Discover
Alpenleben
Alpenleben
Author: Andermatt Swiss Alps
Subscribed: 3Played: 39Subscribe
Share
© Copyright 2025 Andermatt Swiss Alps
Description
Im Unternehmenspodcast der Andermatt Swiss Alps stellen wir unsere Versprechen auf den Prüfstand. Alpenleben gibt Einblick in die Entwicklung in Andermatt. Ein Hörgenuss für alle, die mehr über die Ganzjahresdestination in den Schweizer Alpen wissen möchten.
www.alpenleben.ch
www.alpenleben.ch
29 Episodes
Reverse
Der erste Schnee hat sich bereits gezeigt und mit ihm steigt die Vorfreude auf die neue Wintersaison in Andermatt+Sedrun+Disentis.In dieser Episode sprechen wir über all die Neuerungen, die Skifahrerinnen, Snowboarder und Bergliebfans in diesem Winter erwarten dürfen.Managing Director Igi Zopp und sein Team von der Andermatt-Sedrun Sport AG geben spannende Einblicke in die Investitionen und Projekte, die das Gästeerlebnis weiter verbessern – von modernen Sesselbahnen über eine erweiterte Beschneiungsanlage bis hin zu neuen Gastronomieangeboten und Skischul-Erlebnissen. Auch aus Disentis gibt es ein Update zu den Neuerungen, die diese Saison zu erwarten sind. Erfahre ausserdem, was hinter dem Versprechen steckt, das Skigebiet Jahr für Jahr weiterzuentwickeln, und wie Andermatt, Sedrun und Disentis gemeinsam in eine schneereiche Zukunft starten.
Berge, Schokolade und Uhren – das sind die Bilder, die vielen in den Sinn kommen, wenn sie an die Schweiz denken. Doch Swissness ist mehr als ein Sammelbegriff für Klischees. Sie steht für Qualität, Präzision und Vertrauen – Werte, die seit 2017 sogar gesetzlich geschützt sind. Herstellen dürfen Produkte nur als "Made in Switzerland" bezeichnen, wenn sie klar definierte Kriterien erfüllen – sei es bei Lebensmitteln, Milchprodukten oder Industriegütern.In dieser Episode nehmen wir das Versprechen Swissness unter die Lupe. Wo ist Swissness erlebbar und spürbar. Dazu erfahren wir die Wichtigkeit von Schweizer Tradition in der Gastronomie, die Schweizer Handwerkskunst am Bau und warum für Käuferinnen und Käufer einer Wohnung in Andermatt die Swissness eine wichtige Rolle spielt.
Andermatt hat sich verändert. Es entstanden nicht nur neue Häuser und Hotels, sondern auch neue Chancen. Die erste Hoffnung kam mit dem Besuch von Samih Sawiris vor 20 Jahren. Aus der Hoffnung wurde Wirklichkeit und daraus entstand Wertschöpfung für die ganze Region. Peter Baumann, Gemeindepräsident von Andermatt spricht über die finanzielle Veränderung und der Möglichkeit, heute grosse Investitionen zu realisieren, die vor einige Jahren so nicht möglich gewesen wären. Max Simmen hat vor 26 Jahren die Dorfschreinerei Andermatt gegründet, ein Zwei-Mann-Betrieb. Anfang diesen Jahres hat er ihn an seinen Nachfolger weitergegeben - unterdessen aber mit fast 20 Angestellten. Die Attraktivität von Andermatt hat zu einem Aufschwung bei den Gästen geführt. Die kommen, um etwas zu erleben. Diese Chance hat Raphael Arnold gewittert und seine Firma Peak Experience Andermatt gegründet. Mehr Gäste bedeutet auch mehr Hunger: Marcel Waser konnte in den letzten 10 Jahren sein Bergrestaurant Alp-Hittä zweimal vergrössern. Die Gäste kommen bei ihm nicht nur um gut zu essen oder trinken, sondern neuerdings auch zum Tanzen und eine gute Zeit geniessen. Alle drei habe die Chance gepackt und sind auf der herausfordernden Welle der wirtschaftlichen Entwicklung in Andermatt mitgeritten. Und das mit Erfolg.
