DiscoverGute Tiere, schlechte Tiere? - Der Tierheim-Podcast
Gute Tiere, schlechte Tiere? - Der Tierheim-Podcast

Gute Tiere, schlechte Tiere? - Der Tierheim-Podcast

Author: Verlag und Druckerei Main-Echo GmbH & Co. KG

Subscribed: 2Played: 75
Share

Description

Wieso landen Tiere im Heim? Wie läuft eine Vermittlung ab? Welche schönen und traurigen Geschichten gibt es aus dem Alltag der Heim-Mitarbeiter*innen zu erzählen? "Gute Tiere, schlechte Tiere?", der Podcast aus dem Medienhaus Main-Echo in Zusammenarbeit mit dem Tierschutzverein Aschaffenburg und Umgebung e.V. geht diesen und vielen weiteren Fragen nach. Alle zwei Wochen in einer neuen Episode!
41 Episodes
Reverse
Darf's ein wenig mehr sein? Manchmal entscheiden sich Hundehalter dazu, neben dem vorhandenen noch ein weiteres Tier zu holen. Darüber sprechen wir in der 32. Folge unseres Tierheim-Podcasts mit Tierpflegerin Christiane und Main-Echo-Praktikantin Inga. Wer mit dem Gedanken spielt, sich neben dem Erst- noch einen Zweithund zuzulegen, muss nämlich einiges beachten: Nicht alle Tiere passen zueinander, Altersunterschied kann ein Problem sein, Futterneid ebenso. Worauf zu achten ist woran man merkt, ob es geklappt hat mit den beiden (oder dreien) oder nicht, erklären wir in dieser Folge. Dazu gibt's Tipps für die Gassi-Runde mit zwei statt einem Hund, denn auch hier ändert sich dann einiges. Zuletzt geht es auch um Kosten - denn logischerweise kosten zwei Hunde mehr als einer.
Niemand mag Trennungen - doch manchmal sind sie für alle Beteiligten die beste Lösung. In der 31. Folge unseres Tierheim-Podcasts sprechen Tierpflegerin Christiane und Tierschutzverein-Vize Alexandra darüber, warum es manchmal besser ist, sein Tier ins Heim zu bringen. Denn die Gründe dafür sind zahlreich, von Wohnungswechsel, finanzieller Notlage bis hin zu Krankheit. Gemeinsam erklären wir, warum Scham und die Angst vor Verurteilung durch Tierpfleger*innen ungerechtfertigt sind, denn oft geht es den Tieren im Heim nicht nur besser, sie erhalten auch die Chance auf einen Neustart. Manchmal ist eine Abgabe aber auch vermeidbar und auch hier hilft man im Heim weiter. Alles zu diesem Thema besprechen wir in dieser Folge.
Jede*r kann einmal krank werden - egal, ob es nur eine Erkältung ist oder Schlimmeres. Doch was passiert dann mit dem Haustier? Darüber sprechen wir in der 30. Folge unseres Tierheim-Podcasts. Tierpflegerin Christiane und Vereins-Vize Alexandra erklären, was es an Möglichkeiten wie etwa Pensionen gibt, warum Freunde als Aushilfe nicht immer die beste Idee sind und dass es Sinn macht, sich auch in gesunden Zeiten schon einmal Gedanken zu machen.
Man wird lange suchen müssen, bis man ein Tier mit einem ähnlich schlechten Ruf findet: In der 29. Folge des Tierheim-Podcasts sprechen Tierpflegerin Christiane, Ausbzubildende Roberta und Vereins-Vize Alexandra mit Volker über das Thema Ratten. Wie kam die Ratte überhaupt zu ihrem Image und warum ist da eigentlich nichts dran? Was müssen Halter*innen beachten, wie sieht der ideale Käfig aus und was gehört auf die Nager-Speisekarte? Darüber sprechen wir in Folge 29 von "Gute Tiere, schlechte Tiere?"
