Discover
Wohnsinn & Raumglück - wir therapieren Räume!

Wohnsinn & Raumglück - wir therapieren Räume!
Author: Erika Mierow und Martina Püringer
Subscribed: 3Played: 43Subscribe
Share
© Erika Mierow
Description
Der erste Podcast über Wohnpsychologie und Architekturpsychologie.
Was erfährst du?
Wie man Räume und Gebäude menschlicher macht. Wir therapieren Räume, nicht Menschen. Basis ist die Wissenschaft, kombiniert mit beruflicher Expertise, Praxis und Intuition.
Erika Mierow _ Wohn-Trendcoach, Coach, Mediatorin, wohn- und architekturpsychologische Beraterin aus Hamburg und
Martina Püringer_ Architektin, Innenarchitektin, wohn- und architekturpsychologische Beraterin aus Wien, verbindet die gemeinsame Leidenschaft für human hochqualitative Räume, in denen Deine Bedürfnisse erfüllt werden und Du Dich wohlfühlst.
Wir nehmen dich mit auf eine spannende Reise des Raumgefühls. Du erfährst, wie Räume auf Dich wirken und wie sich diese Wirkung positiv gestalten lässt.
Jeden 2. Dienstag erscheint eine neue Episode mit interessanten Gästen und Expert:Innen, und Praxistipps.
Wir wünschen dir Inspiration und gute Unterhaltung!
Gerne kannst Du ein persönliches Raumkonzept und/oder eine Beratung bei uns anfragen. Melde dich gern. Du erreichst uns hier:
Martina Püringer https://raumevolution.at/ und
Erika Mierow https://www.erikamierow.com/
Was erfährst du?
Wie man Räume und Gebäude menschlicher macht. Wir therapieren Räume, nicht Menschen. Basis ist die Wissenschaft, kombiniert mit beruflicher Expertise, Praxis und Intuition.
Erika Mierow _ Wohn-Trendcoach, Coach, Mediatorin, wohn- und architekturpsychologische Beraterin aus Hamburg und
Martina Püringer_ Architektin, Innenarchitektin, wohn- und architekturpsychologische Beraterin aus Wien, verbindet die gemeinsame Leidenschaft für human hochqualitative Räume, in denen Deine Bedürfnisse erfüllt werden und Du Dich wohlfühlst.
Wir nehmen dich mit auf eine spannende Reise des Raumgefühls. Du erfährst, wie Räume auf Dich wirken und wie sich diese Wirkung positiv gestalten lässt.
Jeden 2. Dienstag erscheint eine neue Episode mit interessanten Gästen und Expert:Innen, und Praxistipps.
Wir wünschen dir Inspiration und gute Unterhaltung!
Gerne kannst Du ein persönliches Raumkonzept und/oder eine Beratung bei uns anfragen. Melde dich gern. Du erreichst uns hier:
Martina Püringer https://raumevolution.at/ und
Erika Mierow https://www.erikamierow.com/
104 Episodes
Reverse
Mit der Wohn- und Architekturpsychologie wollen wir Räume so gestalten, dass man in die Entspannung und ins Wohlgefühl kommt. Yoga hat auch das Ziel, sich zu entspannen, durchzuatmen und in die Ruhe zu kommen. Wie geht das zusammen? Das besprechen wir in dieser Folge mit unserer Gästin Svenja Raabe, die dies in ihrer Arbeit verbindet.
Noch einmal greifen wir in der heutigen Folge sowohl alternative Wohnformen sowie das Thema Einzelhäuser auf und erläutern mit unserem Gast Ralf Aydt aus Wien, wieviel Energien und Fläche Einzelhaussiedlungen verbrauchen. Er meint: die Vergangenheit ist betoniert. Das ist nicht nachhaltig, und unser Gast hat die "Utopie", wie man das energie-seitig und sozial optimal verändern könnte. Diese Utopie wird auch in seinem Buch vorgestellt und er stellt uns diese auch in dieser Episode vor. Es lohnt sich, diese anzuhören!!
In dieser Folge berichten wir über die Ausbildung zur Wohn- und Architekturpsychologie beim Institut für Wohn- und Architekturpsychologie (IWAP). Die Teilnehmenden haben meist mit der Gestaltung von Räumen zu tun, oder sie kommen aus Interesse an Räumen, in denen die Mensch-Raum-Interaktion einen Einfluss hat. Der Lehrgang ist modular aufgebaut und findet zum großen Teil online statt. Kleingruppenarbeit ist möglich und es gibt Präsenzveranstaltungen. Wieviel Zeit du aufbringen musst und was es kostet erfährst du hier in dieser Episode. Und außerdem haben wir ein Interview mit einer Lehrgangs-Absolventin über ihre Erfahrungen.Das Schönste zum Schluss: wer sich für die Ausbildung interessiert, kann sich bei uns melden. Dann bekommst du einen Rabattcode von uns zur Ermäßigung der Ausbildungskosten.