Ein Quartier funktioniert nicht von selbst. In dieser Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen von Andermatt Reuss – mit Menschen, die das Dorf am Laufen halten.In dieser Episode des Unternehmenspodcasts der Andermatt Swiss Alps stellen wir ein weiteres Versprechen auf den Prüfstand: Dass Andermatt Reuss ein lebendiger Ort ist, an dem sich Menschen wohlfühlen – und alles läuft wie "am Schnüerli".Wir begleiten das Team hinter den Kulissen. Frühmorgens, wenn andere noch schlafen, sorgen sie für saubere Wege, funktionierende Haustechnik, sichere Anlagen und zufriedene Bewohnerinnen und Bewohnern. Von der Logistik über die Recyclingstationen bis zur Sauna im Gemeinschaftsraum: Es braucht viele helfende Hände, damit der Alltag reibungslos verläuft.
Herzklopfen, schweissnasse Handflächen und Angst vor einer gähnenden Leere im Kopf. So fühlen sich ganz viele, wenn sie an ein Bewerbungsgespräch gehen. Man sitzt nervös auf dem Stuhl, weiss nicht so genau wohin mit den Händen und wartet auf Fragen über den persönlichen Arbeitslebenslauf. Warum man eine neue Stelle sucht oder die letzte verlassen hat, was man für Stärken und Schwächen hat oder über Erfolge und Misserfolge. Doch es sitzt nicht nur der Bewerber oder die Bewerberin auf dem heissen Stuhl, sondern auch das Unternehmen, bei dem man sich bewirbt. Auch sie müssen sich im besten Licht darstellen. Und meistens ist ein Argument dabei, dass man am Gespräch einiges verspricht. In dieser Episode geht es um die Rolle des Recruiters Daniel Suter und mit welchen Versprechen er neue Arbeitkräfte überzeugt bei der Andermatt Swiss Alps zu arbeiten. Zudem kommen drei langjährige Mitarbeitende zu Wort. Sie erinnern sich zurück, was man ihnen versprochen hat. Hat dich diese Episode neugierig gemacht? Hier findest du die offenen Stellen bei der Andermatt Swiss Alps. Daniel Suter erwartet deine Bewerbung.
Die Leading Golf Courses Switzerland vereinen die besten und innovativsten Golfanlagen des Landes. Aktuell gehören acht Plätze zu dieser exklusiven Gruppe – seit letztem Jahr auch der Golf Course Andermatt. Doch was braucht es, um Teil dieser Spitzenklasse zu werden? Im Podcast erfährst du mehr über das aufwendige Aufnahmeverfahren: Ein anonymes Mystery-Testverfahren, über 150 Bewertungskriterien und ein Versuchsjahr mit einer anspruchsvollen Durchschnittspunktzahl, die es zu übertreffen gilt. Bewertet wird nicht nur der Platz selbst – auch Restaurant, Rezeption und Driving Range müssen überzeugen. Denn am Ende geht es um mehr als nur perfektes Greenkeeping: Es zählt das ganzheitliche Wohlfühlerlebnis – individuell, hochwertig und mit Liebe zum Detail.
