DiscoverVorlese
Vorlese
Claim Ownership

Vorlese

Author: Guido Sprügel

Subscribed: 2Played: 74
Share

Description

Aus Kultur, Wissenschaft und Politik
86 Episodes
Reverse
Warum bekam die Chemikerin Clara Immerwahr trotz Doktortitel nur eine unbezahlte Assistenzstelle? Wieso erhielt Lucia Moholy, die meistpublizierte Fotografin des Bauhauses, keine Anerkennung? Und weshalb hat Lise Meitner keinen Nobelpreis? Mit Leonie Schöler im Gespräch über ihr Buch ‚Beklaute Frauen‘.
Ein Enterich wird 90. Mehr muss man eigentlich nicht sagen – schon wissen alle, um wen es geht. Donald Duck. Vor 90 Jahren feierte er seine Filmpremiere. Grund genug, ihn zusammen mit Fabian Gross vom Egmont-Verlag gebührend zu feiern.
Jede vierte Frau muss für ihren Aufenthalt im Frauenhaus selbst zahlen. Die Schlagzeile sorgte für Empörung. Mit Sylvia Haller von der Zentralen Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser – kurz ZIF – spreche ich über die Lage der Frauenhäuser in Deutschland.
Göring. Der Nachname läßt sofort aufhorchen. Hermann Göring. Reichsmarschall. Bettina Göring hat sich der Geschichte und ihrer Herkunft gestellt. In ihrem Buch „Der gute Onkel“ beschreibt sie, wie ihr Leben im Schatten der NS-Größe verlaufen ist. Und es wird deutlich, dass auch knapp 80 Jahre nach Kriegsende die Ereignisse der NS-Zeit Familien bis heute prägen.
Mit Marcel Helbig – Arbeitsbereichsleiter Strukturen und Systeme am Leibnizinstitut für Bildungsverläufe in Bamberg – nehmen wir die soziale Spaltung in den Städten und Schulen in Deutschland genauer unter die Lupe.
In dieser Podcast-Folge geht es um die Schule und wie inklusiv sie ist?Die Moderatoren Guido und Ing Han haben die Schüler Oskar und Darrel zu Gast. Sie besuchen die Schule Bildungszentrum für Blinde Sehbehinderte in Hamburg. Sie berichten über ihre Schullaufbahn und über ihre Erfahrungen in ihrer Inklusiven Schule.Hinweis: Bei der Aufzeichnung unserer Sendung haben […]
Zurück zu G9

