Discover
Kynotalk by Kynotec

Kynotalk by Kynotec
Author: Florian Schneider
Subscribed: 17Played: 260Subscribe
Share
© Florian Schneider
Description
English und Deutscher Podcast
Lasst uns über einige Themen zu Diensthunden sprechen, mit Hundeführern und Ausbildern von Europa nach Amerika, und vielleicht sogar darüber hinaus. Wir werden Themen vom Training zum Einsatz, von Spürhundearbeit, Schutzdienst, Suche nach gefährdeten Arten und noch vielem mehr, besprechen.
————————————————
Let's talk about some topics on workingdogs with handlers and trainers from Europe to America, and maybe even further. We'll cover topics concerning training and deployments, from detection, to bitework, to searching for endangered species and many more.
Lasst uns über einige Themen zu Diensthunden sprechen, mit Hundeführern und Ausbildern von Europa nach Amerika, und vielleicht sogar darüber hinaus. Wir werden Themen vom Training zum Einsatz, von Spürhundearbeit, Schutzdienst, Suche nach gefährdeten Arten und noch vielem mehr, besprechen.
————————————————
Let's talk about some topics on workingdogs with handlers and trainers from Europe to America, and maybe even further. We'll cover topics concerning training and deployments, from detection, to bitework, to searching for endangered species and many more.
95 Episodes
Reverse
In dieser Episode von Kynotalk spricht Flo mit Basti Schäfer über seine Reise in die Welt des Hundesports und die Bedeutung des Tierschutzes für seine Karriere.Basti erzählt von seinen ersten Schritten mit einem Dalmatiner, seinen Erfolgen und Rückschlägen im Mondioring und wie die Arbeit mit verhaltensauffälligen Hunden seine Ausbildung geprägt hat.Ein Schwerpunkt liegt auf der Entstehung von TecDog, einer Marke für hochwertiges Hundezubehör, die aus dem Bedürfnis nach Qualität in der Hundearbeit entstanden ist. Basti erklärt, warum gute Ausrüstung für ihn unverzichtbar ist, und welche Pläne er mit einem zukünftigen Drahthaar in der jagdlichen Arbeit verfolgt.Darüber hinaus sprechen Flo und Basti über die Chancen und Herausforderungen in der Nachwuchsförderung, über die Rolle von politischen Einflüssen im Hundesport in Österreich sowie die Wichtigkeit einer offenen Fehlerkultur. Basti betont, dass Fehler im Hundetraining unvermeidbar sind und als Lernchancen genutzt werden müssen. Gleichzeitig unterstreicht er die Bedeutung von fundiertem Fachwissen, regelmäßiger Weiterbildung für Hundetrainer und von Seminaren und Workshops, die Raum für Austausch und Diskussion bieten.Weitere Themen sind der Einfluss von Ratschlägen und Irrglauben im Hundetraining, die emotionale Bindung zwischen Mensch und Hund, die Wahl der richtigen Hunderasse für die jeweilige Arbeit und die Bedeutung von Zusammenarbeit in der Hundewelt. Abschließend wagt Basti einen Blick in die Zukunftsvisionen des Hundesports und betont, dass Fortschritt nur gemeinsam möglich ist.Kapitel00:00 Einführung in den Hundesport02:57 Der Weg zum Tierschutz und Hundetraining06:01 Erste Erfahrungen im Hundesport08:47 Berufsausbildung und der Weg zum Tierschutz11:58 Herausforderungen im Umgang mit problematischen Hunden14:47 Der Einstieg in den Mondioring-Sport18:01 Erste Erfolge und emotionale Höhen und Tiefen im Training24:51 Mentale Erschöpfung bei Hunden28:04 Erfolge und Herausforderungen im Hundesport30:30 Die Wahl der Hunderasse und deren Eigenschaften31:28 Vielfalt im Hundesport: Mondioring vs. andere Disziplinen32:50 Entwicklung von TechDoc: Qualität und Innovation37:49 Aktuelle Hunde und zukünftige Pläne im Hundesport43:23 Die Suche nach tiefem Wissen in der Hundearbeit45:08 Die Bedeutung von Workshops und Austausch unter Trainern46:44 Herausforderungen und Chancen für den Nachwuchs im Hundesport51:05 Aufklärung und Sensibilisierung im Hundesport53:31 Politische Herausforderungen und deren Auswirkungen auf den Hundesport58:56 Die Notwendigkeit von Schulungen für Veterinäre und Hundesportler01:01:21 Einheitliche Lösungen im Hundesport finden01:04:45 Interesse an interdisziplinärem Training und Tierverhalten01:05:55 Die Anfänge des Delfintrainings01:08:51 Lernen aus Fehlern und Erfahrungen01:11:53 Der Einfluss von Ratschlägen auf die Karriere01:13:49 Irrglauben in der Hundewelt01:15:54 Umgang mit Fehlern im Hundetraining01:20:02 Die Vielfalt der Hunderassen und ihre Potenziale01:21:55 Zukünftige Projekte und EntwicklungenLinks zu Basti🔗 https://www.tecdog.eu/s/tecdog🔗 https://www.instagram.com/tecdog_sebastian.schaefer/🔗 https://www.youtube.com/@sebastianschafertecdog7754🔗 https://www.facebook.com/tecdogsport.de/🔗 https://www.tiktok.com/@tecdog_sebastianMehr über Kynotec🔗 https://www.kynotec.at🔗 https://www.facebook.com/kynotec🔗 https://www.instagram.com/kynotec/channel/🔗 https://www.linkedin.com/company/kynotec/🔗 https://www.tiktok.com/@kynotecgmbh————————————— Wenn du Kommentare zu unserem Podcast hast, schick uns bitte eine E-Mail an office@kynotec.at oder kontaktiere uns auf Facebook oder Instagram. Wir würden uns freuen, wenn du die Sendung abonnierst und noch besser, wenn du den Podcast mit deinen Freunden und Kollegen teilst. Bitte gib uns Feedback und eine Bewertung zum Podcast in der App die du nutzt. Vielen Dank! :)
🎙️ Kynotalk s04 e094 – Understanding Odor Conditioning: Science & Practice with Dr. Nathan HallIn this episode, we sit down with Dr. Nathan Hall, Associate Professor at Texas Tech University, to dive deep into the world of odor conditioning in detection dogs. From defining core concepts like detection vs. discrimination to discussing real-world challenges in imprinting, this conversation blends science and training in a way that’s both accessible and practice-oriented.Dr. Hall explains how dogs perceive and generalize odors, why the olfactometer has become a valuable tool in canine research, and what role distractor odors, real substances, and synthetics play in performance. We explore reinforcement strategies, calibration training, and the fine balance between repetition and variation in detection dog education.We also touch on broader topics like the use of blank searches, intermittent reinforcement, and the psychological well-being of working dogs. Dr. Hall shares powerful insights from his own research—including surprising findings around breath and human scent, and what truly motivates dogs during search work.Whether you’re a trainer, instructor, or just a curious mind in the working-dog community, this episode is packed with actionable takeaways and scientific perspective.🎧 Available now on YouTube, Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music, and all major platforms.