Wer im Tierheim arbeitet, braucht ein dickes Fell: In dieser Folge sprechen Tierheimleiter Lukas und Tierpflegerin Christiane mit Volker und Main-Echo-Praktikantin Inga über die Arbeitsbelastung im Alltag. Trotz des hohen Stresslevels: Die Stimmung ist meist positiv. Arbeitszeiten können dennoch mal bis in die Nacht gehen, auch die Erreichbarkeit ist ein Problem und im Urlaub abschalten geht nur, wenn man sich an einige Regeln hält. Wie genau das aussieht, erzählen Lukas und Christiane anhand einiger Beispiele. Und auch wenn nicht immer alles schön ist und die Politik mehr für Tierpfleger*innen tun könnte: Es ist ein Job wie kein anderer - und das ist manchmal auch eine Belohnung.
Jetzt wird's sportlich! Wer mit seinem Hund nicht nur Gassi gehen, sondern auch reichlich Kalorien verbrennen will, hat viele Möglichkeiten. In Folge 27 sprechen die Tierpflegerinnen Christiane Eisenbach und Eva Orschler über das Thema Hundesport. Und da gibt es so einige Angebote: Von Laufen über Zugsport bis hin zu Dogdance, Agility und Co. fehlt es nicht an Möglichkeiten, Hund und Halter auszulasten. Bevor es losgeht, gibt's aber einiges zu beachten: Gesundheit, Ausstattung, eine zum Hund passende Sportart - das will alles erst einmal geklärt werden. Auch darauf gehen wir in dieser Episode ein.
Und weg ist er: Immer wieder hauen Hunde ab, aus ganz unterschiedlichen Gründen. In der neuen Folge unseres Tierheim-Podcasts sprechen Volker und Christiane über das Thema. Dabei geht es zunächst um Prävention, man kann nämlich durchaus verhindern, dass der Hund weglaufen kann - etwa mit entsprechendem Geschirr und einer Leine. Was passiert, wenn es trotzdem passiert? Erst einmal durchatmen. Und dann Schritt für Schritt überlegen, wie man weiter vorgeht. Von Polizei, Jagdpächter bis hin zu bezahlten Pet-Trailern gibt es hier einige Möglichkeiten. Die sozialen Medien gehören ebenfalls dazu - sind aber nicht immer eine gute Idee. Warum, das besprechen wir ebenfalls. Zuletzt geht's um das Thema Chip. Denn immer wieder landen auch Tiere im Heim, die abgehauen sind und deren Besitzer*innen nur schwer zu ermitteln sind, weil entweder kein Chip vorhanden ist, oder das Tier nicht registriert wurde.
In der zweiten und dritten Folge zum Thema "Qualzuchten" (die wir in eine Episode zusammengefasst haben) geht es um Hunde und Katzen. Von typischen Vertretern wie den Französischen Bulldoggen bis zu Merle-Zuchten gibt es zahlreiche Hunderassen, die ihr Leben lang unter ganz unterschiedlichen Problemen leiden. Bei den Katzen sieht es nicht besser aus - von Haut- bis Gelenkproblemen ist die Liste auch hier lang. Lukas, Christiane, Alex und Volker besprechen in Folge #25, wie das kam und was Tierfreunde tun können, um diese Entwicklung nicht zu unterstützen.
