DiscoverMedienhelden
Medienhelden
Claim Ownership

Medienhelden

Author: T + M

Subscribed: 1Played: 35
Share

Description

Wir sprechen über die digitale Entwicklung an unserer Schule.
79 Episodes
Reverse
In dieser Folge der Medienhelden melden wir uns direkt aus der Uni Kiel. Im Rahmen eines Kompaktseminars zum Thema „KI als Innovationsbooster“ entwickeln Studierende der Christian-Albrechts-Universität passgenaue KI-Konzepte für die Gemeinschaftsschule Nortorf. Dabei entstehen nicht nur kreative Ideen und innovative Lösungsansätze, sondern auch spannende Diskussionen über die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz in der Schule.
Lehrer, Autor und selbsternannter „Bildungs‑Influencer“ Bob Blume bringt frischen Wind ins Lehrer- und Klassenzimmer: Wir sprechen über KI im Unterricht, den berüchtigten Konferenzkater und darüber, wie echter Wandel an Schulen gelingen kann. Bob erklärt, warum er lieber Impulsgeber als Schulleiter ist, wie er sich Schulentwicklung vorstellt und warum  Veränderung jetzt stattfinden muss. Am 14. Mai ist er zudem bei der Digitalen Woche Kiel mit dem Thema Zukunft Schule - Lehren und Lernen in einer digitalen Welt dabei. Eine Folge mit pointierten Ansichten, motivierenden Anekdoten und Perspektiven zum Nachdenken.
In dieser besonderen Episode sprechen wir mit Schulleiter Timo Off, der nach über neun Jahren die Gemeinschaftsschule Nortorf in Richtung Kiel verlässt. Herr Off hat unsere Schule durch seine Persönlichkeit, innovative Projekte, seine Begeisterung für neue Technologien und Ideen nachhaltig zum Positiven verändert. Hört rein, wenn wir gemeinsam mit ihm auf seine prägende Zeit an der Gemeinschaftsschule zurückblicken! 
In diesem Interview sprechen wir über die Zusammenarbeit zwischen OpenAI und der Arizona State University (ASU). Die Partnerschaft zielt darauf ab, die Lernerfahrung zu revolutionieren und neue Wege für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich zu eröffnen. Ein Beispiel ist die Integration von ChatGPT im Sprachunterricht. Christiane Reves und ihr sogenannter Language Buddy sind eines der vielen innovativen Projekte, die an der ASU durchgeführt werden. Erfahrt, wie diese Technologie eingesetzt wird, um den Studierenden praxisnahe und maßgeschneiderte Sprachlernmöglichkeiten zu bieten.
In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Yvonne Behnke über weit verbreitete Lernmythen und ihre Auswirkungen. Wir beleuchten die Herkunft und Verbreitung von Mythen wie der Lerntypen-Theorie, diskutieren den Einfluss digitaler Geräte und sozialer Netzwerke, und betrachten die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Unterricht. Zudem besprechen wir die Ergebnisse der Karolinska-Studie und ihre Bedeutung für die Digitalisierung in der Bildung. Wie kann moderner Unterricht effektiv gestaltet werden? Schlüsselthemen: Ursprung und Verbreitung von Lernmythen Lerntypen-Theorie: Mythos vs. Realität Einfluss digitaler Geräte und sozialer Netzwerke Künstliche Intelligenz im Unterricht Praktische Anwendungen und Herausforderungen neuer Technologien
In dieser Folge sprechen wir über den aktuellen Stand der Handynutzung an unserer Schule. Noch befinden wir uns am Anfang des Prozesses und erkunden verschiedene Meinungen und Ansätze – von Verboten bis hin zu flexiblen Regeln. Wir teilen erste Erfahrungen und diskutieren, wie wir den Umgang mit Handys und digitalen Medien gestalten können. Hört rein, um einen ersten Einblick in unsere Diskussionen und Überlegungen zu bekommen.
