DiscoverKREBSverständlich
KREBSverständlich
Claim Ownership

KREBSverständlich

Author: Thieme Gruppe mit Dr. med. Bettina Alber und Esra Plåth

Subscribed: 13Played: 246
Share

Description

KREBSverständlich. Expertinnen erklären Krebs verständlich!

Unser Ziel ist es, euch die Krankheit, die Therapie und den Umgang mit der Erkrankung sowie den Umgang mit Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonal zugänglich zu machen. Wir möchten euch zeigen, wie ihr den langen Weg einer Krebserkrankung beschreiten könnt, auf welche Weggabelungen ihr treffen werdet, warum es manchmal besser ist, die schwierige Route zu wählen und wann ihr rasten könnt. Wie ihr weitermacht, auch wenn ihr nicht mehr könnt, und wie wichtig es ist, diesen Weg gemeinsam zu gehen.

Um dies noch besser zu machen, haben wir intensiv an unserem Konzept gearbeitet und neue Wege erkundet. Zusätzlich zu unseren Expert*innen-Interviews möchten wir euch unser Wissen nun auch in Form von fiktiven Arztbriefen zugänglich machen. Ihr werdet erfahren, warum Arztbriefe wichtig sind und dabei tiefe Einblicke in Diagnose, Therapie und Behandlung der Krankheit gewinnen.

Die Hämato-/Onkologin Dr. med. Bettina Alber und Moderatorin Esra Plåth begleiten euch auf diesem Weg und erklären und diskutieren in einfachen Worten relevante Themen rund um die Diagnose Krebs und geben dabei praktische und hilfreiche Tipps aus dem Praxisalltag.

„Aus langjähriger Erfahrung wissen wir, wie komplex und fordernd der Umgang mit bösartigen Erkrankungen für Patienten und deren Angehörige ist. Viele wollen sich nach der Diagnosestellung über die Erkrankung ausführlich informieren, können aber häufig nicht abschätzen, welche Medien oder Internetseiten seriös sind. Die Flut an Informationen und Ratschlägen aus dem Umfeld führen oft zusätzlich zu Verunsicherungen.“

Und das Problem: In den Fachsprechstunden fehlt leider immer häufiger das Wichtigste: Zeit.

Zeit für Gespräche um auf alle Fragen und Ängste der Patienten und ihrer Angehörigen ausreichend einzugehen. Denn eine onkologische Erkrankung bringt Patienten und Angehörige in eine Ausnahmesituation. Daher haben wir uns für unseren Podcast ein klares Ziel gesteckt:
Wir wollen unsere Hörerinnen und Hörer unterstützen, indem wir in verständlichen Worten das Vorgehen im Rahmen der onkologischen Diagnostik, onkologische Krankheitsbilder, Therapien und supportive Maßnahmen erläutern.

---------------------------------------------------------------------------------------------

Without Thieme Group's prior express written permission, the following use is strictly reserved: You shall not 1) use the content for commercial text and data mining as under § 44b German Copyright Act, i.e. use robots, spiders, scripts, service, software or any manual or automatic device, tool, or process designed to data mine or scrape the content, data or information from the service, product or content, or otherwise use, access, or collect the content, data or information using automated means; 2) use the content or any part thereof for the development of any software program, algorithm or other automated system, including, but not limited to, training a machine learning or artificial intelligence - AI - system, including generative AI.

Impressum:
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50
70469 Stuttgart
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: +49 711 8931-0
Kontakt: audio@thieme.de
Umsatzsteuer-ID: DE 147 638 607
63 Episodes
Reverse
In dieser Episode von KREBSverständlich unterhält sich Bettina mit der Psychologin und Kinderwunschberaterin Sally Schulze über das Thema Kinderwunsch während oder nach einer Krebsbehandlung. Gemeinsam beleuchten sie, wie man sowohl praktisch als auch psychologisch mit dem Kinderwunsch umgehen kann. Sie diskutieren die verschiedenen Möglichkeiten, die vor Beginn der Behandlung möglich sind, die Entscheidungen, die auf Betroffene zukommen, und betonen die Bedeutung, diese Entscheidungen bewusst und informiert zu treffen.
In dieser Folge von KREBSverständlich sprechen Bettina und Esra über Chemotherapie-Protokolle. Im Fokus steht dabei eine der am häufigsten angewandten Chemotherapien: die FOLFOX-Chemotherapie. Wie funktioniert sie? Welche Nebenwirkungen gibt es? Und worauf sollten Patienten besonders achten?
In dieser Folge KREBSverständlich sprechen Bettina und Esra über einen fiktiven Arztbrief zum Magenkarzinom. Sie sprechen über die wichtigsten Punkte der Krankheit, Diagnose und Therapie, aber auch darüber, wie Angehörige durch Einmischung und sogar Bedrohung die Therapie und Heilung des Erkrankten negativ beeinflussen können.
In dieser Folge spricht Bettina mit Anne Rillig, Leiterin der Krebsberatungsstelle Essen, und Alexander Greiner, Journalist und ehemaliger Krebspatient. Sie diskutieren das Thema Männergesundheit und stellen das Online-Format "Gut gegen Kopfkino" vor, das speziell für Männer mit Krebs entwickelt wurde. Es bietet monatliche Treffen mit Expertenvorträgen und Austauschmöglichkeiten, um Männer in ihrer Krankheitsbewältigung zu unterstützen. Die Folge beleuchtet die besonderen Herausforderungen, denen Männer gegenüberstehen, und betont die Wichtigkeit von gezielter Unterstützung und Information.
Gefühle nach dem Tod

