Discover
WISTO vor(W)ort - Was wir bei Vorarlberger Unternehmen, Events und von Persönlichkeiten erfahren

WISTO vor(W)ort - Was wir bei Vorarlberger Unternehmen, Events und von Persönlichkeiten erfahren
Author: WISTO
Subscribed: 0Played: 4Subscribe
Share
© WISTO
Description
Wir holen Persönlichkeiten aus der Vorarlberger Wirtschaft vor den Vorhang!
In unseren Podcasts kommen Vertreter*innen aus der Vorarlberger Wirtschaft, Gründer*innen sowie sonstige Persönlichkeiten aus der Region zu Wort und lassen uns teilhaben an prägenden Erfahrungen sowohl aus ihrem beruflichen als auch privaten Umfeld.
In unseren Podcasts kommen Vertreter*innen aus der Vorarlberger Wirtschaft, Gründer*innen sowie sonstige Persönlichkeiten aus der Region zu Wort und lassen uns teilhaben an prägenden Erfahrungen sowohl aus ihrem beruflichen als auch privaten Umfeld.
48 Episodes
Reverse
Änlässlich der 30 Jahre WISTO Feier, haben Besucher*innen, Wegbegleiter*innen und Partner*innen Botschaften in unserem eigenen Podcaststudio aufgenommen. Wer alles dabei war und was gesagt wurde, erfährst du in diesem Podcast.
Im September 1994 wurde die „Wirtschafts-Standort Vorarlberg“ Betriebsansiedelungs GmbH gegründet. Anlässlich zu 30 Jahren WISTO, hat Geschäftsführer Jimmy Heinzl über die Entstehungsgeschichte, Projekte und Meilensteine geredet.
Stefan Fink berichtet im Podcast mit Rudi Grimm über seinen Werdegang, Meilensteine seiner Karriere und Erfolge seines Unternehmens.
Roger Halbheer ist Chief Security Advisor für Microsoft in EMEA (Europa, Mittlerer Osten und Afrika). Zur 55. innovation(night hat er einen spannenden Einblick in die Welt der Cyber-Sicherheit gewährleistet und neueste Strategien gegen Cyber-Angriffe definiert. In seiner Funktion agiert er als Berater für Führungskräfte in öffentlichen und privaten Sektoren. Er pflegt Beziehungen zu Branchenführern, Sicherheitsgemeinschaften sowie Regierungs- und Nachrichtendiensten weltweit. Der Schweizer ist Master-Absolvent in Informatik der ETH in Zürich und zertifizierter Informationssicherheitsexperte (CISSP).
Rüdiger Maas, Generationenforscher, Psychologe und Vorstand des Institut für Generationenforschung in Augsburg, redet über spannende Einblicke in das Denken und Verhalten der Generation Z. Die Erkenntnisse basieren auf umfangreichen Studien und beleuchten, was die Generation Z kauft und wie sie investiert. Darüber hinaus wurde diskutiert, wie die heutige Jugend ihre Wohnräume gestaltet und wie die Generation Z auf die Elterngeneration einwirkt.
Dr. Christine Maier berichtet im Rahmen der 53. Innovation(night
über die Bedeutung und das Potential von Quantencomputern als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Sie arbeitet bei Alpine Quantum Technologies (AQT), einem Spin-off in Innsbruck, das einen Quantencomputer in der Größe eines Kleiderschranks mit der besten Leistung in Europa entwickelt hat.
Eine scheinbar kleine Anlagen-Komponente aus Vorarlberg sorgt
für einen reibungslosen, optimalen Betrieb bei vielen namhaften Global Playern. Die High-End-Vorschaltgeräte der PowerUnits Leistungselektronik GmbH ermöglichen einen stromsparenden, präzisen Betrieb von UV-Leuchten, die es für unzählige Industrie- und Umwelt-Anwendungen braucht. Co-Gründer und Geschäftsführer Rene Tiefenthaler berichtet im Podcast, wie es zur Firmengründung kam, wofür ihr Nischenprodukt zum Einsatz kommt und an welchen Innovationen derzeit getüftelt wird.
Wenn Geschäftsmodelle neu gedacht, den Anforderungen unserer Zeit angepasst und konsequent umgesetzt werden, dann kann das nur Erfolg bedeuten. Mit ihrer Expertise in Biomedizin und Betriebswirtschaft und ihrer Leidenschaft uns und unserer Gesellschaft langfristig Gutes zu tun, stellen Lara und Clemens
Bechter mit ihrer prämierten Naturkosmetik-Marke PHYSTINE hochwirksame und rein natürliche Kosmetik für die Haut her, die in ihrer Herstellung so umweltverträglich und sozial engagiert wie nur möglich sein soll. Wie das funktioniert, berichtet uns das Ehepaar im Podcast.
In dieser Podcast-Folge begegnen wir Corinna und Thomas Seeberger aus Vorarlberg, die eine innovative Lösung für ein weit verbreitetes Problem entwickelt haben: verstopfte Nasen bei Kleinkindern. Ihr Produkt, der „Picco Pocket" Nasensauger, überzeugt Eltern in ganz Österreich. Wir erfahren, wie die Idee zu diesem neuen Produkt entstand, welche Hindernisse auf ihrem Weg überwunden wurden und wie sie es geschafft haben, den Picco Pocket erfolgreich im Markt zu etablieren. Eine spannende Story, in der wir neue Einblicke in Unternehmergeist und soziale
Verantwortung gewinnen.
