DiscoverHeiter bis stürmisch
Heiter bis stürmisch
Claim Ownership

Heiter bis stürmisch

Author: pme Familienservice

Subscribed: 18Played: 322
Share

Description

Willkommen bei "Heiter bis stürmisch".  Der Alltags-Podcast mit Olli Schmidt. Himmelhochjauchzend oder zu Tode betrübt: Das Leben hat Höhen und Tiefen. 

Genau darum geht es bei uns: In unseren Podcast geht es um die alltäglichen Krisen: Trennung vom Partner, Erziehungsfragen, Überlastung im Job, Unsicherheit und Angst. Wir sprechen mit Expert:innen und geben euch Tipps um mit Krisen und Herausforderungen umzugehen. 

Dieser Podcast wird dir präsentiert vom pme Familienservice und wenn dich das interessiert, dann schau doch mal bei www.familienservice.de/podcast.
42 Episodes
Reverse
Sexualität, Trennung und Selbstfindung – die Lebensmitte ist für viele Frauen eine Zeit großer Veränderungen und Neuorientierung. Katja Lewina spricht im Podcast offen über diese Phasen, wie sie ihre Sexualität neu entdeckt, welchen Mut es braucht, sich nach einer Trennung neu zu erfinden – und wie persönliche Schicksalsschläge, wie der Verlust ihres Sohnes, ihren Blick auf das Leben und die Kraft für Neuanfänge geprägt haben. Ein ehrliches Gespräch über Veränderung, Trauer und das Ankommen bei sich selbst.In diesem Podcast erfährst du:     Warum Katja es für wichtig hält, in der Lebensmitte ihren eigenen Weg zu gehen?    Wie sie Veränderungen in ihrer Sexualität und Selbstwahrnehmung erlebt?    ​​​​​Welche Rolle Mut für sie beim Neuanfang nach Trennung und Verlust spielt?    Wie sie mit körperlichen und emotionalen Herausforderungen in der Lebensmitte umgeht?    Was ihr geholfen hat, als sich ihre Lebenspläne durch Krankheit und Schicksalsschläge verändert haben?    Wie Freundschaften und Beziehungen ihr in Krisenzeiten Halt gegeben haben?Heiter bis stürmisch – der Alltags-Podcast mit Olli SchmidtWillkommen bei "Heiter bis stürmisch" – dem Alltags-Podcast. Himmelhoch jauchzend oder zu Tode betrübt: Das Leben hat Höhen und Tiefen. Genau darum geht es bei uns: um die alltäglichen Krisen wie Streit mit dem Partner oder der Partnerin, Erziehungsfragen, Überlastung im Job, Unsicherheiten und Angst. Wir sprechen mit Expert:innen und geben Ihnen praktische Tipps an die Hand, damit Sie besser mit Krisen und Herausforderungen umgehen können.Unseren Podcast gibt es auf allen bekannten Podcast-Plattformen zu hören (Spotify, Apple Music, Audible etc.)! Fragen, Anregungen, Kritik, Wünsche? Schreibt uns gerne an: podcast@familienservice.de​​​​​​​
Psychische Erkrankungen und Lebenskrisen werden häufig missverstanden und oft zu schnell pathologisiert. In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Manfred Lütz, der mit seinem Buch „Neue Irre! Wir behandeln die Falschen“ (Kösel Verlag, 2020) einen neuen Blick auf das Thema wirft. Er zeigt, warum Stigmatisierung schadet und wie wir Menschen in Krisen wirklich unterstützen können – ohne vorschnelle Diagnosen.Dr. Manfred Lütz ist Facharzt für Psychiatrie, Bestsellerautor und Kabarettist. Er erläutert im Gespräch mit Podcasthost Oliver Schmidt, warum es so wichtig ist, psychische Gesundheit differenziert zu betrachten, gesellschaftliche Normen zu hinterfragen und Lebenskrisen nicht vorschnell als Krankheit zu definieren. Gemeinsam beleuchten sie, wie ein empathischer Umgang und praktische Unterstützung in Krisenzeiten gelingen kann.Kapitel im Überblick: • Was bedeutet „normal“ und „unnormal“ in Bezug auf psychische Gesundheit? • Warum behandeln wir oft die „Falschen“? • Wer sind die „pseudonormalen“ Menschen und warum werden sie nicht hinterfragt? • Wie entstehen Stigmatisierung und Vorurteile gegenüber psychisch Erkrankten? • Unterschied zwischen echter psychischer Erkrankung und Lebenskrisen erkennen • Wie kann gute Krisenberatung jenseits von Diagnosen aussehen? • Welche Rolle spielen Empathie und Zuhören im Umgang mit psychischen Krisen?