#Kynotalk #DetectionDogs #OdorConditioning #NathanHall #DogTrainingScience #ScentDetection #WorkingDogs #DogBehavior #ReinforcementTraining #CanineResearchChapters00:00 Introduction to Detection Dogs and Odor Conditioning02:38 Overview of Texas Tech University Companion Animal Program06:21 Research Focus: Dog Odor Perception and Conditioning09:34 Internship Opportunities and Learning Experiences12:23 Current Research Projects in Detection Dog Performance15:14 Foundations of Odor Conditioning18:17 Defining Terminology in Odor Conditioning21:12 Classical vs. Operant Conditioning in Dogs24:08 The Importance of Indication Behavior27:23 The K9 O-Factometer: A Training Tool30:24 The Role of Technology in Odor Conditioning33:12 Intermixed Training vs. Sequential Training Methods37:04 Exploring Overshadowing in Detection Training40:01 Training Dogs with Explosive Mixtures42:51 The Importance of Odor Purity in Training46:12 Understanding Synthetic and Natural Odors50:15 The Role of Distractors in Training54:29 Repetition and Variation in Odor Training01:01:01 Generalization of Odors and Sample Sizes01:06:00 The Impact of Sample Amounts on Detection01:08:55 Calibration Training for Detection Dogs01:14:44 Understanding Variable Reward Schedules01:18:09 Introducing Intermittent Reinforcement in Training01:20:39 The Role of Blank Searches in Training01:25:11 Exploring the Impact of Odor on Search Behavior01:36:33 Reflections on Personal Growth and Career Choices01:40:04 Aha Moments in Research and Training01:45:03 The Happiness of Dogs: Jobs vs. Freedom01:47:21 Closing Thoughts and Future OpportunitiesFind Nathan🔗 https://www.depts.ttu.edu/afs/people/nathan-hall/🔗 https://www.depts.ttu.edu/afs/people/nathan-hall/CanineOlfactionLab/index.php🔗 https://www.facebook.com/canineolfactionlab/🔗 https://www.instagram.com/canineolfactionlab/?hl=enMore about Kynotec🔗 https://www.kynotec.at🔗 https://www.facebook.com/kynotec🔗 https://www.instagram.com/kynotec/channel/🔗 https://www.linkedin.com/company/kynotec/🔗 https://www.tiktok.com/@kynotecgmbh————————————— If you have any comments about our podcast, please send us an email at office@kynotec.at or contact us on Facebook or Instagram.We’d love it if you subscribed to the show — and even better, if you shared the podcast with your friends and colleagues.Please leave us feedback and a rating in the app you’re using.Thank you! 😊
🎙️ Kynotalk s04 e093 – Evolution, E-Learning & Reality: Modern Dog Training in Transition with Bastien MarchéIn this episode of Kynotalk, we dive deep into the evolving world of dog training. From bite work to detection training, from shifting legal frameworks to the growing impact of technology – this conversation explores how trainers today must adapt, rethink, and keep learning.We reflect on how training philosophies are influenced not only by methodology, but also by individual perception, experience, and the willingness to stay open to new approaches. The episode highlights the challenges and benefits of bite work, the integration of new detection systems, and how creativity, feedback, and collaboration can elevate training practices across the board.We also take a closer look at e-learning in dog training, how digital platforms are reshaping access to knowledge, and why tailored approaches are essential – because no two dogs, trainers, or situations are ever the same.🦴 Topics covered in this episode:• The changing landscape of dog training techniques• Real-world insights into bite work and behavior• Detection work and the role of training systems• Legal restrictions and their impact on practice• How perception shapes training reality• The value of cross-disciplinary learning• Technology and the rise of e-learning in dog training• Coaching, feedback, and continuous development• Why emotional connection matters in training• The trainer’s journey: from “aha” moments to masteryBastiens question:Do you think the dog needs a job to be happy? … For example street dogs can be just happy to be free or do dogs need to be with human and have job?Chapters00:00 Introduction and Background06:14 Training Developments and Changes in Dog Training12:02 Exploring Bite Work and Its Importance18:04 Experiences in Bite Work Training23:57 Understanding Dog Behavior and Training Techniques30:12 Future Directions in Dog Training and Workshops42:50 The Importance of Diverse Training Methods45:30 Exploring the Detection Training System49:54 The Future of Dog Training Technology52:47 Creativity in Dog Training56:28 Building a Better Trainer through Experience57:40 E-Learning in Dog Training01:01:11 Coaching and Feedback in Training01:05:04 The Emotional Connection with Dogs01:09:28 Aha Moments in Training01:13:54 Dealing with Disagreement01:19:36 The Role of Jobs in Dog Happiness📌 Keywords: dog training, bite work, detection dogs, e-learning, dog behavior, canine coaching, training systems, dog training technology, legal changes, dog handler development, training methods, learning philosophyFind Bastien Marché🔗 https://www.educateurre-canin.fr🔗 http://www.facebook.com/EducatEurre.canin🔗 https://www.instagram.com/educateurre_canin/More about Kynotec🔗 https://www.kynotec.at🔗 https://www.facebook.com/kynotec🔗 https://www.instagram.com/kynotec/channel/🔗 https://www.linkedin.com/company/kynotec/🔗 https://www.tiktok.com/@kynotecgmbh————————————— If you have any comments about our podcast, please send us an email at office@kynotec.at or contact us on Facebook or Instagram.We’d love it if you subscribed to the show — and even better, if you shared the podcast with your friends and colleagues.Please leave us feedback and a rating in the app you’re using.Thank you! 😊
Kynotalk s04 e092 In dieser Episode von Kynotalk sprechen wir mit Eva Berginc, einer erfahrenen Hundetrainerin, zertifizierten Prüferin und aktiven Einsatzkraft im Rettungshundewesen. Als Pilotin beim Bundesheer bringt Eva Struktur, Klarheit und Zielorientierung in die Hundeausbildung. Sie ist Gründerin eines Vereins für professionelle Hundeausbildung, der sich auf Therapiebegleithunde, Rettungshundearbeit und individuelle Trainingsansätze spezialisiert.Wir beleuchten Evas vielseitige Arbeit mit Menschen und Hunden – von der Rettung bis zur Begleitung im Alltag. Sie teilt ihre Erfahrungen aus über 20 Jahren Praxis, erklärt, warum Lerntheorie und Motivationspsychologie für nachhaltiges Hundetraining entscheidend sind, und spricht offen über Herausforderungen in Prüfungsordnungen, die Rolle von Geduld, Fehlern und Frustrationstoleranz, sowie den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Hundetraining.🦴 Themen dieser Folge:• Rettungshunde- und Therapiebegleithundearbeit im Wandel• Motivation: intrinsisch vs. extrinsisch – beim Hund und beim Menschen• Belohnung und Strafe differenziert anwenden• Training mit Senioren: soziale Wirkung und Verantwortung• Management, Kommunikation und Wertschätzung im Hundetraining• Warum Fundamentalismus der Trainingskultur schadet• Eva’s persönliche Routinen für Disziplin, Ausgleich und Dankbarkeit• Empfehlungen: aktuelle Bücher, Podcasts & ToolsLinks zu Eva🔗 www.doghumankid-workz.at🔗 www.nosework-heroes.at📖 https://amzn.eu/d/8jlit03📖 https://open.spotify.com/show/77P8qZtUCAeTwVZrM5Fhs9?si=3cc3a5a476724687Mehr über Kynotec🔗 https://www.kynotec.at🔗 https://www.facebook.com/kynotec🔗 https://www.instagram.com/kynotec/channel/🔗 https://www.linkedin.com/company/kynotec/🔗 https://www.tiktok.com/@kynotecgmbh————————————— Wenn du Kommentare zu unserem Podcast hast, schick uns bitte eine E-Mail an office@kynotec.at oder kontaktiere uns auf Facebook oder Instagram. Wir würden uns freuen, wenn du die Sendung abonnierst und noch besser, wenn du den Podcast mit deinen Freunden und Kollegen teilst. Bitte gib uns Feedback und eine Bewertung zum Podcast in der App die du nutzt. Vielen Dank! :)
