Discover#hrtalk - Gespräche zum Wandel in HR & Personalmanagement
#hrtalk - Gespräche zum Wandel in HR & Personalmanagement
Claim Ownership

#hrtalk - Gespräche zum Wandel in HR & Personalmanagement

Author: Kongress Media

Subscribed: 2Played: 26
Share

Description

Der #hrtalk ist ein wöchentliches Video-Talk-Format von den Beitreibern der Shift/HR Plattform zu aktuellen Themen und Diskussionen rund um die Transformation von HR & Personalmanagement.

Der Podcast bietet ausgewählte Folgen der Reihe im Audio-Format zum Nachhören. Lehnen Sie sich zurück und hören Sie rein - bei den Gesprächen von Björn Negelmann mit spannenden Gästen aus der HR Community über die Themen wie Employer Branding & Recruiting, Candidate & Employee Experience, HR & People Analytics sowie Learning & Workforce Management.
94 Episodes
Reverse
Im letzten #hrtalk des Jahres sprechen wir wie jedes Jahr mit Prof. Dr. Peter M. Wald, Professor für Personalmanagement an der HWTK Leipzig und Organisator der HR Innovation Day.
Beim #hrtalk sprechen wir mit Karin Lausch, Executive Coach und Organisationsberaterin bei der Techniker, über New Work als einer der größten Irrtümer unserer Zeit.
Immer mehr Unternehmen definieren ihre Personalarbeit neu. Statt HR heisst es nun "People & Culture" - mit der Neudefinition braucht es aber auch ein neues Denken. Stärker an den Mitarbeitenden bzw. den Menschen. Stärker an dem Mindset der Menschen, mit dem sie in dem Unternehmen agieren. Denn die Unternehmen stehen im Wandel und ohne die Menschen ist der Wandel nicht zu gestalten. Im #hrtalk sprechen wir mit Vanessa Bieling-Degenhardt von den digital vikings über diesen Wandel und warum Organisationen keine andere Wahl mehr haben als in die Transformation zu gehen.
Sophie ist ein Chatbot-Service der HR Campus AG aus der Schweiz, mit dem Unternehmen eine digitale HR-Assistenz im Employee-Life-Cycle umsetzen können. Sophie kann HR-Fragen beantworten, erinnert an wichtige Termine oder Aufgaben, hilft beim Erfassen von Daten und vieles mehr. Mit dem Chatbot-Service lässt sich das HR-Anfragemanagement durch die Mitarbeiten virtualisieren und rund um die Uhr verfügbar machen. Im Gespräch mit Esther Brand & Felix Anderegg diskutieren, worum es bei dem Service-Angebot geht und was die Herausforderungen für Chatbot-basierte HR-Services sind.
Die neuen Spielwiesen der Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) bieten neue Möglichkeiten und Ansatzpunkte für die Aus- und Weiterbildung - insbesondere auch der Mitarbeitenden in Produktion & Service. Mit Hilfe von VR-Brillen können Nutzer an einem virtuellen Schulungsort arbeiten, ohne die Kosten und Zeit für Reisen zu investieren. Im #hrtalk sprechen wir mit Marek Carbon & Holger Dümpelmann über die Möglichkeiten wie auch Herausforderungen beim Einsatz von VR & AR in der Aus- und Weiterbildung von Produktions- und Servicemitarbeitenden.
Beim #hrtalk sprechen wir mit Sandra Mareike Lang, Lern-Coach & VR-Expertin, über die Potentiale für das Lernen in virtuellen Welten.
Im #hrtalk unterhalten wir uns mit Volker Jacobs über die Bedeutung den richtigen Ansatz beim Employee Engagement & Feedback Management. Welche methodischen Ansätze gibt es? Was leisten sie und warum braucht es mehr situative Feedbacks aus dem Arbeitskontext? Darüber sprechen wir mit Volker Jacobs, Gründer und Geschäftsführer bei fount & ti people.
Die Unternehmen stehen im Wandel und dabei ist wichtig auch auf die eigenen Mitarbeitenden zu hören und mit ihrem Feedback die Transformation zu gestalten. Worauf es beim Einholen, Auswerten und Nutzen von Mitarbeiterfeedbacks ankommt, das besprechen wir im #hrtalk mit Kai Güse.  Als Associate Client Partner bei Korn Ferry unterstützt er Unternehmen den richtigen Ansatz beim Employee Feedback Management zu finden und die richtigen Listening-Strategien aufzusetzen.
