DiscoverHinter Jeder Tür - Mental Health in der Familie
Hinter Jeder Tür - Mental Health in der Familie
Claim Ownership

Hinter Jeder Tür - Mental Health in der Familie

Author: Sarra Benhadid-Kutsch & Miriam Benhadid

Subscribed: 11Played: 555
Share

Description

Miriam Benhadid und Sarra Benhadid-Kutsch sind zwei Schwestern, die mit viel Humor über alles sprechen, was wirklich Hinter Jeder Tür passiert.

Psychische Belastungen und Erkrankungen sind alltäglich und ganz normal - nur sprechen viel zu wenige Menschen darüber. Sarra kennt sich aus: Mithilfe ihrer langjährigen Erfahrung als Sozialarbeiterin und Sozialpädagogische Familienhelferin, widmen sich die Schwestern jenen psychischen Belastungen oder Erkrankungen, die Familien betreffen und aufwühlen können. Burnout, Angststörung, Trauer, Depression, Bipolare Störung: Egal, ob ein Elternteil oder ein Kind betroffen ist. Hier wird über alles gesprochen, was ein Familiensystem belasten könnte und, wie die Betroffenen damit umgehen können. Als Journalistin stellt Miriam die Fragen, die sich jeder Laie Zuhause auch stellt.

Beim Kochen, Wäsche machen, Einkaufen, Spazieren gehen oder auch in der Badewanne: Hinter Jeder Tür informiert auf eine lockere Art mit vielen Anekdötchen aus Sarras Berufsleben über die Themen, die sonst so schwer wiegen. Gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz.