In this episode of Kynotalk, we talk to Jalen Romeo, a pet dog trainer from Australia, about the nuanced realities of modern dog training — from companion dogs to detection work.We explore why integration into nature is essential, how emotions influence the training process, and why praise isn’t always as effective as it seems. The conversation dives into the difference between rewards and reinforcement, the importance of socialization, and the environmental factors that shape dog behavior.Jaylen also shares thoughts on motivation, real-world training applications, and the mindset needed to build a sustainable dog training practice.A must-listen for anyone who is into dog training!Chapters00:00 Introduction and Background of Jalen Romeo04:16 Exploring Dog Training Communities07:58 Insights on Detection Dog Training12:02 Understanding Reinforcement vs. Reward15:53 The Importance of Socialization in Dog Training19:56 Bridging Pet Dog Training with Detection Work24:08 The Role of Environment in Dog Behavior28:08 Navigating Social Interactions with Dogs32:06 Conclusion and Final Thoughts47:02 Understanding Rewards and Reinforcers50:33 The Role of Praise in Training54:58 Extrinsic vs. Intrinsic Motivation01:02:00 The Concept of Jackpot Rewards01:08:52 Real-World Applications of Reward Systems01:15:03 Emotional Dynamics in Training01:20:09 Building a Successful Training Business‼️ Jalens question for the next guest: "What's some of your daily practices that helps you find gratitude and discipline for the day to day work you do with dogs and their people" Our training sessions in Austria✅ https://youtu.be/bj5zYcuvq20✅ https://youtu.be/2fBIRPEehpEFind Jaylen Romeo🔗 https://www.instagram.com/jayroam_/🔗 https://www.instagram.com/pawprides/?hl=en🔗 https://www.facebook.com/pawprides/🔗 https://pawprides.comMore about Kynotec🔗 https://www.kynotec.at🔗 https://www.facebook.com/kynotec🔗 https://www.instagram.com/kynotec/channel/🔗 https://www.linkedin.com/company/kynotec/🔗 https://www.tiktok.com/@kynotecgmbh————————————— If you have any comments about our podcast, please send us an email at office@kynotec.at or contact us on Facebook or Instagram.We’d love it if you subscribed to the show — and even better, if you shared the podcast with your friends and colleagues.Please leave us feedback and a rating in the app you’re using.Thank you! 😊
In this episode of Kynotalk, Dr. Richard Naylor shares insights from his extensive research into bed bugs, their growing prevalence, and the evolving challenges in their detection and control.We explore the biology and behavior of bed bugs, their interaction with pheromones, the health risks they may pose, and the importance of community awareness in managing infestations. Dr. Naylor also highlights how detection dogs play a key role and offers a glimpse into the future of pest control technologies and strategies.Chapters00:00 – Introduction to Bed Bug Detection02:25 – Dr. Richard Naylor’s Journey into Entomology05:33 – The Resurgence of Bed Bugs08:40 – Impact of COVID-19 on Bed Bug Populations11:41 – Understanding Bed Bug Transmission14:35 – Bed Bug Behavior and Feeding Patterns17:31 – Health Risks Associated with Bed Bugs20:31 – Attractants and Detection Methods for Bed Bugs23:35 – Challenges in Bed Bug Research and Detection28:28 – Understanding Bed Bug Detection Techniques38:53 – The Life Cycle and Feeding Habits of Bed Bugs42:20 – Challenges in Bed Bug Infestations46:01 – Common Misconceptions and FAQs about Bed Bugs47:56 – Preventing Bed Bug Infestations50:37 – Future of Bed Bug Research and Solutions52:34 – Introduction to Canine Detection Work53:27 – Supporting the Canine Industry56:30 – Challenges in Building a Detection Dog Business59:34 – Resources and Conclusion01:00:46 – OutroFind Dr. Naylor🔗 https://cimexstore.co.ukMore about Kynotec🔗 https://www.kynotec.at🔗 https://www.facebook.com/kynotec🔗 https://www.instagram.com/kynotec/channel/🔗 https://www.linkedin.com/company/kynotec/🔗 https://www.tiktok.com/@kynotecgmbh————————————— If you have any comments about our podcast, please send us an email at office@kynotec.at or contact us on Facebook or Instagram.We’d love it if you subscribed to the show — and even better, if you shared the podcast with your friends and colleagues.Please leave us feedback and a rating in the app you’re using.Thank you! 😊
Kynotalk Podcast Episode: s03 e088In dieser Folge von Kynotalk sprechen die Hosts über ihre Eindrücke von den Testo Days, aktuelle Entwicklungen bei Burli K9 und die Dynamik innerhalb ihres Trainerteams. Es geht um unterschiedliche Trainingsmodule, die Rolle von Diensthunden im Schutzdienst und die Herausforderungen im modernen Hundetraining.Die Diskussion umfasst auch Themen wie Tierschutzgesetze, die Zukunft des Trainings und die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit. Persönliche Erfahrungen aus Workshops im In- und Ausland runden die Folge ab – mit einem klaren Fokus auf Weiterentwicklung und die stetige Anpassung von Trainingsmethoden.Kapitel00:00 – Einführung zu Kynotalk und den Testo Days02:58 – Neues von Burli K9 und Trainingsmodulen05:56 – Erfahrungen aus den USA und internationalen Workshops09:00 – Bedeutung von Gemeinschaft und Unterstützung im Training12:21 – Rückblick auf Inhalte und Highlights der Testo Days15:03 – Schutzdienst & Trainingstechniken im Fokus18:02 – Herausforderungen und persönliche Entwicklung21:09 – Sicherheit & Ausrüstung im Schutzdienst24:02 – Selbstreflexion im Trainingsalltag27:05 – Kompetenzen für effektives Training & Support30:05 – Ausblick: Entwicklung & Zukunft im Training32:57 – Dynamik des Hundetrainings im Wandel35:54 – Diensthundetraining im Wandel der Zeit39:09 – Verhaltenskategorien im Training42:29 – Einfluss der Umwelt auf Trainingserfolg46:36 – Balance zwischen Arbeit und Privatleben mit Diensthunden50:37 – Familienleben mit Diensthund – Herausforderungen & Lösungen01:01:40 – Realitäten im Alltag mit Diensthund01:04:31 – Kommunikation im Training – der Schlüssel zum Erfolg01:11:38 – Was motiviert Menschen, mit Hunden zu arbeiten?01:13:27 – Trainerrollen im Hundesport01:14:57 – Motivation & Spaß im Training erhalten01:16:38 – Verantwortung von Helfer:innen und Trainer:innen01:18:23 – Gegenseitiges Verständnis im Training fördern01:19:54 – Kritik im Hundetraining konstruktiv nutzen01:21:08 – Trainingsstrukturen verbessern01:23:01 – Missverständnisse im Training auflösen01:25:29 – Individualität der Hunde im Fokus behalten01:29:45 – Tierschutz und seine Auswirkungen auf Trainingspraxis01:32:45 – Ethische Fragen & Zukunft des Hundetrainings01:42:04 – Outro#hundetraining #schutzdienst #diensthund #kynotalk #kynotec #trainingsmodule #burliK9 #testodays #tierschutz #spürhund #internationalestraining #weiterentwicklung #hundeführer #hundesport #selbstreflexionLinks zu Burli-K9🔗 https://www.burlik9.net🔗 https://www.instagram.com/burlik9/🔗 https://www.facebook.com/BurliK9HundeausbildungMehr über Kynotec🔗 https://www.kynotec.at🔗 https://www.facebook.com/kynotec🔗 https://www.instagram.com/kynotec/channel/🔗 https://www.linkedin.com/company/kynotec/🔗 https://www.tiktok.com/@kynotecgmbh————————————— Wenn du Kommentare zu unserem Podcast hast, schick uns bitte eine E-Mail an office@kynotec.at oder kontaktiere uns auf Facebook oder Instagram. Wir würden uns freuen, wenn du die Sendung abonnierst und noch besser, wenn du den Podcast mit deinen Freunden und Kollegen teilst. Bitte gib uns Feedback und eine Bewertung zum Podcast in der App die du nutzt. Vielen Dank! :)
