DiscoverBücher ohne Gedöns. Der Buchpodcast mit Miriam Pede.
Bücher ohne Gedöns. Der Buchpodcast mit Miriam Pede.
Claim Ownership

Bücher ohne Gedöns. Der Buchpodcast mit Miriam Pede.

Author: NDR

Subscribed: 24Played: 237
Share

Description

Welches Buch sollten wir alle im Regal haben – und auf welches können wir auch getrost verzichten? Welche Titel polarisieren gerade? Und was ist eigentlich so schön am Lesen? Im Podcast „Bücher ohne Gedöns“ schnackt Moderatorin Miriam Pede darüber mit den Menschen, die es wirklich wissen: den unabhängigen Buchhändlerinnen und Buchhändlern. Und das mittendrin im Laden, zwischen Tresen, Sitzecke und Smalltalk mit der Stammkundschaft. Bei denen schauen wir auch in die Einkaufstaschen: welches Buch darf mit nach Hause und warum?
12 Episodes
Reverse
Im neuen Podcast von NDR1 Welle Nord stöbert Miriam Pede für Sie durch Buchhandlungen. Ein Blick hinter die Kulissen.
Zum Auftakt ist Miriam Pede in der Buchhandlung Buchstabe in der Hochtorstraße in Neustadt in Holstein zu Gast - und bekommt beim Blick in den gemütlichen Laden richtig leuchtende Augen. Die Moderatorin hat zwischen den meterlangen Regalen voller Bücher nämlich ein rotes Samtsofa entdeckt. Bevor sie sich da raufkuscheln darf, hat Inhaberin Gabriela Bendfeldt erstmal eine spannende Neuerscheinung aus der Lieferung heute morgen gefischt und ihr Handy parat, um QR-Codes in einem interaktiven Bilderbuch zu scannen. Sie verrät, dass Leselernbücher nicht immer pädagogisch wertvoll sein müssen, sie grundsätzlich aber Bücher mit ein bisschen Anspruch bevorzugt. Und dann nimmt Miriam endlich Platz, sinkt in die Polster des roten Sofas - und blättert mit den Mitarbeiterinnen Merle Schierenberg und Anne-Kathrin Ohlwein durch deren aktuelle Favoriten. Über diese Bücher wird geschnackt: 00:02:10 Ole Könnecke/Hans Könnecke: "Hört sich gut an" (Hanser) 00:05:15 Greta Thunberg: "Das Klimabuch" (S. Fischer) 00:06:15 Edvard Hoem: "Der Geigenbauer" (Urachhaus) 00:08:50 Tarjei Vesaas: "Die Vögel" (Guggolz) 00:09:35 mixtvision Mediengesellschaft: "Ein Nilpferd steckt im Leuchtturm fest" 00:10:30 Margit Auer: "Die Schule der magischen Tiere" (Carlsen) 00:11:00 Ulf Nilsson/Gitte Spee: "Kommissar Gordon" (Moritz) 00:11:20 Jörg Mühle: "Als Papas Haare Ferien machten" (Moritz) 00:12:30 Gerhard Waldherr (Hrsg.): "Die erste Reise" (Reisedepeschen) 00:13:35 Kerri Maher: "Die Buchhändlerin von Paris" (Insel) 00:16:25 Ann-Helén Laestadius: "Das Leuchten der Rentiere" (Hoffmann und Campe) 00:17:50 Leïla Slimani: "Schaut, wie wir tanzen" (Luchterhand) 00:18:33 David Mitchell: "Utopia Avenue" (Rowohlt) 00:19:10 Stephanie Rickenbacher, Lui Eigenmann: "On the Road – Mit dem Campervan durch Griechenland" (Bruckmann)