Coach und Aging Experte, der sich intensiv mit dem Thema Altern beschäftigt. Gemeinsam beleuchten wir, was „gut alt werden“ heute bedeutet und wie sich der Blick auf das Älterwerden im Laufe des Lebens verändert.In dieser Episode erfährst du:    Was bedeutet „gut alt werden“ aus persönlicher und gesellschaftlicher Sicht?    Wie verändert sich unser Blick auf das Alter im Laufe der Jahre?    Gesundheit im Alter: Ressourcen, Selbstbestimmung und aktive Lebensgestaltung    Die Rolle von Geld für ein erfülltes Leben im Alter    Soziale Beziehungen: Freundschaften, Partnerschaften und neue Kontakte im Alter    Wege aus der Einsamkeit – wie soziale Bindungen gelingen können    Persönliche Tipps und Gedanken für ein gelungenes ÄlterwerdenJürgen Griesbeck gibt praktische Impulse: Wie können wir auch im Alter neugierig und verbunden bleiben? Welche Rolle spielen Gesundheit, soziale Kontakte und finanzielle Sicherheit? Und wie gelingt es, aktiv und selbstbestimmt alt zu werden?Heiter bis stürmisch - der Alltags-Podcast mit Olli SchmidtWillkommen bei "Heiter bis stürmisch" – dem Alltags-Podcast. Himmelhoch jauchzend oder zu Tode betrübt: Das Leben hat Höhen und Tiefen. Genau darum geht es bei uns: um die alltäglichen Krisen wie Streit mit dem Partner oder der Partnerin, Erziehungsfragen, Überlastung im Job, Unsicherheiten und Angst. Wir sprechen mit Expert:innen und geben Ihnen praktische Tipps an die Hand, damit Sie besser mit Krisen und Herausforderungen umgehen können.Unseren Podcast gibt es auf allen bekannten Podcast-Plattformen zu hören (Spotify, Apple Music, Audible etc.)! Fragen, Anregungen, Kritik, Wünsche? Schreiben Sie uns gerne an: podcast@familienservice.de
Wie können Familien Verantwortung besser aufteilen? Welche Strategien helfen, Mental Load zu reduzieren und mehr Zeit als Paar und als Familie zu haben? Autorin Laura Fröhlich gibt praktische Tipps im Podcast. In vielen Familien bleibt der Mental Load – die geistige Last, die entsteht, wenn man ständig an die vielen Aufgaben und Verpflichtungen im Alltag denkt – unsichtbar. Doch die Belastung ist vor allem für Mütter spürbar. In dieser Folgen spreche ich mit Autorin Laura Fröhlich (Familie als Team, Rowohlt Verlag, 2025) darüber, wie Rollenbilder und gesellschaftliche Erwartungen das Familienleben beeinflussen und welche praktischen Ansätze es gibt, um diesen Druck zu reduzieren. Freue dich auf viele praktische Tipps, die sowohl für Familien als auch für Alleinerziehende hilfreich sind. 
Bewegung hat eine positive Wirkung auf unseren Körper, aber auch auf unsere Psyche. Immer mehr Studien weisen darauf hin. Aber oft fällt es uns schwer, von heute auf morgen mit Sport zu beginnen. Wir haben in dieser Folge Coach und Yogalehrer Fjodor Kendzierski zu Gast, der mit uns die Effekte von Sport auf unser Wohlempfinden genauer unter die Lupe nimmt und erklärt, wie viel Bewegung wir in der Woche brauchen und es schaffen, auch mit Zeitmangel regelmäßig in Bewegung zu kommen.