Naturbezug ist für uns Menschen wichtig, denn wir kommen ursprünglich aus der Natur. Eine neue internationale Studie unter der Leitung von Max Steiniger (Universität Wien) fand heraus, wie die Verarbeitung von Schmerzen - und damit auch mit emotionalem Stress- reduziert wird, wenn Naturbilder betrachtet werden. "Die Ergebnisse waren eindeutig: Beim Betrachten der natürlichen Szene berichteten die Teilnehmenden nicht nur von weniger Schmerzen, sondern zeigten auch eine geringere Aktivität in Gehirnregionen, die mit der Schmerzverarbeitung verbunden waren." (Medienportal Universität Wien - sh. Shownotes).Im Interview mit Max Steininger besprechen wir auch Raumsituationen bzw. die Möglichkeiten bei der Planung und Einrichtung von z.B. Gesundheitsbauten diese Erkenntnisse zu berücksichtigen. Wieder ein tolles und informatives Gespräch! Vielen Dank für Ihre Zeit, Max Steininger!Und wie immer freuen wir uns über deinen Kommentar, liebe Hörerin, lieber Hörer.
Zunächst einen herzlichen Dank an dich, liebe Zuhörerin und lieber Zuhörer - und liebe Katrin, liebe Claudia, liebe Bettina - .... für deine Zeit, die du uns schenkst, deine Treue und für dein Interesse!Wir freuen uns sehr, dass wir mittlerweile von ca. 10.000 Followern gehört werden, man uns über 45 verschiedenen Podcast-Plattformen und -Kanälen abruft und -stell dir dies vor!!- in 70 Ländern dieser Erde gehört werden und wurden. An alle Follower im Ausland gehen auch unsere herzlichen Grüße. Schreib doch mal!Wir freuen uns auch über Anregungen!Wir sind jedoch nicht nur die Moderatorinnen mit den Ideen und den Gästen, nein, wir sind auch Expertinnen, die dir bei deinem "Projekt" helfen. Ein paar Beispiele erfährst du heute in dieser Folge, um was es konkret geht und wie wir vorgehen. Noch etwas: wir machen jetzt eine Sommerpause. Du hörst uns wieder Anfang August mit Folge #101.Hab eine gute Zeit - und vor allen Dingen: gute Räume - bis dahin! ☀️
Welch großes Herz Olli Zeriadtke in Hamburg-St.Pauli hat, erzählt er in dieser Folge. Direkt auf der Reeperbahn hat er ein Haus übernommen, in dem er "gestrandeten Menschen", Obdachlosen, eine Heimat - einen Wohnraum - gibt. Es geht um das "Regenbogenhaus" mit 57 Zimmern. Was es bedeutet, keinen festen Wohnsitz zu haben, können wir uns nicht vorstellen. Im Regenbogenhaus können die Bewohner:innen die Tür hinter sich zumachen, haben ein Dach über dem Kopf und können sich den Raum so einrichten, wie sie es möchten, und sich jederzeit zurückziehen. Und mit einer Wohnadresse wird es auch möglich, in ein normales Leben zurückzukehren. Wie es mit den Gemeinsamkeiten aussieht und welche Herausforderungen es gibt, erzählt er auch. Zum Beispiel, dass es innerhalb von drei Jahren jetzt zum zweiten Mal gebrannt hat und ein Bewohner sein Leben verloren hat.Wer die Arbeit von Olli unterstützen möchte, kann seine Stiftung mit einer Spende unterstützen. Alle Infos dazu findest du in den Shownotes. Und ein dringender Appell geht an eine Hamburger Küchenfirma: wer das Regenbogenhaus mit einer neuen Küche unterstützen kann, bitte melden!!Vielen Dank, lieber Olli, für dein Engagement und für deine Zeit hier für unser Gespräch.
Egal welche Wohnform die "Baby Boomer" für sich wählen, das Wichtigste ist die Selbstbestimmung, eine gute Infrastruktur und eine gelingende Nachbarschaft. Die Kolleginnen Monika Felder-Metzger und Annelie Schröder-Bauerfeind sind die Herausgeberinnen eines neu erschienenen Fachbuchs zu diesem Thema - Titel "Wohnen im Wandel - Lebensqualität im Alter". Monika ist heute unsere Gästin und wir plaudern über dieses Buch, in dem wir -Martina und Erika- übrigens auch je einen Essay beigesteuert haben. Es gibt aber noch weit mehr interessante Beiträge in diesem Buch mit vielen wertvollen Praxistipps.Unser Tipp: Liebe Leute, macht euch eure Wohnsituation bewusst und prüft, ob noch alles stimmt. Wenn es zum Beispiel Treppen gibt und die Knie oder die Hüfte das nicht mehr mitmachen, ist es höchste Zeit etwas zu ändern. Es gibt so gute Möglichkeiten, das Wohnen mit 55+ dem Leben anzupassen.Die Herausgeberinnen, als auch wir,freuen uns über Buch-Rezensionen. Viel Freue beim Zuhören und beim Lesen!
