Discover5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit
5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit
Claim Ownership

5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit

Author: Stern / RTL+

Subscribed: 953Played: 14,046
Share

Description


Habt Ihr mal fünf Minuten? Wir haben ja nicht ewig Zeit. Und Ihr vielleicht auch nicht. Deshalb ist dieser Podcast der beiden Politikchefs des stern, Veit Medick und Jan Rosenkranz, die perfekte Ergänzung zu den anderen Dingen, die Ihr morgens schnell erledigt: Frühstücksei kochen, ausgiebig Zähneputzen oder drei U-Bahn-Stationen fahren. Ihr bekommt: eine superschnelle Analyse des Themas des Tages, Argumente für Eure eigene Meinung und Insights aus den Hinterzimmern der Politik. 

Unterstützt werden wir immer wieder von den Kolleginnen und Kollegen aus der stern-Redaktion.

Der Fünf-Minuten-Talk ist der Politik-Podcast des stern-Hauptstadtbüros.

Fragen, Anregungen, Kritik? Schreibt uns eine Mail an 5mt@stern.de

Abonniert doch auch den Hauptstadt-Newsletter des stern: www.stern.de/service/hauptstadt-newsletter/


+++ Dieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: audio-sales@ad-alliance.de +++

+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++



123 Episodes
Reverse
Die Eröffnung der Automobilmesse in München war für Friedrich Merz ein unangenehmer Termin. Der Kanzler traf nicht nur fordernde Manager sondern auch einen ungeduldigen Markus Söder. Der CSU-Chef will das Verbrenner-Aus kippen und billigen Strom für die Autokonzerne. Am liebsten sofort.Der Auftritt von Söder illustriert das momentane Verhältnis der beiden. Söder, der sich lange zurückgehalten hat, bedrängt nun den Kanzler – nicht nur in Fragen der Autohilfen. Da hat sich einiges aufgestaut. Verliert der Ministerpräsident aus München gerade die Geduld mit dem Berliner Kanzler? Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz diskutieren, warum die Ansagen aus Bayern für Merz zur Unzeit kommen.+++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.++++++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de++++++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
"Are you ready?", fragt Annalena Baerbock in einem Instagram-Video und hält auf der Park Avenue ein typisches gelbes New Yorker Taxi an. Alicia Keys singt dazu ihre Hymne auf die US-Metropole. Die grüne Ex-Außenministerin startet an diesem Dienstag ihren neuen Job als Präsidentin der Uno-Vollversammlung. Und jeder soll es mitbekommen.Sofort geht die alte Debatte wieder los: Nimmt sich Annalena Baerbock mal wieder zu wichtig? Was macht sie auf diesem internationalen Posten überhaupt? Und sind Politiker in den sozialen Medien eigentlich immer peinlich – oder nur professionell? Darüber diskutieren die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz.+++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.++++++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de++++++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Überall klaffen Lücken: in den Rentenkassen, bei den Krankenversicherungen. Reformen hat die Bundesregierung versprochen. Und jetzt? Sollen stattdessen erstmal die Beiträge steigen.Allerdings nicht für alle, sondern nur für Gutverdiener. Bärbel Bas, die Arbeitsministerin, plant, dafür die Beitragsbemessungsgrenzen anzuheben. Seit die Pläne durchsickerten, hält die Union erstaunlich still. Fast wirkt es, als habe man sich im jüngsten Koalitionsausschuss verabredet, darüber nicht öffentlich zu streiten. Aber bei CDU und CSU könnte das Vorhaben wie schleichendes Gift wirken, stehen die Pläne doch im Kontrast zum eigentlichen Versprechen, die Bürgerinnen und Bürger im Land zu entlasten. Was steckt hinter dem Vorstoß von Bärbel Bas? Und kommt es erneut zu einer Revolte in der Union? Darüber diskutieren die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.++++++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de++++++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Schwarz-Rot sorgt sich um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Vor allem die kriselnde Auto-Industrie liegt der Koalition am Herzen. Bundeskanzler Friedrich Merz will darum bald zu einem Autogipfel laden. Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer hält davon: "nix". Dabei werde genauso viel herauskommen, wie bei den Gipfeln früherer Kanzler: "Es gipfelte und gipfelte, die Ergebnisse waren eigentlich immer traurig", so der Leiter des Center Automotive Research (CAR) in Bochum.Was der Branche wirklich helfen würde, darüber hat Ferdinand Dudenhöffer mit stern-Politikchef Jan Rosenkranz gesprochen.+++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.++++++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de++++++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Eigentlich wollten der Kanzler und seine Koalitionäre von ihrem Gipfel Zuversicht ausstrahlen, Tatkraft und Mut. Stattdessen wurde er zum Symbol für die Verunsicherung der Regierung. Der Grund: Die Autobranche rutscht ab, in den schwarz-roten Reihen geht die Angst um, dass die Krise in der Schlüsselindustrie die Wirtschaft des Landes weiter nach unten zieht.51.000 Jobs sind in der Autoindustrie in den vergangenen zwölf Monaten verloren gegangen. Die großen Hersteller leiden unter dem Druck aus China und unter Trumps Zöllen. Und ein Aufschwung, der den hiesigen Markt beleben könnte? Ist nicht in Sicht. Deshalb, so der Kanzler, soll rasch ein Autogipfel her. Kann der helfen? Kommt er zu spät? Und um was könnte es dabei gehen? Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz diskutieren über die Autokrise und ihre Folgen. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.++++++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de++++++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Am Nachmittag, gegen 17 Uhr, wenn schwarze Limousinen die Spitzen von Union und SPD am Kanzleramt abgeladen haben, beginnt der Koalitionsausschuss – der erste nach der Sommerpause. Zwei Stunden lang wollen Merz, Klingbeil und Co anstehende Projekte und bestehende Probleme besprechen, den "Herbst der Reformen". Eines kommt wahrscheinlich wieder zu kurz: die Stimmung im Land. Und die ist verbesserungswürdig. Sicher, Reformen sind dringend nötig und nicht immer populär. Aber könnte die Koalition nicht daneben für ein bisschen bessere Laune sorgen? An mangelndem Geld dürfte es jedenfalls nicht scheitern. Nur woran dann? Darüber diskutieren die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz.+++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.++++++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de++++++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
"Total falsch" sei es, über ein solches Thema öffentlich zu spekulieren, schimpft Boris Pistorius, der Verteidigungsminister – und er ist mit seinem Ärger nicht allein. Bis ins Kanzleramt hinein ist man irritiert über Ursula von der Leyen. Die EU-Kommissionspräsidentin hat mit ihrer Ankündigung, Europa entwickele derzeit "präzise Pläne" für eine multinationale Truppe, die bei Bedarf in die Ukraine entsandt werden könne, eine Debatte losgetreten.Ist sie damit zu weit gegangen? Oder hat sie nur ausgesprochen, was sich andere nicht trauen, offen zu sagen? Die stern-Politikchefs analysieren, warum die Debatte auch für die schwarz-rote Koalition in Berlin so gefährlich sein kann.+++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.++++++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de++++++Redaktion und Produktion: Lisa Becke und Isa von Heyl++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wir sind zurück aus der Sommerpause – und in Berlin reden alle über den "Herbst der Reformen". Die schwarz-rote Koalition will den Sozialstaat modernisieren. "So wie es jetzt ist, insbesondere im sogenannten Bürgergeld, kann es nicht bleiben und wird es auch nicht bleiben", das hat Kanzler Friedrich Merz am Wochenende noch einmal klargemacht.Wenn er seinen Reformversprechen gerecht werden will, braucht er messbare Resultate. Das erwarten seine Wählerinnen und Wähler, darauf drängen auch die eigenen Truppen. Nur ist ausgerechnet beim Koalitionspartner nicht derselbe Eifer zu verspüren. Als "Bullshit" hat Bärbel Bas, SPD-Chefin und Sozialministerin, die Behauptung bezeichnet, wir könnten uns den Sozialstaat nicht mehr leisten. Für den Kanzler könnte die kommende Jahreszeit also ungemütlich werden. Merz muss die Frage beantworten: Ist er wirklich bereit, für notwendige Reformen seine eigene Kanzlerschaft zu riskieren? Anders gesagt: Wie viel Gerhard Schröder steckt in Friedrich Merz? Darüber diskutieren die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz.+++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.++++++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de++++++Redaktion und Produktion: Lisa Becke und Isa von Heyl++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung steigen immer weiter, viele gesetzlich Versicherte klagen über lange Wartezeiten für den Arzttermin, die Notaufnahmen in den Krankenhäusern sind überlastet, noch immer schicken sie in den Arztpraxen Faxe hin und her. Wie schaffen wir endlich den Wechsel in ein effizienteres System – eines, für das wir nicht immer mehr Geld zahlen und das gleichzeitig bessere Ergebnisse liefert?Franz Knieps kennt sich mit dem deutschen Gesundheitswesen aus wie wohl nur wenige andere. Zuletzt war er der Chef des Dachverbands der Betriebskrankenkassen, in den frühen 2000ern war er viele Jahre lang Abteilungsleiter bei Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt, die damals harte Sparreformen durchsetzte. Im Talk mit stern-Politikredakteurin Lisa Becke spricht Knieps darüber, was jetzt notwendig ist, weshalb man öfter "Nein" sagen muss und was das für jeden einzelnen von uns bedeutet. Warum Knieps früher zum Quartalsende lieber nicht zuhause sein wollte, auch das erzählt er in dieser Sommeredition des 5-Minuten-Talks, dem Deep Dive in das deutsche Gesundheitswesen. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.++++++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de++++++Redaktion und Produktion: Lisa Becke und Isa von Heyl++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Kommt jetzt Bewegung in die Gespräche über ein Ende des Ukraine-Kriegs? Dieser tobt seit dreieinhalb Jahren, alle bisherigen Vermittlungsversuche sind gescheitert. Das Treffen von US-Präsident Donald Trump mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in Alaska sowie Trumps Folgetreffen im Weißen Haus mit dem ukrainischen Staatsoberhaupt Wolodymyr Selenskyj scheinen nun eine neue Dynamik auszulösen. Allerdings ist noch unklar, ob das für die Ukraine und auch Europa gute oder schlechte Folgen haben wird.Der renommierte Politikwissenschaftler Herfried Münkler ist Autor zahlreicher Bücher zum geostrategischen Wandel ("Macht im Umbruch", "Welt in Aufruhr"). Im Talk mit stern-Chefreporterin Miriam Hollstein sagt er, warum ein Waffenstillstand keine Voraussetzung für Friedensverhandlungen sein muss, wie der Ukraine-Krieg zum "Kohl-Moment" von Friedrich Merz werden könnte und wie die Weltordnung in 30 Jahren aussehen könnte. In dieser Sommeredition des 5-Minuten-Talk haben wir für unseren Podcast etwas länger Zeit, nämlich 5x5 Minuten. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.++++++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Miriam Hollstein, Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de++++++Redaktion und Produktion: Miriam Hollstein und Isa von Heyl++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die übliche Schonfrist ist vorbei. 100 Tage ist die Regierung jetzt im Amt, auch der Kanzler selbst. Etliche Gesetze sind durch den Bundestag gegangen, erste Fehler sind gemacht, dazu die geopolitischen Umwälzungen: Die ersten Monate verliefen für Friedrich Merz turbulent. Zeit für eine erste Bilanz. Mit wem ginge das besser, als mit Merz-Biografin Mariam Lau? Die Korrespondentin der "Zeit" hat ein Buch über ihn geschrieben, es heißt: "Merz. Auf der Suche nach der verlorenen Mitte." Im Talk mit stern-Politikchef Veit Medick resümiert sie die bisherige Amtszeit des Kanzlers. Was gelang ihm? Wo überraschte er? Und wann genau ist eigentlich der Reformer Friedrich Merz abhanden gekommen? +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.