Kynotalk Podcast Episode: s03 e063In dieser Episode von Kynotalk sprechen wir offen über ein Thema, das viele Hundetrainer:innen betrifft – den wachsenden gesellschaftlichen Druck auf das Hundetraining.Wie verändert sich unser Umgang mit Hunden durch unrealistische Erwartungen, Social Media und eine zunehmende Konfliktscheue?Wir diskutieren, warum Stressresistenz, Belastbarkeit und gezielte Herausforderungen für Hunde notwendig sind – und was passiert, wenn Training nur noch "nett" sein soll.Ein ehrlicher Blick auf die Realität im Hundetraining zwischen Fachlichkeit und öffentlicher Meinung.✅ Warum Hunde Herausforderungen brauchen✅ Was passiert, wenn Trainer Konflikten ausweichen✅ Welche Rolle soziale Medien und gesellschaftlicher Druck spielen✅ Wie du deinen Hund fair, aber konsequent ausbildest✅ Warum echte Arbeit mehr bedeutet als Click & Leckerli⏱️ Kapitel00:00 Einführung und Workshop-Vorbereitung03:28 Training von Spürhunden06:22 Jagdhunde und neue Trainingsmethoden09:47 Afrikanische Schweinepest und Hundetraining12:45 Drohnenunterstützte Hundearbeit15:21 Soziale Medien und Trainingseinblicke18:38 Verweichlichte Hunde und Trainer21:37 Konfliktscheue im Hundetraining24:28 Belastung und Training unter schwierigen Bedingungen27:30 Gesellschaftliche Erwartungen an Hunde30:35 Schlussfolgerungen zur Verweichlichung von Hunden38:52 Begrifflichkeiten und deren Bedeutung im Hundetraining41:20 Ressourcenmanagement im Hundetraining42:32 Motivation und Gesundheit der Hunde45:24 Feedback und konstruktive Kritik im Training48:36 Stressresistenz und Herangehensweise an Stress51:28 Belastbarkeit und Trainingstechniken54:26 Stressresistenz durch Umwelteinflüsse56:55 Erfahrungen und Erziehung im Hundetraining01:01:36 Timing und Konsequenzen im Training01:07:41 Die Verantwortung des Hundeführers01:09:56 Die Herausforderungen im Hundetraining01:12:02 Impulskontrolle und sinnvolles Training01:15:19 Frustration im Training und der Umgang damit01:17:16 Erlernte Hilflosigkeit bei Hunden01:20:16 Der Umgang mit unerwünschtem Verhalten01:21:50 Selbstständigkeit und Entscheidungsfreiheit der Hunde01:24:50 Die gesellschaftlichen Einflüsse auf das Hundetraining01:28:03 Belastungen und Herausforderungen im Training01:31:30 Gemeinschaft und Spaß im Training01:34:25 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Themen#hundetraining #hundeerziehung #kynotec #verweichlichung #stressresistenz #spürhund #impulskontrolle #konsequenz #hundetrainer #kynotalk #kynotec
In dieser Episode von Kynotalk spricht Flo mit Leo über dessen eindrucksvolle Erfahrungen in Kenia, wo er gemeinsam mit lokalen Spürhund-Teams an einem Projekt zur Gepardensuche beteiligt war. Die beiden diskutieren die logistischen Herausforderungen der Reise, kulturelle Unterschiede, die Rolle der Hunde im Naturschutz und persönliche Eindrücke von Kenia. Leo teilt zudem seine Erkenntnisse über die Arbeit mit Hunden in heißem Klima und beleuchtet die Sicherheitsaspekte, die bei der Arbeit in der Wildnis zu beachten sind. Kapitel00:00 – Technische Herausforderungen und Humor06:05 – Hundeausbildung und lokale Hundeführer17:11 – Erfahrungen mit der Polizei und Korruption22:58 – Versorgung und Ernährung der Hunde30:01 – Erste-Hilfe-Vorbereitungen für Notfälle35:34 – Suchoperationen und Herausforderungen41:20 – Erfahrungen und Herausforderungen bei der Arbeit mit Hunden46:39 – Herausragende Momente und emotionale Bindung53:15 – Die Bedeutung der Gepardenforschung#kynotec #kynotalk #hundetraining #naturschutz #artenschutz #savethecheetah #gepard #spürhunde #detectiondog #kenia #afrika Links zu Leo🔗 https://www.naturschutzhunde.atMehr über Kynotec🔗 https://www.kynotec.at🔗 https://www.facebook.com/kynotec🔗 https://www.instagram.com/kynotec/channel/🔗 https://www.linkedin.com/company/kynotec/🔗 https://www.tiktok.com/@kynotecgmbh
In dieser Episode von Kynotalk spricht Gastgeber Flo mit Meike über ihre Reise im Hundetraining und ihre Erfahrungen im Zughundesport sowie in der Spürhundearbeit. Gemeinsam reflektieren sie über die Freuden und Herausforderungen der Arbeit mit Hunden.Sie beleuchten die wichtige Rolle von Ernährung für die Leistungsfähigkeit der Hunde und wie Motivation aus den gemeinsamen Erfolgen von Mensch und Hund entsteht. Meike teilt Einblicke in ihre persönliche Verbindung zu Hunden, die oft in der Kindheit beginnt, und die kontinuierliche Weiterbildung, die für erfolgreiches Hundetraining entscheidend ist.Zudem werden die Dynamiken innerhalb der Hundetraining-Community sowie die Bedeutung von Ratschlägen behandelt, die sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben können. Die Rolle von KI im Hundetraining und die Wichtigkeit von Toleranz in der Hundebubble werden ebenfalls diskutiert.Diese Episode bietet dir wertvolle Einblicke in die Beziehung zwischen Mensch und Hund und regt zum Nachdenken über die Zukunft des Hundetrainings an. Erlebe gemeinsam mit Flo und Meike, wie bereichernd das Training mit Hunden sein kann.Kapitel00:00 Einführung und persönliche Hintergründe03:08 Der Weg zum Hundetraining05:56 Erfahrungen im Hundesport09:11 Zughundesport und seine Faszination12:18 Spürhundearbeit und deren Bedeutung15:06 Kundenangebote und Trainingsansätze18:06 Motivation und persönliche Antriebe27:36 Die Verbindung zwischen Mensch und Tier30:46 Leistungssport und Ernährung für Hunde33:12 Ernährungsstrategien für Hunde im Leistungssport39:46 Die Verantwortung für die Gesundheit der Hunde46:18 Einfluss von Hunden auf das eigene Leben51:17 Die Entwicklung der Hundetraining-Philosophie54:34 Die Unveränderlichkeit der Hundeliebe57:27 Erziehung und Anarchie im Hundeverhalten01:00:06 Schlechte Ratschläge und ihre Lehren01:02:25 Guter Rat für das Leben01:05:17 Selbstbelohnung und Entspannung01:07:39 Intuitive Antworten auf Stichwörter01:11:43 Training mit den Urvätern des Hundetrainings01:15:38 Interviews mit Experten aus anderen Bereichen01:17:38 Die Herausforderungen der Tierarztbesuche01:20:16 Intelligenz der Tiere und ihre Interaktionen01:23:40 Die Rolle von KI im Hundetraining01:34:14 Zukunftsängste im Hundetraining01:36:20 Ein Aufruf zu mehr Toleranz in der Hundebubble#kynotec #kynotalk #hundetraining #zughundesport #sleddog #schlittenhund Links zu Meike🔗 https://hunderwegs-events.de🔗 https://www.instagram.com/hunderwegs.event/🔗 https://www.facebook.com/profile.php?id=100057236358124Mehr über Kynotec🔗 https://www.kynotec.at🔗 https://www.facebook.com/kynotec🔗 https://www.instagram.com/kynotec/channel/🔗 https://www.linkedin.com/company/kynotec/🔗 https://www.tiktok.com/@kynotecgmbh————————————— Wenn du Kommentare zu unserem Podcast hast, schick uns bitte eine E-Mail an office@kynotec.at oder kontaktiere uns auf Facebook oder Instagram. Wir würden uns freuen, wenn du die Sendung abonnierst und noch besser, wenn du den Podcast mit deinen Freunden und Kollegen teilst. Bitte gib uns Feedback und eine Bewertung zum Podcast in der App die du nutzt. Vielen Dank! :)
