Discover
Master of Scaling: Marketing messbar machen – mit Ads, Automatisierung & KI

Master of Scaling: Marketing messbar machen – mit Ads, Automatisierung & KI
Author: Christoph Mohr, Jörg Ullmann, Master of Search GmbH
Subscribed: 10Played: 423Subscribe
Share
© Master of Search GmbH
Description
Master of Scaling – der Podcast für Geschäftsführer/innen und Marketingverantwortliche in KMU, die ihr digitales Wachstum endlich messbar steuern wollen.
Ob Google, Meta oder KI-gestützte Automatisierung: Wir zeigen dir, wie du mit klaren Prozessen, strategischen Entscheidungen und smartem Tracking mehr Sichtbarkeit, mehr Leads und mehr Umsatz erreichst – ganz ohne blindes Agentur-Roulette.
In jeder Folge bekommst du konkrete Einblicke, Best Practices und praxisnahe Tipps zu:
- Google Ads, Meta Ads & datengetriebenem Kampagnenaufbau
- Automatisierung & KI im Marketingalltag
- Sauberen Tracking-Setups mit GA4, Consent Mode & Tag Manager
- Strategischem Denken statt Tool-Chaos
Für alle, die ihr Marketing nicht nur umsetzen, sondern verstehen und skalieren wollen.
Ob Google, Meta oder KI-gestützte Automatisierung: Wir zeigen dir, wie du mit klaren Prozessen, strategischen Entscheidungen und smartem Tracking mehr Sichtbarkeit, mehr Leads und mehr Umsatz erreichst – ganz ohne blindes Agentur-Roulette.
In jeder Folge bekommst du konkrete Einblicke, Best Practices und praxisnahe Tipps zu:
- Google Ads, Meta Ads & datengetriebenem Kampagnenaufbau
- Automatisierung & KI im Marketingalltag
- Sauberen Tracking-Setups mit GA4, Consent Mode & Tag Manager
- Strategischem Denken statt Tool-Chaos
Für alle, die ihr Marketing nicht nur umsetzen, sondern verstehen und skalieren wollen.
361 Episodes
Reverse
Ich dachte: „Kunden kommen halt irgendwie über’s Internet.“
Was ich unterschätzt habe: Wie viel Geld man mit blindem Marketing verbrennen kann.
Julia erzählt, wie sie aus dem Tracking-Nirvana kam – und warum erst Offline-Conversions ihr Marketing wirklich steuerbar gemacht haben.
Du schaltest Anzeigen – aber weißt nicht, ob sie wirklich wirken?
Julia kennt das. Sie verkauft Dachzelte für über 2.000 Euro. Ihre Kunden? Kamen „irgendwie aus dem Internet“.
Tracking? Fehlanzeige.
Budgetverteilung? Blindflug.
In diesem Interview erzählt sie:
- wie sie versucht hat, das Problem selbst zu lösen – und daran fast verzweifelt wäre,
- wie sie dann Schritt für Schritt volle Transparenz über ihre Conversions bekommen hat,
- und warum Offline-Conversions bei hochpreisigen Produkten der Gamechanger sind.
Ein Interview für alle, die sich fragen:
„Bringt mein Marketing wirklich was – oder hoffe ich nur?“
🎧 Jetzt reinhören – und herausfinden, ob du auch noch im Dunkeln tappst.
Du schaltest Anzeigen – aber am Ende kommen keine planbaren Kundenanfragen rein?
Das liegt nicht an deinem Markt. Und auch nicht an deinem Budget. Sondern daran, dass dir ein System fehlt.
In dieser Folge zeige ich dir, wie wir mit unserem Master-of-Scaling-Ansatz Marketing endlich berechenbar machen – und warum du dir den 25.09. vormerken solltest.
Die Klicks kommen – aber keiner kauft?
Wenn du das von deinem Google- oder Meta-Setup kennst, bist du nicht allein.
Wir haben mit über 1.400 Unternehmen gearbeitet. Fast immer war das Problem nicht das Werbebudget – sondern der fehlende Unterbau.