In den kommenden drei Folgen widmet sich der Tierheim-Podcast einem Thema, das wir lange angehen wollten: Qualzuchten. Aufgrund der enormen Breite und natürlich auch der Bedeutung haben wir uns entschlossen, dazu mehrere Episoden zu machen. Den Anfang macht Tierpflegerin Eva. Sie erklärt Volker, was Qualzucht überhaupt bedeutet, welche juristische Dimension der Begriff hat und warum es solche Tiere eigentlich gar nicht geben dürfte, aber eben doch zuhauf gibt. Dabei geht es in der ersten Folge nicht um Hunde oder Katzen, die man typischerweise mit dem Begriff assoziiert, sondern Kleintiere: Kaninchen, Vögel, sogar Igel werden immer wieder in eine Richtung gezüchtet, die zwar besonders süß aussieht, aber nichts anderes als Tierleid bedeutet. Und das ein Leben lang. Welche Rolle spielen dabei Züchter:innen, Kund:innen aber auch die sozialen Medien? Wie erkennt man, was man kauft? Das sind nur wenige der Fragen, die wir in rund 50 Minuten Gespräch beantworten. Shownotes: Gutachten zur Auslegung von §11 des Tierschutzgesetzes Widder-Kaninchen Reinhardt im Tierheim Informationen der Welttierschutzgesellschaft zum Thema
In der 23. Folge haben wir Sophie und Roberta zu Gast. Beide machen aktuell ihre Ausbildung im Tierheim Aschaffenburg und reden zusammen mit Volker und Alex darüber, was man da so lernt. Und das ist eine ganze Menge: Nur Gassigehen oder Tiere füttern? Von wegen. Die Schulbank wird gedrückt, Büroarbeit und Prüfungen stehen an und das Telefon will auch betreut werden. Wie hat die Ausbildung der beiden ihren Blick auf Tierhaltung und Tierschutz verändert? Wird man bei Freund:innen und Nachbarn dann automatisch zum Experten und alles mögliche zum Thema gefragt? Und warum kann Alex nicht einfach so durch einen Baumarkt laufen? Das alles beantworten wir in der neuen Folge.
Weihnachts-Sonderfolge

Weihnachts-Sonderfolge

2023-12-1901:00:25

Fast geschafft! 2023 ist nahezu Geschichte und wie schon im Vorjahr blicken wir auch in diesem Jahr in großer Runde zurück. Lukas, Christiane, Eva und Alex sprechen mit Volker über alles, was 2023 im Tierheim los war. Und das war eine Menge: Von festgeklebten Schwänen über Hunderte Anfragen für einen besonderen Hund bis hin zu einem Tauben-Boss war in Aschaffenburg eigentlich immer etwas los. Darunter gab es zahlreiche Happy-Endings für vermittelte Tiere: Ein Hund, der lange im Heim war, konnte ausziehen, ganz viele Katzen sowieso und ein Kaninchen, das etwas größer ist als andere war auch dabei. Zum Ende des Jahres wünschen wir allen Hörer:innen natürlich ein Frohes Fest und ruhige Tage und sagen Danke dafür, dass ihr seit über einem Jahr dabei seid. Auf 2024! Shownotes: Die Story der Spitz-Welpen Brandbrief: Petition der Tierheime Abflug! Jungschwan Odette verlässt das Heim
Tierheimleiter Lukas Kneisel hat sich erneut fortgebildet - dieses Mal im Bereich Aquaristik. Nachdem er den Sachkundenachweis Aquaristik erbracht hat, ist Lukas Experte für alles, was in Süßwasser, Salzwasser und dem heimischen Teich lebt. Dazu gehören nicht nur das klassische Aquarium, sondern auch Exoten wie das Axolotl oder Reptilien wie Schildkröten. In Folge 22 spricht Lukas darüber, was man für den Sachkundenachweis alles lernen muss, wie die Prüfung abläuft und was das alles kostet. Natürlich geht es auch darum, wie man Fische und Co. richtig hält - und warum man sich vor der Anschaffung vor allem Gedanken um Energiekosten machen muss, ein Tierarztbesuch ganz anders abläuft als bei Hund und Katze und gute Verkäufer nicht immer leicht zu finden sind. Schlussendlich geht es aber auch um die Frage, warum Aquarientiere im Heim landen: Von verlassenen Wohnungen bis liebestollen Schildkröten im Ausbrecher-Modus gibt es hier ganz unterschiedliche Gründe.