Martin Anker etablierte die LED-Technik im Gartenbau und ist mit seinem Unternehmen SANlight GmbH europaweiter Marktführer. Seine LED-Leuchtensysteme kommen vom großen Erwerbsgartenbau bis zur kleinen Indoor-Zucht zum Einsatz und sollen auch die Pflanzenkultivierung von morgen maßgeblich prägen. Im Podcast berichtet er uns, warum rasche Innovationen in seiner Branche entscheidend sind, welche Visionen er mit Europas modernstem Pflanzenlabor verfolgt und warum Skalierung alles ist.
Patrick Schedler und Stefan Türtscher haben die Mitfahr-App VLOW entwickelt, die Fahrer*innen und Mitfahrer*innen zusammenbringt, um Kurzstreckenfahrten zu teilen und den Verkehr zu reduzieren. VLOW fungiert als Matchingplattform, konzentriert sich auf Kostenteilung und bietet Flexibilität ohne Bindung an Fahrgemeinschaften. Die beiden Gründer berichten
im Podcast, was sie sich von ihrer ersten Kooperationspartnerschaft erwarten, und welche Expansionsschritte geplant sind, um in Vorarlberg und darüber hinaus eine nachhaltige Mobilität zu fördern.
Das Ziel von XeelTech ist es, weltweit DER Ansprechpartner bei adaptiven haptischen Bedienelementen zu werden – und das junge Unternehmen ist auf dem besten Weg dorthin! Philipp Sachs, COO von XeelTech, berichtet im Podcast, wie das einem Start-up gelingen kann, warum ihm smarte Lösungen am Herzen liegen und was er an seinem Team schätzt.
Herkömmliche Socken sind im Bereich der Zehen trapezförmig und verändern so die natürliche Position der Zehen. plus12socks fertigt als erster Anbieter Socken, die sich an der Anatomie des Fußes orientieren. Was sich einfach anhört, erwies sich als technische Herausforderung, da selbst modernste Strickmaschinen nicht dafür gebaut sind, „gerade“ Socken zu erzeugen. Im Podcast berichtet Wieland Kinz, Gründer und Geschäftsführer von plus12socks, wie das nach elf Jahren Tüftelei doch gelungen ist und welche spannenden Fakten er
zum Thema „Kinderfüße-Kinderschuhe“ herausfand.
Als österreichische Regulierungsbehörde für den Energiebereich überwacht die Energie-Control Austria (kurz E-Control) die Energiemärkte für Strom und Gas, monitort die Märkte und treibt den Ausbau erneuerbarer Energieträger voran. Im Podcast erzählt uns E-Control-Vorstand Wolfgang Urbantschitsch über das Ziel der 100 % nachhaltigen Energieversorgung, wie Vorarlberg diesbezüglich dasteht und was getan werden muss, um eine sichere und leistbare Energieversorgung auch in Zukunft zu garantieren.
Skinfit ist bekannt, eigene und nachhaltige Wege zu gehen. Mit Erfolg hat sich der Hersteller hochfunktioneller, innovativer Sportbekleidung einen besonderen Nischenplatz in der Bekleidungsbranche erobert. Und der Weg in Richtung Nachhaltigkeit wird weiterverfolgt. Im Podcast berichten Geschäftsführer Daniel Frei und der Leiter des Textilforschungsinstituts TCCV Tung Pham welche Ziele sie im Pilot-Projekt „Textil-Zirkularität“ verfolgen, warum es so schwer ist, Textilien zu recyclen und was wir alle tun können, um die Textilberge zu verkleinern.
Die Rondo Ganahl AG wurde dieses Jahr mit zwei „WorldStar Packaging Awards“ sowie drei von sechs möglichen "Wellpappe Austria Awards" ausgezeichnet. Was diese Auszeichnungen für den Wellpappe-Spezialisten bedeuten, warum Innovation und Nachhaltigkeit so wichtig sind für das Unternehmen und wie mit der "Energieautonomie Frastanz" zukünftig der Bedarf an thermischer Energie gedeckt wird, erzählen uns Sigrid Rauscher, Geschäftsleiterin der Papierfabrik, und Stephan Kaar, Geschäftsleiter des Wellpappewerks Frastanz, in diesem Podcast!
Constantin Fuß ist Entwicklungskoordinator bei der Getzner Textil AG und ist zuständig für gruppenübergreifende F&E-Projekte. Dabei setzt er sich mit Trends auseinander, versucht die Zukunft greifbar zu machen und dies in neue Textilprojekte, Innovationen und Kreationen überzuleiten, wie er im Podcast berichtet. Nachhaltigkeit wird dabei für Getzner Textil – dem Label für edelste Damaste und Modestoffe – groß geschrieben. Unter anderem ist es gelungen, einen weltweit einzigartigen, umweltschonenderen Textilveredelungsprozess zu entwickeln.
Daniel Pfeifer ist Technischer Leiter bei Bachmann electronic. Das Feldkircher Unternehmen gehört zu den Top-Anbietern hochrobuster Automatisierungslösungen für die Windenergiebranche und ist dennoch ein relativ kleiner Player. Deshalb verfolgt das Feldkircher Unternehmen eine klare Differenzierungsstrategie durch Technologie und extrem hohe Qualität, berichtet Daniel Pfeifer im Podcast und beschreibt u. a. seine Faszination, wenn Bachmann-Produkte Tausendfach eingesetzt werden in den unterschiedlichsten Applikationen.
Leistbares Wohnen mit Fokus auf Nachhaltigkeit - das ist der Kern und die Mission der WoodRocks Bau GmbH. Mit einer flexiblen und ökologischen Systembauweise will das Team Bauen komplett neu denken und eine Antwort der Baubranche auf Fragen der Klimakrise und Ressourcenknappheit liefern. Darüber hinaus werden Bauzeiten verkürzt und Kosten gesenkt. Wie das geht? Das erzählt uns WoodRocks-Geschäftsführer Alexander Hilbe im Podcast!