Discover
Jackpot

Jackpot
Author: a4f@blnma.de
Subscribed: 2Played: 10Subscribe
Share
© 2021 LOTTO Berlin, Audio4Future
Description
Das ist Jackpot, der Podcast mit Einblicken in die Welt von LOTTO Berlin.
Hier erfährst Du, was hinter den Kulissen passiert, wenn ein großer LOTTO-Gewinn, oder sogar der LOTTO-Jackpot auf dem Konto des glücklichen Gewinners landet. Wir wollen außerdem wissen, was die Menschen glücklich macht und werden über das Engagement von LOTTO Berlin in Sport und Kultur reden. Kurz gesagt - in diesem Podcast hörst Du, warum so viel mehr hinter LOTTO Berlin steckt, als viele vielleicht ahnen. Mehr als die LOTTO-Annahmestelle des Vertrauens und mehr als der Eurojackpot.
Hier erfährst Du, was hinter den Kulissen passiert, wenn ein großer LOTTO-Gewinn, oder sogar der LOTTO-Jackpot auf dem Konto des glücklichen Gewinners landet. Wir wollen außerdem wissen, was die Menschen glücklich macht und werden über das Engagement von LOTTO Berlin in Sport und Kultur reden. Kurz gesagt - in diesem Podcast hörst Du, warum so viel mehr hinter LOTTO Berlin steckt, als viele vielleicht ahnen. Mehr als die LOTTO-Annahmestelle des Vertrauens und mehr als der Eurojackpot.
40 Episodes
Reverse
In der 40. Episode von Jackpot, dem Podcast von LOTTO Berlin, geht es um die „Helden im Hintergrund“: die Online-Kunden-Assistenz (OKA). Als erste Anlaufstelle im Kundenkontakt sowie für Annahmestellen bildet die OKA einen wesentlichen Bestandteil der Servicequalität von LOTTO Berlin.
Tim Litzke und Bernd Hecker sprechen über die vielfältigen Aufgaben, die täglichen Herausforderungen und die besonderen Erlebnisse, die diesen Arbeitsbereich prägen. Die Zuhörer erhalten dabei einen spannenden Einblick in die Abläufe hinter den Kulissen und erfahren, welche Bedeutung die Arbeit der OKA für einen reibungslosen Kundenservice hat.
In dieser Episode wird der Spieler- und Jugendschutz bei LOTTO Berlin aus zwei Perspektiven beleuchtet. Zu Gast sind Martin Schmidt, Schulungsreferent im Vertrieb und verantwortlich für die interne Produkt- und Suchtpräventionsschulung, sowie Thomas Lassock, Spielerschutzbeauftragter von LOTTO Berlin.
Beide berichten aus ihrer beruflichen Praxis über Maßnahmen zur Prävention, Sensibilisierung und Aufklärung – innerhalb des Unternehmens ebenso wie in der Kommunikation nach außen. Dabei wird aufgezeigt, wie gesetzliche Vorgaben nicht nur erfüllt, sondern durch gezielte Schulungen und bewusste Marketingstrategien nachhaltig umgesetzt werden.
Wer bei Lotto Berlin einen Volltreffer landet, wird ihn kennenlernen: Lutz Trabalski ist der Gewinnberater der Herzen! Was er den Menschen rät, die von jetzt auf gleich zu unerwartetem Reichtum kommen, erzählt er uns in der der neuen Podcast Episode von „Jackpot“. Wichtig ist, sagt er, dass die Gewinner*innen erst einmal Ruhe bewahren und drei wichtige Regeln beachten. Welche das sind und wie man besonders sicher Lotto spielt, verrät Trabalski in der neuen Folge von „Jackpot“.
Daily planet of football! Wer in Berlin mit Fußball zu tun hat, der kommt seit mehr als 100 Jahren an der Fußballwoche nicht vorbei. In der aktuellen Jackpot-Episode haben wir den langjährigen Chefredakteur und heutigen Herausgeber, Horst Bläsig, ans Mikrophon geholt. Er erzählt Moderator Fabian von Wachsmann und Christian Friedrich von Lotto Berlin, von den Anfängen in den 1920er Jahren, wie eine Ausgabe der Fußballwoche entsteht und wirft einen Blick in die Zukunft. Garniert mit tollen Geschichten rund den Fußball in Berlin.