In dieser spannenden Episode von Kynotalk tauchst du gemeinsam mit Gastgeber Flo und Andreas von der Kynotec Salzburg GmbH tief in die Welt der Assistenzhundeausbildung ein. Ihr beleuchtet die jüngsten Entwicklungen und die wachsende Bedeutung von Assistenzhunden – sowohl bei psychischen Erkrankungen als auch bei körperlichen Behinderungen. Andreas teilt wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Erfolgsgeschichten dieser anspruchsvollen Ausbildung.Du erfährst, wie wichtig maßgeschneiderte Trainingsmethoden sind, welche gesetzlichen Vorgaben zu beachten sind und welche realistischen Erwartungen Klienten haben sollten. Außerdem diskutiert ihr, wie die Beziehung zwischen Hund und Klient maßgeblich zum Erfolg beiträgt und welche ethischen sowie technologischen Überlegungen die Zukunft des Hundetrainings beeinflussen. Diese Folge bietet dir eine fundierte Perspektive auf die vielfältigen Facetten und tiefgreifenden Veränderungen in der Ausbildung von Assistenzhunden.Kapitel00:00 Einführung und Rückblick auf die letzten Jahre03:09 Assistenzhunde und ihre Ausbildung06:02 Herausforderungen bei der Assistenzhund-Ausbildung08:52 Psychische Erkrankungen und Assistenzhunde12:14 Die Rolle des Trainers und das Einfühlen in Klienten15:08 Gesetzliche Rahmenbedingungen für Assistenzhunde17:52 Aha-Momente in der Assistenzhund-Ausbildung21:14 Anfragen und Erwartungen der Klienten24:10 Technische Hilfsmittel vs. emotionale Unterstützung26:57 Abgelehnte Anfragen und unrealistische Erwartungen32:44 Herausforderungen bei der Hundewahl35:17 Die Entstehung von Leni als Assistenzhund36:50 Wichtige Fähigkeiten für Assistenzhunde39:37 Motivation und Trieblage bei Hunden46:53 Unterschiede zwischen Assistenz- und Spürhunden51:22 Erlebnisse und Prüfungen im Hundetraining57:10 Entwicklung des Assistenzhundetrainer-Programms01:06:50 Prüfungsvorbereitung und Fachgespräch01:08:48 Modularer Aufbau der Ausbildung01:10:56 Zukunftsvisionen und Herausforderungen01:12:55 Die Rolle der Assistenzhunde in der Gesellschaft01:19:04 Ehrlichkeit im Tierschutz und Hundetraining01:20:43 Die Daseinsberechtigung von Hunden in der Zukunft01:25:21 Kritik am Tierschutz und gesellschaftliche Verantwortung01:32:08 Einfluss der KI auf das Hundetraining#kynotec #kynotalk #hundetraining #assistenzhunde #servicedogs #knotecsalzburg Links zu Andreas🔗 https://kynotec-salzburg.at🔗 https://www.facebook.com/kynotecsalzburg🔗 https://www.instagram.com/kynotec_salzburg/Mehr über Kynotec🔗 https://www.kynotec.at🔗 https://www.facebook.com/kynotec🔗 https://www.instagram.com/kynotec/channel/🔗 https://www.linkedin.com/company/kynotec/🔗 https://www.tiktok.com/@kynotecgmbh————————————— Wenn du Kommentare zu unserem Podcast hast, schick uns bitte eine E-Mail an office@kynotec.at oder kontaktiere uns auf Facebook oder Instagram. Wir würden uns freuen, wenn du die Sendung abonnierst und noch besser, wenn du den Podcast mit deinen Freunden und Kollegen teilst. Bitte gib uns Feedback und eine Bewertung zum Podcast in der App die du nutzt. Vielen Dank! :)
In dieser Episode von Kynotalk by Kynotec wurden wir, Flo und Chris von Kynotec, von René interviewt. René hat sich die besondere Mühe gemacht, vorab mit all unseren bisherigen Interviewpartnern Kontakt aufzunehmen, um Fragen für uns zu sammeln – und wir wussten bis zum Interview nichts davon! Wir tauchen in die Welt der Hundearbeit ein, mit einem Fokus auf Spürhunde, und teilen unsere persönlichen Erfahrungen, die zur Gründung von Kynotec führten. Dabei sprechen wir über die Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Behörden wie Frontex und Privatpersonen und reflektieren über die Bedeutung von Authentizität und Ehrlichkeit in unserer Arbeit. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Ansätzen in der Spürhund-Ausbildung, insbesondere der Verwendung von Getxent im Vergleich zu Echtstoffen. Wir erklären, warum wir Getxent als wertvolle Ergänzung im Training sehen und wie Studien die Wirksamkeit von Trainingsmethoden belegen können. Wir teilen auch unsere Vision für die Zukunft von Kynotec, die eine Erweiterung unserer Dienstleistungen und eine stärkere Fokussierung auf professionelle Ansätze vorsieht. Dabei reflektieren wir über die gemischte öffentliche Wahrnehmung und betonen, wie wichtig es ist, nicht jedem gefallen zu wollen. Die Herausforderungen im Bereich der Diensthunde erfordern Flexibilität, und wir diskutieren, wie wir diese meistern. Die Ausbildung von Hundeführern ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit, und wir geben Einblicke in unsere Erfahrungen. Zum Abschluss teilen wir persönliche Einblicke, wie einschneidende Erlebnisse unsere Sichtweise geprägt haben und warum Motivation für uns aus der Freude an der Arbeit kommt. Wir geben Tipps, wie man eine klare Tagesroutine etabliert, und betonen die Bedeutung kontinuierlicher Weiterbildung. Diese Episode ist eine Mischung aus persönlichen Geschichten, fachlichen Einblicken und praktischen Tipps – und wir hoffen, dass sie für alle, die sich für Hundearbeit und Spürhunde interessieren, inspirierend und informativ ist.Kapitel00:00 Einführung in den Podcast und die Gäste00:51 Der Weg zur Hundearbeit05:12 Die Idee hinter Kynotec08:04 Die Gründung von Kynotec13:11 Die Entwicklung der Spürhundearbeit20:09 Zusammenarbeit und Synergien26:07 Die Vielfalt der Kynotec Dienstleistungen33:43 Unterschiede zwischen Behörden und Zivilpersonen35:30 Wissen und Individualität im Hundetraining38:46 Zusammenarbeit zwischen zivilen und behördlichen Hundeführern44:03 Unterschiede in der Ausbildung von Hunden für Behörden und Zivilisten48:50 Dienstleistungen und Angebote von Kynotec54:30 Zukunftsvisionen und Expansion von Kynotec01:12:12 Kritik und Wahrnehmung im Hundetraining01:17:16 Einschneidende Erlebnisse im Hundetraining01:23:08 Eigenschaften und Werte im Umgang mit Menschen01:25:39 Motivation und Herausforderungen im Selbstständigen01:32:54 Zukunftsperspektiven und Interessen außerhalb der Hundewelt01:37:29 Innovationen im Spürhundebereich01:42:20 Musik und Training: Ein unerwartetes Duo01:43:54 Ratschläge an das jüngere Ich: Reflexion und Neugier01:49:05 Hundeführer vs. Hundetrainer: Ein philosophischer Blick01:54:30 Unterschiede in der Ausbildung: Grundkurs vs. Instruktorenkurs02:03:06 Get-Scent vs. Echtstoff: Eine kritische Diskussion02:09:52 Wissensaneignung: Bücher und Ressourcen für HundeführerLinks zu Rene🔗 https://www.instagram.com/detection_k9_unit/Mehr über Kynotec🔗 https://www.kynotec.at🔗 https://www.facebook.com/kynotec🔗 https://www.instagram.com/kynotec/channel/🔗 https://www.linkedin.com/company/kynotec/🔗 https://www.tiktok.com/@kynotecgmbh————————————— Wenn du Kommentare zu unserem Podcast hast, schick uns bitte eine E-Mail an office@kynotec.at oder kontaktiere uns auf Facebook oder Instagram.