In dieser Folge erfährst du:
Warum du kein weiteres Ad-Budget brauchst, sondern ein System
Wie du Google & Meta in einem skalierbaren Framework kombinierst
Warum Tracking, Reporting und Automatisierung die eigentliche Basis sind
Und wie ein Kunde mit 2 simplen Stellschrauben 5x mehr qualifizierte Leads generiert – ohne mehr auszugeben
📅 Am 25.09. um 09:30 Uhr zeige ich das alles live im Webinar
🚫 Keine Aufzeichnung, kein Replay
🎯 Melde dich jetzt an: www.master-of-search.de/webinar-anmeldung
Wenn deine Google Ads zwar Traffic bringen, aber keine Ergebnisse – liegt das nicht an Google, sondern an deinen Signalen.
In dieser Q&A-Folge sprechen wir über genau dieses Thema: Warum Kampagnen wie PMax oder die neue AI Max for Search nur dann funktionieren, wenn du ihnen echte Signale gibst – und wie du das erreichst, auch im komplexen B2B-Umfeld.
Ich zeige dir:
- Warum Micro-Conversions dein größter Feind sein können
- Wie du Google wirkliche Erfolge zeigst (auch wenn der Kunde per E-Mail oder Telefon abschließt)
- Was AI Max derzeit nicht kann – und warum du es (noch) nicht brauchst
- Wie du Schritt für Schritt mit Shopping-Kampagnen startest – auch ohne CPC-Overkill
- Mein Highlight: Die Erklärung, wie du Offline-Conversions einsetzt, um Google beizubringen, wer wirklich kauft – und wer nur vorbeisurft. Das allein ist ein Gamechanger für B2B-Unternehmen mit langen Entscheidungszyklen.
Wenn du Google Ads nicht nur bedienen, sondern strategisch für dein Wachstum einsetzen willst – dann ist diese Folge Pflichtprogramm.
Wenn Amazon plötzlich aus Google Shopping verschwindet, wird die Branche hellhörig. Genau das ist im Juli passiert. Und für viele war klar: Das ist mehr als nur ein kleiner Test. Für mich war es das Startsignal, tiefer zu graben – und herauszufinden, was sich aktuell bei Google Ads ändert.
In dieser Folge bekommst du den zweiten Teil der wichtigsten Updates der letzten Wochen – inklusive den echten Auswirkungen auf dein Google Ads Konto:
– Amazon-Pause bei Google Shopping: Warum Amazon zwischen Juli und August fast komplett aus Shopping-Anzeigen ausgestiegen ist – und was das für deine Kampagnen bedeutet.
– Consent Mode 2.0: Google wird hart. Wer den Consent Mode nicht korrekt einbaut, dem droht die Kontosperrung.
– Neues in Shopping-Kampagnen: Zielgruppen-Ausschlüsse endlich möglich – ein kleines Update mit riesiger Wirkung.
– Mehr Transparenz bei Partnerseiten: Du kannst jetzt sehen, wo deine Anzeigen im Suchnetzwerk ausgeliefert werden – inkl. kleinanzeigen.de & Co.
– Master of Scaling – das nächste große Live-Webinar: Save the Date: 25. September – alle Details in dieser Folge.
Ich zeige dir nicht nur, was sich ändert – sondern auch, was du jetzt tun solltest, um keinen Cent zu verschenken. Wenn du dein Budget unter Kontrolle behalten willst, ist diese Folge Pflicht.
Links:
- https://searchengineland.com/amazon-pulls-out-of-google-shopping-ads-459509
- https://searchengineland.com/amazon-resumes-google-shopping-ads-international-domains-461238
- https://ppcnewsfeed.com/ppc-news/2025-07/tracking-and-ads-disabled-for-eu-sites-without-consent-mode/
Direkt nach meinem Urlaub war klar: Es gibt viel zu besprechen. Google hat gleich mehrere neue Funktionen ausgerollt – manche als stille Beta, andere inzwischen für alle sichtbar. Und genau deshalb ist diese Folge so wichtig für dich: Wenn du nur eine dieser Funktionen falsch interpretierst, verlierst du Geld, statt Conversions zu gewinnen.
Ich nehme dich mit in die spannendsten Google Ads Updates, darunter:
- Markenbezogene Conversions separat messen: Warum du sie vom restlichen Traffic isolieren solltest – und was das mit deinem ROAS macht.
- AI Max und der neue Traffic Finder: Warum wir davon aktuell noch abraten – trotz aller KI-Hoffnungen.