Das Schönste an der Schulzeit? Die Ferien. In der Schweiz haben Schülerinnen und Schüler rund 13 Wochen Schulferien – viel Zeit, um etwas zu unternehmen, Freundschaften zu pflegen oder einfach das Leben zu geniessen. Oft nutzt man diese Zeit als Familie für gemeinsame Ferien. Aber Berufstätige Eltern haben meist nur vier bis fünf Wochen Ferien pro Jahr – eine grosse Diskrepanz, die zur Herausforderung werden kann. Damit die Work-Life-Balance nicht zum Kraftakt wird, wurde WorkLife+ ins Leben gerufen.Sarah Steiner, Gründerin von Tadah, engagiert sich seit sieben Jahren für die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Gemeinsam mit Daniel Mathéus und Benno Muheim von Invisible Elephants – einem Team, das Workshops zur familienfreundlichen Teamkultur in Unternehmen und Institutionen anbietet – entwickelte sie WorkLife+.Das Projekt ermöglicht Familienferien mit Jobanschluss: Während die Kinder betreut werden, können Eltern im Homeoffice in Andermatt (Radisson Blu Hotel Reussen) oder Disentis (Catrina Resort) arbeiten – entspannt, flexibel und familienfreundlich.
Räume sind mehr als nur Wände und Möbel – sie beeinflussen, wie wir uns fühlen. Farben, Licht und Materialien spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die richtige Gestaltung schafft Atmosphäre, die inspiriert, beruhigt oder Energie gibt. Wie entsteht ein Raum, der nicht nur schön aussieht, sondern sich auch gut anfühlt? Innenarchitekten setzen auf durchdachtes Design, um Funktionalität und Ästhetik perfekt zu verbinden. Aktuelle Trends zeigen, dass Nachhaltigkeit, natürliche Materialien und flexible Raumkonzepte immer wichtiger werden.In dieser Folge erfahrt ihr, worauf es wirklich ankommt, welche kleinen Veränderungen eine grosse Wirkung haben und wie ihr mit einfachen Mitteln eure eigenen vier Wände in echte Wohlfühlorte verwandelt. Neben Mitarbeitenden der Andermatt Swiss Alps hat uns Anja Pangerl vom Stuttgarter Büro für Architektur und Innenarchitektur Blocher Partners viele spannende Insights erzählt. Dieser Podcast wurde von Milena Näf erstellt. Sie hat ihn recherchiert, die Interviews abgemacht und geführt und anschliessend den Podcast geschnitten. Milena Näf ist bei der Andermatt Swiss Alps Lernende im zweiten Lehrjahr Kauffrau EFZ.
Die Arbeitswelt ist im steten Wandel. Das ist allgemein so, aber ganz besonders bei der Andermatt Swiss Alps. Veränderungen eröffnen neue Chancen für Mitarbeitende, sei es durch die Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln, eine Führungsrolle anzustreben oder innerhalb der Firma eine neue Herausforderung zu übernehmen.Als Teil der Orascom-Gruppe können unsere Mitarbeitenden nicht nur innerhalb der Andermatt Swiss Alps sondern international innerhalb aller Orascom-Destinationen ihren beruflichen Traum erfüllen. Es kommen Mitarbeitende zu Wort, die sich innerhalb der Andermatt Swiss Alps weiterentwickelt haben, aber auch solche, die internationale Assignments angenommen haben. Christoph Ulrich, Chief HR und Communication Officer, erklärt, welche Hürden genommen werden mussten, um dies zu ermöglichen. Zudem hört ihr in diesem Podcast unseren CEO Raphael Krucker und warum er direkt betroffen ist von den internationalen Assignments.
Pulverschnee, blauer Himmel, perfekte Pisten - das stellt man sich vor, wenn man Ski- oder Snowboardferien macht. Man tendiert auch dazu hohe Erwartungen zu hegen: Alles muss in den Ferien perfekt sein, wenn man es sich schon mal gönnt. Das Wetter kann man zwar nicht beeinflussen, aber alles rundherum muss stimmen. Im Marketing-Jargon spricht man vom Customer Journey oder von der Customer Experience. Auf Deutsch würde man sagen, dass der Aufenthalt eines Gastes aus zusammenhängenden Erlebnissen bestehen sollte, die zu einem unschlagbare Gesamteindruck beitragen. Die Kunst daran ist, dass die Erlebnisse die Interessen und die Wünsche der Gäste treffen. Nur dann sind die Erwartungen erfüllt und die Gäste reisen glücklich wieder ab. In einem Skigebiet sorgen ganz viele Mitarbeitende dafür, dass der Gast die Experience of a Lifetime haben. Die meisten von ihnen bekommt man gar nicht zu Gesicht, aber wären sie nicht da und würden ihre Arbeit leisten, würde man es merken. In diesem Podcast kommen einige Mitarbeitende zu Wort, die jeden Tag unermüdlich dazu beitragen, dass die Gäste in Andermatt+Sedrun+Disentis die Experience of a Lifetime erleben.
