DiscoverHistoria Universalis
Historia Universalis
Claim Ownership

Historia Universalis

Author: Elias Harth, Karol Kosmonaut, Oliver Glasner, Victoria Münch, Flo Deller

Subscribed: 315Played: 27,638
Share

Description

Tucholsky sagte einmal: »Wer die Enge seiner Zeit ermessen will, studiere Geschichte.«

In diesem Podcast wandeln eine Frau und vier Männer durch die selbe. Historia Universalis besteht aus Elias, Oliver, Flo, Victoria und Karol. Wir veröffentlichen jeden Sonntag um 15:00 Uhr eine neue Folge zu verschiedenen Themen, Personen und Begebenheiten aus der Geschichte. Zuweilen gibt es auch Spezialfolgen zu kleineren oder größeren Fachthemen, in denen Expert*innen zu Wort kommen.
417 Episodes
Reverse
Musikgeschichte

Musikgeschichte

2025-11-0901:37:05

Victoria und Flo wagen sich auf einen Exkurs in die Musikgeschichte und versuchen sich an einem Ritt der Historiker*innen durch die Jahrhunderte. Dabei vergessen sie alltägliche Wörter, besonders viele Namen und kommen in den unendlich vielen Unterepochen der Musikgeschichte in Trudeln. Hörbeispiele geben hin und wieder Einblicke in die Entwicklungen der Musik durch die Zeiten hinweg, die auch ohne Verständnis der musikalischen Fachbegriffe hörbar sind. Das Ende der Episode widmet sich dann einer spezifischen Fragestellung aus der Musikwissenschaft, um die speziellen Herausforderungen und Arbeitsweisen dieser Fachrichtung aufzuzeigen.
Diesmal geht es um einen Welteroberer, dessen Name im Westen heute fast vergessen ist: Tamerlan. In dieser Folge erzählt Elias die Geschichte von »Timur dem Lahmen« und seinem unerbittlichen Aufstieg. Erfahre in diesem 1. Teil, wie aus einem verstoßenen Clan-Mitglied durch brutale Feldzüge, geschickte Allianzen und einen unbändigen Willen zur Macht die »Geißel Gottes« wurde, die ein Weltreich errichtete.
In dieser Folge erzählt Karol von Frantz Schmidt, Scharfrichter in Nürnberg, 16. Jahrhundert. Ein Mann, der tötete, weil es sein Beruf war, und darüber Buch führte, als wäre es Buchhaltung. Ordnung im Blutvergießen, Anstand im Elend. Karol spricht über einen Menschen, der versucht, sauber zu bleiben in einem System, das ihn dafür bezahlt, schmutzig zu werden. Und vielleicht geht es, wie immer, um uns alle: um das Funktionieren, wenn das Richtige längst verschwunden ist.
In dieser Episode berichtet Elias, der seit 2021 an seiner Dissertation arbeitet, von den Herausforderungen einer Promotion im Fach Geschichte. Dabei bietet sich natürlich auch ein Vergleich mit Haus- und Abschlussarbeiten im Studium an. Diesen Vergleich leistet Flo, der aktuell an einer Masterarbeit arbeitet. Nach dem Hören dieser Episode versteht ihr auch, warum wir aktuell weniger Folgen veröffentlichen.
In dieser Folge reisen wir zurück ins New York der späten 1960er-Jahre: zur Nacht, in der sich queere Menschen im Stonewall Inn gegen staatliche Repression wehrten und wie aus diesem Protest eine weltweite Bewegung wurde. Gemeinsam zeichnen wir nach, wie sich aus der Wut über Polizeigewalt und Diskriminierung eine neue Form queeren Selbstbewusstseins entwickelte.
Die Winde der Geschichte trugen Elias zu den geschätzten Gastgebern von »Don't forget History«, wo er einmal mehr die Gelegenheit erhielt, die legendären Reiterkrieger der Steppe zu würdigen – die unsterblichen Mongolen. In großzügiger Verbundenheit gewähren uns die Kollegen die Ehre, diese kostbare Aufzeichnung auch in unseren ehrwürdigen Hallen erklingen zu lassen. Manch vertrauter Klang mag euren Ohren aus vergangenen mongolischen Erzählungen entgegenwehen, doch neue Facetten werden sich euch ebenso offenbaren. Erweist den geschätzten Chronisten von „Don't forget History" die Ehre eures Besuchs: https://www.youtube.com/@dontforgethistory_official/featured