In der heutigen Welt, in der Sexualität allgegenwärtig scheint, stehen viele Paare vor der Herausforderung, offen über ihre Wünsche und Bedürfnisse zu sprechen. Mythen und Missverständnisse über Sexualität können die Intimität belasten und die Kommunikation erschweren. In unserer neuen Podcastfolge mit Anette Frankenberger, einer erfahrenen Paar- und Familientherapeutin, gehen wir diesen Themen auf den Grund und bieten wertvolle Einblicke für Paare, die ihre Beziehung stärken möchten. In dieser Episode erfährst du: Warum ist das Thema Sexualität für Paare so wichtig? Was sind die gängigsten Missverständnisse, die Annette in ihrer Praxis erlebt? Mythos 1: Weniger Sex ist ein schlechtes Zeichen: Was bedeutet es, wenn Paare weniger Sex haben? Mythos 2: Der Standard von zweimal die Woche: Wie können Paare den Druck, regelmäßig Sex zu haben, ablegen? Mythos 3: Spontane Lust: Ist wahre Lust wirklich immer spontan? Tipps für Paare in stressigen Zeiten. Mythos 4: Techniken und Tricks: Wie beeinflussen Ratgeber und Pornografie die Erwartungen an das Sexualleben? Mythos 5: Sex muss wild und schnell sein: Warum ist langsamer und entspannter Sex oft vorteilhafter für die Beziehung? Mythos 6: Es ist schon alles gesagt: Warum fällt es Paaren schwer, über Sexualität zu sprechen und wie können sie diesen Dialog öffnen? Unseren Podcast gibt es auf allen bekannten Podcast-Plattformen zu hören (Spotify, Apple Music, Audible etc.)! Fragen, Anregungen, Kritik, Wünsche? Schreibt uns gerne an: podcast@familienservice.de
Leistungsanforderungen, ständiger Vergleich in sozialen Medien und die Folgen gesellschaftlicher Krisen hinterlassen schon bei jungen Menschen Spuren: Immer mehr Kinder Jugendliche stehen heute unter psychischem Druck: Viele fühlen sich überfordert, ziehen sich zurück – oder senden durch auffälliges Verhalten einen stillen Hilferuf. In unserem neuen Podcast spricht Susanna Meyer, systemische Beraterin beim pme Familienservice, über ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die selbst aktiv werden – und sich Unterstützung holen. Denn: Immer häufiger melden sich Kinder und Jugendliche aus eigener Motivation.  Was du in dieser Folge erfährst: Warum ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche selbst in Beratung gehen können – und wie sie beim pme Familienservice konkrete Hilfe finden Wie Berater:innen eine tragfähige Beziehung aufbauenWelche Fragen Kindern und Jugendlichen wirklich helfen Warum Symptome wie Wutausbrüche oder Rückzug oft ein Ausdruck innerer Not sindWie Eltern die Signale ihres Kindes besser verstehen und die richtigen Gespräche führen können Was Eltern tun können, ohne zu überfordern – sondern auf Augenhöhe zu begleiten Welche Worte geben Halt – und wann ist Zuhören wichtiger ist als jede Lösung.  Susanna Meyer gibt praxistaugliche Tipps und erklärt, welche Herausforderungen und Bedürfnisse Kinder und Jugendliche haben. Als systemische Coachin bietet sie Kindern und Jugendlichen einen geschützten Raum, in dem sie sich öffnen und verstanden fühlen und lernen können, mit Ängsten, Selbstzweifeln und Druck besser umzugehen. Ganz ohne Pathologisierung, aber mit viel Empathie und professionellem Handwerkszeug. 