Einkaufsstrassen fördern die lokale Wirtschaft, bieten einen Treffpunkt für Bewohnerinnen und Bewohner und schaffen eine lebendige Atmosphäre. So auch die Furkagasse in Andermatt Reuss. Das Gemeinschaftsleben ist ein wichtiger Teil in einem Wohnquartier. Zum Teil findet das direkt im Haus selber statt - ganz viele der Apartmenthäuser in Andermatt Reuss haben im Erdgeschoss Gemeinschaftsräume oder einen Spa. Zum Teil findet das Gemeinschaftsleben aber auch in den Shops und Restaurants statt. Die Furkagasse ist ein Ort, wo man die Nachbarinnen und Nachbarn trifft, neue Produkte entdeckt und fein essen gehen kann. In diesem Podcast nehmen wir euch mit auf eine Entdeckungsreise inmitten durch Andermatt Reuss. IGNIV, Nooba, Audi, Frauenschuh, Kjus, Dagsmejan, Qwstion, Muntagnard, Tasoni, Feinedinge, Andermatt Swiss Watches, Grüezi Café
Das neue Lehrjahr hat gerade begonnen. Lernende sind wichtig für die Entwicklung eines Unternehmens und leisten mit der erlernten Expertise einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der unterschiedlichen Berufe. Andermatt Swiss Alps bietet einige Lehrstellen an, die meisten davon sind aktuell in den Hotels The Chedi Andermatt und Radisson Blu Reussen. Auch die Andermatt-Sedrun Sport AG hat jedes Jahr Stellen ausgeschrieben. In dieser Episode dreht sich alles um die jungen Erwachsenen in der Lehre und um die Verantwortlichkeiten der Firmen und der Berufsbildnerinnen und Berufsbildner, damit die Ausbildung zum Erfolg wird.
Andermatt liegt inmitten von acht Alpenpässen und ist daher prädestiniert als Homebase für alle möglichen Zweiradfahrerinnen und -fahrer. Einige Events, die rund um Andermatt stattfinden, haben bereits Kultstatus erreicht. Zum Beispiel das Swiss Cycling Alpenbrevet. Die Platintour über 5 Pässe gilt als härteste Tour, die es im Alpenraum gibt. Die Tour de Suisse führt regelmässig über die Pässe rund um Andermatt. So auch dieses Jahr mit dem Gotthardpass. Mit dabei ist auch das Tudor Pro Cycling Team, das unter anderem in Andermatt ein Trainingslager absolviert.Rennradfahrerinnen und -fahrer lieben die Herausforderung. Warum sich also nicht einmal mit einem vierfachen Weltmeister und zweifachen Olympiasieger messen? Beim Chasing Cancellara ist man im direkten Wettkampf mit Fabian Cancellara.Sehr beliebt in der Gotthardregion ist das Gravelbiken. Für Andy Signer ist das Naturerlebnis gegenüber dem Rennradfahren unbezahlbar. Eine weitere Art des Fahrradfahrens in den Bergen ist das Mountainbiken. Die amtierende Weltnummer 1 Alessandra Keller fährt im Thömus maxon Swiss Mountainbike Racing Team und hat sich gerade für die olympischen Spiele qualifiziert. Mit ihrer Basis in Disentis schätzt sie die Gotthardregion als Trainingsort sehr. Joris Ryf ist ebenfalls amtierender Weltmeister - auf dem E-Mountainbike. Obwohl hier ein Akku die Leistung der Athleten unterstützt, muss man kräftig in die Pedale treten, wenn man an seine Leistung anknüpfen will. E-Bikes werden vielfach für Genussfahrten verwendet. Eine neue Tour für E-Bikes wurde gerade eröffnet: die Glacier Bike Tour. Eine E-Bike-Tour in zehn Etappen von St. Moritz via Andermatt nach Zermatt, immer an der Strecke des Glacier-Expresses entlang. Daten für Bike Events:29. Juni Octopus Gravel7. bis 10. Juli Bike Tage Disentis mit dem Thömus Maxon Racing Team24. August Chasing Cancellara von Zürich nach Andermatt7. September Alpenbrevetwährend der ganzen Sommersaison: Alpenbrevet Extended, Glacier Bike Tour und vieles mehr