Links rum oder rechts rum, das ist die Frage! In der Bargteheider Buchhandlung muss sich Moderatorin Miriam Pede direkt mal entscheiden. Dabei ist die Antwort eigentlich egal - Bücher gibt's auf beiden Seiten des Ladens und das ohne Ende. Mindestens 4.000 nämlich! Also erst mal nach links, zu Romanen und Krimis und zu Inhaberin Ulrike Herberg. Die ist damals mit ihrem Mann Lutz aus Nordrhein-Westfalen hierher in den Hamburger Speckgürtel gezogen, um sowohl Stadt als auch Meer immer in der Nähe zu haben. In der alten eindrucksvollen Stadtvilla bedienen - oder, wie ihr Mann sagt, betüdeln - Ulrike Herberg und ihr Team eine große Stammkundschaft und heute auch Miriam. Trotzdem hält die Moderatorin es nur kurz drinnen: weil sie unbedingt vorm Laden Gedichte vom Lyrikbaum pflücken möchte. Über diese Bücher wird geschnackt: 00:03:25 Vivica Sten: "Kalt und still" (dtv) 00:04:25 Anthologie: "Schlimmstenfalls wird alles gut" (Insel) 00:07:00 Dietrich von Horn: "Lost & Dark Places Schleswig-Holstein" (Bruckmann) 00:08:25 Tamar Noort: "Die Ewigkeit ist ein guter Ort" (Rowohlt) 00:11:10 Rye Curtis: "Cloris" (C.H. Beck) 00:12:40 Jojo Moyes: "Ein ganzes halbes Jahr" (Rowohlt) 00:14:05 Femi Kayode: "Lightseekers" (btb) 00:16:05 Mareike Fallwickl: "Die Wut, die bleibt" (Rowohlt) 00:17:45 Robert Thorogood: "Mrs Potts' Mordclub und der tote Nachbar" (Kiepenheuer und Witsch) 00:19:10 Ayelet Gundar-Goshen: "Wo der Wolf lauert" (Kein & Aber) 00:21:10 Julia Kröhn: "Die Alster-Schule" (Blanvalet) 00:23:20 Peter Grandl: "Turmschatten" (Piper) 00:25:10 Janne Mommsen: "Das kleine Friesencafé" (Rowohlt) 00:27:30 Zoe Brisby: "Reise mit zwei Unbekannten" (Eichborn)
Stylisch geht's in Neumünster zu, findet Miriam. Denn Bücher werden in der Buchhandlung Krauskopf auf Paletten und in Glasregalen präsentiert - und das gern mit dem Cover nach vorn, nicht wie üblich mit dem Buchrücken. So passen zwar weniger Bücher in den Laden, dafür dann aber nur die besonderen, meint Inhaberin Tina Krauskopf. Die gelernte Buchhändlerin wollte eigentlich nie ein eigenes Geschäft haben, ergriff dann aber 2015 doch die Chance. Und "arbeitet" seitdem sogar im Urlaub: indem sie von morgens bis abends nur liest. Und wenn die Stammkundinnen und Stammkunden am Neumünsteraner Großflecken mal was anderes haben möchten als den klassischen Roman, dann müssen sie nur bei Buchhändler Janis Vogel in der Manga-Ecke vorbeischauen. Die durfte der junge Mitarbeiter ganz nach seinen Wünschen gestalten und er sagt: Hier findet jeder was, denn, "alles, was Sie im Belletristikbereich finden, werden Sie auch als Manga finden." Über diese Bücher wird geschnackt: 00:02:00 Christine Westermann: "Die Familien der anderen" (Kiepenheuer & Witsch) 00:05:40 Martin Kordić: "Jahre mit Martha" (S. Fischer) 00:06:45 Daniela Raimondi: "An den Ufern von Stellata" (Ullstein) 00:07:40 Dolores Redondo: "Todesspiel. Die Nordseite des Herzens" (btb) 00:08:40 Andrea Wulf: "Fabelhafte Rebellen" (C. Bertelsmann) 00:10:40 Naoki Yamakawa: "My Home Hero" (Manga Cult) 00:12:50 Peggy Rathmann: "Gute Nacht, Gorilla" (Moritz) 00:13:00 Jörg Mühle: "Zwei für mich, einer für dich" (Moritz) 00:13:40 Kobi Yamada: "Versuchen" (Adrian & Wimmelbuchverlag) 00:17:12 Moni Port: "Dürfen Zwerge Riesenrad fahren" (Klett Kinderbuch) 00:18:20 Marion Lagoda: "Ein Garten über der Elbe" (C. Bertelsmann) 00:19:20 Margit Auer: "Die Schule der magischen Tiere" (Carlsen) 00:20:45 Delia Owens: "Der Gesang der Flusskrebse" (Hanserblau) 00:21:40 Julie Clark: "Der Tausch" (Heyne) 00:22:23 Katrine Engberg: "Wintersonne" (Diogenes)