Empowerment hat in Zeiten des Wandels besondere Relevanz. Umstrukturierungen, Digitalisierung und New Work erfordern, dass Führungskräfte mehr von ihrer Macht und ihren Aufgaben in der Hierarchie nach unten abgeben müssen, um sich strategisch wichtigen Fragen zu stellen. Insofern kann Empowerment von unterschiedlichen Perspektiven aus betrachtet werden. Aus der Sicht des einzelnen Mitarbeiters ist Empowerment die Fähigkeit, sinnhaft, selbstwirksam, selbstbestimmt und selbstbeeinflussend sein eigenes Berufs- und Privatleben zu gestalten und eigene oder im Kollektiv gemeinsame Entscheidungen zu treffen. Aus der Sicht der Führungskraft bedeutet Empowerment, Mitarbeiter und Teams bei der Verfolgung ihrer Ziele zu befähigen und ihnen Tools an die Hand zu geben, sodass sie qualifizierte Entscheidungen und Verantwortung übernehmen können treffen und sie dabei mit entsprechender Führung begleiten können. Und darüber wird es in unserem Talk gehen: welche Tools können Führungskräfte sich zunutze machen, um Mitarbeiter zu empowern und so das Beste aus ihnen herauszuholen. Es geht vor allem um die systemische Sicht auf Empowerment und darum, wie systemisches Coaching Führungskräften helfen kann, Mitarbeiter zu empowern.
Die erfolgreiche Transformation & Veränderung in den Organisationen braucht einer begleitende und unterstützende Befähigung der Organisationsmitglieder auf dem Weg. Das Lernen und der verfolgte Lernansatz im Unternehmen nehmen damit eine kritische Erfolgsgröße für die Transformation ein. Was die Unternehmen beim Lernansatz benötigen, um sich zukunftsfähig zu verändern? Welche Konsequenz hat dieser Ansatz für Inhalte, Formate und Organisation des Lernens? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit der Change- & Learning-Management-Expertin Viola Ploski im #hrtalk zur Bedeutung des Lernansatzes für die Veränderung der Organisation.
Die Umsetzung von besonderen Lernerfahrungen, die das Erreichen von gesetzten Lernzielen für den Lernenden unterstützen und ermöglichen, darum geht's bei einem guten Learning Experience Design. Zusammen mit Fabian Köninger diskutieren wir im #hrtalk, worauf es dabei ankommt, was es braucht um besondere Lernerfahrungen zu ermöglichen und wie das Ganze zu managen ist. Fabian Köninger ist unabhängiger Learning Experience Designer und hilft Unternehmen beim Aufbau neuer Lernkonzepte.
Das Metaverse bzw. die neuen Räume entlang der verschiedenen VR-Plattformen bieten neue immersive Spielwiese für einen interaktiven Austausch - auch für die Anstrengungen von HR in der Personalentwicklung. Sowohl für Kollaborations- als auch Lernszenarien bieten sich hier neue Möglichkeiten. Was dabei schon möglich ist, worauf es ankommt und was zu beachten ist, diskutieren wir im #hrtalk mit Michael Stock, Geschäftsführer von Think.Start VR (als Sidepreneur) und Personalentwickler bei der der Barmer.
Positive Erlebnisse von Mitarbeitenden mit ihren Arbeitgebern schaffen - das ist das Ziel der Employee Experience. Sie ist dabei Treiber wie auch Ziel eines Umdenkens in HR. Im #hrtalk unterhalten wir uns mit Anna-Maria Hirschfeld, Manager Talent & Tranformation bei hkp/// group, über die Bedeutung und die Herausforderungen der EX-Umsetzung für die HR Transformation.
Wenn die Mitarbeitenden in den Unternehmen den Sinn, Zweck und ihren persönlichen Nutzen durch die Veränderungen nicht erkennen können, gestaltet sich jede Veränderung mühsam. Hier gilt es Reflektion und Feedback zum eigenen Veränderungsweg zu geben - und auch dem der Organisation. Kollaborationsumgebungen wie MS Office 365 & Co bieten hierfür umfangreiche Datenpunkte, mit denen die Veränderungen datenorientiert begleitet und optimiert werden können. Worauf es dabei ankommt und was zu beachten ist, diskutieren wir mit Thiemo Laubach im #hrtalk.