In dieser Podcast-Episode tauchen wir mit Joscha Falck, einem erfahrenen Lehrer und engagierten Bildungsexperten, tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein. Wir erkunden gemeinsam die vielfältigen Möglichkeiten, die KI im Bildungsbereich bietet, und diskutieren auch die damit verbundenen Bedenken. Joscha bringt seine umfassende Erfahrung in der Schul- und Unterrichtsentwicklung ein und teilt seine Einsichten, wie man KI verantwortungsvoll und innovativ im Klassenzimmer einsetzen kann.
Willkommen zu einer neuen Episode von den Medienhelden im Jahr 2024! In dieser ersten Folge des Jahres wagen wir einen Ausblick in das neue Jahr. Ein besonderer Fokus liegt auf unserer Bewerbung für den Medienkompetenzpreis Schleswig-Holstein. Wir diskutieren, wie wir mit innovativen Projekten und kreativen Ansätzen in der digitalen Lehre nicht nur die Jury überzeugen, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zur Medienbildung leisten wollen. Begleitet uns auf dieser Reise, während wir die Möglichkeiten der digitalen Welt erforschen und nutzen, um den Bildungssektor zu bereichern und zu transformieren. Es erwartet euch ein Jahr voller Innovationen, Herausforderungen und spannender Entwicklungen – seid Teil davon. Zugleich gehen wir in eine kleine Pause, da Matthias und Timo in Elternzeit sind. Wir hören uns bald wieder!
Willkommen zu einer weiteren Folge des Medienhelden Podcasts! In dieser besonderen Abschlussepisode für das Jahr 2023 nehmen wir dich mit auf eine kleine Reise zu den Themen Weihnachten, Verschwörungen und KI. Gemeinsam mit unserer inspirierenden Kollegin Fenja, die für ihre tollen Beiträge und tiefgehenden Einblicke bekannt ist, schließen wir dieses aufregende Jahr. Aber es geht nicht nur um Festlichkeiten. Wir tauchen auch kurz in die oft verwirrende Welt der Verschwörungstheorien ein, die oftmals auch an Weihnachten eine Rolle spielen. Am Schluss, aber sicher nicht zuletzt, schauen wir nochmals in das faszinierende Feld der künstlichen Intelligenz. Das Thema in der Bildung für das Jahr 2023. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch! 2024 geht es weiter!
In dieser Episode des Medienhelden Podcasts tauchen wir in die Welt der Schulentwicklung ein. Wir beleuchten, wie sich Bildung im Zeitalter der Digitalisierung transformiert und welche Rolle innovative Lehrmethoden, Medienkompetenz und Vernetzung dabei spielen. Unsere Gäste, Franziska Raabe und Björn Nölte, bringen ihre umfangreichen Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen ein. Franziska Raabe, Expertin für Wissenstransfer und Berufsorientierung, erläutert, wie digitale Netzwerke und Plattformen die Berufsorientierung und das Lernen revolutionieren. Sie teilt Einblicke in ihre Arbeit mit KEY2BE.ME und wie diese Initiative jungen Menschen hilft, ihre berufliche Zukunft in einer digital vernetzten Welt zu gestalten. Björn Nölte, zuständig für die Schulaufsicht der Evangelischen Schulstiftung in der EKBO, diskutiert innovative Ansätze in der schulischen Bildung. Er bietet Perspektiven auf die Rolle des Lehrers und die Bedeutung von Schulentwicklung im digitalen Zeitalter. Seine Erfahrungen als Autor und Bildungsexperte beleuchten, wie Schulen durch bspw. digitale Medien und Methoden transformiert werden können. Gemeinsam erkunden wir, wie sich Schulen an die Herausforderungen und Chancen der Digitalität anpassen, welche Rolle Netzwerke und Community-Aufbau spielen und wie Bildungseinrichtungen durch innovative Ansätze Schüler besser auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereiten können. Schließen Sie sich uns an in einer spannenden Diskussion, die nicht nur die aktuellen Trends in der Schulentwicklung beleuchtet, sondern auch praktische Einblicke und Inspirationen für Lehrkräfte, Schulleiter, Bildungsexperten und alle Interessierten bietet.