In dieser Episode von Kynotalk handelt es sich wieder einmal um ein traditionelles Personeninterview, das natürlich auch in das jagdliche Hundeleben abdriftet. Flo spricht mit Denis Marschallek über seine Leidenschaft für die Jagdhundearbeit und die Nachsuche. Denis teilt persönliche Erfahrungen, hebt die verschiedenen Hunderassen und deren spezifische Eigenschaften hervor und betont die Bedeutung von Workshops und Ausbildung für Jäger. Auch die Verantwortung in der Jagd sowie der Tierschutz spielen eine zentrale Rolle in ihrer Diskussion.Denis gibt Einblicke in seinen beruflichen Hintergrund und erklärt, wie wichtig die richtige Ernährung und Pflege seiner Jagdhunde sind. Zudem werden inspirierende Persönlichkeiten und die Zukunft der Jagdhundearbeit thematisiert. In ihrer Unterhaltung reflektiert Denis über die Herausforderungen und Techniken in der Jagdhundausbildung, den Einfluss von Vorschriften und wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie verschiedene Trainingsmethoden.Er spricht auch offen über Fehler, die er gemacht hat, und gibt wertvolle Ratschläge für die nächste Generation von Hundetrainern. Am Ende der Episode beantwortet Denis zudem die Frage des letzten Gastes, Karina Kalks, und rundet die Diskussion ab.Takeaways:- Die Leidenschaft für die Nachsuche ist zentral für die Jagdhundearbeit.- Praktische Jagderfahrung ist entscheidend für die Hunde.- Eine ausgewogene Ernährung spielt eine große Rolle für die Gesundheit der Hunde.- Tierschutz ist ein wesentlicher Aspekt in der Jagdpraxis.- Workshops sind entscheidend für die edukative Entwicklung von Jägern.- Engagierte Ausbildung ist notwendig für den Erfolg in der Jagdhundearbeit.- Die Wahl der Hunderasse beeinflusst die Leistung während der Jagd.- Mentoren sind wertvoll für die persönliche und fachliche Entwicklung.- Fehler gehören zum Lernprozess und bieten Gelegenheiten zur Verbesserung.- Die Ausbildung sollte auf Qualität fokussiert sein, nicht auf Quantität.- Zukünftige Trainer sollten offen für innovative Ideen und Methoden sein.Diese Episode verdeutlicht Denis' Engagement für die Jagdhundearbeit und die Notwendigkeit eines verantwortungsbewussten Umgangs mit Tierschutzfragen in der Jagd.Links zu Denis🔗 https://www.nachsuche-sachsen.de/leipziger_land/Mehr über Kynotec🔗 https://www.kynotec.at🔗 https://www.facebook.com/kynotec🔗 https://www.instagram.com/kynotec/channel/🔗 https://www.linkedin.com/company/kynotec/🔗 https://www.tiktok.com/@kynotecgmbh————————————— Wenn du Kommentare zu unserem Podcast hast, schick uns bitte eine E-Mail an office@kynotec.at oder kontaktiere uns auf Facebook oder Instagram. Wir würden uns freuen, wenn du die Sendung abonnierst und noch besser, wenn du den Podcast mit deinen Freunden und Kollegen teilst. Bitte gib uns Feedback und eine Bewertung zum Podcast in der App die du nutzt. Vielen Dank! :)
In dieser Episode reflektieren Flo und Chris zunächst kurz über ihre Erfahrungen bei der ENFORCE TAC Behördenmesse in Nürnberg 2025 sowie dem anschließenden Workshop im Südwesten Deutschlands, bevor sie sich intensiv mit der Ausbildung von Schutzhunden und den Herausforderungen durch eine neue Verordnung in Österreich befassen. Sie betonen die Bedeutung einer sachgerechten Ausbildung von Schutzhunden, insbesondere im Kontext der neuen gesetzlichen Regelungen, die erhebliche Konsequenzen für die Schutzhundetraining-Community mit sich bringen.Die Beiden diskutieren die Ursachen von Beißvorfällen und die Rolle von Medien sowie NGOs in diesem Kontext. Sie heben hervor, wie wichtig es ist, Hunde artgerecht auszubilden und Hundebesitzer entsprechend zu sensibilisieren, um eine harmonische Mensch-Hund-Beziehung zu fördern. Flo und Chris kritisieren zudem politische Entscheidungen im Tierschutz, die oft ohne ausreichende Expertise getroffen werden und negative Auswirkungen auf die Hundeausbildung haben. Sie erörtern Lösungsansätze zur Verbesserung der Schutzhundeausbildung und der Sicherheit im Umgang mit Hunden, um den Bedürfnissen aller Beteiligten besser gerecht zu werden.Takeaways für Flo und Chris:- Die Ausbildung von Schutzhunden ist durch neue Verordnungen erheblich eingeschränkt.- Workshops sind entscheidend zur Vertiefung des Wissens über Schutzhunde.- Praktische Erfahrungen und Networking sind unerlässlich für Trainer und Halter.- Tierschutzentscheidungen sollten auf fundierter Expertise beruhen.- Beißvorfälle und deren Ursachen sind ein gesellschaftliches Problem, das Aufmerksamkeit erfordert.- Eine artgerechte Ausbildung und klare Grenzen sind Grundlage für ein harmonisches Miteinander.- NGOs und politische Entscheidungsträger müssen die Bedürfnisse der Hunde besser berücksichtigen und nicht dem Eigenen Zweck dienen mehr Klicks durch Polarisierung zu erhalten.Diese Episode zeigt das Engagement von Flo und Chris, die Ausbildung von Schutzhunden durch fundierte Diskussionen und konstruktive Kritik weiterzuentwickeln.Musikempfehlung:🎶 https://youtu.be/eEz2akbacDg?si=BS7r-RxP3IgQE54UKynotalk auf youtube:▶️ https://youtu.be/Ow2jmvSaCx8Mehr über Kynotec🔗 https://www.kynotec.at🔗 https://www.facebook.com/kynotec🔗 https://www.instagram.com/kynotec/channel/🔗 https://www.linkedin.com/company/kynotec/🔗 https://www.tiktok.com/@kynotecgmbh————————————— Wenn du Kommentare zu unserem Podcast hast, schick uns bitte eine E-Mail an office@kynotec.at oder kontaktiere uns auf Facebook oder Instagram. Wir würden uns freuen, wenn du die Sendung abonnierst und noch besser, wenn du den Podcast mit deinen Freunden und Kollegen teilst. Bitte gib uns Feedback und eine Bewertung zum Podcast in der App die du nutzt. Vielen Dank! :)