Verkatert, schlecht gelaunt und ständig müde: Jahrelang trank Nathalie Stüben Alkohol, und meistens viel zu viel davon. Lange fühlt sie sich aber nicht abhängig, weil sie nicht täglich trank, sondern in zeitlichen Abständen oder sich erst nach selbst auferlegten Trinkpausen erneut in einen kompletten Rausch trank. Seit 2016 ist sie „alkoholunabhängig“ und setzt sich aktiv für die Aufklärung über Alkoholabhängigkeit ein. Bekannt geworden ist Nathalie Stüben durch ihren Podcast "Ohne Alkohol mit Nathalie" und ihr Buch: "Ohne Alkohol: Die beste Entscheidung meines Lebens". Ihr neuestes Buch schrieb sie in Zusammenarbeit mit Prof. Falk Kiefer und trägt den Titel: „Frauen und Alkohol: Wie sie trinken, warum sie trinken, und was sie gewinnen, wenn sie damit aufhören.“ Wir sprechen mit Nathalie über ihre ganz persönliche Geschichte und wie sie sich vom Alkohol befreit hat, und darüber, warum Frauen trinken und wie. Zum Schluss sprechen wir über Hilfsangebote, um aus der Abhängigkeit zu kommen. Shownotes:Podcast "Ohne Alkohol mit Nathalie"Buch: "Frauen und Alkohol: Wie sie trinken, warum sie trinken und was sie gewinnen, wenn sie damit aufhören"Buch: "Ohne Alkohol: Die beste Entscheidung meines Lebens"
In diesem Podcast erfährst du: 4:29 Was bedeutet männliche und weibliche Energie? 6:29 Welche Fallstricke haben Geschlechterkonzepte in der individuellen Entwicklung? 10:58 Wie sehen die aktuellen Zahlen zum Thema Frauen im Arbeitsmarkt aus?13:09 Welche gesellschaftlichen Vorurteile gegenüber Frauen gibt es? Wie machen wir uns diese bewusst?18:36 Wie unterscheiden sich die Begriffe Selbstwert, Selbstbewusstsein und Selbstliebe?21:32 Was kann ich ganz individuell für mich tun?24:30 Was ist das “Imposter Syndrom”? Und wie kann ich mit quälenden Selbstzweifeln umgehen? 30:20 Wie gehe ich mutige Schritte voran? Welche konkreten Übungen kann ich nutzen? 38:30 Was macht eine gute Führungspersönlichkeit aus? 48:14 Wie finde ich Unternehmen, das zu mir passt? Bzw. wie kann ich Frauenförderung an meinem Arbeitsplatz unterstützen?Shownotes: Gender Pay Gap Simulator Statistisches BundesamtFrauen auf dem Arbeitsmarkt: Der Weg zu einer geschlechtergerechten Arbeitswelt  
Wie sicher sind unsere Zeiten wirklich – oder ist Unsicherheit nur ein Gefühl? In diesem Podcast sprechen wir über die Rolle von Medien, die Psychologie der Angst und wie wir aus Unsicherheit Handlungsfähigkeit machen. Wir schauen auf den Arbeitsmarkt, Beziehungen und persönliche Strategien, um mit Krisen umzugehen. Warum kann Neugier ein Gegenmittel zu Angst sein? Und wie helfen uns Offenheit und Klarheit in der Liebe?2:30 Sind unsere Zeiten wirklich unsicherer – oder fühlt es sich nur so an? Woher kommt dieses Unsicherheitsgefühl?4:09 Medien und Angst: Wie beeinflussen Nachrichten unser Sicherheitsgefühl?8:50 Warum hilft Handeln gegen Angst? Was passiert, wenn wir über Jahre in Angst leben?10:29 Unsicherheit in Handlungsfähigkeit verwandeln: Wie nutzen wir Angst konstruktiv?15:46 Unsicherheit vs. Kontrolle: Wann ist Unvorhersehbarkeit hilfreich?20:12 Angst im Unternehmen: Folgen für Innovation, Mut und Zusammenarbeit.27:11 Krisen am Arbeitsplatz: Wie helfen Führungskräfte und Kollegen?31:50 Strategien zur Absicherung am Arbeitsmarkt – was kann ich tun?34:20 Einsamkeit vs. soziale Netzwerke: Wie helfen Freundschaften?36:00 Kompetenzen und Lernen: Warum zugeben, dass man keine Ahnung hat, wertvoll ist.39:00 Altern & Neugier: Warum sie das Gegenmittel zu Angst ist.43:00 Liebe: Die Kraft von Klarheit und Offenheit.Literatur-Tipps:Hans Rosling: Factfulness: Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist | Der Weltbestseller, der Ihre Weltansicht revolutionieren und in konstruktives Handeln umwandeln wird (Ullstein Verlag 2019)Mario Müller: Gut Lachen Haben – Die Kunst des Nichtdurchdrehens (BoD Verlag 2022)Mario Müller: Führungskraft! Das Beste aus 20 Jahren (BoD Verlag 2024)Kontakt zu Mario Müller: www.itrakon.de