In dieser Episode unseres Podcasts Medienhelden tauchen wir tief in die Welt der Stimmnutzung und -pflege ein, besonders im Kontext des Bildungswesens. Unser Gast, eine erfahrene Stimmtrainerin (Frau Christina Pfannkuch), teilt ihr umfangreiches Wissen über die Bedeutung der Stimme für Lehrkräfte, sowohl im klassischen Unterricht als auch im digitalen Rahmen. Wir diskutieren, wie die Stimme nicht nur ein Werkzeug für die Vermittlung von Wissen ist, sondern auch eine wesentliche Komponente der Lehrer-Schüler-Beziehung darstellt. Der Fokus liegt dabei auf der richtigen Technik, um die Stimme effektiv und gesundheitsschonend einzusetzen. Von Hinweisen zur Stimmbenutzung bis hin zu Tipps zur Stimmhygiene – dieser Podcast bietet Lehrkräften wertvolle Einblicke, wie sie ihre Stimme als mächtiges Werkzeug im Unterricht nutzen können. Darüber hinaus sprechen wir über die Herausforderungen und Chancen, die die digitale Welt für die Stimmnutzung bietet. Unser Gast bietet praktische Ratschläge, wie man auch über digitale Medien eine starke und klare Stimme behält und wie man die eigene Stimme schützen und pflegen kann, um langfristig gesund und effektiv zu unterrichten
In dieser Folge unseres Podcasts tauchen wir tief in das Thema Schule im digitalen Wandel gestalten ein. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen der gleichnamigen Werkstatt, die von der Deutschen Schulakademie durchgeführt wurde, und erkunden, wie Schulen sich auf die Herausforderungen und Chancen des digitalen Zeitalters vorbereiten. Unsere Gäste, Jens, didaktischer Leiter, und Christian, Seminarleiter für das Lehramt an Gymnasien, teilen ihre wertvollen Einblicke und Erfahrungen. Wir diskutieren über die wichtigsten Aspekte der digitalen Bildungstransformation, von der Entwicklung digitaler Kompetenzen bis hin zur Anpassung von Lehrmethoden und Curricula. Erfahren Sie, wie unsere Schule die Werkstatt genutzt hat, um innovative Lehr- und Lernkulturen zu schaffen und welche Strategien und Methoden dabei am effektivsten waren. Jens und Christian beleuchten die Herausforderungen, Erfolge und die persönlichen Lernmomente, die sie während dieses Prozesses erlebt haben.
In dieser Episode von Medienhelden nehmen wir euch mit auf eine inspirierende Reise zum MeKo Festival am RBZ Technik in Kiel. Ich, Matthias Dierks, erkunde als Soloreisender die Welt der digitalen Bildung und Medienkompetenz, die speziell für Fachkräfte aus dem Bereich Kita, Schule und Jugendarbeit konzipiert ist. Das MeKo-Festival, ehemals als Medienkompetenztag bekannt, bietet eine Fülle von Workshops und Vorträgen, die darauf abzielen, unsere Fähigkeiten in der digitalen Welt zu erweitern. In dieser Episode teile ich meine Erlebnisse und Eindrücke von verschiedenen Workshops und gebe Einblicke in die neuesten Trends und Methoden in der Medienpädagogik. Begleitet mich auf diesem Ausflug in die Welt der Medienbildung und lasst euch von den innovativen Ideen und Konzepten des MeKo Festivals inspirieren.
In der aktuellen Podcast-Episode steht die Internet Gaming Disorder (IGD) im Zentrum – ein Phänomen, das immer mehr Kinder und Jugendliche betrifft. Prof. Kammerl, Experte für Medienpädagogik, erklärt die Kriterien, die IGD definieren und wie diese Diagnose das Leben junger Menschen beeinflusst. Wir diskutieren die Risikofaktoren und Auswirkungen auf die Gesundheit und das soziale Umfeld der Betroffenen und erörtern, welche präventiven Maßnahmen und Behandlungsoptionen es gibt.
