DiscoverMORGENBAU
MORGENBAU
Claim Ownership

MORGENBAU

Author: Anne Isopp

Subscribed: 16Played: 274
Share

Description

Morgenbau ist ein Architektur-Podcast mit Gesprächen zum nachhaltigen Bauen. Mein Name ist Anne Isopp und ich treffe mich hier mit Menschen aus der Baubranche. Ich möchte wissen, wie sie über Nachhaltigkeit im Bauwesen denken und wie sie dieses Denken in ihren Bauten umsetzen. Im Mittelpunkt steht immer ein Gebäude. Warum und wie es realisiert wurde, ist Thema des Gesprächs. Spannend ist der Podcast für alle, die wie ich mehr über das Thema wissen möchten sowie unterschiedliche Sichtweisen und Lösungsansätze kennenlernen möchten.

Link zur Webseite: www.morgenbau.at
Morgenbau auf Instagram: https://www.instagram.com/morgenbau/

Für Fragen und Anmerkungen zu diesem Podcast schreiben Sie gerne an info@morgenbau.at
37 Episodes
Reverse
Im Gespräch mit Architekt Karlheinz Boiger, Mitglied des Breathe Earth Collective: Wie können wir die kühlende Wirkung von Pflanzen nutzen, um Hitzeinseln in unseren Städten in angenehme Orte zu verwandeln?
Im Gespräch mit Aktivist*innen der Initiative AbbrechenAbbrechen über den Erhalt des Strafjustizzentrums in München: Wie gelingt es, ein Gebäude vor dem Abriss zu bewahren, und welchen Zweck haben hierbei Kartierungsspaziergänge?
Im Gespräch mit Bürgermeister Mario Abl und Innenstadtkoordinator Erich Biberich über die Wiederbelebung der Ortsmitte von Trofaiach: Was tun, wenn das Stadt- oder Dorfzentrum verödet? Wie kann man den Prozess der Verwahrlosung umkehren und das Zentrum wiederbeleben?
Im Gespräch mit dem Schweizer Landschaftsarchitekten Daniel Baur über Reuse: Warum fordern Reuse-Projekte neue Kompetenzen von Planenden und Ausführenden und warum ist die schöne Visualisierung kontraproduktiv?
Im Gespräch mit Martin Mackowitz, Architekt und Lehmbauexperte: Was fasziniert ihn am Werkstoff Lehm und wie gelingt es, die Industrialisierung des Lehmbaus voranzutreiben und diese Bauweise für alle leistbar zu machen?
Wie schaffen wir den Ausstieg aus Öl und Gas? Wie gelingt die Energiewende? Die Antworten auf diese Fragen liegen nicht nur im Energiesparen, sondern in einem umfassenderen Blick auf die Verknüpfung von Energie und Raum. Genau hier setzt die Energieraumplanung an. In dieser Folge erklären wir Ihnen, was Energieraumplanung ist und welchen Nutzen diese mit sich bringt.
Im Gespräch mit Barbara Pampe von der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft über die Schule von Morgen und konkret die Bildungslandschaft Altstadt Nord in Köln: Wie gelang es, dass sich hier acht Bildungseinrichtungen räumliche und personelle Ressourcen miteinander teilen sowie einen öffentlichen Park als Schulhof nutzen.
Im Gespräch mit Architekt Andreas Hofer, dem künstlerischen Leiter der Internationalen Bauausstellung in Stuttgart, der IBA’27: Welches Potenzial liegt in der Weiterentwicklung von Gewerbegebieten und warum bietet sich gerade hier eine Nutzungsdurchmischung von Arbeiten und Wohnen an.
Im Gespräch mit Architekt Olaf Grawert über HouseEurope!, eine europäische Bürgerinitiative, die Renovierung und Umbau zur Norm machen will: Wie ist die Idee zu HouseEurope! entstanden und mit welchen Forderungen will die Initiative an die Europäische Kommission herantreten?
Im Gespräch mit der Wiener Landschaftsarchitektin Maria Auböck: Für einen klimagerechten Stadtumbau brauchen wir ein Regelwerk für die Begrünung und keine Einzelmaßnahmen an historisch bedeutenden Orten.
Das New European Bauhaus ist eine Initiative der Europäischen Union, die das Bauwesen nachhaltiger machen will. Dabei soll Nachhaltigkeit mit Design und sozialen Aspekten kombiniert werden. Doch was genau ist das New European Bauhaus und wie soll diese europäische Idee national umgesetzt werden? Dieser Frage gehen wir in dieser kurzen Folge nach.
Im Gespräch mit Stefan Holst, Klimaingenieur und Leiter des Münchner Büros von Transsolar: Wie man robuste Gebäude gestaltet, die mit wenig Technik auskommen und trotzdem einen hohen Nutzerkomfort erreichen, und warum wir auch hier radikal umdenken müssen.
Im Gespräch mit Christian Kircher und Philipp Buxbaum von Smartvoll Architekten: Wie können Industriebrachen wiederbelebt werden und warum erfordern solche Umnutzungen nicht lineare Prozesse?
Im Gespräch mit der ehemaligen Berliner Senatsbaudirektorin Regula Lüscher: Warum man das Haus der Statistik in Berlin doch nicht abgerissen hat und warum es für eine nachhaltige Stadtentwicklung immer mehrere Akteurinnen und Akteure braucht.
Was ist eine serielle Sanierung? Um unsere Klimaschutzziele zu erreichen, müssen mehr Bestandsgebäude energetisch saniert werden. Dafür will man die serielle Sanierung forcieren. Doch was genau ist das? Dieser Frage gehen wir in dieser kurzen Folge nach.
Im Gespräch mit Stefan Bendiks von Artgineering: Warum Verkehrsraum immer auch öffentlicher Raum ist und warum für eine Transformation der Stadt eine völlig neue Denkweise erforderlich ist.
Im Gespräch mit Robert Härtl, Partner im Münchner Architekturbüro Hirner & Riehl: Warum er auf die Idee gekommen ist, mit Stroh zu bauen, und warum ihm die Idee, einen Baustoff vom eigenen Feld einzubauen, so gut gefällt.
Im Gespräch mit Elias Molitschnig, Mitarbeiter der Kärntner Landesregierung: Wie können Ortskerne gestärkt und wiederbelebt werden und zugleich der Verbau neuer Flächen verhindert werden? Welche Unterstützung und Förderung brauchen die Gemeinden dafür?
Im Gespräch mit der Architektin Kim Le Roux vom Büro LXSY: Warum man auch im Innenausbau mit gebrauchten Materialien bauen sollte und wie man entwirft, ohne zu wissen, welche Materialien man schlussendlich finden wird.
Im Gespräch mit Martin Strele, dem Obmann des Vereins Bodenfreiheit: Wie gelingt es, Grünflächen vor einer Bebauung zu schützen und dabei Naturräume sowie landwirtschaftliche Flächen zu erhalten?
loading
Comments 
loading