Hinter Jeder Tür - der neue Edutainment-Podcast
71 Episodes
Reverse
Sarra und Miriam ordnen die Langzeitfolgen für Kinder, Jugendliche, Familien und die Gesellschaft ein: anhaltende Angst- und Stimmungslagen, Schlafprobleme, gefühlsbedingte Schulvermeidung, Lern- und Basislücken sowie erhöhte Fehlzeiten. Sie beleuchten Ursachen und zeigen, wo es bereits positive Entwicklungen gibt. Aus der Praxis leiten sie konkrete Empfehlungen ab: familiäre Strukturprogramme, Schritt-für-Schritt-Übungen gegen Angst, stufenweiser Wiedereinstieg in den Schulalltag. Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz. Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: hinterjedertuer@gmail.com
Folge beginnt bei: 05:41 Min Sarra und Miriam zeigen, wie Lockdowns, Homeschooling und der Verlust von Alltagsrhythmen zu einer echten Entwicklungsunterbrechung geführt haben. Sie erklären die psychologischen Mechanismen bei Kindern und Jugendlichen und auch das Familiensystem kommt in den Blick: Rollenverschiebungen, Mental Load, Konflikte – aber ebenso stärkende Rituale und Nähe. Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz. Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: hinterjedertuer@gmail.com
Hier wird Theorie in Alltag übersetzt. Miriam und Sarra sprechen in dieser Folge über praxistaugliche Kommunikationsformate, faire Arbeitsteilung mit Mental-Load-Audit und Owner-Prinzip, ein strukturiertes Elternteam-Meeting, Gatekeeping abbauen, exklusive Eltern-Kind-Routinen und saubere Übergaben. Intimität entsteht ohne Druck über Entlastungsbrücken, ein leichtes Berührungsritual und ein „Date-Lite“; ergänzt durch Selbstfürsorge und einen 4-Wochen-Plan, damit kleine Schritte messbar mehr Nähe, Fairness und Teamgefühl bringen. Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz. Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: hinterjedertuer@gmail.com
Diese Episode erklärt kurz und fundiert, warum sich Bindung im Übergang von der Paar-Dyade zur Familien-Triade verschiebt und weshalb das normal ist. Miriam und Sarra beleuchten typische Reibungsfelder – Schlaf & Affekte, Mental Load, Kommunikation, Intimität und Co-Parenting – und zeigen, wie diese Mechanismen Konflikte verstärken. Dazu gibt’s klare Hinweise, ab wann genauer hingeschaut und Unterstützung geholt werden sollte. Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz. Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: hinterjedertuer@gmail.com
Folge beginnt bei: 05:45 Min Diese Episode zeigt die andere Seite des Alleinerziehens: die Stärken und Chancen. Miriam und Sarra sprechen über innere Ressourcen wie Selbstwirksamkeit, Eigenständigkeit und Klarheit in der Erziehung. Für Kinder wirken stabile Bindungen, Rituale und offene Kommunikation als wichtige Schutzfaktoren. Auch Netzwerke und kleine Routinen im Alltag können Familien spürbar entlasten. So entsteht Resilienz - und Kinder können trotz schwieriger Umstände gesund und stabil aufwachsen. Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz. Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: hinterjedertuer@gmail.com
Folge beginnt bei: 2:15 Min Alleinerziehend zu sein heißt, Verantwortung allein zu schultern - für Kinder, Alltag und Finanzen. Diese Folge beleuchtet die besonderen Herausforderungen: Dauerstress, finanzielle Unsicherheit und die Gefahr von Einsamkeit. Wir erklären außerdem, was „funktional alleinerziehend“ in Partnerschaften bedeutet – wenn ein Elternteil die Last fast allein trägt, obwohl eigentlich zwei da sind. Wir sprechen darüber, wie sich diese Situation auf die Familiendynamik auswirkt und welche psychischen Folgen Kinder erleben können: von Schuldgefühlen bis hin zu Überforderung. Am Ende wird klar: Nicht das Alleinerziehen ist das Problem, sondern die ungeschützte Dauerbelastung. Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz. Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: hinterjedertuer@gmail.com
+++SOMMERSPECIAL+++ Was passiert, wenn Kinder dringend aus ihrer Familie genommen werden müssen? In dieser Folge sprechen wir über das Thema Inobhutnahme – eine der einschneidendsten Maßnahmen im Kindesschutz. Du erfährst, wann sie notwendig ist und wie der Ablauf aussieht. Wir erklären, welche Rolle das Jugendamt spielt, wie Entscheidungen getroffen werden und welche Hilfen es danach gibt. Ein wichtiges Thema für alle, die verstehen wollen, wie Kinder in akuten Krisen geschützt werden. Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz. Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: hinterjedertuer@gmail.com
+++SOMMERSPECIAL+++ Was bedeutet eigentlich „Kindeswohl“ – und ab wann spricht man von einer Kindeswohlgefährdung? In dieser Sommerspecial-Folge beleuchten wir, was hinter dem juristischen Begriff steckt, welche Formen der Gefährdung es gibt und wie Fachkräfte im Ernstfall handeln. Von körperlicher und emotionaler Gewalt über Vernachlässigung bis hin zu gefährdenden Lebensverhältnissen – wir erklären, wie Warnsignale erkannt werden können und welche Schritte dann folgen. Klar wird auch: Nicht jeder Erziehungsstil ist gleich eine Gefährdung. Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz. Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: hinterjedertuer@gmail.com
+++SOMMERSPECIAL+++ In dieser kurzen Sommerspecial-Folge sprechen die Schwestern Miriam und Sarra darüber, was das Sorgerecht eigentlich bedeutet – und in welchen Fällen Eltern es teilweise oder ganz verlieren können. Anhand greifbarer Alltagssituationen erklären sie, welche Entscheidungen zur elterlichen Sorge gehören, wie das Familiengericht bei Gefährdung des Kindeswohls eingreift und warum der Schutz des Kindes immer im Vordergrund steht. Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz. Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: hinterjedertuer@gmail.com