Einsamkeit ist ein Gefühl, das viele Menschen kennen – sei es in Momenten des Alleinseins oder sogar mitten unter anderen. Doch warum fühlen wir uns manchmal so allein? Welche körperlichen und emotionalen Signale sendet uns die Einsamkeit, und was können wir tun, um wieder in die Verbundenheit zu finden?In der aktuellen Podcastfolge sprechen wir mit Gesine Plagge, systemische Paar- und Familientherapeutin, über die vielen Facetten der Einsamkeit. Gemeinsam beleuchten wir:Einsamkeit vs. Alleinsein: Was unterscheidet diese beiden Zustände, und warum ist es wichtig, auch das Alleinsein zu genießen?Gesellschaftliche Werte: Wie beeinflussen Normen und Ideale unser Gefühl der Einsamkeit?Strategien und Tipps: Was hilft wirklich, wenn uns Einsamkeit überwältigt? Wie können wir die Scham überwinden, Hilfe zu suchen?Gesine teilt außerdem, wie wir ein Umfeld finden können, das uns stärkt, und warum es manchmal Mut braucht, neue Verbindungen einzugehen.Du erfährst, wie Einsamkeit uns auch dazu einladen kann, uns selbst besser kennenzulernen, und wann es sinnvoll ist, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
AD(H)S bei Erwachsenen: Zwischen Chaos und KraftIst AD(H)S bei Erwachsenen eine "Trend-Diagnose", oder wird diese chronische Erkrankung endlich sichtbarer, weil viele Erwachsene – wie der prominente Eckart von Hirschhausen – ihre Diagnose erst spät im Leben erhalten?Wir sprechen darüber, wie AD(H)S bei Erwachsenen diagnostiziert wird, welche Symptome auftreten und welche Herausforderungen eine unentdeckte Diagnose mit sich bringen kann. Vor allem aber geht es darum, warum es so wichtig ist, dass Menschen mit AD(H)S sich selbst besser verstehen: Wie ticke ich? Und was brauche ich wirklich?Darüber hinaus beleuchten wir die Stärken, die Menschen mit AD(H)S mitbringen – insbesondere im Berufsleben – und werfen einen Blick auf den Einfluss von AD(H)S auf Beziehungen und die Familie.Zu Gast ist heute Sabina Pahlke: Systemische Supervisorin und Beraterin, Mutter von zwei jungen Erwachsenen mit AD(H)S und seit über 10 Jahren erfahrene AD(H)S-Elterncoachin.2:29 Warum sprechen gerade so viele Menschen über das Thema AD(H)S?3:51 Definition: Was ist AD(H)S?7:18 Was ist die Herausforderung bei der Diagnose bei Erwachsenen?10:15 Welche Symptome tauchen in welchen Lebensabschnitten auf? 15:13 Warum werden Frauen seltender diagnostiziert?16:48 Wie beeinflusst AD(H)S die Berufswahl? Was sind Stärken von Menschen mit AD(H)S?19:13 Wie kann der Arbeitgeber untertützen? Sollte ich sagen, dass ich AD(H)S habe?25:40 Wie finde ich heraus: Was funktioniert für mich am besten?29:03 Was soll ich machen, wenn alle Strategien bisher versagt haben?33:18 Wie wirkt sich AD(H)S auf das Beziehungsleben aus? Was sind Herausforderungen? Wo gibt es Hilfe?39:23 Welchen Einfluss nehmen Hormone auf die AD(H)S bei Frauen?43:24 Wenn ich den Verdacht habe, AD(H)S zu haben, wo gibt es Checklists? Wie läuft die Diagnostik?Shownotes: Shownotes:​​​​​​ADHS wird oft als chronische Erkrankung oder neuroentwicklungsbedingte Störung klassifiziert. Dennoch können die Auswirkungen bei einigen Menschen so gravierend sein, dass eine offizielle Anerkennung als Schwerbehinderung möglich ist.Wird AD(H)S als Behinderung anerkannt, gelten folgende Regelungen der Bundesagentur für Arbeit: Informationen für Menschen mit BehinderungenADHS-Ausbildungskompass der Bundesagentur für Arbeit: ADHS-AusbildungskompassFür detaillierte Informationen zu Nachteilsausgleichen und rechtlichen Rahmenbedingungen können Sie den folgenden Link zur Website von ADHS Deutschland nutzen, die weiterführende Informationen und Unterstützung bietet.