- Asset-Leistungsdaten: Wie du die neuen Auswertungen richtig liest – und welche Denkfehler du unbedingt vermeiden musst.
- Neue Kanal-Leistung für PMAX-Kampagnen: Endlich mehr Transparenz! Aber: Kannst du damit wirklich steuern?
Die wichtigste Erkenntnis für mich: Google gibt uns mehr Daten – aber auch mehr Verantwortung. Du musst lernen, die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen. Sonst verleitest du dein Budget in eine Richtung, die zwar gut aussieht, aber keine Kunden bringt.
📌 Mein Tipp: Lass dich nicht vom Buzzword "KI" blenden. Prüfe jede neue Funktion kritisch – und denk immer an dein Geschäftsziel, nicht an den Algorithmus.
Links:
- https://support.google.com/google-ads/answer/16212033?hl=de&sjid=17808564922194351270-EU
- https://support.google.com/google-ads/answer/15489627
- https://ppcnewsfeed.com/ppc-news/2025-07/google-ads-rolls-out-asset-level-performance-data-for-rsas/
Amazon hat Ende Juli alle Google-Shopping-Anzeigen gestoppt. Zufall? Test? Verhandlungstaktik? In dieser Folge zerlege ich die möglichen Gründe, erkläre, wer davon profitiert – und wie du prüfen kannst, ob jetzt deine Chance gekommen ist.
Ende Juli passierte etwas, das viele Werbetreibende aufhorchen ließ: Amazon pausierte zwischen dem 21. und 23. Juli ALLE Google-Shopping-Anzeigen. Keine Produkte mehr in den Karussells, keine Anzeigen in der Suche. In dieser Folge analysiere ich die Hintergründe: von simplen Budgettests bis zu möglicher Verhandlungstaktik mit Google. Ich erkläre dir, wie sich so eine Entscheidung auf CPCs, Impression-Share und deine Sichtbarkeit auswirken kann – und warum die Veränderungen oft nicht da stattfinden, wo man sie zuerst vermutet. Du erfährst auch, warum manche Wettbewerber wie Walmart oder MediaMarkt jetzt profitieren, wieso der Effekt auf Google selbst vermutlich minimal ist – und wie du als Werbetreibender erkennst, ob es für dich eine echte Chance gibt. Plus: meine Einschätzung, wann Amazon zurück ist und was das fürs Weihnachtsgeschäft bedeutet.
Links:
- https://digiday.com/media-buying/amazon-has-abruptly-cut-google-shopping-ad-spending-cue-speculation/
- https://www.icepop.co/blog/amazon-exits-from-google-shopping-ads
https://www.logicalposition.com/blog/amazon-pulls-out-of-google-shopping-ads-what-it-means-for-advertisers
„Ich dachte, unser Tracking läuft doch – bis ich nachts um 4 Uhr geweckt wurde und meine Zustimmungsrate nicht kannte.“
In dieser Folge zeige ich dir, warum ein Cookie-Banner kein Design-Gimmick ist, sondern über deine gesamten Marketing-Entscheidungen bestimmt. Wenn du blind misst, steuerst du blind – und das kann dich teuer zu stehen kommen.
Wenn dein Cookie Banner wackelt, dann wackelt auch dein Umsatz.
Das ist keine Übertreibung – sondern Realität für viele Unternehmen, die sich ihrer Consent Management Plattform (CMP) kaum bewusst sind. Ich erzähle dir heute aus erster Hand, welche dramatischen Konsequenzen schlechte Cookie-Banner haben, wie du als Geschäftsführer, Marketingverantwortlicher oder Shopbetreiber deine Datenbasis wieder rettest – und warum du ohne die korrekte Zustimmungsrate deine Kampagnen gegen die Wand fährst.