+++ SOMMERSPECIAL+++ Ferienzeit – die schönste Zeit des Jahres? Mit Kindern manchmal eher die herausforderndste. In der zweiten Folge des Sommerspecials sprechen die Schwestern Sarra und Miriam darüber, wie junge Familien die Ferienzeit entspannt gestalten können – mit Raum für Rückzug und echtem Miteinander. Sarra teilt dabei persönliche Einblicke aus ihrem Familienalltag und gibt ihre Tipps für einen wirklich schönen Familienurlaub. Für alle, die die freien Tage achtsam, gelassen und familienfreundlich gestalten möchten. Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz. Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: hinterjedertuer@gmail.com
+++ SOMMERSPECIAL+++ Willkommen zum Sommerspecial! In den ersten beiden Folgen geht es um Ferien und Urlaub als Familie. Sarra und Miriam sprechen darüber, warum Ferien für viele Familien oft nicht erholsam sind. Statt Freiheit und Entspannung bringen sie oft Stress, Überforderung und Reizüberflutung mit sich – vor allem für sensible Kinder und erschöpfte Eltern. Die Schwestern erklären, wie fehlende Alltagsstrukturen, unausgesprochene Rollenverteilungen und unterschiedliche Bedürfnisse zwischen Eltern und Kindern zu innerem Druck führen können. Sie geben praxisnahe Strategien an die Hand: von Tagesstruktur über Selbstfürsorge bis hin zur achtsamen Urlaubsplanung – für mehr Ruhe, Klarheit und echte Erholung in der Ferienzeit. Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz. Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: hinterjedertuer@gmail.com
Folge beginnt bei: 08:35 In der zweiten Folge zum Thema Fehldiagnosen widmen sich die Schwestern Krankheitsbildern und Symptomen, die besonders häufig zu Verwechslungen führen. Dabei gehen sie der Frage nach: Welche weitreichenden Konsequenzen kann eine Fehldiagnose haben – für das betroffene Kind, dessen Familie und das schulische Umfeld? Welche Risiken birgt eine unpassende Therapie oder die Verabreichung falscher Medikamente? Mit vielen Fallbeispielen aus Sarras Praxisalltag wird das Thema greifbar gemacht – einfühlsam, verständlich und auch kritisch. Denn klar ist: Fehldiagnosen können jeden und jede treffen – und die Verantwortung liegt nicht nur bei Ärzt:innen, sondern im ganzen System. Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz. Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: hinterjedertuer@gmail.com
Folge beginnt bei: 03:08 Min In dieser Folge sprechen Miriam und Sarra über ein sensibles, aber hochaktuelles Thema: psychische Fehldiagnosen bei Kindern und Jugendlichen. Wie kommt es dazu, dass Kinder falsch etikettiert werden – etwa mit ADHS, Autismus oder Depression – obwohl die Ursachen ihres Verhaltens ganz woanders liegen? Die Schwestern beleuchten in dieser Folge strukturelle, fachliche und gesellschaftliche Gründe für Fehldiagnosen, zeigen ihre möglichen Folgen für das Kind, die Familie und das Hilfesystem – und geben konkrete Hinweise, woran man erkennt, dass eine Diagnose nicht passt. Mit praxisnahen Fallbeispielen und fundierte pädagogischen Impulsen möchten die zwei Fachkräften und Eltern helfen, kritisch und differenziert mit Diagnosen umzugehen – im Interesse des Kindes. Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz. Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: hinterjedertuer@gmail.com
Folge beginnt bei: 08:25 Min Geschwisterbeziehungen sind prägend – oft ein Leben lang. In dieser Folge widmen sich Miriam und Sarra sich der Frage, wie Eltern die Bindung zwischen ihren Kindern langfristig stärken können – auch über Phasen von Konkurrenz, Abgrenzung und Konflikt hinweg. Sie sprechen über verbindende Rituale, die Bedeutung individueller Zuwendung, sowie über typische Bruchstellen in der Pubertät. Ein besonderer Fokus liegt auf den unbewussten elterlichen Übertragungen aus der eigenen Kindheit – und darauf, wie sie Geschwisterdynamiken mitprägen. Diese Folge verbindet pädagogisches Fachwissen mit konkreten Handlungsimpulsen für den Familienalltag – für mehr Verbundenheit, Resilienz und Beziehung zwischen Geschwistern. Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz. Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: hinterjedertuer@gmail.com
Geschwisterstreit verlangt Eltern einiges ab – vor allem Haltung. In dieser Folge geht es darum, wie Eltern aus der klassischen Schiedsrichterrolle aussteigen und stattdessen als Beziehungscoach agieren können. Miriam und Sarra stellen konkrete Gesprächstechniken vor (z. B. aktives Zuhören, Gefühlsspiegelung, Gewaltfreie Kommunikation), zeigen Wege der kindgerechten Mediation und geben praxisnahe Impulse zur Prävention von Eskalationen. Auch schwierige Familiensituationen – wie bei besonderen Bedürfnissen oder in Patchwork-Konstellationen – werden berücksichtigt. Die zentrale Frage: Wollen wir nur kurzfristig Ruhe – oder wollen wir unsere Kinder zu beziehungsfähigen Menschen begleiten? Diese Folge liefert fundierte Antworten aus entwicklungs- und familienpädagogischer Sicht. Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz. Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: hinterjedertuer@gmail.com
Folge beginnt bei: Geschwister streiten – das ist völlig normal. Doch was verbirgt sich psychologisch hinter diesen Konflikten? In dieser Folge beleuchten Miriam und Sarra die zentralen Ursachen und inneren Dynamiken von Geschwisterrivalität. Sie sprechen über evolutionspsychologische Wurzeln, entwicklungsbedingte Konkurrenz, Rollenverteilungen im Familiensystem und den Einfluss von Altersabstand, Geschlecht und elterlicher Zuwendung. Mit systemischer Perspektive und pädagogischem Fachwissen zeigen sie auf, warum Kinder sich als Gegenspieler inszenieren, was es mit dem Lieblingskind- und dem Sündenbock-Phänomen auf sich hat – und wie Eltern unbewusst zur Konfliktdynamik beitragen. Eine Folge für alle, die hinter den Streit blicken und die Beziehungsebene verstehen wollen. Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz. Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: hinterjedertuer@gmail.com
#55 Hypersensible Kinder