Gendern polarisiert wie kaum ein anderes Thema: Die einen finden Gendern total unnötig und umständlich, die anderen wollen in ihrer Sprache  so viele Geschlechtern wie möglich berücksichtigen. Warum fühlt sich das Thema Gendern für viele Menschen so persönlich an? Welche Emotionen stecken hinter den verschiedenen Argumenten? Was hat Sprache mit Realität zu tun? Und vor allem: Wie bleiben wir gut im Gespräch, auch wenn am Tisch unterschiedliche Meinungen versammelt sind?Diesmal zu Gast bei Podcast-Host Olli Schmidt: Udo Maar, Systemischer Business Coach mit Schwerpunkt auf Gender & Sexual Diversity Coaching.Links: Harvard Implicit Association TestTED-Talk: Was hat Sprache mit Realität zu tun? Studie des Augsburger Instituts für Generationenforschung
 Folge 29: Wie können wir trotz stark unterschiedlicher Meinungen durch Offenheit und Neugierde im Gespräch bleiben, und wo liegen die Grenzen, wenn Respekt und Verständnis fehlen? Ein Gespräch mit Psychologe und Lebenslagen-Coach Derya Bobrik. Wir erkennen es an den aktuellen Wahlergebnissen, in den Kommentaren auf Social Media oder beim Gespräch an der Kaffeemaschine im Büro: Unsere Gesellschaft ist bei Themen wie Krieg, Migration, Klimawandel, Gendern oder Impfen tief gespalten. Polarisierung macht auch vor Familien und Freundschaften nicht Halt. Das gilt natürlich ebenso für die Arbeitswelt, wo Konflikte und Meinungsdifferenzen die Stimmung im Team belasten können.Wir sprechen mit dem Psychologen und Lebenslagen-Coach Derya Bobrik und klären: Wie können wir im Gespräch bleiben, auch wenn unsere Meinungen zu den Themen unserer Zeit stark auseinandergehen? Wo liegen die Grenzen, und wo können wir durch Neugierde und Offenheit wieder zueinanderfinden?01:30 Min.: Was kann ich tun, wenn Aussagen von Mitmenschen mir sauer aufstoßen?10:00 Min.: Wie kann man konstruktiv über unterschiedliche Werte sprechen?17:14 Min.: Darf man eigentlich gar nichts mehr sagen? Was ist, wenn es als Witz gemeint ist?22:45 Min.: Wie beeinflussen extreme Positionen das Arbeitsklima und die Produktivität in einem Team?29:14 Min.: Woher kommt die Bereitschaft, extreme Positionen zu äußern?42:00 Min.: Wie kann ich in einem Team trotz stark divergierender Positionen gut arbeiten?45:46 Min.: Was kann ich tun, wenn Kolleg:innen grenzüberschreitende Aussagen treffen? Wo gibt es Hilfe?Shownotes: ​​​​Interview mit der Autrorin und Psychologin Anne Otto: Haltung zeigen kann man lernen"M. Sherif, O. J. Harvey, B. J. White, W. R. Hood, C. W. Sherif: Intergroup conflict and cooperation: the Robbers Cave experiment. University of Oklahoma Book Exchange, Norman 1961 Stanford Prison experiment (1971, Zimbardo) Konformitätsexperiment von Asch - Asch, S. E. (1951). Effects of group pressure upon the modification and distortion of judgment. In H. Guetzkow (ed.) Groups, leadership and men. Pittsburgh, PA: Carnegie Press.   Heiter bis stürmisch – der AlltagspodcastWillkommen bei "Heiter bis stürmisch" – der Alltags-Podcast mit Olli Schmidt. Himmelhochjauchzend oder zu Tode betrübt: Das Leben hat Höhen und Tiefen.Genau darum geht es bei uns: um die alltäglichen Krisen wie Streit mit dem Partner oder der Partnerin, Erziehungsfragen, Überlastung im Job, Unsicherheiten und Angst. Wir sprechen mit Expert:innen und geben euch praktische Tipps an die Hand, damit ihr mit Krisen und Herausforderungen besser umgehen könnt.Unseren Podcast gibt es auf allen bekannten Podcast-Plattformen zu hören (Spotify, Apple Music, Audible etc.)!Fragen, Anregungen, Kritik, Wünsche? Schreibt uns gerne an: podcast@familienservice.de