Der Winter naht mit kleinen oder größeren Schritten, die Pullis und Socken werden dicker und die Funktionsjacke hat auch endlich mal wieder eine Daseinsberechtigung. Doch wie sieht's mit Hunden aus? Darüber sprechen wir in Folge 21 mit den beiden Tierpflegerinnen Christiane Eisenbach und Eva Orschler. Zunächst erklären sie, wie Hunde im Winter im Heim vor der Kälte geschützt werden - und warum das manch einer gar nicht will, sondern sich bei kalten Temperaturen im Außengehege pudelwohl fühlt. Was Hundebesitzer:innen tun können, damit der Vierbeiner gut durch den Winter kommt: Leuchtmittel, Mantel und Co. besprechen wir in dieser Folge ausgiebig. Selbst ein exotisches Modestück wie der Bademantel darf da nicht fehlen. Zu guter Letzt erklären die beiden Tierpflegerinnen, worauf man beim Thema Streusalz achten muss, wenn die Gassirunde durch die Stadt verläuft und was man tun kann, wenn Hunde im Dunkeln Angst haben.
Nur ein ausgelasteter Hund ist ein zufriedener Hund: In Folge 20 sprechen wir darüber, wie man Hunde richtig beschäftigt. Dass es dabei nicht nur um körperliche, sondern auch geistige Beschäftigung geht und wie die aussehen kann, erklären die beiden Tierpflegerinnen Christiane Eisenbach und Eva Orschler. Dazu gibt's auch praktische Tipps, etwa wie man jungen Hunden beibringt, auch mal Pause zu machen - denn neben all der Beschäftigung brauchen Hunde täglich auch viel Ruhe und die will gelernt werden. Wie die Hunde im Heim beschäftigt werden, erzählen die Tierpflegerinnen ebenfalls.  Zu guter Letzt gibt's noch einen Ausflugstipp für Outdoor-Freunde.
In Folge 19 dreht sich alles um das Thema Ernährung. Tierheimleiter Lukas Kneisel hat eine dreijährige Fortbildung zum Ernährungsberater gemacht. Davon profitiert auch das Tierheim. Wie genau, erklärt er uns. Dabei sprechen wir auch darüber, was Tiere im Heim eigentlich zu fressen bekommen. Ernährung ist natürlich auch außerhalb des Tierheims ein Thema und auch darüber sprechen wir: Was tun, wenn man überfordert vor den langen Regalen im Zoomarkt steht und nicht weiß, welches Futter für den Hund das Richtige ist? Muss es teuer sein oder geht auch preiswert? Welche Besonderheiten gibt es bei Katzen, Kaninchen und Meerschweinchen? Auch dazu erklärt uns Lukas alles ausführlich. Ein Überblick über Spendenmöglichkeiten für das Tierheim findet sich hier.
In der 18. Folge des Tierheim-Podcasts spricht Volker mit den Schülerinnen Tabea und Charlotte. Die beiden besuchen im Aschaffenburger Kronberg-Gymnasium die neunte Klasse und haben im Rahmen eines Projekts mit weiteren Schüer:innen im Tierheim Aschaffenburg ausgeholfen. Was sie dort erlebt haben, was es zu tun gab und ob sie sich ein weiteres Projekt in dieser Richtung vorstellen könnten, sind einige der Themen der Folge. Zu Wort kommt auch ihre Lehrerin Lena. Neben dem Tierheim spielt auch in dieser Folge Ernährung eine Rolle: Wie nehmen junge Menschen Tierschutz und Tierwohl wahr? Welche Alternativen gibt es in der Schulkantine - und was sagen Mitschüler:innen dazu? Darüber sprechen wir in der rund 30-minütigen, 18. Folge von "Gute Tiere, schlechte Tiere?"
