Discover
Vorträge im Bhakti Yoga Zentrum Hamburg

Vorträge im Bhakti Yoga Zentrum Hamburg
Author: Bhakti Yoga Zentrum Hamburg
Subscribed: 0Played: 13Subscribe
Share
© ISKCON Hamburg
Description
Willkommen beim Podcast-Kanal des Bhakti Yoga Zentrums in Hamburg.
Wir gehören zur Internationalen Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein (ISKCON).
Bhakti Yoga ist neben Hatha Yoga der bekannteste Pfad der Selbstverwirklichung aus dem Hinduismus. Während Hatha Yoga körperliche Gymnastik erfordert, wirkt Bhakti Yoga durch die Namen Gottes, den Hare Krishna Mantra. Hare Krishna Hare Krishna Krishna Krishna Hare Hare – Hare Rama Hare Rama Rama Rama Hare Hare.
Der Mantra kann still vor sich hin gesagt oder gesungen werden.
Hier finden Sie die Vorträge unserer Sonntagsfeste.
Genießen Sie mit uns jeden Sonntag einen wundervollen Abend mit Gesang, Tanz, Philosophie, einem vegetarischen Fest und vielen, vielen Überraschungen!
15:00 Uhr Bhajans (Meditationsgesänge)
15:30 Uhr Vorlesung aus der Bhagavad-gita,
dem Klassiker der Heiligen Schriften Indiens
17:00 Uhr Aratrik-Altarzeremonie in Begleitung von Gesang und Tanz (Kirtan)
17:30 Uhr Prasadam (vegetarisches Festmahl)
18:30 Uhr Weitere Bhajans und Kirtans und Verschiedenes
20:00 Uhr Ende
Besuchen Sie uns gern bei Facebook: https://www.facebook.com/iskconhamburg
Wir gehören zur Internationalen Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein (ISKCON).
Bhakti Yoga ist neben Hatha Yoga der bekannteste Pfad der Selbstverwirklichung aus dem Hinduismus. Während Hatha Yoga körperliche Gymnastik erfordert, wirkt Bhakti Yoga durch die Namen Gottes, den Hare Krishna Mantra. Hare Krishna Hare Krishna Krishna Krishna Hare Hare – Hare Rama Hare Rama Rama Rama Hare Hare.
Der Mantra kann still vor sich hin gesagt oder gesungen werden.
Hier finden Sie die Vorträge unserer Sonntagsfeste.
Genießen Sie mit uns jeden Sonntag einen wundervollen Abend mit Gesang, Tanz, Philosophie, einem vegetarischen Fest und vielen, vielen Überraschungen!
15:00 Uhr Bhajans (Meditationsgesänge)
15:30 Uhr Vorlesung aus der Bhagavad-gita,
dem Klassiker der Heiligen Schriften Indiens
17:00 Uhr Aratrik-Altarzeremonie in Begleitung von Gesang und Tanz (Kirtan)
17:30 Uhr Prasadam (vegetarisches Festmahl)
18:30 Uhr Weitere Bhajans und Kirtans und Verschiedenes
20:00 Uhr Ende
Besuchen Sie uns gern bei Facebook: https://www.facebook.com/iskconhamburg
159 Episodes
Reverse
Namaste.
"Durch ihren Auf- und Untergang verkürzt die Sonne die Lebensdauer eines jeden Menschen, außer derjenigen, die die Zeit damit nutzen, Themen der allgütigen Persönlichkeit Gottes zu besprechen." Dieser Vers bestätigt indirekt die größere Bedeutung der Nutzung der menschlichen Lebensform, um unsere verlorene Beziehung zum Höchsten Herrn durch die Beschleunigung des hingebungsvollen Dienstes wiederzuerlangen. Zeit und Gezeiten warten auf niemanden.
Nayaka Rati Devi Dasi wird uns in dieser Podcastfolge über diesen Vers und ihre persönlichen Erfahrungen berichten.