Mit diesem provokanten Titel ist der Architekt und Post-Doc der TU München, Jan Engelke, durch die Medien gegangen. Anlass für uns, ihn auch zu uns einzuladen und er hat zugesagt!! In unserem Gespräch führt ein Weg zunächst in die Historie der Einfamilienhäuser und klärt über den ehemals politischen Willen auf. Und er hat ein paar gute Ideen parat, wie man Wohnraum neu denken könnte. Er behauptet: so bräuchte man keine einzige Wohnung neu bauen. Wieder eine tolle Episode und die 30 Minuten Sendezeit waren ruckzuck um. Vielen Dank, Jan Engelke!
Wir versuchen immer wieder in unserem Podcast, dass du auf deine Wohn-Bedürfnisse achtest und du dir deine Räume bewusst machst. Nur, wie stellt man das an? Dazu bieten sich verschiedene Methoden an. In der heutigen Folge stellen wir dir ein extra für diese Fragen rund ums Wohnen und die Wirkung ein hilfreiches Karten-Set -von den WAP-Expertinnen Annelie, Christine und Esther gestaltet - vor, mit dem dir das bestens gelingen wird. Das Gespräch führen wir heute mit Annelie, und sie hat auch ein konkretes "Erlebnis"-Beispiel für dich im Angebot. Dieses Karten-Set ist ein wertvolles Instrument für alle, die mit Wohnen, Inneneinrichtung, Architektur, usw. zu tun haben - oder eben auch für dich allein. Hör doch mal rein und lasse dich wieder inspirieren und gebe uns gern einen Kommentar.
Hurra, Frühling ist wieder da! Mit dem Aufkeimen der Natur und dem vielen grün sehnen wir uns wieder nach draußen. Wie gut, wenn man einen Balkon oder eine Terrasse hat. In dieser Folge geben wir dir Tipps und Tricks aus wohnpsychologischer Sicht, wie du dir deinen Außenraum personalisieren und dir damit aneignen kannst. Es geht um Pflanzen, es geht um Mobiliar und um ganz viel Lebensgefühl. Hör dir diese Folge an, lasse dich inspirieren und genieße. Und wenn du magst, gib uns auch ein Feedback, oder schreibe uns, wo du deinen eigenen Frühlings-Erholungsort hast.
Wie Vintage-Einrichtungsgegenstände auf uns wirken, und dass sie immer mit Erinnerungen verbunden sind, darum geht es in heutiger Episode. Die 1960er und 1970er Jahre waren prägende Jahre mit Design, Ästhetik und auch lustigen und farbintensiven Dekoren.Erika erzählt von dem "Gate-Leg-Table" ihrer Eltern, und Martina hat einen zeitlosen Klassiker daheim. Hast du einen Vintage-Gegenstand bei dir Zuhause? Welche Geschichte erzählt er? Teile es uns gern mit. Das geht über die Kommentar-Funktion.
Wir Moderatorinnen haben kürzlich Familienangehörige in einem Pflegeheim untergebracht. Was das für die Betroffenen bedeutet, aber auch für die Angehörigen, besprechen wir miteinander - bei einem Besuch von Erika in Wien - in dieser Folge. Wie die Wohnpsychologie dabei unterstützt, ist natürlich auch Thema. Falls du auch mit diesem Thema beschäftigt bist, ist diese Folge besonders für dich.Höre uns zu und erfahre, wie schön es ist, wenn die Betroffene sagt: "ich bin so dankbar .."
Es gibt das Schulfach "L.E.B.E.N.", Lerninseln, einen Maker's Space, den Roten Salon, einen Raum namens Wunderland, Schülermitverantwortung und viele andere ungewöhnliche Ideen in der Ernst-Reuter-Schule in Karlsruhe. Der Schulleiter, Micha Pallesche, stellt sich unseren Fragen zu Räumlichkeiten und dem Schulkonzept, und er gibt uns und dir, liebe Zuhörerin, begeistert Auskunft über seine Schule. Das Gespräch mit ihm hat uns auch begeistert, weil es ihm zusammen mit seinem Kollegium, den Schüler'innen und den Eltern gelingt, eine gute und gemeinschaftliche Atmosphäre für alle zu schaffen. Er wird oft eingeladen, um seine Schule und das Konzept zu präsentieren und wir sind stolz darauf, ihn bei uns im Podcast begrüßen zu dürfen.