Im März 1945 erlebte Zweibrücken eine seiner schwersten Zeiten. In nur wenigen Minuten wurde die alte Herzogstadt fast vollständig zerstört. In dieser Episode rekonstruiert Florian den Ablauf jener Minuten, in denen die Bomben fielen. Zwischen den Trümmern der Vergangenheit suchen wir nach den Geschichten der Menschen, die diesen Angriff überlebten – und derer, die es nicht taten. Eine Reise durch Erinnerung und Mahnung, durch Verlust und die Kraft des Neubeginns.
Nachdem die Serie Alltagsgeschichte Mittelalter vor einigen Monaten zu Ende gegangen ist, gibt es nun Nachschub: In der neuen Mittelaltervorlesung gehen wir in 14 Folgen auf die Suche nach dem (Heiligen) Gral.
In dieser Folge begrüßen wir einen besonderen Gast: Schorsch, der Tattoo-Experte. Er nimmt dich mit auf eine faszinierende Reise durch die weltweite Geschichte der Tätowierungen. Von den rituellen Markierungen indigener Völker über die Tätowiertraditionen der Seefahrer bis hin zur modernen Tattookunst - Schorsch beleuchtet die kulturellen, religiösen und sozialen Bedeutungen dieser uralten Körperkunst. Den von Victoria erwähnten YouTube-Channel von Shina Nova findest du hier: https://www.youtube.com/@shinanovaYT
In dieser Folge knüpfen wir an eine alte Folge an und lassen Elias inzwischen verstorbene Großmutter zu Wort kommen, die uns kurz vor ihrem Tod noch weitere Erinnerungen an die Zeit des Zweiten Weltkrieges hinterlassen hat. Dabei kommt es zwar zu Wiederholungen der ersten Folge, aber allein die Tatsache, dass Flo diesmal dabei ist, macht die Folge für uns wertvoll. HISTORIA UNIVERSALIS wird von uns komplett allein produziert. Moderiert und geplant wird der Podcast von Elias, Florian, Oliver, Victoria und Karol. Da das sehr zeit- und arbeitsaufwändig ist, bedarf es dabei deiner Unterstützung. So einen Geschichtspodcast gibt es nicht nochmal in der deutschsprachigen Medienlandschaft, deshalb: Bitte unterstütze HISTORIA UNIVERSALIS finanziell, damit wir noch lange weitermachen können! Das kannst du mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis tun oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Deine Kaffeespende hilft uns dabei, weiterhin all die Geschichtsfolgen aufzunehmen, die du hoffentlich gerne hörst. Außerdem unterstützt du uns bei unseren podcasterischen Träumen, die wir gerne verwirklichen möchten. Allerherzlichsten Dank fürs Zuhören und deinen Support! Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts, Roman, Fressbrett, Charlotte, Mathias, Anne, Geschichtslehrling, Sebastian und Colja, für ihre finanzielle Unterstützung!
In dieser Folge haben wir Willem vom Podcast Eine Geschichte der Stadt Köln zu Gast, der uns die schillernde Geschichte von Anno II. erzählt. Geboren im kleinen Altsteußlingen, prägte Anno ein wichtiges Kapitel der Kölner Geschichte. Die Umfrage für die kommende Ausgabe (24. April) History Duell findet man hier: https://historia-universalis.fm/umfrage/  HISTORIA UNIVERSALIS wird von uns komplett allein produziert. Moderiert und geplant wird der Podcast von Elias, Florian, Oliver, Victoria und Karol. Da das sehr zeit- und arbeitsaufwändig ist, bedarf es dabei deiner Unterstützung. So einen Geschichtspodcast gibt es nicht nochmal in der deutschsprachigen Medienlandschaft, deshalb: Bitte unterstütze HISTORIA UNIVERSALIS finanziell, damit wir noch lange weitermachen können! Das kannst du mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis tun oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Deine Kaffeespende hilft uns dabei, weiterhin all die Geschichtsfolgen aufzunehmen, die du hoffentlich gerne hörst. Außerdem unterstützt du uns bei unseren podcasterischen Träumen, die wir gerne verwirklichen möchten. Allerherzlichsten Dank fürs Zuhören und deinen Support! Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts, Roman, Fressbrett, Charlotte, Mathias, Anne, Geschichtslehrling, Sebastian und Colja, für ihre finanzielle Unterstützung!