Ich nehme dich mit hinter die Kulissen:
👉 Warum viele Agenturen oder Dienstleister das Thema ignorieren – und dich damit in die Abmahnfalle schicken
👉 Was das TTDSG (jetzt TDDDG) wirklich regelt – und was du davon kennen musst
👉 Wie du durch eine saubere CMP nicht nur DSGVO-konform arbeitest, sondern auch die Performance deiner Ads dramatisch verbesserst
👉 Warum das Google Consent Mode V2 seit März 2024 Pflicht ist – und welche 4 Signale du korrekt übermitteln musst
👉 Wieso du eine „Reject all“-Option genauso sichtbar machen musst wie „Accept all“ – und was Gerichte dazu sagen
👉 Welche Fehler dich Umsatz, Vertrauen und im Worst Case ein Bußgeld kosten
Stell dir vor, dein bester Kunde ist kein Mensch, sondern ein KI-Agent. Er sucht, vergleicht, bestellt – und zahlt. Klingt nach Science-Fiction? Diese Folge zeigt dir, warum Shopping-Bots und ‘Agentic Commerce’ schon bald deinen Online-Shop oder deine Google-Shopping-Strategie umkrempeln könnten – und was du heute tun solltest, um nicht abgehängt zu werden.
Ich habe gerade eine Podcast-Folge von Finance Forward gehört – Thema: „Agentic Commerce“. Die Idee: KI-Agenten, die selbstständig Produkte suchen, Preise vergleichen, buchen und bezahlen. Kein Kunde klickt sich mehr durch fünf Shops, checkt Bewertungen und gibt am Ende seine Daten ein. Stattdessen beauftragt er ChatGPT: „Finde mir das beste Smartphone unter 300 € mit Top-Kamera“ – und der Bot erledigt den Rest. In dieser Folge erfährst du: Welche Player wie PayPal, Stripe oder Shopify schon daran arbeiten, wie Amazon und JD.com das Thema sehen, welche Rolle Schnittstellen spielen – und warum du als Shopbetreiber spätestens beim nächsten Relaunch auf Kompatibilität achten solltest. Ich erzähle dir, wie diese Entwicklung ganze Werbekanäle verändern kann, welche Chancen sich für einfache Repeat-Bestellungen bieten (vom Büro-Obst bis zu Batterien) und warum wir wahrscheinlich erst am Anfang dieser Revolution stehen.
"Ich war fasziniert. Was vorher 3 Stunden dauerte, ging plötzlich in 15 Minuten. Aber dann las ich von einem Mann, der nach einer KI-Ernährung im Krankenhaus landete. Diese Folge ist meine ehrliche Bilanz: Wo KI im Alltag hilft – und wo sie gefährlich werden kann."
Ich war und bin begeistert von dem, was mit KI möglich ist. Ob ChatGPT, Gemini oder neue Video-KIs von Google – für unser Marketing, speziell Google Ads, sind sie ein echter Hebel: Video-Generierung per Prompt, automatisierte Show Notes, CRM-Analysen in Minuten statt Tagen. In dieser Folge zeige ich dir, wie wir KI im Unternehmen nutzen, um Prozesse zu verschlanken, Kampagnen zu verbessern und täglich Zeit zu sparen. Doch ich spreche auch über die Schattenseiten: Menschen, die sich blind auf KI verlassen, gesundheitliche Risiken eingehen oder gar emotionale Bindungen zu Tools entwickeln. Ein Mann landete im Krankenhaus, weil er ChatGPTs Ernährungstipp befolgte. Eine andere Person setzte Medikamente ab. KI ist ein Gamechanger – aber kein Gott. Ich zeige dir, wie du die Chancen nutzt, ohne dich zu verlieren. Mein Appell: Verstehe das Potenzial, aber hinterfrage die Antworten. Diese Folge ist Pflicht für jeden, der KI im Unternehmen einsetzen will, ohne in die typischen Fallen zu tappen.