Zurück zu G9

2023-11-03--:--

Die Volksinitiative G9 fordert die Rückkehr der Hamburger Gymnasien zu einer 13jährigen Schulzeit. Mit Iris Wenderholm spreche ich über Zeit zum Lernen, Inklusion und den Hamburger Schulfrieden.
Im Bundestag konnte in Sachen Sterbehilfe kein Gesetzesvorschlag eine Mehrheit auf sich vereinen. Insofern gilt fortan wieder der Graubereich vor 2015. Im Gespräch mit Maximilian Schulz spreche ich mit einem ausdrücklichen Befürworter einer liberalen Regelung der Sterbehilfe.
Der Versandriese Amazon liefert alles schnell, alles pünktlich und alles frisch. Nicht ganz so schnell sind die Amazonier im Bereich der Arbeitnehmerrechte. An den unterschiedlichsten Standorten hakt die Gewerkschaftsarbeit, torpediert die Geschäftsleitung die Betriebsratsorganisation bereits im Keim. Mit Nonni Morisse, bei Verdi als Gewerkschaftssekretär für Amazon zuständig, werfen wir einen Blick hinter den overnight Versand […]
Die Sportpalastrede von Joseph Goebbels aus dem Jahre 1943 kennt fast jedes Kind in Deutschland (und der Welt). Eingebrannt haben sich die Fragen nach dem „totalen Krieg“, die mit frenetischem Jubel durch das Publikum beantwortet wurden. Wie im Rausch schien der Propagandaminister eins zu werden mit seinem Volk. Über die Rede, die Mystik, die sie […]
Die Sterbehilfe soll in Deutschland demnächst gesetzlich geregelt werden. Dem Bundestag liegen aktuell drei Entwürfe zur Abstimmung vor. Mit der Behindertenrechtsaktivistin Dinah Radtke werfe ich einen kritischen Blick auf die Debatte um die ‚Legalisierung‘ der Sterbehilfe. Was bedeutet sie im Hinblick auf eine Gesellschaft, die ihr Inklusionsversprechen nicht einlöst, die viele Menschen vereinsamen lässt und […]
Er gilt als Begründer des Faschismus – Benito Mussolini. Rund zwanzig Jahre regierte der nur rund 1,70m große ‚Duce‘ aus Dovia di Predappio in Italien. Er prägt das Land bis heute. Viele Legenden ranken sich um den Diktator – vom Marsch auf Rom, über sein Bündnis mit Hitler bis zu seinem gewaltsamen Tod 1945. Und […]
Oscar Toepffer war in Hamburg während der NS-Zeit Senator. In dem zweiten Band seiner Reihe „Täterprofile. Die Verantwortlichen im Hamburger Bildungswesen unterm Hakenkreuz“ hat Hans Peter de Lorent seine Biographie aufgeschrieben. Dabei zitiert er auch ausführlich aus dem Briefverkehr von Toepffer mit seiner Ehefrau Gretchen. Toepffers Töchter hatten de Lorent die transkribierte Fassung für seine […]
Feuerland. Utopien. Peter Neumann nimmt uns mit in die Zeit zwischen 1883 und 2020. Wir begegnen Künstlerinnen, Literaten und Wissenschaftlerinnen. Mal treffen sie sich real, mal verpassen sie sich um wenige Tage.Gespräch mit Peter Neumann über sein Buch „Feuerland. Eine Reise ins lange Jahrhundert der Utopien 1883-2020“.
Der Deutsche Bundestag hat das ‚Triage-Gesetz‘ verabschiedet. Es soll Ärzt:innen helfen, im Falle einer Notlage wie z.B. einer Pandemie, zu entscheiden, wer einen der begehrten Intensivplätze erhält. Nun soll diese Entscheidung nur aufgrund der „aktuellen und kurzfristigen Überlebenswahrscheinlichkeit“ getroffen werden. BehindertenrechtsaktivistInnen, die durch eine Verfassungsklage eine gesetzliche Regelung erreichen wollten, sehen in dem nun verabschiedeten […]
Zusammen mit Vertreter:innen des Bündnisses „Bündnis für mehr Zukunft in der Schule“ werfen wir einen kritischen Blick auf die geplanten neuen Bildungspläne für Hamburger Schulen.
Seit das Kapital von Marx erschienen ist gibt es Kapital-Lesekreise. Zu schwer verdaulich ist Marx Hauptwerk. In der Sendung dreht sich alles um die Geschichte und aktuelle Situation der Lesekreise.
Der Krieg tobt nun schon seit Monaten in der Ukraine. Im Gespräch mit dem Journalisten Mykola Berdnyk, der selbst in der Ukraine lebt und arbeitet, bereisen wir die Ukraine von West nach Ost und erfahren viel über den Alltag in einem Land, dass im Augenblick unterschiedlich stark vom Krieg betroffen ist. Während in Lwiw die […]
Im Gespräch mit Michael Lüders setzen wir uns mit der wechselvollen Geschichte Afghanistans auseinander. Wie kam es zum schnellen Siegeszug der Taliban? Welche Rolle spielt die afghanische Geschichte für den gescheiterten Militäreinsatz?
Seit nunmehr 70 Jahren werkelt und erfindet er…Daniel Düsentrieb. Dem Ingeniör ist… wer kennt ihn nicht…den sympathischen Erfinder aus Entenhausen. Zusammen mit Marko Andric (Chefredakteur vom Micky Maus Magazin und dem LTB) bereiten wir dem Jubiliar eine ‚Festsendung‘. Viel Spaß mit Raketen, Toastern und Helferlein.
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store