Nachdem die Serie Alltagsgeschichte Mittelalter vor einigen Wochen zu Ende gegangen ist, können wir nun verkünden: Wir haben Nachschub! In der neuen Mittelaltervorlesung gehen wir in 14 Folgen auf die Suche nach dem (Heiligen) Gral.
Wer unsere Folgen mit archäologischen Themen gehört hat, der weiß: Wir haben immer wieder über das Sonden gehen oder über Sondeln gesprochen. Aber im gleichen Atemzug kam eigentlich immer: das ist zu komplex, da haben wir zu wenig Erfahrung, das behandeln wir irgendwann mal. Und NUN haben wir es endlich getan: wir haben über das Sondieren mit einem geschätzten Zuhörer gesprochen, der über seine Erfahrungen in NRW berichtet hat. HISTORIA UNIVERSALIS wird von uns komplett allein produziert. Moderiert und geplant wird der Podcast von Elias, Florian, Oliver, Victoria und Karol. Da das sehr zeit- und arbeitsaufwändig ist, bedarf es dabei deiner Unterstützung. So einen Geschichtspodcast gibt es nicht nochmal in der deutschsprachigen Medienlandschaft, deshalb: Bitte unterstütze HISTORIA UNIVERSALIS finanziell, damit wir noch lange weitermachen können! Das kannst du mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis tun oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Deine Kaffeespende hilft uns dabei, weiterhin all die Geschichtsfolgen aufzunehmen, die du hoffentlich gerne hörst. Außerdem unterstützt du uns bei unseren podcasterischen Träumen, die wir gerne verwirklichen möchten. Allerherzlichsten Dank fürs Zuhören und deinen Support! Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts, Roman, Fressbrett, Charlotte, Mathias, Anne, Geschichtslehrling, Sebastian und Colja, für ihre finanzielle Unterstützung!
Nachdem die Serie Alltagsgeschichte Mittelalter vor einigen Wochen zu Ende gegangen ist, können wir nun verkünden: Wir haben Nachschub! In der neuen Mittelaltervorlesung gehen wir in 14 Folgen auf die Suche nach dem (Heiligen) Gral.
In dieser Episode begrüßen wir einen alten Bekannten: Ralf Grabuschnig! Gemeinsam diskutieren wir die Auseinandersetzung über die Deutung der Geschichte eines Landes, mit einem besonderen Fokus auf die Ukraine und Russland. Wie zu erwarten, schweifen wir während unseres Gesprächs, typisch für eine lockere Plauderrunde, gelegentlich vom Thema ab. Falls ihr Ralfs neue Serie hören möchtet, findet ihr sie hier: https://ralfgrabuschnig.com/deja-vu-geschichte-podcast/
Nachdem die Serie Alltagsgeschichte Mittelalter vor einigen Wochen zu Ende gegangen ist, können wir nun verkünden: Wir haben Nachschub! In der neuen Mittelaltervorlesung gehen wir in 14 Folgen auf die Suche nach dem (Heiligen) Gral.
Heute beendet Flo die zweiteilige Serie zu König Stanislaus Leszczynski. Weil in Teil I noch nicht genug Krieg und allgemeine Tragik behandelt wurden, geht es auch im zweiten Teil wieder um den Kampf um den polnischen Thron und weitere Rückschläge für den exilierten König von Polen. Für Fans von Happy-Ends ist jedoch noch nicht aller Tage Ende gekommen, denn so wechselhaft Stanislaus' Biografie auch ist, am Ende wird - wie so oft - wenn schon nicht alles, dann wenigstens vieles gut. Als Bonus wird in der Folge das Leben eines polnischen Zeitgenossen des Polenkönigs beleuchtet: Józef Boruwlaski, einem Mann, der trotz einiger Widrigkeiten ein faszinierendes Leben führte und uns mit seinen selbst verfassten Memoiren einen einzigartigen Einblick in das Leben eines Kleinwüchsigen im 18. Jahrhundert ermöglicht. Die Erinnerungen Boruwlaskis sind eine faszinierende Quelle auf englisch und französisch und als Digitalisat bei Google-Books verfügbar: https://books.google.de/books?id=fGEUAAAAQAAJ&pg=PP11#v=onepage&q&f=false. HISTORIA UNIVERSALIS wird von uns komplett allein produziert. Moderiert und geplant wird der Podcast von Elias, Florian, Oliver, Victoria und Karol. Da das sehr zeit- und arbeitsaufwändig