DiscoverMund zu! Ohren auf! – Der Podcast der Bildungsgewerkschaft GEW
Mund zu! Ohren auf! – Der Podcast der Bildungsgewerkschaft GEW

Mund zu! Ohren auf! – Der Podcast der Bildungsgewerkschaft GEW

Author: GEW Baden-Württemberg

Subscribed: 5Played: 83
Share

Description

Mit unseren Gästen diskutieren wir über aktuelle bildungspolitische Themen in Baden-Württemberg – aus gewerkschaftlicher Perspektive.
24 Episodes
Reverse
Mitarbeitervertretungen sind die Stimme der Beschäftigten bei den Kirchen, die unter anderem auch Kitas und Schulen betreiben. Sarah Holzer und Florian Wolf berichten, was ihre Aufgaben sind und warum es wichtig ist, sich bei der nächsten Wahl aufstellen zu lassen.Weiterführende Informationen gibt es hier: gew-bw.de/podcast
Die Neue Sekundarschule, die die Hauptschule, die Werkrealschule, die Realschule und die Gemeinschaftsschule umfasst, sei die professionelle Antwort auf die zunehmende Heterogenität der Gesellschaft, sagt der Bildungsforscher Thorsten Bohl, Professor an der Uni Tübingen und Mitautor des Konzepts. Ist eine Umsetzung realistisch – und wie steht es um die Akzeptanz? Die GEW hat nachgehakt.Weiterführende Informationen gibt es hier: gew-bw.de/podcast
In der Tarifrunde für die Beschäftigten beim Bund und den Kommunen ist es nach der vierten Verhandlungsrunde zu einer Einigung gekommen. Wie der Abschluss genau aussieht, was wir eher begrüßen – und wo wir Bauchschmerzen haben. Jetzt anhören!Weiterführende Informationen gibt es hier: gew-bw.de/podcast
Der weltweite Rechtsruck durchzieht auch unsere Gesellschaft. Moderator Martin Schommer diskutiert mit GEW-Landesvorsitzende Monika Stein und Sonderpädagoge Mazze Biegert, wie sich Schüler*innen, Lehrkräfte und die GEW gegen die Meinungsmache und die rechtsextreme Weltsicht der AfD wehren können. Weiterführende Informationen gibt es hier: gew-bw.de/podcast
Neunjähriges Gymnasium, verbindlichere Grundschulempfehlung, kein Werkrealschulabschluss mehr: Löst das die Probleme des Bildungssystems in Baden-Württemberg? Moderatorin Ute Kratzmeier diskutiert mit Katya von Komorowski und Wolfgang Straub. Weiterführende Informationen gibt es hier: gew-bw.de/podcast
Über kurz oder lang müssen alle Beschäftigten ihre Arbeitszeit erfassen – auch Lehrer*innen. Moderator Martin Schommer spricht mit den GEW-Arbeitszeitexpertinnen Farina Semler und Andrea Wagner über den Stand der Diskussion in Baden-Württemberg und die Pläne des Kultusministeriums. Weiterführende Informationen gibt es hier: https://www.gew-bw.de/podcast
Was der Unterschied zwischen Ganztagsschule und Ganztagsbetreuung ist und worum es beim Ganztagsanspruch für Grundschüler*innen ab 2026 geht, klärt Moderatorin Ute Kratzmeier mit den Expertinnen Barbara Bürgy und Heike Herrmann. Weiterführende Informationen gibt es hier: https://www.gew-bw.de/podcast
Wie steht es um den Arbeits- und Gesundheitsschutz an den Schulen in Baden-Württemberg? Im November startet die dritte COPSOQ-Befragungsrunde zu psychischen Belastungen am Arbeitsplatz. Moderator Martin Schommer spricht mit Claudia Richter, Lehrerin und GEW-Personalrätin, und Matthias Nübling von der Freiburger Forschungsstelle für Arbeitswissenschaften über die Ergebnisse der Studie, welche Fragen neu sind und warum es sich lohnt, mitzumachen. Weiterführende Informationen gibt es hier: https://www.gew-bw.de/podcast
Neben mehr Gehalt fordert die GEW wirksame Maßnahmen zur Entlastung. Welche das sind und was sich hinter dem Begriff Meine-Zeit-Konto verbirgt, bespricht Moderator Martin Schommer mit seinen Gästen Jaimie Simpson und Michael Zebisch. Weiterführende Informationen gibt es hier: https://www.gew-bw.de/podcast
Anfang 2025 starten die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten beim Bund und den Kommunen. Um welche Forderungen geht es? Mehr Zeit oder mehr Geld? Was ist den Gewerkschaftsmitgliedern wichtiger – und was ist realistisch? Zu Gast bei Moderator Martin Schommer sind Jaimie Simpson, Erzieherin, und Tarifexperte Michael Zebisch. Weiterführende Informationen gibt es hier: https://www.gew-bw.de/podcast
Vanessa Knotek, Erzieherin, und Marie-Terese Reck, Lehrerin, sprechen mit Moderatorin Ute Kratzmeier über Ausbildung und Studium, den Start ins Berufsleben – und welche Hürden die Arbeitsplätze Kita und Schule bereithalten. Weiterführende Informationen gibt es hier: https://www.gew-bw.de/podcast