Links:
- https://t3n.de/news/ernaehrung-mann-chatgpt-paranoia-1702024/
- https://nypost.com/2025/07/20/us-news/chatgpt-drives-user-into-mania-supports-cheating-hubby/
- https://nypost.com/2025/08/11/health/chatgpt-advice-lands-a-man-in-the-hospital-with-hallucinations/
- https://timesofindia.indiatimes.com/technology/tech-news/chatgpt-advice-lands-60-year-old-man-in-hospital-the-reason-will-surprise-you/articleshow/123200430.cms
https://www.news.com.au/finance/real-estate/renting/real-estate-agent-branded-lazy-after-awkward-chatgpt-blunder-on-rental-ad/news-story/c2e8a7ff08fcca1f13289f72cb5aa629
- https://blog.brandsatplayllc.com/blog/10-real-world-funny-ai-mistakes-and-the-lessons-learned
- https://www.indiatoday.in/technology/news/story/sam-altman-has-a-word-of-advise-for-chatgpt-users-you-should-not-trust-it-blindly-here-is-why-2749343-2025-07-02
„In diesem Q&A ging’s richtig zur Sache: Wie kopiert man Shopping-Kampagnen, ohne Google wieder bei null anfangen zu lassen? Lohnt sich Demand Gen überhaupt? Und kann man markierte E-Mail-Adressen als Conversion tracken? Ich gebe dir hier die ehrliche Antwort – inklusive meiner Erfahrungen, was in der Praxis wirklich funktioniert.“
Einmal im Monat beantworte ich in unserer kostenlosen School-Community alle Fragen zu Google Ads, Meta Ads, Automation & KI – live oder als Aufzeichnung. Diesmal gab es gleich drei spannende Fälle, die dir helfen, teure Fehler zu vermeiden.
Erste Frage: Ein Teilnehmer wollte seine Shopping-Kampagne kopieren, um die Shopstruktur sauber abzubilden. Klingt logisch – aber was passiert dann mit Googles Lernphase? Ich erkläre, warum du den Algorithmus nicht austricksen kannst, wie Google trotzdem schneller lernt und wann du lieber innerhalb einer Kampagne bleiben solltest, um Performance-Verluste zu vermeiden.
Zweite Frage: Demand Gen. Google pusht es gerade wie verrückt. Ich erzähle, warum ich selbst Kunden mit fünfstelligem Budget oft davon abrate – und welche Alternative ich empfehle, wenn du Leads willst, die sich auch wirklich in Kunden verwandeln.
Dritte Frage: Kann man tracken, wenn Nutzer nur die E-Mail-Adresse auf der Website markieren und in ihr Mailprogramm kopieren? Klingt clever – ist aber technisch tricky. Ich erkläre, was möglich ist, was nicht, und wo du ansetzen kannst, um trotzdem mehr messbare Anfragen zu bekommen.
Wenn du auch mal deine Frage im Podcast hören willst, komm in unsere School-Community. Der Link steht in der Beschreibung.
"Ich habe früher gedacht, meine Kampagne läuft einfach schlecht – bis ich begriffen habe, dass Google gar nicht wusste, was für mich ein Erfolg ist. Seitdem ich das ändere, laufen meine Ads wie auf Schienen. In dieser Folge zeige ich dir, wie du Google die richtigen Daten fütterst – und so endlich Kunden statt nur Klicks bekommst."
Viele Unternehmer denken, ihre Google- oder Meta-Kampagne sei schlecht aufgesetzt, weil zu wenig passiert. Die Wahrheit: Meistens weiß das System gar nicht, was es optimieren soll – weil die falschen oder zu wenigen Conversions zurückgemeldet werden.
In dieser Folge zeige ich dir:
- Warum selbst 8 % Klickrate nichts bringt, wenn Google keine wertvollen Signale bekommt
- Die magische Zahl an Conversions, ab der Google wirklich optimieren kann
- Wie du Conversion-Werte vergibst, damit Google deine besten Leads priorisiert
- Die größten Tracking-Fehler, die ich jede Woche in Konten sehe (und wie du sie vermeidest)
- Warum Predictive Marketing nur funktioniert, wenn deine Daten stimmen
Ich nehme dich mit in mein Vorgehen, das wir bei Kundenprojekten täglich einsetzen – von der Spalten-Analyse im Konto bis hin zur optimalen Gebotsstrategie. Das Ziel: Google so präzise mit Daten füttern, dass deine Kampagnen automatisch besser werden.
In dieser Folge zeige ich dir, wie Predictive Marketing funktioniert, was Google schon kann – und wie du es konkret nutzt, um weniger zu raten und mehr zu gewinnen.
„Ich dachte, Retargeting ist das Maximum. Dann hat mir jemand aus dem Google Cloud Team gezeigt, was wirklich möglich ist…“
Stell dir vor, jemand klickt auf deine Seite, bleibt 27 Sekunden – und ist wieder weg. Keine E-Mail, kein Warenkorb, nichts. Früher konntest du nur hoffen, dass er zurückkommt. Heute? Kannst du vorhersehen, ob er kauft – und wann du ihn wie ansprechen solltest. Das ist Predictive Marketing.