ist, bedarf es dabei deiner Unterstützung. So einen Geschichtspodcast gibt es nicht nochmal in der deutschsprachigen Medienlandschaft, deshalb: Bitte unterstütze HISTORIA UNIVERSALIS finanziell, damit wir noch lange weitermachen können! Das kannst du mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis tun oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Deine Kaffeespende hilft uns dabei, weiterhin all die Geschichtsfolgen aufzunehmen, die du hoffentlich gerne hörst. Außerdem unterstützt du uns bei unseren podcasterischen Träumen, die wir gerne verwirklichen möchten. Allerherzlichsten Dank fürs Zuhören und deinen Support! Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts, Roman, Fressbrett, Charlotte, Mathias, Anne, Geschichtslehrling, Sebastian und Colja, für ihre finanzielle Unterstützung!
Nachdem die Serie Alltagsgeschichte Mittelalter vor einigen Wochen zu Ende gegangen ist, können wir nun verkünden: Wir haben Nachschub! In der neuen Mittelaltervorlesung gehen wir in 14 Folgen auf die Suche nach dem (Heiligen) Gral. HISTORIA UNIVERSALIS wird von uns komplett allein produziert. Moderiert und geplant wird der Podcast von Elias, Florian, Oliver, Victoria und Karol. Da das sehr zeit- und arbeitsaufwändig ist, bedarf es dabei deiner Unterstützung. So einen Geschichtspodcast gibt es nicht nochmal in der deutschsprachigen Medienlandschaft, deshalb: Bitte unterstütze HISTORIA UNIVERSALIS finanziell, damit wir noch lange weitermachen können! Das kannst du mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis tun oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Deine Kaffeespende hilft uns dabei, weiterhin all die Geschichtsfolgen aufzunehmen, die du hoffentlich gerne hörst. Außerdem unterstützt du uns bei unseren podcasterischen Träumen, die wir gerne verwirklichen möchten. Allerherzlichsten Dank fürs Zuhören und deinen Support! Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts, Roman, Charlotte, Mathias, Anne, Geschichtslehrling, Sebastian und Colja, für ihre finanzielle Unterstützung!
Nachdem die Serie Alltagsgeschichte Mittelalter vor einigen Wochen zu Ende gegangen ist, können wir nun verkünden: Wir haben Nachschub! In der neuen Mittelaltervorlesung gehen wir in 14 Folgen auf die Suche nach dem (Heiligen) Gral. HISTORIA UNIVERSALIS wird von uns komplett allein produziert. Moderiert und geplant wird der Podcast von Elias, Florian, Oliver, Victoria und Karol. Da das sehr zeit- und arbeitsaufwändig ist, bedarf es dabei deiner Unterstützung. So einen Geschichtspodcast gibt es nicht nochmal in der deutschsprachigen Medienlandschaft, deshalb: Bitte unterstütze HISTORIA UNIVERSALIS finanziell, damit wir noch lange weitermachen können! Das kannst du mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis tun oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Deine Kaffeespende hilft uns dabei, weiterhin all die Geschichtsfolgen aufzunehmen, die du hoffentlich gerne hörst. Außerdem unterstützt du uns bei unseren podcasterischen Träumen, die wir gerne verwirklichen möchten. Allerherzlichsten Dank fürs Zuhören und deinen Support! Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts, Roman, Charlotte, Mathias, Anne, Geschichtslehrling, Sebastian und Colja, für ihre finanzielle Unterstützung!
Mit dieser Folge beenden wir eine kleine Serie über den Krieg in der Ukraine. Diesmal sprechen wir über die Taktik des Thunder Runs an verschiedenen Beispielen und verlassen dabei auch die Ukraine. Wir gehen in den Irak und nach Tschetschenien und diskutieren so ganz unterschiedliche Konflikte und Themen, um immer wieder auf das Thema Thunder Run zurückzukommen.
loading
Comments (1)

Astrid

Wow. Tolle Folge. Habe echt mit Gewinn zugehört und einiges gelernt. Und über einiges werde ich wohl selbst noch einige Zeit weiter nachdenken.

Jan 30th
Reply