In der Buchhandlung von Jan Stümpel hat Miri die Qual der Sitzplatzwahl: die runde weiße Holzbank ganz vorn unterm Fenster? Oder doch lieber das rote gemütliche Sofa zwischen all den Kinderbüchern? Sie pendelt einfach, von Bank zu Sofa und zurück - denn Buchhändler Jan Stümpel hat überall seine Lieblingsecken. Gut erzählte Sachbücher, liebevoll illustrierte Kinderbücher oder Romane voll Zynismus: hat er alles hier, empfiehlt er alles gern. Darum geht's dem gelernten Biologen, Lehrer und Keramiker auch: eine kleine feine Vorauswahl für seine Kundschaft zu treffen. Denn auf dem vollen Buchmarkt steige doch keiner mehr durch, meint Jan Stümpel. In dem wunderschönen historischen Gebäude am Stadtrand hat er nun seit acht Jahren nicht nur seinen Laden, sondern hier wohnt er auch mit seiner Familie. Die Kundinnen und Kunden kommen also quasi in seine ganz persönliche Lesestube. Über diese Bücher wird geschnackt: 00:04:02 Steffen Mensching: "Hausers Ausflug" (Wallstein) 00:05:55 Gabriella Engelmann: "Die Liebe tanzt barfuß am Strand" (Knaur) 00:07:14 Karen Duve: "Sisi" (Galiani) 00:10:21 Cornelia Boese, Daniela Bunge: "Und wenn er nicht gestorben ist, kann's sein, dass er sie heut noch küsst. Grimms Märchen in Reimen." (Knesebeck) 00:11:32 Tom Gauld: "Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin" (Moritz) 00:12:48 David Wagner: "Alle Jahre wieder" (edition chrismon) 00:14:36 Boris Herrmann: "Allein zwischen Himmel und Meer" (C. Bertelsmann) 00:15:44 Bob Dylan: "Die Philosophie des modernen Songs" (C.H.Beck) 00:18:54 Andreas Gruber: "Todesfrist" (Goldmann) – sie sprechen allgemein über die Reihe, dies ist der erste Band, die weiteren heißen: Todesurteil/ Todesmärchen/Todesreigen/Todesmal/Todesschmerz/Todesrache (2022) 00:19:23 Gil Ribeiro: "Lost in Fuseta” (Kiepenheuer & Witsch) 00:21:26 Sven Stricker: "Sörensen am Ende der Welt" (rororo) – das ist Band drei, der erste heißt "Sörensen hat Angst" und der zweite "Sörensen fängt Feuer" 00:24:49 N.H. Kleinbaum: "Club der toten Dichter" (Bastei Lübbe)
Die Buchsammlung vom "Hyggeaften", vom gemütlichen Abend in der Angeliter Buchhandlung, scheint alles andere als gemütlich: für Buchhändlerin Kristin Goos können Skandinavienkrimis nämlich gar nicht eisig genug sein. Da ist sie bei Krimifan Miri natürlich an der richtigen Adresse, die sich auch direkt mal auf's schwedische Jugendstilsofa setzt. Kalte Literatur, dafür umso wärmere Stimmung! Denn "Buchhandlungen funktionieren in kleinen und in großen Orten nur mit Herzblut", weiß die Inhaberin. Vor 18 Jahren hat Kristin Goos ihren Laden in Satrup eröffnet und versorgt seitdem die ganze Region zwischen Flensburg, Schleswig und Kappeln mit Buchnachschub. "Das Einzugsgebiet ist groß und die vielen Dörfer darf man nicht unterschätzen", erzählt sie Miri. Die kann sich dann auch doch von den Krimis lösen, denn auf 150 Quadratmetern gibt's noch deutlich mehr zu entdecken. Über diese Bücher wird geschnackt: 00:03:22 Jens Liljestrand: "Der Anfang von morgen" (S. Fischer) 00:06:22 Tove Alsterdal: "Sturmrot" (Rowohlt) 00:08:16 Anne Holt: "Ein Grab für zwei" (Atrium) 00:08:39 Ragnar Jónasson: "Dunkel" (btb) - die weiteren Bände der Trilogie heißen "Insel" und "Nebel" 00:10:45 Joachim B. Schmidt: "Tell" (Diogenes) 00:11:04 Martina Clavadetscher: "Vor aller Augen" (Unionsverlag) 00:12:12 Hendrik Otremba: "Benito" (März) 00:13:48 Miriam Fritz (Illustr.): "Komm mit ins Land der Kuschelfreunde" (DK) 00:15:00 Itamar Vieira Junior: "Die Stimme meiner Schwester" (S. Fischer) 00:15:15 Gayl Jones: "Corregidora” (Kanon) 00:16:38 Sigrid Undset: "Kristin Lavranstochter" (Alfred Kröner) 00:18:58 Romy Hausmann: "Perfect Day" (dtv) 00:19:44 Alice Oseman: "Heartstopper" (Hachette Books) - insgesamt gibt es vier Bände 00:21:10 Neil Price: "Die wahre Geschichte der Wikinger" (S. Fischer) 00:22:28 Carole K. Hooven: "T wie Testosteron" (Ullstein) 00:23:58 Marc Elsberg: "Blackout", "Zero" und "Der Fall des Präsidenten" (Blanvalet) 00:24:52 Florian Fickel (nach einer Figurenwelt von Janosch): "Tiger und Bär, es weihnachtet sehr!" (Ellermann) 00:25:28 Vincent Zabus, Nicoby: "Sofies Welt oder die Geschichte der Philosophie - Von den Anfängen" (Carl Hanser) - das ist die neue Graphic Novel auf Grundlage des Romans von Jostein Gaarders
Bestsellerlisten? Wer braucht denn sowas? Lena von Mackensen von "Fördeseiten" in Kiel-Wellingdorf jedenfalls nicht. Denn bei ihr im Laden landet nur das, was ihr oder jemandem aus ihrem Team auch wirklich gefällt. Die härteste Tür auf dem Kieler Ostufer! Miri ist dafür aber ganz dankbar, denn oft sieht sie den Schatz vor lauter Empfehlungen nicht. Da hilft Inhaberin Lena gern weiter. Sie hat den Laden Anfang 2023 von ihrer Mama übernommen und jongliert nun Selbstständigkeit, Familienleben und den eigenen Bücherstapel. Da liegen immer auch Kinderbücher drauf, die gern einfach nur albern sein dürfen, ohne erhobenen Zeigefinger. Das findet Miri super! Und sowieso muss sie wohl nochmal wiederkommen, denn bei Fördeseiten gibt es ein ganz besonderes Angebot für alle, die einfach nicht genug vom Stöbern bekommen. Über diese Bücher wird geschnackt: 00:06:28 Joanna Quinn: "Das Theater am Strand" (Penguin Random House) 00:06:53 Jarka Kubsova: "Marschlande" (S. Fischer) 00:07:56 Elena Fischer: "Paradise Garden" (Diogenes) 00:09:38 Ulf Nilsson: "Kommissar Gordon - Der erste Fall" (Moritz) 00:10:39 Oren Lavie: "Konrad Kröterich und die Suche nach der allerschönsten Umarmung" (Fischer Sauerländer) 00:12:56 Catharina Valckx: "Billy und der Büffel" (Julius Beltz) 00:13:38 Constanze Kitzing: "Ich bin anders als du. Ich bin wie du." (Carlsen) 00:17:06 Satu Rämö: "Hildur - Die Spur im Fjord", Band 1 der Reihe (Heyne) 00:18:37 Malin Stehn: "Nur eine Lüge - Zwei Familien, eine tödliche Verbindung" (Fischer Scherz) 00:21:10 Helge Schneider: "Stepptanz" (Kiepenheuer & Witsch) 00:22:07 Robert Seethaler: "Das Café ohne Namen" (Claassen) 00:23:45 Roma Agrawal: "Nägel mit Köpfen" (Carl Hanser Verlag) 00:24:29 Daniel Speck: "Yoga-Town" (Fischer) 00:26:10 Anthony McCarten: "Going Zero" (Diogenes) 00:27:05 Alina Bronsky: "Baba Dunjas letzte Liebe" (Kiepenheuer & Witsch) 00:27:19 Benedict Wells: "Fast genial" (Diogenes)