Wir lassen im Podcast Jackpot von LOTTO Berlin das Jahr 2024 Revue passieren. Im Laufe des Jahres haben wir tolle Orte besucht, wie zum Beispiel die Trabrennbahn Mariendorf, das Deutsche Technikmuseum oder das Berliner Olympiastadion. Außerdem waren wir zu Gast in großartigen Berliner LOTTO-Läden in Rudow oder in Karow und haben vor Ort über viele der großartigen Produkte aus dem Porte-Folio von LOTTO Berlin gesprochen – TOTO, Eurojackpot oder die Glücksrakete waren Thema. Der große Jahresrückblick mit Christian Friedrich und Till Mildebrath in der aktuellen Episode vom Jackpot dem Podcast von LOTTO Berlin.
Ein LOTTO-Laden ist nicht nur der Ort, an dem man den LOTTO-Schein abgibt und sich die Zeitung holt, nein – es ist viel mehr – ein Ort der Begegnung, an dem man nette und hilfsbereite Menschen trifft, ein Ort an dem man sich austauschen kann und an dem man im Notfall auch Hilfe findet – ein Paradebeispiel ist der LOTTO-Laden von Silvia Röthlisberger in der Achillesstraße 46 in Berlin-Karow – „Wir haben ein offenes Ohr für alle“ sagt sie und ihre Mitarbeiterin Ella Ameur – eine erfolgreiche Social-Media-Influencerin ergänzt – „Wir sind hier nicht nur Verkäuferinnen – wir haben mit Menschen zu tun.“ In der aktuellen Episode von Jackpot – dem Podcast von LOTTO Berlin stellen wir Euch diesen besonderen LOTTO-Laden vor und zünden die Glücksrakete – traditionell zum Jahresende gibt es natürlich auch in diesem Jahr wieder das Los mit den zwei Gewinnchancen. Viel Spaß beim Hören!
Das Museum mit dem Flugzeug – das kennt jeder Berliner – das Deutsche Technikmuseum ist eines der beliebtesten Museen unserer Stadt. Ganz egal ob die Eisenbahnabteilung, die Schifffahrtsabteilung oder die Flugabteilung – das Museum überzeugt auf ganzer Linie. Auch wenn das Deutsche Technikmuseum zu den besucherstärksten Museen zählt – jeden Tag kommen hier tausende Besucherinnen und Besucher vorbei – sind die Kuratoren auf Hilfe von z.B. der LOTTO Stiftung Berlin angewiesen, um die Ausstellungen weiterzuentwickeln und den Fundus zu pflegen. Wir hatten die Möglichkeit mit Lars Quadejakob vom Deutschen Technikmuseum die Ausstellungen zu besuchen – ein Nachmittag, der unvergessen bleiben wird. Für Euch haben wir dies als Podcast und Videopodcast festgehalten Hier der Link: https://www.youtube.com/watch?v=wD4Ufo-DkVc – viel Spaß bei Einfach für Dich – das ist die neue Episode von Jackpot dem Podcast von LOTTO Berlin
In der Episode „Vorhang auf“ schauen wir hinter die Kulissen einer absoluten Erfolgsstory –– seit 2012 gibt es den Eurojackpot, seit 2022 geht es immer am Dienstag und am Freitag um einen Jackpot in Höhe von 10 bis 120 Millionen Euro – 18 europäische Länder sind dabei. Wie ist der Eurojackpot entstanden, warum werden die Gewinnzahlen in Finnland gezogen und wer oder was sind „Venus und Pearl“? Das besprechen wir mit Hansjörg Höltkemeier – Vorstand der Deutschen Klassenlotterie in der aktuellen Episode von Jackpot dem Podcast von LOTTO Berlin und übrigens, Berlin feiert bald eine ganz besondere „PRÄMIEre“ beim Eurojackpot auch dazu haben wir alle Informationen – viel Spaß beim Hören!
LOTTO-Läden sind oft ein wichtiger Treffpunkt im Kiez – hier bekommt man alles was man braucht – von der Limo bis zur Zeitung. Ein ganz besonderer LOTTO-Laden in der Langhansstraße in Weißensee ist aber weit über die Kiezgrenzen hinaus bekannt – denn in „Der Kiosk“ wird Social Media gelebt und Follower aus der ganzen Welt nehmen daran teil. Inhaber Aaron Troschke hat zusammen mit seinem Team dieses ganz besondere Konzept entwickelt und so werden hier jeden Tag LOTTO-Scheine ausgefüllt, Pakete verschickt und Videos für die sozialen Netzwerke gedreht. Wir stellen Euch den Laden, das Team und das Konzept ausführlich vor - Das alles in der neuen Episode JACKPOT, dem Podcast von LOTTO Berlin.