Die Reise zu anderen Planeten – das klingt wie der Titel eines neuen Science-Fiction-Films. Und dann auch noch eine unbeschwerte Reise? Vieles mag vorstellbar sein, doch genau das bleibt schwer zu glauben.
Trotzdem nimmt uns Vaidyanath Das in dieser spirituellen Podcastfolge mit auf eine gedankliche Reise. Eine Möglichkeit, loszulassen und etwas zu entspannen.
Wenn dieser Text dein Interesse geweckt hat, dann höre dir unbedingt diese Podcastfolge an.
Im Mittelpunkt unserer Betrachtung steht der tiefgründige Vers 33 aus Kapitel 10 der Bhagavad Gita, der wunderbar zum Thema des Neuanfangs passt.
In diesem Vers offenbart Krishna: "Von den Buchstaben bin Ich der Buchstabe A und unter den zusammengesetzten Wörtern bin Ich das Doppelwort. Auch bin Ich die unerschöpfliche Zeit, und von den Schöpfern bin Ich Brahmā, dessen mannigfache Gesichter in alle Richtungen schauen."
Wir werden gemeinsam erkunden, wie dieser Vers uns wertvolle Einsichten für den Beginn eines neuen Jahres schenkt: Der Buchstabe "A" als Symbol des Anfangs, die "unerschöpfliche Zeit" als ständige Gelegenheit für Neuanfänge, Brahmā als Inspiration für Kreativität und die "mannigfachen Gesichter" als Ermutigung zur Offenheit für neue Perspektiven. Lass uns zusammen darüber nachdenken, wie wir diese zeitlose Weisheit nutzen können, um das neue Jahr mit Inspiration, Kreativität und Offenheit zu beginnen.
Der Vers 2.16 der Bhagavad Gita beginnt mit den Worten: "Diejenigen, die die Wahrheit sehen, haben erkannt, dass das Inexistente [der materielle Körper] ohne Dauer ist und das Ewige [die Seele] unveränderlich bleibt." Diese Aussage bietet eine tiefgehende Grundlage für einen inspirierenden Vortrag, begleitet von persönlichen Erfahrungen und Einsichten. Höre diese Podcastfolge und entdecke diese Weisheit!
Der erste große Feiertag des krishnabewussten Jahres stand für den 10. Februar 2025 auf dem Kalender und wurde am Sonntag, den 9. Februar in unserem Tempel gefeiert. Nityananda's Erscheinungstag ist für uns alle ein glücklicher Tag, denn seine Barmherzigkeit wirkt bis zum heutigen Tag auf uns.
Shishtakrit Das spricht in dieser Podcastfolge über sein Leben.
Vishva Bhagavan Das macht in dieser Podcastfolge mit uns eine virtuelle Reise ins Reich der Götter. Auf dieser Reise spricht er über die Eigenschaften eines Brahmanas.
In dieser Präsentation werden wir tiefer in die zwölf Qualitäten eintauchen, die einen wahren Brahmana auszeichnen: Religiosität, Wahrhaftigkeit, Sinneskontrolle, Ausführung strenger Bußen, Losgelöstheit, Demut, Toleranz, Neidlosigkeit, Expertise in der Durchführung von Opfern, Freigebigkeit, Standhaftigkeit und vedisches Wissen.
Viel Freude mit dieser Folge.
Eine Gruppe junger, inspirierter Devotees besuchte uns im Bhakti Yoga Zentrum Hamburg. Neben Harinam (Kirtan auf der Straße) hatten sie auch ein sehr aktuelles Thema für den spirituellen Vortrag im Gepäck.
Ananga Kishor Das teilte mit uns wichtige Schritte, um einen Geschmack im Krishna-Bewusstsein zu finden.
In diesem Podcast erwartet dich ein spannender Einblick in die Tiefen der spirituellen Praxis.