Buchhändlerin Claudia Galensa liebt Fantasyromane! Miri nicht. Oder - noch nicht? Denn den Empfehlungen der Buchhändlerin kann und will sie nicht widerstehen. Vielleicht wird daraus ja eine neue Vorliebe. Und auch sonst hält die Buchhandlung von Claudia und Andreas Galensa ein paar Überraschungen für Miri bereit: einen Kamin wie bei Harry Potter, Bücher, die Regale tragen und einen verglasten Innenraum mit gemütlichem Sofa mitten in dem großen und luftigen Laden. Da war mal das Büro des Filialleiters, denn die Buchhandlung war früher eine Bank. Heute chillen auf dem Sofa die Bad Bramstedter Jugendlichen, die bei den Galensas eine riesige Auswahl an Mangas finden. Auf Miris Bücherstapel landen die allerdings nicht - dafür tolle Krimis, ein Sachbuch und natürlich Romane. Sogar welche, deren Cover Claudia Galensa schlichtweg 'hässlich' findet - die Buchhändlerin ist eben ehrlich. Hauptsache ist ja, die Geschichte ist gut. Über diese Bücher wird geschnackt: 00:04:42 J.K Rowling Steve Kloves "Dumledores Geheimnisse (Das Originaldrehbuch)" (Carlsen) 00:05:09 Katharina Peters: "Inselmord" (Aufbau Verlag) – und diverse weitere Titel 00:06:09 Sven Stricker: "Sörensen sieht Land" (Rowohlt) – neuester Band der Reihe 00:09:05 Jana Toboso: "Black Butler" (Carlsen) – diverse Bände 00:09:52 Eiichiro Oda und Mika Fujisawa: "One Piece" (Carlsen) – diverse Bände 00:11:27 Tim Marshall "Geographie der Zukunft" (dtv) 00:12:50 Teresa Präauer: "Kochen im falschen Jahrhundert" (Wallstein) 00:13:23 Jane Campell: "Kleine Kratzer" (Kjona Verlag) 00:16:11 Walter Moers: "Die Insel der tausend Leuchttürme" (Penguin) 00:17:28 Dan Jones: "Mächte und Throne" (C.H.Beck) 00:20:08 Jasmina Reza "Serge" (Hanser) 00:21:20 Louise Penny: "Das Dorf in den roten Wäldern" (Kampa Verlag) – erster Band der Reihe 00:23:27 Sarah J. Moss "Das Reich der Sieben Höfe – Dornen und Rosen" (dtv) – erster Band der Reihe 00:24:49 J.R.R. Tolkien "Der Herr der Ringe" (Klett Cotta) 00:25:37 Kevin Hearne "Gehetzt" (Klett Cotta) – erster Band der Reihe 00:27:04 Jerome K. Jerome: "Drei Mann in einem Boot" (verschiedene Ausgaben)
Ach, ist das niedlich hier! Miri ist sich sicher: In so einem kleinen Buchladen wie im "Prosa" in der Lübecker Altstadt war sie noch nie. Trotzdem wird sie natürlich fündig, denn Inhaberin Katrin Bietz hat rund 450 Bücher in ihrem Geschäft. Und die präsentiert sie ganz genau so, wie sie es am liebsten möchte: Mit dem Cover nach vorn, "alles frontal!", sagt die Buchhändlerin. Auch die Auswahl ist "gnadenlos subjektiv" und wenn Katrin Bietz die Zeit findet, sortiert sie die Bücher nach eigenen Kategorien wie "Landleben" oder "Um Belesen zu wirken". Ihr eigener Lesegeschmack treffe wohl den Nerv vieler Kundinnen und Kunden, meint die Inhaberin, denn der sei genau zwischen literarisch-anspruchsvoll und Unterhaltung. Ihre Favoriten stellt sie einmal im Monat auch vor. Dazu gibt's Abendbrot mit selbst geschmierten Stullen. Über diese Bücher wird geschnackt: 00:02:29 Daniela Kulot: "Das alleralbernste ABC-Buch" (Gerstenberg) 00:02:58 Markus Orths: "Mary & Claire" (Carl Hanser Verlag) 00:03:47 Mary McCarthy: "Die Clique" (btb) 00:04:25 Susanne Weber: "Gute Nacht, kleine Eule!" (Oetinger) 00:04:30 John Hare: "Alfonso geht angeln" (Moritz) 00:04:57 Jan Weiler: "Der Markisenmann" (Heyne) 00:10:08 Elena Fischer: "Paradise Garden" (Diogenes) 00:10:13 Ulrike Sterblich: "Drifter" (Rowohlt) 00:10:56 Tonio Schachinger: "Echtzeitalter" (Rowohlt) 00:12:28 Chimamanda Ngozi Adichie: "Americanah" (Fischer) 00:15:32 Florian Knöppler: "Südfall" (Pendragon) 00:21:36 Martin Kordić: "Jahre mit Martha" (S. Fischer) 00:24:09 Delphine de Vigan: "Dankbarkeiten" (Dumont) 00:25:15 Robert Galbraith: "Das strömende Grab" (Blanvalet) - diverse Bände rund um Cormoran Strike 00:26:15 Siri Hustvedt: "Was ich liebte" (Rowohlt)
Endlich! Endlich darf Miri für ihren Podcast nach Sylt und dort in der "Badebuchhandlung" in Westerland stöbern. Und dann landet sie auch noch in einer wahren Oase, denn Buchhändler Rolf Klaumann hat ein großes Sortiment: "Das setzt sich zusammen aus dem, was man haben muss, was man haben möchte und aus dem, was einem am Herzen liegt", sagt er. Immerhin darf er Menschen aus ganz Deutschland bei sich im Laden begrüßen und beraten, denn Westerland ist natürlich ein Hotspot für Touristen und Urlauberinnen. Was er nicht da hat, wird schnell bestellt - aber es gibt ein Buch, welches er immer vorrätig hat. Nämlich das, was für ihn damals "der Schlüssel zu Büchern" gewesen ist... 00:00:50 Mariana Leky: "Kummer aller Art" (Dumont) 00:04:54: Michael Ende: "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" (Thienemann) 00:07:05: William Boyd: "Einfache Gewitter" (Kampa) 00:08:29: William Boyd: "Ruhelos" (Kampa) 00:10:05: Sabine Weiss: "Schwarze Brandung" (Lübbe) 00:11:34: Alex Capus: "Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer" (Carl Hanser) 00:12:23: Adriana Altaras: "Besser allein als in schlechter Gesellschaft" (Kiepenheuer & Witsch) 00:14:39: Ingeborg Solbrekken: "Kirsten Flagstad" (btb) 00:15:44: Kerstin Decker: "Die Geschichte des Menschen - Von einer Ratte erzählt" (Berlin) 00:16:38: Jostein Gaarder: "Ist es nicht ein Wunder, dass es uns gibt?" (Carl Hanser) 00:17:44: Charlotte Link: "Einsame Nacht" (Blanvalet) 00:18:45: Karin Kuschik: "50 Sätze, die das Leben leichter machen" (Rowohlt) 00:19:25: Susanne Matthiessen: "Diese eine Liebe wird nie zu Ende gehn" (Ullstein) 00:22:22: Wibke Bruhns: "Meines Vaters Land" (Ullstein) 00:25:12: Steffen Kopetzky: "Grand Tour" (Rowohlt)
Gerade mal 44 Quadratmeter groß ist "Blattwerk" in Leck - plus 4 Quadratmeter für die hauseigene Villa Kunterbunt. In die wirft Miri natürlich einen sehr neugierigen Blick! Sowieso gibt es im Laden von Wiebke Hübner eine Menge zu entdecken. Die Buchhändlerin hat nämlich nicht einfach nur Bock auf Bücher - und deshalb mitten in der Pandemie ihren Laden aufgemacht - sondern ist auch richtig kreativ. Die Schilder an den Regalen: Selbst gesägt aus einer alten Palette. Der Baum in der Ecke: Marke Eigenbau vom Ehemann, dekoriert von der Inhaberin selbst. Ist aber nun mal auch ihr zweites Zuhause hier, das macht man sich ja gern muckelig. "Ich