST
17:11 Studiengebühren & Vergütung/Gehalt im dualen Studium
17:42 Kündigungsmodalitäten im dualen Studium
19:44 Wie laufen Fernstudium & Prüfungen an der IST ab?
23:33 Künstliche Intelligenz im Studium an der IST
24:37 (Präsenz-)Seminare im Fernstudium an der IST
25:58 Zeitmanagement & Kims Lernalltag im dualen Studium
31:22 Webpräsenzen & Kontakt zur IST Hochschule für Management
Die IST Hochschule für Management im Internet:
➡️ Website: https://www.ist-hochschule.de/
➡️ Youtube: https://www.youtube.com/@iststudieninstitut
➡️ Instagram: https://www.instagram.com/ist_hochschule/
➡️ TikTok: https://www.tiktok.com/@ist_hochschule
➡️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/school/ist-hochschule-für-management/
Im Podcast erwähnt:
👉 Online Marketing & Marketingmanagement im dualen Studium an der IST: https://www.fernstudi.net/fernstudium/wirtschaft/marketing/16626
👉 Jobs, Praktika & Praxispartner finden mit JOBORAMA vom IST: https://www.joborama.de/
👉 VLOG vom Präsenzseminar am IST Campus in Düsseldorf: https://www.youtube.com/watch?v=w9BbgCJHXz8