Namaste. Podcastfolge mit dem frisch gebackenen Sannyasi HH Vishvavasu Swami
Namaste. Die Geschichten aus den heiligen Schriften bieten stets Anlass für tiefgründige Gespräche über deren Botschaft und Bedeutung. In diesem spirituellen Podcast wird Rantidev die fesselnde Geschichte des jungen Prahlada beleuchten.
Dieser liebevolle Sohn des dämonischen Königs Hiranyakashipu steht im Zentrum eines dramatischen Konflikts zwischen familiärer Zuneigung und göttlicher Hingabe. Prahladas unerschütterliche Verehrung für Vishnu erzürnt seinen Vater, der selbst als einziger Gott angebetet werden möchte. Die Erzählung erreicht mehrere spannende Höhepunkte, als Hiranyakashipu versucht, seinen Sohn zu töten, doch Vishnu beschützt den jungen Gläubigen stets.
Der Vortrag basiert auf den Lehren des Srimad Bhagavatam und wird durch Rantidev Das persönliche Erfahrungen und Einsichten bereichert. Diese Verbindung von alter Weisheit und zeitgenössischer Interpretation verspricht, den Zuhörern neue Perspektiven auf diese zeitlose Geschichte zu eröffnen.
Während Christoph Kolumbus im Westen nach materiellen Reichtümern Ausschau hielt, erschien zur gleichen Zeit im Osten Lord Chaitanya, um den Menschen Zugang zu verborgenen spirituellen Schätzen zu eröffnen. So wurden gleichzeitig zwei Wege aufgezeigt: einer nach außen in die materielle Welt und
einer nach innen in die spirituelle Dimension. Doch stehen diese beiden Pfade tatsächlich im Widerspruch zueinander, oder sind sie miteinander vereinbar?
In ihrem spirituellen Vortrag beleuchten Shivatma Das und Paramshreya Das sowohl die Parallelen als auch die Unterschiede dieser zwei grundlegend unterschiedlichen Reisen. Viel Freude an dieser Podcastfolge.
Am 6. April feierten wir einen wichtigen Tag in der Vaishnava-Tradition: den Geburtstag Lord Ramachandras.
Das Epos Ramayana, welches die wundersamen Taten Ramas beschreibt und in zahlreichen Versionen in Asien kursiert, berichtet von Ramachandra als vollkommenem König. Er setzte ein Beispiel für alle Regierenden dieser Welt, weil Er den Dharma-Regeln der Tugend in Vollkommenheit folgte und niemals die Ihm von Seinen Vorfahren und den großen Weisen aufgetragenen Pflichten verletzte.
Am Wochenende war Shishtakrit Das zu Besuch und nahm uns in seinen Erzählungen mit in die Zeit Lord Ramachandras.
Kartika ist der achte Mondmonat im vedischen Kalender und spirituell besonders. Kartika ist Krishnas Lieblingsmonat und seine Heiligkeit wird in verschiedenen Puranas (das sind die 18 Haupt-Werke der vedischen Weisheit) beschrieben. Krishna ist während des Kartika-Monats quasi noch präsenter, besonders barmherzig und empfänglich für jede Hingabe. Dieser Monat bietet dir also die beste Gelegenheit, schnell spirituelle Fortschritte zu erzielen und göttliche Gnade zu erfahren. Viele der spirituellen Praktiken, die im Kartika-Monat durchgeführt werden, sollen laut den Schriften tausendfach belohnt werden.
Hör dir diesen Podcast über diesen besonderen Monat an.
Yoga bedeutet Verbindung zu Gott. Und lass dir gesagt sein: es ist weit mehr als die Körper-Übungen, die in Yoga Kursen in der Volkshochschule vermittelt werden. Es ist im Idealfall ein ganzheitlicher Ansatz für Körper, Geist und Seele.
Hast du dich schon mal gefragt, wie eine gute Verbindung zu Gott aussieht?
Hör dir diesen Podcast an in dem Nitya Siddha Devi Dasi aufdeckt, wie die Verbindung zu Gott funktionieren kann.