++++++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de++++++Redaktion und Produktion: Miriam Hollstein und Isa von Heyl++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Miese Umfragewerte, kein Vertrauen mehr ins Führungspersonal und eine schlechte Zukunftsprognose – die SPD steckt wenige Monate nach dem Neustart als Regierungspartei in der Existenzkrise. Gibt es noch einen Ausweg? Darüber spricht stern-Reporterin Miriam Hollstein mit dem Politologen Albrecht von Lucke. Er erklärt, warum die SPD keine Volkspartei mehr ist und analysiert Optionen, wie sie wieder zu Kräften kommen könne. Außerdem beschreibt Lucke, die Zange, in der sich die ehemalige Arbeiterpartei befindet. Sie lässt sich zum einen vom linken Rand die Butter vom Brot nehmen - ebenso wie vom rechten. Was also tun?Ein Podcast-Interview, das diesmal nicht nur fünf Minuten dauert, wie sonst beim "5-Minuten-Talk". Sondern 5 mal 5 Minuten. Es ist ein so genannter Deep Dive. Genug Zeit, um ein Thema tiefgründiger und hartnäckiger zu besprechen. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.++++++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de++++++Redaktion und Produktion: Miriam Hollstein und Isa von Heyl++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
100 Tage – die übliche Gnadenfrist für eine erste Bilanz einer neuen Regierung – sind im Fall von Friedrich Merz und seinem Kabinett noch nicht ganz um. Aber schon jetzt zeichnen sich erste Verlierer und Gewinner ab. Die stern-Reporter Miriam Hollstein und Veit Medick analysieren, wer positiv überrascht und für wen es schlechter läuft als gedacht. Spoiler: Friedrich Merz fällt in keine der Kategorien. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.++++++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de++++++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Miriam Hollstein und Isa von Heyl++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Länger arbeiten! Diese Ansage sorgt in der Koalition seit Tagen für Wirbel. Die SPD hält das für Unfug, selbst in der eigenen Partei rätseln viele, warum Katherina Reiche ausgerechnet zum Start der Sommerpause eine solche Debatte anzetteln musste.Die andere Lesart: Da spricht jemand was an, was eigentlich sowieso nicht zu vermeiden ist. Und was Union und SPD eigentlich schleunigst machen sollten – eine grundlegende Rentenreform nämlich. Nur mit vielen zusätzlichen Milliarden ist das System überhaupt noch am Leben zu erhalten. Was treibt die Wirtschaftsministerin? Ist sie nur ehrlich? Oder hat sie sich verrannt? Die stern-Politikreporter analysieren die Debatte hinter den Kulissen.+++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.++++++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de++++++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Miriam Hollstein und Isa von Heyl++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wenn der Finanzminister heute im Kabinett seine Haushaltspläne vorstellt, sollte er besser nicht über 2027 reden. Denn für dieses Jahr sehen seine Papiere eine Monsterlücke vor. Milliarden fehlen, das ist jetzt schon absehbar.Ist ja nicht so wild, weil es noch zwei Jahre hin ist? Von wegen. Schon jetzt sorgt die Lücke für Ärger hinter den Kulissen. In der Union sieht man den Moment gekommen, um grundlegende Strukturreformen anzugehen – in den Sozialsystemen. Aus Sicht der Kanzlerpartei der beste Weg, den Etat zu entlasten. Nur: Macht die SPD da mit? Die stern-Reporter Miriam Hollstein und Veit Medick analysieren, was auf die Koalition zukommt.+++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.++++++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de++++++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Miriam Hollstein und Isa von Heyl++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ursula von der Leyen musste gute Miene zum bösen Spiel machen. Als sich die EU-Kommissionspräsidentin am Sonntag mit Donald Trump in Schottland traf und beide sich auf einen Handelsvertrag einigten, machte sie mit dem US-Präsidenten ein Daumen-hoch-Foto. Dabei hatte sie gerade eine heftige Niederlage eingefahren, manche in der schwarz-roten Koalition sprechen gar von einer Demütigung.Ob Handelspolitik, die Verteidigung oder die Ukraine – dieser Tage erlebt Europa, auch Deutschland, wie Trump die Weltpolitik dominiert, wie sehr alles nach seiner Pfeife tanzt. Woran liegt das? Unterschätzen wir ihn? Und gelingt dem US-Präsidenten gerade wirklich alles? Die stern-Reporter Miriam Hollstein und Veit Medick diskutieren über die unheimliche Macht des Präsidenten.+++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.