Wie wichtig psychologische Faktoren auch an Arbeitsplätzen sind, haben wir zusammen mit dem CSO Dr. Roman Ehrhardt von der renommierten Design-Company vitra. besprochen. 70% aller CEOs wünschen sich die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wieder zurück ins Büro. Wie erreicht man dies? Gute Räume allein genügen allerdings nicht, es braucht auch eine entsprechende Unternehmenskultur.Danke für dies schöne Gespräch!
Unser Gesprächspartner Lars erzählt uns davon, wie es ist, sich in Räumen aufzuhalten und zu bewegen, wenn man nichts oder sehr wenig sieht. Und nicht nur in den eigenen, sondern auch im öffentlichen Raum. In diesem Gespräch wird wieder einmal deutlich, wie wichtig unsere Sinne bei der Raumwahrnehmung sind. Danke, dass du uns wieder zuhörst. Und wie immer freuen wir uns auf deinen Kommentar. Viel Freude beim Hören!
Was meinen wir mit Hierarchie der Räume? Beispielsweise: wie Räume in Gebäuden organisiert und angeordnet sind und welchen Einfluss von Räumen auf soziale Hierarchien hat. Darüber sprechen wir in dieser Folge. Denken wir nur an den großen Verhandlungstisch vom russischen Präsidenten Putin, oder an unser Gefühl, wenn wir vor einem Richter stehen oder in einer Kirche auf der hölzernen Kniebank andächtig knien und was uns solche Räume ausstrahlen.Wie interessant es ist, was repräsentative Räume mit uns machen, haben Martina und Erika herausgearbeitet. Wir freuen uns, wenn du uns wieder zuhörst, über ein Like oder einen Kommentar, und folge uns gern weiterhin. Viel Erkenntnis beim Hören dieser Episode.
Die Küche hat sich zu einem Raum entwickelt, der mehr ist als nur der Ort für das tägliche Kochen. Sie steht für soziale Interaktion, Kommunikation, Kreativität, Gesundheit und auch Design. Die moderne Küche ist der Spiegel eines sich wandelnden Lebensstils und oft wird in Neubauten die Küche offen gestaltet. Und dass unsere Sinne hier besonders zum Einsatz kommen, darum geht es auch im Gespräch mit den beiden Moderatorinnen Erika und Martina.
Guter Schlaf ist so wichtig für unser Wohlbefinden und unsere Vitalität. Was ein Schlafplatz, ein gutes Bett und Rituale tun können, damit es uns nach einer Nacht gut geht und wir unsere Akkus wieder aufladen können, erzählt uns Gästin Mareike Pisall. Sie verkauft nicht nur Betten im eigenen Shop, sondern hat einige Zusatzausbildungen gemacht, um ihre Kunden und Kundinnen umfangreich zu beraten. Obwohl es auch um die Müdigkeit geht, ist es ein sehr munteres Gespräch. Anlässlich unserer ersten Folge in 2025 wünschen wir all unseren Fans ein gutes und gesundes und hoffentlich friedliches neues Jahr! Danke für eure Treue! Erika und Martina
In dieser Folge sprechen wir mit Constance Weiser aus Wien, die am Forschungsprojekt ZinshausxBaugruppe mitwirkt. Worum geht es? Besonders in gefragten Gründerzeithäusern Mietern und externen Investoren die Gelegenheit geben sich am Haus zu beteiligen - finanziell und mitbestimmend. Ein gutes Projekt, um Spekulationen gerade um diese begehrten und bewohnten Häuser zu vermeiden. Gemeinschaft, Mitbestimmung und eine gute Nachbarschaft, sowie Stress durch Angst, die Wohnung zu verlieren, sind psychologische Faktoren, die hiervon betroffen sind und die wir hier in diesem Podcast behandeln. Wichtig für unsere Abonnenten: wir machen jetzt eine Pause und sind Anfang des nächsten Jahres 2025 mit einer neuen weiteren interessanten Episode für euch da. Danke für eure Treue! Eine gute Zeit bis zum Jahresende. Liebe Grüße, Erika und Martina
Unser heutiger Gast, Dr. Daniel Fuhrhop, hat schon einige Bücher geschrieben, die alle mit Wohnen und Ökonomie, also Flächenverbrauch zu tun haben. Anlässlich seines neuen Buches "Einfach anders wohnen" (Details siehe ShowNotes) sprechen wir über Neubauten, Bestandsbauten, Flächenverbrauch, Entrümpeln, neue Möglichkeiten, Wohnraum zu nutzen, über "Wohnglück" und was die Wohn- und Architekturpsychologie damit zu tun hat. Ein lebendiges Gespräch mit vielen Tipps für dich, liebe Zuhörerin und lieber Zuhörer.