Gefühle nach dem Tod

2024-12-1501:09:34

In dieser besonderen Folge von KREBSverständlich teilt Esra ihre sehr persönlichen Erfahrungen als Angehörige, nachdem sie kürzlich den Vater ihrer Kinder an Krebs verloren hat. Gemeinsam mit Bettina spricht sie offen über ihre Gefühle und die Herausforderungen, die sie in dieser schweren Zeit bewältigen musste. Esra reflektiert darüber, was sie gerne anders gemacht hätte und welche Erkenntnisse sie gewonnen hat, die anderen in ähnlichen Situationen helfen könnten. Eine bewegende und nachdenkliche Episode, die Einblicke und Unterstützung bietet.
Der Arztbrief: "Darmkrebs"

Der Arztbrief: "Darmkrebs"

2024-11-1701:09:52

In dieser Folge von KREBSverständlich tauchen Bettina und Esra tief in einen fiktiven Arztbrief zum Thema Darmkrebs ein. Sie entschlüsseln die Bedeutung der vielen Abkürzungen und Fachbegriffe und erklären, warum es für Betroffene hilfreich sein kann, den Arztbrief zu verstehen. Zudem erfahrt ihr anhand des Arztbriefes, wie die Therapie bei Darmkrebs ablaufen kann.
in unserer aktuellen Folge mit Anjuna und Nele sprechen die beiden über den Beckenboden. Nicht nur für Frauen nach der Schwangerschaft sondern auch für Krebspatient:innen vor und nach einer Bauch-/Becken Operation ist die Restabilisierung der tiefen Muskulatur wichtig. Die in dieser Folge erklärten Übungen sind wirklich für jeden, egal in welcher Lebenssituation hilfreich und sollten von jedem von uns durchgeführt werden.
Heute spricht Nele mit Anjuna Roscher(Physiotherapeutin und Krebsnachsorge Coach)über den richtigen Umgang mit Narben. Nicht nur für ein möglichst unauffälliges Erscheinungsbild sondern auch um Verklebungen und Narbenschmerzen zu vermeiden.
Heute spricht Nele mit Anjuna Roscher(Physiotherapeutin und Krebsnachsorge Coach)über das Thema Lymphdrainage. Es wird viel darüber geredet, viel empfohlen -aber was ist das eigentlich? Benötigt jeder Patient:in eine Lymphdrainage und kann ich mich auch alleine therapieren? Unter anderem diese Fragen werden geklärt.
Heute sprechen wir über die Darmresektion bei Darmkrebs. Prof. Schumacher erklärt den Ablauf, die Risiken und die Nachbehandlung. Häufige Patientenfragen kommen auf den TIsch und werden beantwortet.
Im Darmkrebsmonat März wollen wir über die Darmkrebsvorsorge sprechen und wie diese abläuft. Hierfür ist Dr.med. Pfeiffenberger (Oberarzt Gastroenterologie Uniklinik Heidelberg) zu Gast. Er erklärt den Ablauf einer Darmspiegelung, nimmt die Angst und erklärt warum die Vorsorgeuntersuchung mittels Darmspiegelung (noch) nicht durch eine reine Stuhluntersuchung ersetzten sollte.
Heute hilft uns Anjuna bei einer sehr wichtigen Frage weiter. Gibt es Physiotherapeut*innen, welche speziell auf die Behandlung Krebspatient*innen spezialisiert und ausgebildet sind. Wie finde ich diese und was mache ich wenn ich mit meiner aktuellen Behandlung nicht 100% zufrieden bin.
Krebsverständlich: heute stellen wir Ihnen Anjuna Roscher vor. Anjuna ist Physiotherapeutin und zudem selbst onkologisch vorerkrankt. Sie erzählt Ihre Geschichte, wie Sie als Patientin nach abgeschlossener Therapie abrupt und hilflos "zurückgelassen" wurde und wie sie sich zu helfen wusste und heute anderen Betroffen hilft. Sie wird uns zukünftig immer wieder begleiten und unterstützen, indem Sie Ihnen nützliche Ratschläge gibt, wie Sie sich z.B. nach einer Operation am besten mobilisieren oder während einer Therapie mobil halten um z.B. das chronische Erschöpfungssyndrom abzumildern.