In dieser Folge nehme ich dich mit in die Zukunft – und gleichzeitig in das, was Google, Meta & Co. jetzt schon können. Du erfährst:
– Wie ein US-Supermarkt die Schwangerschaft einer Kundin erkannte – bevor ihre Familie es wusste
– Was Google intern längst einsetzt, um dein Werbebudget gezielt auf Käufer zu lenken
– Warum du aufhören musst zu raten – und wie du stattdessen smarte Systeme arbeiten lässt
– Welche Tools du sofort nutzen kannst (ohne Programmierer zu sein)
– Warum Conversion-Daten dein größter Wettbewerbsvorteil sind – und wie du sie richtig nutzt
Ich zeige dir, wie sich Werbung gerade verändert: weg von Massenansprache, hin zu persönlicher, relevanter, wirkungsstarker Kommunikation.
Predictive Marketing ist kein Buzzword. Es ist das neue Normal.
Und wenn du’s nicht nutzt, tut’s dein Wettbewerb.
In dieser Folge zeige ich dir, wie wir unsere eigenen Prozesse radikal vereinfacht und für Kunden mehr Umsatz aus weniger Aufwand generiert haben. Wenn du wissen willst, wie Deep Research und der Agentenmodus dein Marketing und deinen Vertrieb transformieren, dann ist diese Episode für dich.
"Master of Search" wird zu "Master of Scaling" – und das aus gutem Grund. In dieser Episode nehme ich dich mit hinter die Kulissen unserer Transformation. Ich zeige dir, wie wir mit KI-basierten Tools wie ChatGPT und Gemini nicht nur unsere internen Prozesse automatisiert haben, sondern wie du sie selbst einsetzen kannst, um wertvolle Zeit zu sparen, Kunden besser zu verstehen und deine Ads endlich profitabel zu machen.
Vom automatisierten Vertriebsprotokoll über smarte Deep-Research-Analysen bis hin zum Agentenmodus, der für dich komplette Reisen buchen oder Wettbewerber auswerten kann: Diese Tools machen nicht einfach nur effizienter – sie verändern das Spiel.
Und das Beste? Du brauchst keine technischen Vorkenntnisse. Ich zeige dir praxisnahe Anwendungsbeispiele, mit denen du sofort loslegen kannst – egal ob für Google Ads, Meta-Kampagnen oder Content-Recherchen. Plus: Warum sich klassische Agenturen vor dieser Entwicklung fürchten sollten – und wie du diese Angst zu deinem Vorteil nutzt.
Wenn du den Verdacht hast, dass dein Unternehmen Potenzial verschenkt, dann lass uns gemeinsam hinschauen. Auf master-of-search.de kannst du dir ein kostenfreies Strategiegespräch buchen (bald: master-of-scaling.de).
„Master of Search“ war für viele ein Synonym für exzellente Google Ads. Aber die Realität ändert sich – und wir mit ihr. In dieser Episode erfährst du, warum wir unsere Marke zu Master of Scaling weiterentwickeln – und was das für dich konkret bedeutet. Denn wenn du 2025 mit Google Ads noch effizient arbeiten willst, brauchst du mehr als nur Kampagnenwissen. Du brauchst ein System, das Strategie, CRM, Automationen und Kanäle sinnvoll miteinander verbindet.
Ich zeige dir:
– warum PMAX-Kampagnen jetzt mehr Daten liefern – aber auch mehr Interpretationsfehler verursachen können
– wie du Mobile-Apps als Geldfalle erkennst und ausschließt
– welche Stolperfallen AI-Max mitbringt und wann du lieber die Finger davon lässt
– wie du Branding-Richtlinien richtig nutzt
– und warum viele Google Ads-Konten durch fehlendes Tracking oder falsche Annahmen systematisch Geld verbrennen
Außerdem erfährst du, wie du mit Tools wie Make, ChatGPT & CRM-Verknüpfungen (HubSpot, Salesforce & Co) dein Marketing nicht nur effizienter, sondern auch skalierbarer machst.
Die Zeit von „nur Google“ ist vorbei. Jetzt geht’s um dein ganzheitliches Wachstum. Wenn du verstehen willst, wo bei dir noch echtes Potenzial liegt – hör rein.