#55 Hypersensible Kinder

2025-06-1801:16:31

Folge beginnt bei: 5:43 Min In der dritten und abschließenden Folge der kleinen Podcastreihe steht die Hypersensibilität im Kindesalter im Fokus. Die Schwestern sprechen darüber, wie sich Hochsensibilität bei Kindern äußern kann, worauf Eltern, Fachkräfte und Bezugspersonen achten sollten und welche Begleiterscheinungen häufig auftreten. Dabei geht es nicht nur um die Herausforderungen im Alltag – etwa im sozialen Miteinander, in der Schule oder bei Reizverarbeitung – sondern auch um die besonderen Stärken, die hypersensible Kinder mitbringen. Die Folge macht deutlich, wie wichtig Verständnis, ein achtsamer Umgang und passende Rahmenbedingungen sind, damit sich das Potenzial dieser Kinder entfalten kann. Zwischen Förderung, Überforderung und dem Mut zur individuellen Begleitung. Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz. Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: hinterjedertuer@gmail.com
Folge beginnt bei: 07:12 Min In der zweiten Folge der kleinen Hochsensibilitätsreihe beleuchten Miriam und Sarra die zunehmende Popularität des Begriffs "Hypersensibilität". Zunehmend gibt es medialen Hype, Selbstdiagnosen und gesellschaftliche Zuschreibung. Aber wo beginnt die fachlich fundierte Auseinandersetzung? Die Folge stellt die Relevanz einer klaren Abgrenzung zu pathologischen Diagnosen wie ADHS, Autismus-Spektrum-Störung oder Angststörungen heraus und zeigt auf, warum eine sorgfältige Differenzierung nicht nur fachlich, sondern auch für die betroffenen Personen essenziell ist. Ein kritischer Blick auf Trends, Begriffsverwirrung und die Bedeutung präziser Diagnostik in einer Zeit wachsender Sensibilisierung. Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz. Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: hinterjedertuer@gmail.com
Folge beginnt bei 7:20 Min In der ersten Folge der dreiteiligen Podcastreihe widmen sich Miriam und Sarra den Grundlagen der Hypersensibilität. Sie erläutern, was unter diesem Begriff zu verstehen ist und welche typischen Merkmale hochsensible Menschen auszeichnen. Dabei wird deutlich, dass es sich nicht um eine Modeerscheinung oder Schwäche handelt, sondern um eine besondere Form der Reizverarbeitung – mit Herausforderungen, aber auch mit großem Potenzial. Hochsensibilität ist weder eine Diagnose, noch eine psychische Erkrankung - sondern ein oft missverstandenes Persönlichkeitsmerkmal. Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz. Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: hinterjedertuer@gmail.com
Folge beginnt bei: 08:18 Min Im dritten Teil der Reihe sprechen Miriam und Sarra darüber, was Eltern und Fachkräfte präventiv gegen Suchtverhalten bei Kindern und Jugendlichen tun können – und was hilft, wenn es bereits erste Anzeichen oder manifeste Abhängigkeiten gibt. Die Folge zeigt praxisnah, welche Schutzfaktoren Kinder stark machen, warum Beziehung wichtiger ist als Kontrolle und wie man als Familie auch in schwierigen Phasen handlungsfähig bleibt. Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz. Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: hinterjedertuer@gmail.com
loading
Comments