Discover
Windhauch Podcast

Windhauch Podcast
Author: Tobias Sauer
Subscribed: 50Played: 2,335Subscribe
Share
© ruach.jetzt GmbH
Description
Jeden Donnerstag geht es um die Frage: Wie geht eine Kirche der Zukunft? Dabei denken wir innovativ, diakonisch und ökumenisch.
Der Windhauch Podcast ist der Podcast zu Glaubenskommunikation und Kirchenentwicklung. Unabhängig produziert von ruach.jetzt mit dem katholischen Theologen Tobias Sauer als Host.
Der Windhauch Podcast ist der Podcast zu Glaubenskommunikation und Kirchenentwicklung. Unabhängig produziert von ruach.jetzt mit dem katholischen Theologen Tobias Sauer als Host.
159 Episodes
Reverse
Heute geht es um die Rolle der Predigt in der Kirche, die Bedeutung von PR und Kommunikation, sowie die Zukunft der Sonntagspredigt.
Warum war so lange Pause? Wie geht es weiter? Wann gehts wieder los? Eure Fragen, hier die Antwort.
Yara Hornfeck über die Bedeutung von Schöpfungsspiritualität und die Verbindung zwischen Mensch, Natur und Tieren. Yara ist eine Pfarrerin, die sich auf Schöpfungsspiritualität spezialisiert hat.
Vor einiger Zeit haben wir mit Marvin über die Planung von EXULT! gesprochen. Heute schauen wir zusammen mit Katharina auf das Event zurück.
Festivals sind High Energy Orte. Welchen Mehrwert dabei Seelsorge bietet, darüber spreche ich mit der katholischen Theologin und Festivalseelsorgerin Julia Hahn.
Werd doch [hier Konfession einsetzen]! Aber geht das so einfach? Welchen (un)wert haben Konfessionen? Darüber rede ich mit Mira Ungewitter Live auf dem Kirchentag in Hannover.
Tobias Diekmeyer hat den Erprobungsraum Kalk kennen gegründet und arbeitet in der Gemeinde als Evangelist. Seine Hauptaufgabe: Auf der Straße sein.
Innovationen müssen sich verstetigen, um als solche anerkannt zu werden.
EXULT eine Osternacht für die Kunst, die Verschmelzung von Gottesdienst und Rave sowie die kreativen Prozesse hinter dem Projekt.
Eva Gutschner ist Referentin für digitale Glaubenskommunikation im Bistum Osnabrück und teilt ihre Erfahrungen und Einsichten über die Notwendigkeit, Theologie und digitale Medien zu verknüpfen, um eine breitere Zielgruppe zu erreichen.
Kirche ist für alle da. Aber warum braucht es dann eine junge Kirche? Darüber spreche ich mit Laura Offermanns und Astrid Brus von der JuKi Aachen.
Über den Einfluss von Social Media auf die kirchliche Kommunikation und Entwicklung und wie diese Plattformen genutzt werden können, um eine breitere Zielgruppe zu erreichen.
Falk Schöller ist Citykirchenpfarrer in Krefeld und erzählt von seiner Arbeit mit dem Erprobungsraum voll von Tanz, spirituellen Erlebnissen und Gemeinschaftsbildung.
In dieser Folge von Windhauch begrüßt Gastgeber Tobias Sauer die Gäste Kira und Felix, die den Podcast „Haltestelle“ betreiben. Zusammen diskutieren sie, wie ihr Podcast Menschen in tiefgehende Gespräche über Glaubens- und Lebensfragen involviert und es ihnen ermöglicht, ihre Gedanken in einem vorurteilsfreien Raum zu teilen.
Was ist eigentlich die Antwort auf die Aussage: Kirche geht unter? Ein paar Gedanken in diesem Solo-Podcast mit Tobias Sauer
Es geht um Machtstrukturen in der Kirche und ihre Auswirkungen auf die Ressourcenverteilung und Innovationsbereitschaft.
Verena leitet Jugendgottesdienste und bietet Konfirmationsunterricht an, aber ohne festgelegtes Curriculum. Sie legt großen Wert darauf, Räume zu schaffen, in denen Jugendliche abseits von Noten und Schulstrukturen Glauben und Gemeinschaft erleben können.
Janneke und Katharina sind Teil des Projektes "Beymeister", das sich in "Mütopia" umbenennen werden und neue Wege in der kirchlichen Gemeindearbeit einschlägt.
Die Episode beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der Schaffung neuer kirchlicher Räume verbunden sind, und wie diese innovativen Ansätze sowohl für Menschen innerhalb als auch außerhalb traditioneller Kirchen ansprechend sein können.