Egal ob Fußball-Bundesliga, Musik-Events oder andere sportliche Großereignisse, das Berliner Olympiastadion ist einer der Berliner Hot Spots.
Die blaue Laufbahn ist weltberühmt, aber nur wenige wissen, dass man im Stadion sogar heiraten kann. Und jetzt – im Sommer 2024 – ist ganz Deutschland wieder im Fußballfieber – und das Zentrum der Leidenschaft ist natürlich dieses Stadion, in dem das Finale gespielt wird. Die Frage: Wer wird Europameister? spielt ganz sicher auch beim Toto eine große Rolle. Nach dem klassischen LOTTO 6 aus 49 das Spiel mit der längsten Tradition bei LOTTO Berlin. Aber 1 – 0 – 2 bringen jede Woche auch die vermeintlich größten Experten zum Grübeln.
Warum? – auch darüber sprechen wir in dieser Episode JACKPOT, dem Podcast von LOTTO Berlin. Viel Spaß beim Hören.
LOTTO Berlin ist ein wichtiger Partner Berliner Institutionen im Bereich Sport, sozialem Engagement und Kultur. Eine dieser Institutionen Berlins ist „Das Dorf in der Stadt“ – die Trabrennbahn Mariendorf. Ein riesiges Gelände mit einer über 100jährigen Geschichte. Über den Trabrennsport, das Tierwohl, ehrenamtliche Helferinnen und Helfern und die atemberaubende Erfahrung auf einem Sulky - darüber sprechen wir in dieser Episode JACKPOT, dem Podcast von LOTTO Berlin. Viel Spaß beim Hören.
LOTTO-Läden sind ein Stück echtes Berlin. Und viele dieser LOTTO-Läden entwickeln sich im Laufe der Zeit zu einem Treffpunkt im Kiez, der nicht mehr wegzudenken ist. Sie werden zu einem Ort für den kurzen Plausch, für ein freundliches „Hallo" und „Wie gehts" und sind viel mehr als Zeitungsverkauf und Annahmestelle. Im südlichsten Neukölln, in Alt-Rudow 25, besuchen wir den LOTTO-Laden von Carsten Schenke und treffen dort neben spannenden Geschichten auch auf seine Schwester, die gute Seele des Hauses. Das alles in der neuen Episode JACKPOT, dem Podcast von LOTTO Berlin.
Große Träume und heimliche Wünsche. Immer wieder um diese Zeit im Jahr überlegen wir, was wir mit ins neue Jahr nehmen. Mit einem Rubbellos oder einer Glücksrakete helft ihr dem ein oder anderen Wunsch auf die Sprünge und tut, wie mit allen Produkten von LOTTO Berlin, automatisch etwas Gutes. Gespannt, wie das funktioniert? Dann hört jetzt unsere neue Episode JACKPOT, den Podcast von LOTTO Berlin.
Der Traum vom großen Glück, vom Millionen-Gewinn, vom Jackpot. Oder der Wunsch, mit dem eigenen LOTTO-Schein gemeinnützige Projekte zu unterstützen und Gutes zu tun. Die Gründe LOTTO zu spielen, sind bei Jeder und Jedem von uns unterschiedlich. Die Spielweisen übrigens auch. Von den QuickTipp-Karten für LOTTO 6aus49 und EUROJACKPOT, über den Mehrwochen-Schein, bis hin zum Abo oder dem Systemschein. Analog oder digital, mit oder ohne Kundenkarte - über all diese Möglichkeiten, LOTTO zu spielen, sprechen wir in dieser Episode. Viel Spaß mit JACKPOT, dem Podcast von LOTTO Berlin.
Das Berliner SPÄTIVAL© ist Teil der Erlebniskampagne „Zum Glück Berliner“ von LOTTO Berlin. In diesem Jahr haben wir zusammen mit euch und freshen Musikerinnen und Musikern aus Berlin auf dem Nåpoleon Komplex gefeiert. Bei unglaublichem Sommerwetter, kühlen Getränken und bester Musik bis spät in den Abend. Mit dieser Episode Jackpot seid ihr noch einmal live dabei. Wir sprechen mit den Macherinnen und Machern des Festivals, über die Berliner Spätikultur, die besten Locations der Stadt und noch vieles mehr. Es wird heiß und sehr unterhaltsam. Viel Spaß mit JACKPOT, dem Podcast von LOTTO Berlin.