Im Moment des Todes zeigt sich die Tiefe unserer spirituellen Praxis. Können wir uns in diesem Augenblick an Krishna erinnern? Was geschieht während des Sterbeprozesses, und warum ist dieser Moment so bedeutsam?
In diesem Vortrag widme ich mich den grundlegenden Fragen rund um das Thema Tod: Wie können wir uns auf diesen unausweichlichen Moment vorbereiten? Welche
Rolle spielt die Sterblichkeit im Prozess der Transformation? Und was bedeutet es, "zu sterben, bevor wir sterben"?
In diesem Podcast wirft Krishna Premarupa Das einen Blick auf die Lehren der Bhagavad Gita und erkundet, was angesichts unserer Vergänglichkeit wirklich von Bedeutung ist.
Diesen Sonntag hilt Rajashri Devi Dasi einen Vortrag über die ursprüngliche Form Gottes. Gott ist in verschiedenen Gestalten auf der Erde erschienen, und die Gestalt namens Krishna ist die ursprüngliche. Warum das so ist und in welchen weiteren Gestalten er noch erschienen ist, erfahren wir in diesem Podcast.
„Wie geht’s?“ „Nun ja, man schlägt sich so durch, nicht wahr?“
Wer kennt ihn nicht, diesen Dialog. Wer hat hat diese Sätze nicht selbst schon mal gesagt?
Ja, es ist oft ein Daseinskampf in dieser Welt. Meistens denken wir, daß wir das schon alleine schaffen. Mit unseren Plänen, unserer Intelligenz, unserer Erfahrung usw.
Funktioniert das eigentlich? Und was, wenn nicht? Vielleicht finden wir ja eine Antwort für uns in dem Vers, den Srila Prabhupada als „Friedensformel“ bezeichnet:
Die Weisen, die Mich als das endgültige Ziel aller Opfer und Bußen kennen, als den Höchsten Herrn aller Planeten und Halbgötter und den Wohltäter und wohlmeinenden Freund aller Lebewesen, erlangen Frieden von den Qualen des materiellen Daseins. BG 5.29
Lasst uns zusammen in diesem Postcast schauen, was sich hinter dieser Friedensformel verbirgt und wo unsere Zuflucht liegen kann.
Mantra-Meditation findet immer mehr Anhänger, und das aus gutem Grund. Gesprochene Worte, insbesondere die heiligen Namen Gottes, tragen eine starke Kraft in sich. Daher ist es wichtig, bewusst auszuwählen, welche Mantren wir singen und rezitieren.
In diesem Podcast spricht unser lieber Freund Gaura Nataraja über die besondere Kraft des heiligen Namens.
Wer hätte das gedacht? Krishna, der Eigentümer aller Ressourcen, konnte als siebenjähriger Junge einen ganzen Berg hochheben und besitzt daher letztendlich alle Urheberrechte.
Im spirituellen Vortrag von Shivatma Das und Paramshreya Das wird beleuchtet,
wie Krishna als kleiner Junge einen ganzen Berg emporheben konnte. Freu dich auf diese Podcastfolge.
Krishnas Geburtstag ist kaum verklungen, da stand schon das nächste Highlight an: Srimati Radharani's Erscheinungstag! Und das feierten wir im Bhakti Yoga Zentrum Hamburg gebührend.
Unser Freund und spiritueller Weggefährte Shishtakrit Das berichtet in diesem Podcast über die engste Freundin Krishna's, Srimati Radharani.
Gibt es etwas Faszinierenderes als ehrliche Bescheidenheit? Wahrscheinlich zieht diese Eigenschaft nicht nur uns an. Auch Gott schätzt die unvergleichliche Schönheit eines aufrichtigen Herzens.
Nara Hari Das spricht in diesem Podcast über einen Vers in der Bhagavad Gita, in dem Gott, der hier Krishna genannt wird, die Überlegenheit eines aufrichtigen Menschens darlegt.