Die Befristungsquote: exorbitant hoch. Der Anteil an Professorinnen: erschreckend gering. Die Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes: greift zu kurz. Moderator Martin Schommer spricht mit Regine Zeller und Christian Fäth von der Uni Mannheim über die Arbeitsbedingungen im Wissenschaftsbetrieb und die Personalratswahlen an den öffentlichen Hochschulen und Universitäten. Weiterführende Informationen gibt es hier: https://www.gew-bw.de/podcast
Wie Sprachförderung in Kitas und Grundschulen bisher durchgeführt wird und was sich durch das neue Paket Sprachförderung ändert, darüber spricht Moderatorin Ute Kratzmeier mit der stellvertretenden Landesvorsitzenden der GEW, Ricarda Kaiser, und mit Caroline Heller, die Mitglied im Vorsitzendenteam der GEW-Fachgruppe Kindertagesstätten ist. Weiterführende Informationen gibt es hier: https://www.gew-bw.de/podcast
Im April und Mai finden in Baden-Württemberg die Personalratswahlen an den öffentlichen Schulen statt. Welche Aufgaben haben Personalrät*innen, was bringt Kolleg*innen dazu, zu kandidieren – und welche Ziele verfolgen sie? Über diese und noch viele weitere Fragen spricht Moderator Martin Schommer mit der Berufsschullehrerin Eva Werner und dem Sonderpädagogen Alexander Willrich. Weiterführende Informationen gibt es hier: https://www.gew-bw.de/podcast
Sie sind Kita- und Schulträger, kämpfen gegen den Fachkräftemangel und Sanierungsstau an: Die Städte und Gemeinden im Land spielen eine wichtige Rolle im Bildungssystem. Wie bereiten sich die Kommunen auf den Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz an Grundschulen vor – und welche Auswirkungen hat eine längere Dauer des Gymnasiums? Über diese und noch viele weitere Fragen spricht Moderatorin Ute Kratzmeier mit der GEW-Landesvorsitzenden, Monika Stein, und Norbert Brugger, Dezernent des Städtetags Baden-Württemberg. Weiterführende Informationen gibt es hier: https://www.gew-bw.de/podcast
In der Tarifrunde TV-L 2023 haben Gewerkschaften und Arbeitgeber*innen am 9. Dezember einen Abschluss erzielt – mit spürbar mehr Geld für die Beschäftigten. Für die GEW ist es ein „guter Kompromiss in schwieriger Zeit“. Was genau bedeutet das Tarifergebnis, welches Novum gab es in dieser Tarifrunde – und wie geht es mit der Übertragung auf die Beamt*innen weiter? Über diese und noch viele weitere Fragen spricht Moderator Martin Schommer mit GEW-Vize und Tarifexpertin Farina Semler und Martin Mohr, Lehrer an der evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik Reutlingen. Weiterführende Informationen gibt es hier: https://www.gew-bw.de/podcast
Was genau fordert die GEW in der Tarifrunde für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bei den Ländern? Mit welchen Maßnahmen können die Gewerkschaften ihre Forderungen durchsetzen? Und warum sollten Beamt*innen ihre tarifbeschäftigten Kolleg*innen unterstützen? Über diese und noch viele weitere Fragen spricht Moderatorin Manuela Reichle mit GEW-Tarifexperte Martin Schommer und Gabriele Stork, tarifbeschäftigte Lehrerin an einer Schule in Stuttgart. Weiterführende Informationen gibt es hier: https://www.gew-bw.de/podcast
G8 oder G9? Was sind die Argumente in der Debatte um die Dauer des Gymnasiums? Und was ist eigentlich die Position der GEW? Über diese und noch viele weitere Fragen spricht Moderatorin Ute Kratzmeier mit Friedemann Stöffler, Vorsitzender der Initiative „Flexible Oberstufe“ (https://www.flexible-oberstufe.de/), und Markus Riese, Vorsitzender der GEW-Landesfachgruppe Gymnasien. Weiterführende Informationen gibt es hier: https://www.gew-bw.de/podcast
Welche Unterschiede gibt es bei der Bezahlung von Lehrkräften? Wie kann es sein, dass in manchen Fällen erfahrene Lehrer*innen weniger verdienen als neu eingestellte Kolleg*innen? Und was genau fordert eigentlich die GEW? Über diese und noch viele weitere Fragen spricht Moderator Martin Schommer mit Ricarda Kaiser, stellvertretende GEW-Landesvorsitzende, und Conny Schmitt, Lehrerin an einer Grundschule in Weinheim. Weiterführende Informationen gibt es hier: https://www.gew-bw.de/podcast
Wie sind Student*innen durch die Corona-Pandemie gekommen? Was genau macht eigentlich ein Studierendenwerk? Und warum ist die Bafög-Reform nach nicht einmal einem Jahr schon wieder verpufft? Über diese und noch viele weitere Fragen spricht Moderatorin Ute Kratzmeier mit Marco Abe, Geschäftsführer des Studierendenwerks Stuttgart, und Carla Neckermann, Studierendenvertreterin der GEW Baden-Württemberg. Weiterführende Informationen gibt es hier: https://www.gew-bw.de/podcast
loading
Comments 
loading