Diese Folge ist ein Meilenstein. Denn wir gehen den nächsten Schritt:
Warum Master of Search bleibt, aber nicht mehr alles ist.
Warum „nur Google Ads“ nicht mehr reicht.
Warum KI, Meta und Automationen bei uns inzwischen zentrale Umsatztreiber sind.
Und warum wir mit Master of Scaling eine neue Dachmarke etablieren.
Was du bekommst:
Eine ehrliche Innensicht auf unser Denken & Handeln
Warum Copy & Paste für Leads 2024 nicht mehr sein darf
Wie du mit Automationen & KI deine Prozesse skalierst
Warum Meta für viele KMU der bessere Kanal ist als Google
Und was sich mit Master of Scaling für dich ändert
Du willst verstehen, wie du dein Business auf das nächste Level bringst? Diese Folge ist dein Startpunkt.
Ich saß mit einem Großkonzern im SEO-Workshop – und merkte: Viele tappen immer noch in die alten Denkfehler. Dabei steht SEO vielleicht vor seinem größten Wandel seit 20 Jahren. Ich nehme dich mit hinter die Kulissen, was KI und Googles neue Strategien für deinen Content wirklich bedeuten. Und warum ich ehrlich gesagt froh bin, auf Google Ads zu setzen…
Diese Folge ist für alle, die auf organischen Traffic setzen – oder sich fragen, ob das überhaupt noch sinnvoll ist. Ich war gerade in einem Konzern für eine SEO-Schulung gebucht. Klassische Themen: H-Struktur, Ladezeiten, Navigation, Keyword-Fokus. Alles wie früher. Aber plötzlich wurde klar: Die Spielregeln ändern sich dramatisch.
Denn KI verändert nicht nur, wie Inhalte produziert werden, sondern auch, wofür du sie überhaupt noch brauchst. Wenn Google in seinen „AI Overviews“ schon Antworten liefert, bevor jemand auf deine Website klickt – was bleibt dann noch für dich übrig?
Ich zeige dir in dieser Folge die aktuelle Entwicklung, gebe Insights aus Gesprächen mit Google selbst und analysiere:
– Welche Inhalte bald irrelevant sein könnten
– Warum SEO-Zugriffe drastisch einbrechen (werden)
– Was du über Googles neue Business-Ziele verstehen musst
– Warum ich Google Ads aktuell für den kalkulierbarsten Sichtbarkeits-Kanal halte
Wenn du keine Zeit oder Lust hast, SEO nur aus Nostalgie zu betreiben – dann hör dir diese Folge an.
Link zum Artikel: https://www.seo-suedwest.de/9881-ai-overviews-reduzieren-klickrate-auf-8-prozent-neue-studie.html
Wenn du jemals das Gefühl hattest, dass deine Google Ads-Kampagnen nur noch auf Sparflamme laufen, bist du nicht allein. Ich erinnere mich noch gut an einen Kunden, der monatelang brav seinen Ziel-ROAS eingestellt hatte – und trotzdem kam nur alle paar Tage eine Conversion rein. Das Konto wirkte wie eingefroren. Genau hier setzt Googles neue Beta-Funktion an: der Traffic Finder.
Diese Funktion befindet sich aktuell noch im Testmodus, wird also nur für ausgewählte Werbetreibende freigeschaltet. In dieser Episode erkläre ich dir Schritt für Schritt:
wie der Traffic Finder funktioniert und was es mit der ROAS-Toleranz auf sich hat,
warum diese Funktion einerseits genial ist, um eingeschlafene Kampagnen zu reanimieren,
und andererseits gefährlich werden kann, wenn du nicht genau weißt, was du tust.
Ich zeige dir an konkreten Beispielen, wie kleine Prozentangaben große Auswirkungen auf dein Budget haben können – und wie du mit Bedacht testest, statt dein Konto zum Geldgrab zu machen.
Mein Learning aus vielen Konten: Google hat auch ohne diese Funktion schon eigene Toleranzen. Wenn du aber wirklich aktiv die Zügel lockern willst, dann lieber bewusst und für einen begrenzten Zeitraum. Diese Beta kann dann ein echter Gamechanger sein – wenn du verstehst, wie du sie einsetzt.