„Arbeit macht krank!“ „Burnout ist meine eigene Schuld!“ 5 Mythen aus der Arbeitswelt unterziehen wir in dieser Podcast-Folge einem radikalen Check, gemeinsam mit Dr. Eva Elisa Schneider, Psychologin und Expertin für mentale Gesundheit am Arbeitsplatz. Unsere Gästin Dr. Eva Elisa Schneider hat uns folgende Mythen mitgebracht, die ihr als Trainerin und Coachin immer wieder begegnen:1. „Arbeit macht krank“2. „Wer depressiv ist, kann nicht arbeiten“ 2. „Jeder braucht eine Therapie“ 3. „Einmal krank, immer krank.“ 4. "Burnout ist meine eigene Schuld“Aber stimmen sie tatsächlich? Viele der weit verbreiteten Job-Wahrheiten halten genauer betrachtet den Fakten nicht stand. Und nicht nur das: Sie führen auch noch dazu, dass wir unsere mentale Gesundheit am Arbeitsplatz blockieren, statt sie zu fördern.Links der Folge:Selbst-Test: Chronisch krank im Job?Digitaler Gesundheitstag – Health Day 2025Website Dr. Eva Elisa Schneider
Stefanie Stahl gilt als Deutschlands bekannteste Psychotherapeutin und ist aus Social Media, von Podcast und vor allem durch ihre zahlreichen Bestseller-Bücher bekannt. Ihr erfolgreichster Ratgeber „Das Kind in dir muss Heimat finden“ wurde in über 30 Sprachen übersetzt und wird weltweit gelesen.Im Podcast spricht Podcast-Host Oliver Schmidt mit Stefanie Stahl über Beziehungsmuster: Warum tappen wir in Beziehungen immer wieder in dieselben Fallen? Welchen Einfluss hat unsere Kindheit darauf, wie wir unsere Beziehungen gestalten? Und natürlich: Welche Strategien oder Werkzeuge gibt es, um aus diesen wiederkehrenden Beziehungsmustern auszubrechen und eine glückliche, erwachsene Beziehung zu führen? In diesem Podcast erfährst du: 01:39 Min.: Was ist eine gute Beziehung?05:09 Min.: Welchen Einfluss haben die Sozialen Medien auf unsere Beziehungen?08:42 Min.: Wieso tappen wir immer wieder in die gleichen Fallen? 13:37 Welche Rolle spielen Kindheitserfahrungen?19:20 Min.: Wie finde ich zu meinem erwachsenen Ich?22:00 Min.: Ein Beispiel aus der Praxis: Robert & Julia28:00 Min.: Wie erkenne ich, dass ich nach alten Mustern handele?32:50 Min.: Wie kriege ich alte Muster wieder raus?35:40 Min.: Warum scheitern Beziehungen bereits bevor sie überhaupt starten? In Ihrem neusten Buch „Wer wir sind“ ergründet Stefanie Stahl, ob es einen Bauplan für die Psyche gibt, der allen Menschen gemeinsam ist. Sie wird dieses Buch am 6.11.24 im Rahmen eines Online-Vortrags beim pme Familienservice vorstellen. Dann geht es darum, wie jeder und jede von uns ein erfülltes Leben führen kann. Heiter bis stürmisch - der AlltagspodcastWillkommen bei "Heiter bis stürmisch" – der Alltags-Podcast mit Olli Schmidt. Himmelhochjauchzend oder zu Tode betrübt: Das Leben hat Höhen und Tiefen.Genau darum geht es bei uns: um die alltäglichen Krisen wie Streit mit dem Partner oder der Partnerin, Erziehungsfragen, Überlastung im Job, Unsicherheiten und Angst. Wir sprechen mit Expert:innen und geben euch praktische Tipps an die Hand, damit ihr mit Krisen und Herausforderungen besser umgehen könnt.Unseren Podcast gibt es auf allen bekannten Podcast-Plattformen zu hören (Spotify, Apple Music, Audible etc.)!Fragen, Anregungen, Kritik, Wünsche? Schreibt uns gerne an: podcast@familienservice.de