Wie kann HR trotz knapper Ressourcen den Spagat zwischen Verwaltungs- und Gestaltungsaufgaben erfolgreich managen und sichtbar zum Erfolg des Unternehmens beitragen? Diese Frage diskutierte Ewa Malinowska-Benning, Beraterin & Trainerin, kürzlich im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der Wirtschaftskammer Salzburg. Im #hrtalk sprechen wir mit Ewa Malinowska-Benning über ihre Empfehlungen für eine smartere Personalarbeit für die erfolgreiche Unterstützung der Transformation durch HR - auch in KMUs mit begrenzten Ressourcen.
"Bevor wir die Komfortzone verlassen, brauchen wir Komfortzonen wie Unterstützung, Vertrauen, Ressourcen, Freiräume. Mit guten Komfortzonen können wir überholte Regeln verändern und alte Gewohnheiten und den Status quo verlassen." So heisst es im neuen Buch "Rock Your Work" von Autor und Innovator, Martin Gaedt. Im #hrtalk reden wir mit ihm über das "Wie" bei der Veränderung der Arbeit und welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, damit Veränderungen nachhaltig geschehen.
Nicht nur in #hrtalks heisst es öfters - "HR muss in die Gestalterrolle", sondern auch in vielen weiteren aktuellen Diskussionen der HR-Community. Deshalb ist es wenig verwunderlich - dass das Thema des diesjährigen HR Innovation Day auch unter dem Motto "Mit HR Unternehmen besser machen". Nach drei Jahren Pause hat Prof. Dr. Peter M. Wald von der HTWK Leipzig wieder ein spannendes Programm mit internationalen Impulsvorträgen und interaktiven Workshops für die Veranstaltung am 11.06. zusammengestellt. In einer Kurzversion des #hrtalk sprechen wir mit ihm, worum es dabei geht.
Im Zuge der verschiedenen Transformationsgeschehen wird die Befähgigung und Kompetenzentwicklung der Mitarbeitenden immer wieder als der zentrale Erfolgsfaktor bewertet. Damit bekommen die Lernangebote und Trainings ein neues Gewicht und erhalten eine Schlüsselfunktion für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Hieraus erwächst auch die Frage nach der Qualität und der Erfolgsbemessung dieser Maßnahmen, die über den Erfolg und Mißerfolg der Befähigung der Belegschaft und damit der Transformation entscheidet. Im #hrtalk sprechen wir mit Urs Merz, Experte für Erwachsenenbildung und Berater für betriebliche Weiterbildung, über die Erfolgsbewertung von Trainings & Lernangeboten.
"Zwischen Pandemie-Schock, ökologischer Wende und einer täglich neuen, digitalen Arbeitswelt stellen viele Organisationen fest, dass sie bereits mitten auf dem stürmischen Transformationsmeer treiben."  So heisst im ersten Satz des Ankündungstextes des Buches "Human Business Design" von Matthias Meifert und Christian Völkl. In ihrem Buch diskutieren sie eine neue Denkart, bei der das Management von Veränderungsvorgängen neu gedacht werden muss. Der Mensch wieder stärker in den Mittelpunkt genommen werden muss - und als Subjekt als auch Objekt verstanden werden muss. Im #hrtalk sprechen wir mit dem Unternehmensforscher und Autor, Christian Völkl von HRpepper, über die Herausforderungen der aktuellen Transformationsprozesse & die neue Denkart mit dem Human Business Design.
Die digitale Transformation erfordert immer auch ein Umdenken und Veränderung der Menschen in der Organisation und den Prozessen. Ein aktive Veränderungsmanagement braucht ein aktive Begleiten und Fördern der handelnden Personen - so das Credo vieler Change-Experten. Mit neuen digitalen Coaching-Ansätzen soll hierbei geholfen werden. Worauf es dabei ankommt und welche Erfolgsfaktoren dabei gelten, darüber sprechen wir im #hrtalk mit Christopher Kuhl & Johannes Darrmann von thankscoach.io.
loading
Comments 
loading