In Bayern ist Landtagswahlkampf. Im Tierheim-Podcast haben wir den Kandidatinnen und Kandidaten aus der Region zu tierschutzrelevanten Themen auf den Zahn gefühlt. Zeit für ein Fazit. In der abschließenden Folge besprechen Alexandra und Volker die fünf vorherigen Folgen. Im Fokus steht das Thema Ernährung und wie sie sich wandelt - denn der Schlachthof-Skandal hat viele Menschen in und um Aschaffenburg zum Nachdenken gebracht. Was hat uns an den fünf Folgen sonst noch besonders gefallen, was besonders aufgeregt? In unserem Rückblick gehen wir diesen und zahlreichen weiteren Fragen nach. Shownotes: Die Texte, über die wir sprechen, finden sich hier Obernburger Metzgerei Heeg stellt Fleischloses selbst her Junglandwirte im Main-Spessart-Kreis setzen neue Ideen um Alle Landtagswahl-Spezial-Folgen finden sich hier
In Bayern ist Landtagswahlkampf. Im Tierheim-Podcast fühlen wir den Kandidatinnen und Kandidaten aus der Region zu tierschutzrelevanten Themen auf den Zahn. In der fünften und letzten Folge ist Winfried Bausback von der CSU zu Gast. Er sitzt seit 2008 im Bayerischen Landtag und war  von 2013 bis 2018 Justizminister im Freistaat. Beim weiterhin aktuellen Thema Schlachthof-Skandal hat er als Jurist einen anderen Blick auf die Dinge und erklärt, wie es seiner Meinung nach nun in Aschaffenburg weitergehen soll. Im rund eineinhalbstündigen Gespräch bekommen aber auch andere Themen Raum: Wie umgehen in Zukunft mit dem Thema Fleischkonsum? Wann kommt die landesweite Katzenschutzverordnung? Und was macht eigentlich der Wolf? Das und vieles mehr in der letzten Folge unseres Spezials zur Landtagswahl. Das Wahlprogramm der CSU gibt es hier.
In Bayern ist Landtagswahlkampf. Im Tierheim-Podcast fühlen wir den Kandidatinnen und Kandidaten aus der Region zu tierschutzrelevanten Themen auf den Zahn. In der vierten Folge ist Helmut Kaltenhauser von der FDP zu Gast. Mittlerweile hat sich der Schlachthof-Skandal in Aschaffenburg deutlich ausgeweitet und ist landesweit ein Thema geworden. Wir sprechen mit ihm darüber, was schief gelaufen ist und wie die Aufarbeitung läuft. Darüber hinaus geht es auch um das Thema Tierwohl und die aktuell stattfindenden Volksfeste in Bayern - denn hier kann nicht immer garantiert werden, dass die Tiere aus artgerechter Haltung stammen. Wie geht die Politik damit um? Zum Abschluss dreht sich das rund einstündige Gespräch aber auch um Tierheim-relevante Themen wie die Katzenschutzverordnung und den Umgang mit dem Wolf. Das Wahlprogramm der bayerischen FDP gibt es hier. Alles rund um den Schlachthof-Skandal in unserem Dossier.
In Bayern ist Landtagswahlkampf. Im Tierheim-Podcast fühlen wir den Kandidatinnen und Kandidaten aus der Region zu tierschutzrelevanten Themen auf den Zahn. In der dritten Folge ist Martina Fehlner zu Gast. Die SPD-Politikerin ist tierschutzpolitische Sprecherin ihrer Partei. Aus aktuellem Anlass dreht sich ein Großteil des Gesprächs natürlich um den Schlachthof-Skandal in Aschaffenburg: Wie soll es dort weitergehen? Was können Verbraucher tun, wenn sie kein Tierleid unterstützen möchten? Und sollten wir vielleicht alle ein wenig auf Fleisch verzichten? Zur Sprache kommen aber auch Themen wie Tierheim-Förderung, eine landesweite Katzenschutzverordnung und natürlich der Dauerbrenner Wolf. Das Wahlprogramm der Bayern-SPD findet sich hier. Alles rund um den Schlachthof-Skandal gibt es hier.
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store