Am Ende erkläre ich dir auch, welche Alternativen es gibt, wenn du die Beta nicht freigeschaltet bekommst – und wie du trotzdem frischen Traffic generierst, der Conversions bringt.
Wenn du Fragen hast oder deine Kampagnen gemeinsam überprüfen willst, melde dich gerne. Ich bin überzeugt: Mit dem richtigen Feintuning holen wir mehr raus – ohne das Risiko, dich an unkontrollierbare Kosten zu verlieren.
„Ich dachte, Werbekosten sind halt einfach weg. Bis ich merkte: Ich kann daraus Meilen machen – viele Meilen.“ In dieser Folge zeige ich dir, wie du mit deiner Google Ads Zahlung jedes Jahr fünfstellige Vorteile herausholst – ohne mehr auszugeben. Wenn du über 1.000 € im Monat investierst, darfst du diesen Tipp nicht verpassen.
Hol dir jetzt direkt zum Start reichlich Punkte: https://master-of-search.de/amex
Ich dachte, mehr Kampagnen bringen mehr Sichtbarkeit. Falsch gedacht. Erst als ich verstanden habe, wie Google intern entscheidet, welches Produkt wann ausgespielt wird, wurde mir klar: Ich habe mein Werbebudget teilweise gegen mich selbst eingesetzt. In dieser Folge zeige ich dir, wie du diese Falle vermeidest – und deine Kampagnen endlich sauber steuerst.
Weniger ist manchmal mehr – das gilt vor allem für Google Shopping Kampagnen. Ich sehe es fast täglich: Händler:innen haben mehrere PMAX und Shopping-Kampagnen parallel laufen. Klingt nach Skalierung, ist aber oft genau das Gegenteil. Denn: Google lässt deine Kampagnen gegeneinander antreten. Was dann passiert, ist unsichtbare Kannibalisierung.
Ich war selbst überrascht, als ich tiefer in die Mechanik gegangen bin: Wer alle Produkte in alle Kampagnen kippt, überlässt Google die Entscheidung – basierend auf Geboten, nicht auf Strategie. Das kann teuer werden.
In dieser Folge erkläre ich dir, wie du saubere Kampagnenstrukturen aufbaust – mit Inventarfiltern, benutzerdefinierten Labels und Kampagnen-Prioritäten. Ich zeige dir auch, warum zu viele kleine Kampagnen manchmal genauso schädlich sind wie eine einzige große. Du bekommst konkrete Beispiele für Produktgruppen, Filterlogiken und wie du Assets in PMAX richtig steuerst.
Wenn du sicherstellen willst, dass deine Kampagnen sich nicht mehr selbst blockieren – dann ist diese Folge Pflichtprogramm.
„Ich dachte erst, Google liefert mir schlechte Kontakte – bis ich verstanden habe, dass ich es selbst war.“ Wenn du dich über kryptische Anfragen oder Spam-Leads wunderst, liegt das nicht immer an Google. In dieser Folge zeige ich dir, wie du Fake-Traffic eliminierst – und echte Anfragen bekommst, die sich wirklich lohnen.
„Du bekommst ständig Anfragen über dein Formular – aber gefühlt sind die Hälfte davon kompletter Unsinn? Anmeldungen mit kryptischen E-Mails, gmap.com-Adressen oder 'unbekanntem' Alter? Willkommen im Alltag der Lead-Generierung mit Google Ads. Ich zeige dir in dieser Folge, woran das liegt – und was du konkret dagegen tun kannst.
Ich nehme dich mit hinter die Kulissen:
– Warum Google Spam nicht zuverlässig filtern kann – und was das mit dir zu tun hat
– Wie du deine Kampagnen gezielt auf echte Menschen ausrichtest – nicht auf Bots
– Welche Spracheinstellungen, Zielgruppenfilter und Standortoptionen du jetzt aktivieren solltest
– Wie du mit Offline-Conversions Google endlich beibringst, was ein guter Lead ist
– Warum viele schlechte Leads selbst verschuldet sind – und wie du wieder in Kontrolle kommst
Wenn du Leads willst, die wirklich Umsatz bringen – und nicht nur das Statistik-Tool füllen – dann ist diese Folge dein Game-Changer.“