KREBSverständlich: Kongresse, Datenaustausch und Fachweiterbildung: Mit der Suchmaschine an der Seite hat man als Patient manchmal das Gefühl, mehr Informationen zu haben als der behandelnde Arzt. Aber welche Studien und Forschungsergebnisse, die man online findet, sind tatsächlich relevant? Wie halten sich Fachspezialisten auf dem neusten Stand? Gibt es eine zentrale Datenbank ? Was geschieht auf Kongressen? Zu diesem Thema haben wir als Gast Dr. med. Stefanie Zschäbitz - kommissarische Leitung der translationalen Uroonkologie vom nationalen Tumorzentrum Heidelberg (NCT) - in dieser Folge.
KURZverständlich: Heute geht es um eine Erkrankung ( ITP/ Immunthrombozytopenie) bei der es sich um KEINE Krebserkrankung handelt, jedoch von Hämato/Onkologen behandelt wird. Dr.Schmier erklärt diese Erkrankung, bei der die Blutplättchen vom eigenen Körper angegriffen und zerstört werden. Er nimmt die Angst vor dieser häufigen Erkrankung, welche auch in der Kindheit auftreten kann.
KREBSverständlich: heute sprechen wir über das sehr wichtige Thema der ambulanten Krebsberatungsstellen. Viel zu oft werden onkologische Patienten mit den sozialrechtlichen und psychologischen Themen alleine gelassen. Ramona Pecorelli ist Sozialarbeiterin in der psychosozialen Krebsberatung Nordbaden (der Uniklinik Heidelberg zugehörig) und erklärt, was in einer ambulanten Krebsberatung für Krebspatienten und Angehörige angeboten wird. Außerdem berichtet Sie über die Abläufe und wie Sie dieses kostenfreie Angebot nutzen können. Ein Angebot, welches viel häufiger genutzt werden sollte!
Heute sprechen wir mit Professor Schumacher ( Chefarzt der Chirurgie Brixen und Sterzing Südtirol) über die onkologische Chirurgie im Allgemeinen. Worauf ist es sinnvoll als Patient zu achten, welche Ängste sind unbegründet und wann kommt die Chirurgie an Ihre Grenzen.
KURZverständlich: heute startet eine neue KURZverständlich Reihe mit Anjuna Roscher und Nele. Hier werden die beiden in regelmäßigen Abständen sport- und physiotherapeutische Übungen für spezielle onkologische Situationen vorstellen. Diese können zukünftig auf Instagram als Video zum Podcast angesehen werden. Anjuna ist seit über 15 Jahren als Physiotherapeutin tätig und hat bereits in onkologischen Reha-Einrichtungen und als therapeutische Leitung gearbeitet. Anjuna erhielt im Jahr 2020 selbst eine Krebsdiagnose und hatte lange Zeit mit Fatigue zu kämpfen- auch nach ihrer abgeschlossenen Chemotherapie. Anjuna spricht mit Nele über ihre persönliche Erfahrungen und darüber, wie sie das Fatigue Syndrom erlebt hat und welche Strategien und Unterstützung ihr dabei halfen, besser mit Fatigue umzugehen. Zudem sprechen die beiden über weitere Behandlungsansätze, Sport und die Bewältigung des Alltags.
KREBSverständlich: Heute bespreche ich mit Herrn Prof. Schlomm (Chefarzt der Urologie/ Charité Berlin) alles zu den verschiedenen Operationsmethoden der Prostatektomie. Warum erhält nicht jeder Patient die gleiche Operation, wie sind die Abläufe und Risiken? Wir besprechen aber nicht nur die Abläufe und Operationsmethoden, sondern auch, wie Sie als Patient den richtigen Operateur bzw. die richtige Klinik für sich finden und was Sie hierfür erfragen sollten.
KURZverständlich: heute spreche ich mit Frau PD Dr.med. Nicola Giesen über das Thema impfen. Gibt es Gefahren für Krebspatienten und was sind die Besonderheiten wenn man eine immunsuprimierende Therapie erhält oder an Blutkrebs erkrankt ist.
loading
Comments