++++++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de++++++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Miriam Hollstein und Isa von Heyl++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Immerhin: Es gibt jetzt Hilfslieferungen aus der Luft, ein paar Lastwagen mit Medizin und Nahrungsmitteln erreichen den Gaza-Streifen. An der katastrophalen Lage ändert das allerdings wenig. Israels harte Militäroperation sorgt hinter den Kulissen der europäischen Politik für immer mehr Ärger.Auch der Kanzler ist am Rande seiner Geduld. In einem offenbar harten Telefonat mit Benjamin Netanjahu forderte er den israelischen Premier auf, die Lage in Gaza zu verbessern und den Krieg zu stoppen. Heute will die Bundesregierung zudem entscheiden, ob man gegenüber Israels Regierung eine härtere Gangart einschlägt. Worum es geht und was diskutiert wird, das analysieren die stern-Reporter Miriam Hollstein und Veit Medick.+++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.++++++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de++++++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Miriam Hollstein und Isa von Heyl++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Caroline Bosbach ist wichtig für die CDU. Sie ist jung, erfolgreich, sicher im öffentlichen Auftritt, in der Partei vertritt sie den wachsenden konservativen Flügel. Mit einem sehr guten Ergebnis bei der Bundestagswahl in ihrem Wahlkreis ist sie im März dieses Jahres aus dem Schatten ihres Vaters Wolfgang Bosbach herausgetreten.Jetzt aber hat die 35-Jährige ein handfestes Problem: Zwei frühere Mitarbeiter der Partei behaupten Recherchen von RTL und stern zufolge an Eides statt, Bosbach 2500 Euro aus der Parteikasse besorgt zu haben – auf verschlungenen Umwegen. Der Grund? Unklar. Die beiden Mitarbeiter wurden gefeuert, die Partei hat bereits die Staatsanwaltschaft eingeschaltet. Wie erklärt die Bundestagsabgeordnete selbst den Fall? Und was folgt für sie daraus? Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz diskutieren die Bargeldaffäre der Caroline Bosbach. +++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.++++++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de++++++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Hungernde Kinder, Leichen auf den Straßen, ganze Städte in Schutt und Asche: Die anhaltende Offensive der israelischen Armee im Gaza-Streifen sorgt international für immer größere Empörung. Und sie sorgt für Streit in der schwarz-roten Regierungskoalition.Die SPD macht Druck auf den Kanzler, fordert eine härtere Gangart gegenüber dem israelischen Premier Benjamin Netanjahu. Friedrich Merz versucht die Differenzen kleinzureden, betont, in der Koalition gebe es keine unterschiedliche Sichtweise auf den Nahost-Krieg. Aber hinter den Kulissen wird nach Auswegen gesucht. Hat der Kanzler überhaupt Möglichkeiten, den Druck auf Israel zu erhöhen, die Angriffe einzustellen? Wie sehen seine Optionen aus? Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz analysieren die Lage.+++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.++++++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de++++++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Gedacht war das Treffen als großes Signal: Dass es mit Deutschland aufwärts geht. Dass wieder mehr investiert wird. Dass Wirtschaft und Politik an einem Strang ziehen. Doch seit Friedrich Merz die CEOs wichtiger deutscher Konzerne am Montag ins Kanzleramt lud, wird vor allem über ein Foto voller Herrschaften diskutiert.Gerade mal zwei Frauen finden sich auf dem Bild, das auf dem Gipfeltreffen entstanden ist. Ist das symptomatisch für eine Frauenlücke in der Politik des Kanzlers? Steht es für ein generelles Problem in diesem Land? Oder sind diese ganzen Vorwürfe nur woker Unsinn? Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz diskutieren.+++Wenn Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn gern und lasst Likes da.++++++Anregungen, Wünsche, Kritik? Dann schreibt Jan Rosenkranz und Veit Medick eine Mail an 5mt@stern.de++++++Redaktion und Produktion: Veit Medick, Jan Rosenkranz und Isa von Heyl++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
loading
Comments