Erfahre, wie Validation, Biografiearbeit und basale Stimulation die Kommunikation mit Demenzkranken leichter macht. Zu Gast in dieser Podcastfolge: Pflege-Experte und Lebenslagencoach Jürgen Griesbeck. ​​​​​​​Gespräche mit einem an Demenz erkrankten Menschen sind herausfordernd, da oft die kognitiven Fähigkeiten und das Sprachvermögen so stark beeinträchtigt sind, dass es schnell zu Missverständnissen, Verwirrung und Frust auf beiden Seiten kommen kann.Jürgen Griesbeck hat 20 Jahre lang als Altenpfleger gearbeitet und selbst seinen dementen Vater in dessen letzten Lebensjahren begleitet. Der Pflegeexperte erklärt im Podcast, wie man mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen gut mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind, sprechen und in Verbindung bleiben kann. Er stellt drei praktische Techniken vor – die Validation, die Biographiearbeit und die basale Stimulation –, die ganz konkret die Kommunikation erleichtern und beiden Gesprächspartnern Freude bereiten können.In dieser Folge erfährst du:02:00 Min.: Veränderungen und Kommunikationsverhalten bei Demenz09:40 Min.: Kommunikationsstrategien11:15 Min.: Was bedeutet „Validation“ in der Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen?14:13 Min.: Was bedeutet „Biografiearbeit“?18:25 Min.: Wie funktioniert „basale Stimulation“?22:20 Min.: Wie können Angehörige und Freunde unterstützen26:18 Min.: Welche Bedeutung hat nonverbale Kommunikation und Handarbeit im Umgang mit Menschen mit Demenz?31:00 Min.: Die Rolle der Erinnerungen und Geschichten35:47 Min.: Selbstfürsorge für die Angehörigen
#25: Bin ich süchtig?

#25: Bin ich süchtig?

2024-05-2939:22

Was wir mit dieser Podcast-Folge wollen: aufklären! Warum konsumieren Menschen Drogen? Welche sechs Merkmale weist jede Sucht auf? Wie kann ich eine Abhängigkeit bei mir erkennen und wo finde ich Hilfe? Zu Gast in dieser Podcast-Folge: Suchtexpertin, Psychologin und systemische Coachin Mandy Simon.
Wie können Bürger:innen in wichtige Entscheidungen einbezogen werden? Und warum ist das wichtig, um unsere Demokratie zu bewahren? Zu Gast: Gisela Erler, Unternehmerin, Familienforscherin, Verlagsgründerin des Trikonts-Verlags in München und zuletzt Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg.Podcast-Host Olli Schmidt spricht mit Gisela Erler über ihr neuestes Buch „Demokratie in stürmischen Zeiten. Für eine Politik des Gehörtwerdens“ (erschienen am 08.04.24, Herder Verlag).In Folge 24  geht es um:06:05 Min.: Volksbegehren, Bürgerinitiativen, Politik des Gehörtwerdens: Was schafft mehr Kooperation14:28 Min.: Was ist die Methode des „Zufallsbürgers“?17:52 Min.: Wie findet Politik gemeinsame Lösungen trotz unterschiedlicher Bedürfnisse22:25 Min.: Familie und Freundeskreis: Wie mit unterschiedlichen Meinungen umgehen?34:47 Min.: Europa in 100 Jahren: Wie wird es sein?"Demokratie in stürmischen Zeiten. Für eine Politik des Gehörtwerdens" von Gisela Erler (Herder verlag 2024) 
Was tun, wenn Selbstzweifel so groß werden, dass sie belasten und uns im Alltag einschränken? Podcast-Host Olli Schmidt spricht mit Coachin Nina Lizon darüber, woher Selbstzweifel kommen und wie wir Unsicherheiten überwinden können.03:30 Min: Die tausend Gesichter der Selbstzweifel: Wie äußern sie sich?11:30 Min.: Haben Frau zuviel Selbstzweifel – und Männer ein erhöhtes Ego?15:20 Min: Imposter-Syndrom: Wenn Selbstbild und Fremdbild sich unterscheiden19:50 Min: Die positiven Seiten der Selbstzweifel25:10 Min: Woher kommen Selbstzweifel? Warum haben manche Menschen mehr, andere anscheinend keine?30:10 Min.: Was kann ich gegen meine Selbstzweifel tun?
loading
Comments