Willkommen zu einer besonderen Episode unseres Podcasts zur digitalen Schulentwicklung! In dieser Ausgabe ziehen wir ein kleines Zwischenfazit und blicken auf die vergangenen Monate zurück, in denen wir uns intensiv mit der Entwicklung und den Herausforderungen der digitalen Bildung auseinandergesetzt haben. Doch das ist nicht alles: Wir verabschieden auch unseren lieben Timo, der sich für einige Monate in die wohlverdiente Elternzeit verabschiedet. Während wir seine Abwesenheit sicherlich spüren werden, freuen wir uns auch auf die kommenden Monate und die neuen Perspektiven, die sie mit sich bringen werden. In dieser Episode diskutieren wir auch über die Kriterien für einen guten Podcast und teilen einige unserer Erfahrungen und Herausforderungen aus den letzten Episoden mit euch. Und als besonderes Highlight sprechen wir direkt mit der Beta-Version von ChatGPT! Ja, ihr habt richtig gehört, wir führen ein kleines Gespräch mit einer Künstlichen Intelligenz und lassen sie in gesprochenen Worten auf unsere Fragen und Kommentare antworten. Taucht mit uns ein in eine spannende Diskussion über Technologie, Bildung und die Zukunft des Podcastings.
In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Medienkompetenz und wie sie in Schulen gefördert werden kann. Zu Gast hatten wir Frau Claudia Stücker vom Förderverein für Medienkompetenz an Schulen. Gemeinsam diskutierten wir im beeindruckenden Sparkassenhauptgebäude in Kiel über die Bedeutung der Medienkompetenz in der heutigen digitalen Welt und wie Schulen unterstützt werden können, um diese essenzielle Fähigkeit bei ihren Schülern zu entwickeln.
In dieser aufschlussreichen Episode befassen wir uns mit der Frage: Wie prägt Social Media das Leben und Lernen unserer Kinder heute? Wir haben das Privileg, mit Thomas Hillers von der Waldschule Hatten zu sprechen, dem kreativen Kopf hinter der einzigartigen Social-Media-Sprechstunde. Thomas gibt uns tiefe Einblicke in die Gründe für die Einführung dieser Sprechstunde, in der Schüler und Eltern über ihre digitalen Ängste, Erfahrungen und Begegnungen sprechen können. Warum hat die Waldschule Hatten das Bedürfnis gesehen, einen solchen Raum zu schaffen? Und welche überraschenden Erkenntnisse wurden aus diesen Gesprächen gewonnen?
In dieser Episode haben wir das Vergnügen, Wolf Prieß von der Joachim-Herz-Stiftung zu begrüßen. Gemeinsam tauchen wir in die Welt von 'Teach Economy' ein, einem innovativen Ansatz, der den Wirtschaftsunterricht in unseren Schulen verändert. 'Digital & Lebendig' – erfahren Sie, wie Teach Economy Lehrkräfte und Schüler gleichermaßen unterstützt, um ökonomische Themen greifbar und anschaulich zu gestalten. Wir reden über die Angebote von Teach Economy, wie z. B. das Planspiel Isle of Economy. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie das Klassenzimmer von morgen aussieht!
In dieser besonderen Folge von "Medienhelden" tauchen wir in die facettenreiche Welt der digitalen Schulentwicklung ein. Gemeinsam mit dem renommierten Diplom-Pädagogen Jöran Muuß-Merholz und zwei engagierten Schülern der heutigen Generation diskutieren wir über die Herausforderungen und Chancen des digitalen Wandels im Bildungsbereich. Welche Potenziale bietet das Projektlernen im digitalen Zeitalter? Wie verändert der technologische Fortschritt unseren Unterricht? Und wie sehen Schüler selbst die digitale Transformation ihrer Bildung? Erhalten Sie Einblicke in zukunftsweisende Perspektiven und spannende Diskussionen zwischen Experten und der nächsten Generation von Lernenden.
In der ersten Episode unserer dritten Podcast-Staffel teilen wir unsere Eindrücke vom beeindruckenden Film Oppenheimer und blicken zugleich voraus auf das, was uns im kommenden Schuljahr erwartet. Während der Film uns auf eine tiefgreifende Weise berührt hat, bietet der bevorstehende Schulbeginn eigene Herausforderungen und Möglichkeiten. Begleitet uns bei unserem Gedankenaustausch!
loading
Comments