In dieser Episode diskutieren Flo und Chris die Relevanz von Vorträgen und Workshops, um sich in der Hundetrainingsbranche weiterzubilden. Das zentrale Thema hingegen ist der "Double Check" im Spürhunde Einsatz, der als wichtiger Prozess hervorgehoben wird, um Unsicherheiten und potenzielle Fehlerquellen zu minimieren, oder?! Sie betonen die Notwendigkeit strenger Qualitätskontrollen, um erfolgreich im Hundetraining zu sein.Flo und Chris vertreten die Ansicht, dass Training realitätsnah und vielseitig gestaltet werden muss, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Außerdem wird klargestellt, dass Fehler Teil des Lernprozesses sind und zur Verbesserung analysiert werden sollten.Takeaways für Flo und Chris:Die Enforce Tech ist eine wertvolle Plattform für Innovationen in der Hundebranche.Vorträge und Workshops fördern die professionelle Weiterbildung.Der Double Check optimiert die Trainingsqualität.Unsicherheiten und Fehlerquellen sollten aktiv adressiert werden.Qualitätskontrolle ist unabdingbar für den Erfolg im Hundetraining.Praktische Erfahrungen (z. B. mit Bettwanzen) zeigen reale Herausforderungen.Regelmäßige Überprüfungen helfen, die Standards aufrechtzuerhalten.Kontinuierliche Verbesserung in der Hundeausbildung ist essenziell.Diese Episode zeigt , wie Flo und Chris das Training kontinuierlich evaluieren und ihre Methoden anpassen, um die bestmögliche Leistung in der Hundearbeit zu gewährleisten.Mehr über Kynotec🔗 https://www.kynotec.at🔗 https://www.facebook.com/kynotec🔗 https://www.instagram.com/kynotec/channel/🔗 https://www.linkedin.com/company/kynotec/🔗 https://www.tiktok.com/@kynotecgmbh————————————— Wenn du Kommentare zu unserem Podcast hast, schick uns bitte eine E-Mail an office@kynotec.at oder kontaktiere uns auf Facebook oder Instagram. Wir würden uns freuen, wenn du die Sendung abonnierst und noch besser, wenn du den Podcast mit deinen Freunden und Kollegen teilst. Bitte gib uns Feedback und eine Bewertung zum Podcast in der App die du nutzt. Vielen Dank! :)
In dieser Episode diskutieren Chris und Flo die Verwendung des Kongs als Trainingsstoff in der Spürhundearbeit. Die Diskussion wurde durch den Blogbeitrag von Simon Prins initiiert (siehe Link unten). Chris und Flo teilen ihre Erfahrungen sowie die Vor- und Nachteile des Kongs im Vergleich zu Echtstoffen und beleuchten praktische Anwendungen in der Ausbildung und dem Einsatz. Sie gehen auch auf die Herausforderungen ein, die mit der Nutzung von Kongs und Trainingsstoffen generell verbunden sind. Darüber hinaus wird die komplexe Thematik des Trainings von Sprengstoffhunden und weiteren Sparten behandelt, insbesondere die Herausforderungen und Risiken, die mit der Verwendung von Trainingsstoffen wie dem Kong verbunden sind. Kapitel00:00 Einführung in die Diskussion über den Kong01:48 Die Bedeutung des Kong in der Spürhundearbeit04:58 Erfahrungen mit dem Kong: Ein Austausch07:54 Kritik und Emotionen im Artikel von Simon Prince10:43 Vorteile und Herausforderungen des Kong14:03 Der Kong im zivilen und behördlichen Einsatz17:08 Die Rolle des Kong als Trainingsstoff19:56 Praktische Anwendungen und Flexibilität des Kong22:57 Konflikte und Risiken im Training mit dem Kong25:56 Schlussfolgerungen und Ausblick auf die Zukunft32:06 Die Bedeutung des Trainingsgeruchs35:34 Konditionierung und Geruchssensibilität38:29 Erfolgsgeschichten aus der Praxis41:04 Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Trainingsstoffen43:07 Fehlanzeigen und ihre Ursachen50:38 Herausforderungen beim Training mit Kong57:21 Operational Risks und deren Vermeidung01:01:16 Direkte Geruchskonditionierung und ihre Vorteile01:02:41 Diskussion über Trainingsstoffe und deren Wirksamkeit01:06:01 Die Ziegelwand als Trainingsmethode01:10:11 Kritik an Trainingsmethoden und deren Relevanz01:13:58 Erfahrungen aus dem Jagdhunde-Workshop01:18:47 Zukünftige Lehrgänge und Workshops01:24:22 Webinare und Online-Angebote01:28:16 Abschluss und Ausblick auf kommende EventsBlog von Simon 🔗 https://detectiondogshop.com/nl/blogs/news/kong-as-a-detection-odor-are-we-thinking-critically?Mehr über Kynotec🔗 https://www.kynotec.at🔗 https://www.facebook.com/kynotec🔗 https://www.instagram.com/kynotec/channel/🔗 https://www.linkedin.com/company/kynotec/🔗 https://www.tiktok.com/@kynotecgmbh————————————— Wenn du Kommentare zu unserem Podcast hast, schick uns bitte eine E-Mail an office@kynotec.at oder kontaktiere uns auf Facebook oder Instagram. Wir würden uns freuen, wenn du die Sendung abonnierst und noch besser, wenn du den Podcast mit deinen Freunden und Kollegen teilst. Bitte gib uns Feedback und eine Bewertung zum Podcast in der App die du nutzt. Vielen Dank! :)
In dieser Episode von Kynotalk reflektieren wir über die Erfolge und Entwicklungen im Hundetraining im Jahr 2024, das ein Jahr voller Fortschritte war. Die Einführung neuer Technologien hat das Hundetraining revolutioniert und Webinare bieten eine flexible Möglichkeit zur Weiterbildung. Wir diskutieren außerdem die hohen Standards, die für die Ausbildung von Spürhunden erforderlich sind. Unser Umzug in neue Räumlichkeiten hat neue Möglichkeiten eröffnet, und die Zusammenarbeit mit Behörden erweist sich als entscheidend für den Erfolg.Zudem wird die jagdliche Ausbildung zunehmend wichtiger, und wir thematisieren, wie Hunde effektiv zur Schimmel- und Schädlingserkennung eingesetzt werden können. Die Planung für 2025 umfasst viele spannende Projekte.Youtubehttps://youtu.be/y-hjuZtrGVMKapitel00:00 Einführung in die Trainingsreise15:05 Intensive Trainingsmethoden und deren Bedeutung20:03 Blinds im Hundetraining: Grundlagen und Anwendung32:00 Die Herausforderung im Hundetraining36:59 Die Bedeutung von Single- und Double-Blind-Suchen41:25 Belohnungssysteme im Hundetraining50:02 Qualitätsmanagement im Hundetraining56:08 Zukünftige Workshops und LehrgängeMehr über Kynotec🔗 https://www.kynotec.at🔗 https://www.facebook.com/kynotec🔗 https://www.instagram.com/kynotec/channel/🔗 https://www.linkedin.com/company/kynotec/🔗 https://www.tiktok.com/@kynotecgmbh————————————— Wenn du Kommentare zu unserem Podcast hast, schick uns bitte eine E-Mail an office@kynotec.at oder kontaktiere uns auf Facebook oder Instagram. Wir würden uns freuen, wenn du die Sendung abonnierst und noch besser, wenn du den Podcast mit deinen Freunden und Kollegen teilst. Bitte gib uns Feedback und eine Bewertung zum Podcast in der App die du nutzt. Vielen Dank! :)
In dieser Episode von Kynotalk spricht Karina Kalks über ihre 20-jährige Erfahrung im Mantrailing. Sie teilt ihre Erkenntnisse der vergangenen Jahre, die Herausforderungen im Training und die Bedeutung von Ehrlichkeit und Reflexion im Hundetraining. Zudem wird die Rolle des Hundeführers und die wissenschaftliche Herangehensweise an das Mantrailing thematisiert.