finde, eine Buchhandlung gehört zu jedem Ort dazu", sagt Wiebke, auch zu einem kleineren Ort wie Leck. Über diese Bücher wird geschnackt: 00:04:26 Anette Hinrichs: "Die Toten im Nebel" (Blanvalet) - Band 4 der Reihe 00:05:17 Dennis Jürgensen: "Gezeitenmord" (Kiepenheuer und Witsch) 00:06:58 Anne Prettin: "Der Ruf des Eisvogels" (Bastei Lübbe) 00:07:50 Claire Daverley: "Vom Ende der Nacht" (Hanserblau) 00:09:05 Jane Linfoot: "Winterzauber in der kleinen Traumküche in Cornwall" (Harper Collins) 00:10:28 Salman Rushdie: "Victory City" (Penguin) 00:11:29 Heinrich Böll: "Ansichten eines Clowns" (dtv) 00:11:49 Rüdiger von Fritsch: "Welt im Umbruch - Was kommt nach dem Krieg?" (Aufbau Verlag) 00:13:21 Rotraut Susanne Berner: "Winter-Wimmelbuch" (Gerstenberg) 00:15:35 Sabine Bohlmann: "Und plötzlich war Frau Honig da" (Planet!) 00:17:06 Lisa Aisato "Alle Farben des Lebens" (Woow Books) 00:18:23 Ove Thomsen, Melf Petersen: "Regen in’n Kopp" (Jumbo) - auch auf Hochdeutsch erhältlich 00:19:33 Thomas Steensen: "Nordfriesisches Weihnachtsbuch" (Husum Verlag) 00:19:49 Michael Kobr: "Sonne über Gudhjem" (Goldmann) 00:20:44 Steffen Henssler: "Hundert Klassiker" 00:21:04 Ewald Frie: "Ein Hof und elf Geschwister" (C.H. Beck) 00:23:28 Dagmar Wach: "Zimt - Zwischen den Welten geküsst" (Fischer Kjb) - mehrere Staffeln und Bände 00:25:23 Sabine Giebken: "Die Pferde aus Galdur" (Magellan) 00:26:53 Walter Moers: Die Zamonien-Reihe, z.B. "Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär" (Penguin)
Da ist Miri in einem echten Familienbetrieb gelandet: Jan Hoffmann betreibt die gleichnamige Buchhandlung nämlich schon in 3. Generation! Allerdings hatte sein Opa den Laden 1932 in Hamburg gegründet - wieso er jetzt in Eutin ist, das fragt Miri natürlich nach. Und die Geschichte dahinter könnte glatt auch aus einem Roman stammen... Genau solche Geschichten empfiehlt Jan Hoffmann übrigens gern: "Mich müssen Bücher faszinieren, was Neues bieten, mich überraschen", sagt er. Und noch besser findet er es, wenn es dann noch einen wahren Hintergrund gibt. Neben vielen Romane und Krimis gibt's im Laden aber auch eine große Manga- und New Adult-Ecke: Pink, Lila und Rosa im klassischen Ambiente. Über diese Bücher wird geschnackt: 00:03:02 Florian Knöppler: "Kronsnest" (Pendragon) 00:07:33 James Kestrel: "Fünf Winter" (Suhrkamp) 00:08:54 Michael Hjorth, Hans Rosenfeldt "Die Schuld, die man trägt" (Rowohlt Wunderlich) 00:09:24 Lea Stein: "Altes Leid" (Heyne) 00:11:26 Inger-Maria Mahlke: "Unsereins" (Rowohlt) 00:13:46 Caroline Wahl: "22 Bahnen" (Dumont) 00:15:51 Doris Knecht: "Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe" (Hanser Berlin) 00:20:26 Ellen Sandberg: "Keine Reue" (Penguin) 00:20:43 Lars Abromeit: "Bis an den Rand der Welt" (Prestel) 00:22:31 Katherine May: "Überwintern. Wenn das Leben innehält." (Insel) 00:22:38 Gabriele von Arnim: "Der Trost der Schönheit" (Rowohlt) 00:24:34 Max Richard Leßmann: "Sylter Welle" (Kiepenheuer & Witsch) 00:26:14 Shelley Read: "So weit der Fluss uns trägt" (C. Bertelsmann)
Comments 
loading
Download from Google Play
Download from App Store