Vom Bau des LOTTO Hauses am Adenauer Platz, über die Einführung der Glücksspirale bis hin zum Eurojackpot. Die Historie von LOTTO Berlin reicht bis in die 1950er Jahre. Eines ist dabei immer gleich geblieben: der Traum vom großen Glück, den Jackpot zu knacken. In insgesamt drei Episoden haben wir die einzelnen Dekaden beleuchtet und landen nun in den 2000er Jahren. Die ersten Schritte der Digitalisierung, die Umstellung auf den Euro und jede Menge unerwartete Anekdoten hört ihr in dieser Episode JACKPOT, dem Podcast von LOTTO Berlin. Euch viel Spaß beim Hören.
Sommer, Sonne, Jackpot. Ihr genießt den Berliner Sommer und verpasst trotzdem keine Ziehung. Mit einem Dauerschein zum Beispiel nimmt euer Tipp an jeder von euch gewünschten Ziehung teil. Ihr richtet den einmal ein und seid immer mit dabei, auch wenn ihr grad lässig am Berliner Strand oder sonst wo auf der Welt die Sonne genießt. Das geht für die Teilnahme am Eurojackpot, Lotto, Glücksspirale und natürlich auch an Keno. Zusätzlich habt ihr in eurem LOTTO Laden des Vertrauens die Möglichkeit, LOTTO als Abo zu spielen. Wie das genau funktioniert - darüber sprechen wir in dieser Episode mit Levent Ergün vom LOTTO Laden in der Ansbacher Straße und Christian Friedrich von LOTTO Berlin. Es wird sommerlich entspannt und sehr unterhaltsam. Viel Spaß mit JACKPOT, dem Podcast von LOTTO Berlin.
Die Liebe der Fans, die Leidenschaft der Sportlerinnen und Sportler und das Engagement von LOTTO Berlin. Über diese unschlagbare Kombination sprechen wir in dieser Episode. Zu Gast sind zwei unserer Spitzenvereine - die Eisbären Berlin und die Berlin Recycling Volleys. Über Werte und Engagement weit über das Sportliche hinaus, über Herausforderungen, treue Fans und intensive Nachwuchsarbeit sprechen wir mit Frank Hördler, dem Kapitän der Eisbären, der nach 20 Jahren im Verein auf über 1000 Spiele zurückblickt. Außerdem zu Gast sind Thomas Bothstede, Geschäftsführer der Eisbären und Kaweh Niroomand, ehemaliger Volleyballspieler, später Trainer und heute unter anderem Manager der BR Yolleys.
Legendäre Musik, wilde Frisuren und schräge Outfits prägen die 1980er Jahre. Aber auch erste Vorboten einer weitreichenden Veränderung in Deutschland. Die friedliche Revolution und damit die Wiedervereinigung unseres Landes bereiten den Übergang in die 90er Jahre. Wie sich die gesellschaftlichen Veränderungen dieser zwei besonderen Jahrzehnte auf LOTTO Berlin und damit auf die VEB Vereinigte Wettspielbetriebe, wie es auf der Ostseite hieß, auswirken - darüber sprechen wir in dieser Episode JACKPOT. Zusammen mit Thomas Lassock, einem der ersten Auszubildenden bei LOTTO Berlin, und Christian Friedrich, Mitarbeiter im LOTTO Berlin Produktmanagement und Kind der 80er und 90er Jahre. Euch viel Freude mit dieser Episode.
Am Ende eines aufregenden Jahres gehen die Gedanken kurz zurück. Wir blicken in dieser Episode auf besondere Momente, die wir mit Freunden, Mitarbeitenden und Partnern von LOTTO Berlin hier im Podcast hatten. Vom Besuch bei Hertha und Union, über die Beach Open 2022 oder auf den Spuren der Geschichte von LOTTO Berlin auf dem Dachboden im LOTTO Haus in der Brandenburgischen Straße. Und für den Weg ins neue Jahr haben wir eine ganz besonders glückliche Geschenkidee - die Glücksrakete. Das Los mit den zwei Gewinnchancen. Warum die Glücksrakete eine derart beliebte Aufmerksamkeit zum Fest oder zum Jahreswechsel ist und vor allem im geschichtlichen Ostteil Deutschlands so gern verschenkt wird - darüber sprechen wir mit Johannes Schill von LOTTO Berlin. Euch viel Freude mit dieser Episode und Danke fürs Zuhören.