Kapitel
00:00 Einführung in das Mantrailing
03:02 Carina Kalx und ihre Erfahrungen
05:57 Die Herausforderungen im Mantrailing
09:08 Der Weimaraner
12:06 Wissenschaftliche Ansätze und Weiterbildung
14:56 Erfahrungen und Anekdoten aus der Praxis
17:50 Zitate und Inspirationen
21:05 Erfolg und Reflexion im Mantrailing
24:09 Die Zukunft des Mantrailing
29:47 Kernpunkte des zeitgemäßen Hundetrainings
34:32 Fehler und deren Auswirkungen im Hundetraining
39:23 Die Balance zwischen Emotionen und Training
41:58 Entwicklung und Kooperation im Mantrailing
48:06 Aha-Momente und wissenschaftliche Erkenntnisse im Hundetraining
52:01 Selbstbelohnung und persönliche Motivation im Training
54:20 Realität der Spürhundearbeit
56:51 Ehrlichkeit und Demut in der Hundearbeit
01:00:00 Selbstständigkeit und Herausforderungen in der Hundeausbildung
01:04:01 Die Faszination der Jagd und der Übergang zur Hundearbeit
01:07:12 Lernprozesse und Überschattung in der Hundearbeit
01:11:58 Kontamination und Individualgeruch in der Nasenarbeit
01:16:04 Einfluss der Wissenschaft auf die Hundearbeit
Links zu Karina
🔗 https://mantrail.at/mantrail-academy-austria/maa/index.html
Mehr über Kynotec
🔗 https://www.kynotec.at
🔗 https://www.facebook.com/kynotec
🔗 https://www.instagram.com/kynotec/channel/
🔗 https://www.linkedin.com/company/kynotec/
🔗 https://www.tiktok.com/@kynotecgmbh
—————————————
Wenn du Kommentare zu unserem Podcast hast, schick uns bitte eine E-Mail an office@kynotec.at oder kontaktiere uns auf Facebook oder Instagram. Wir würden uns freuen, wenn du die Sendung abonnierst und noch besser, wenn du den Podcast mit deinen Freunden und Kollegen teilst. Bitte gib uns Feedback und eine Bewertung zum Podcast in der App die du nutzt. Vielen Dank! :)
⚠️ Due to some technical issues during recording, a few seconds are missing.
In this episode, Flo and Jens Frank discuss key aspects of dog training, particularly for detection dogs. They cover the significance of training facilities, effective methods, and handler behavior. The conversation contrasts principle-based and rule-based training and emphasizes the importance of curiosity and continuous learning for trainers. They highlight the complexities of dog training, including economic perspectives and the need for strategic planning. The episode concludes with light-hearted reflections on different dog breeds.
Chapters
00:00 Introduction and Technical Issues
01:00 Welcoming Jens Frank and Workshop Overview
03:01 Training Facilities and Their Importance
05:51 Training Methods and Practical Exercises
09:08 Equipment in Dog Training
12:10 Handler Behavior and Clever Hans Effect
22:11 Probability of Detection and Training Strategies
30:09 Principle-Based vs Rule-Based Training
44:00 Curiosity in Dog Training
48:54 Economic Perspectives on Dog Training
55:00 Successive Approximation in Dog Training
01:10:15 Understanding Overshadowing in Training
01:32:39 Personal Reflections on Dog Breeds
Find more from Jens
🔗 https://swdi.se
🔗 https://www.facebook.com/swdiab
🔗 https://www.youtube.com/@SWDIAB
🔗 https://apps.apple.com/at/app/swdi/id1607053920
Kynotec
🔗 https://www.kynotec.at
🔗 https://www.facebook.com/kynotec
🔗 https://www.instagram.com/kynotec/channel/
🔗 https://www.linkedin.com/company/kynotec/
🔗 https://www.tiktok.com/@kynotecgmbh
—————————————
If you have any comments to our podcast please send us an email to office@kynotec.at or contact us on facebook or instagram. We'd appreciate you subscribing to the show and even more, if you shared the podcast with your friends and colleagues. Please give us feedback and a rating on the app that you use. Thanks! :)
In dieser Episode reflektieren die Gastgeber über ihre jüngste Tour, die Workshops und das Training mit Hunden. Sie diskutieren die Bedeutung von Grundlagen im Hundetraining und die Anwendung von Single- und Double-Blinds im Training, um die Fähigkeiten der Hundeführer zu verbessern. Zudem geben sie einen Ausblick auf kommende Veranstaltungen und Workshops.
Youtube
https://youtu.be/Zd4YU1aTx7s
Kapitel
00:00 Einführung in die Trainingsreise
15:05 Intensive Trainingsmethoden und deren Bedeutung
20:03 Blinds im Hundetraining: Grundlagen und Anwendung
32:00 Die Herausforderung im Hundetraining
36:59 Die Bedeutung von Single- und Double-Blind-Suchen
41:25 Belohnungssysteme im Hundetraining
50:02 Qualitätsmanagement im Hundetraining
56:08 Zukünftige Workshops und Lehrgänge
Mehr über Kynotec
🔗 https://www.kynotec.at
🔗 https://www.facebook.com/kynotec
🔗 https://www.instagram.com/kynotec/channel/
🔗 https://www.linkedin.com/company/kynotec/
🔗 https://www.tiktok.com/@kynotecgmbh
—————————————
Wenn du Kommentare zu unserem Podcast hast, schick uns bitte eine E-Mail an office@kynotec.at oder kontaktiere uns auf Facebook oder Instagram. Wir würden uns freuen, wenn du die Sendung abonnierst und noch besser, wenn du den Podcast mit deinen Freunden und Kollegen teilst. Bitte gib uns Feedback und eine Bewertung zum Podcast in der App die du nutzt. Vielen Dank! :)