Biodiversität ist wichtig für unser Ökosystem. Darum setzen wir uns für eine grosse Vielfalt von Pflanzen und Tieren ein.Bringt ein Golfplatz etwas für die Biodiversität? Meist denkt man zuerst an die perfekten, kurzgeschnittenen Greens, vielleicht noch einen Sandbunker oder Wasserhindernisse, nicht unbedingt an blumige Wiesen und eine vielfältige Fauna. Doch dieser Eindruck täuscht. Der Golfplatz Andermatt hat neben den Golfbahnen viele Ausgleichsflächen und ein Naturschutzgebiet. Diese werden regelmässig von der Fachkommission für Ökologie der Grünflächen auf dem Golfplatz kontrolliert und geprüft. Mit in der Kommission sind Vertreterinnen und Vertreter des Kantons Uri, der Andermatt Swiss Alps und den verschiedenen Umweltschutzorganisationen. Solch grosse Eingriffe in die Natur, wie der Bau eines Golfplatzes, hat auf jeden Fall einen Einfluss auf die Natur. Wie dieser aussieht, wird regelmässig mit diversen Monitorings geprüft.Bis jetzt wurden die Bestände von Vögeln, Libellen, Schmetterlingen und Pflanzen aufgenommen. Die Interviewpartner und Mitglieder der Fachkommission Beat Hodel (Umweltexperte) und Thomas Ziegler (Vertreter der Umweltschutzorganisationen) bestätigen, dass sich der Golfplatz sehr positiv auf die Biodiversität ausgewirkt hat. Das und noch mehr erfährt man in diesem Podcast - oder man macht einen Ausflug ins Urserntal und bestaunt die Vielfalt der Natur. Zum Beispiel zusammen mit WWF am 6. Juli.
Sobald der letzte Skifahrer und die letzte Skifahrerin die Pisten am Gemsstock verlassen haben, beginnen die Arbeiten für die Abdeckung des Gletschers. Seit 20 Jahren wird der Gurschengletscher über den Sommer mit einem Vlies geschützt. Dani Meyer, Technischer Leiter Pisten- und Rettungsdienst, und sein Team arbeiten während mehreren Tagen unter beschwerlichen Umständen, um ca. 20'000 m2 Gletscher mit einem Vlies zu bedecken. So können rund zwei Drittel der Gletscherschmelze verhindert werden. Andreas Bauder, Glaziologe an der ETH, hat das Projekt eine Zeit lang begleitet und wichtige Kennzahlen für die Gletscherforschung daraus gezogen. Auch Marcia Phillips von der Forschungseinheit Alpine Umwelt und Naturgefahren am Institut für Schnee und Lawineforschung SLF in Davos hat auf dem Gemsstock eine Forschungsstation. Sie beobachtet unter anderem den Permafrost. Wenn der Sommer vorbei ist, sieht man am Ende des Abdeckvlieses meterhohe Absätze und somit auch das Resultat, dass sich das Abdecken auch diesen Sommer gelohnt hat. Warum das Wegnehmen der Vliese noch anstrengender ist als das Drauflegen, erklärt Dani Meyer im Podcast.
Golf und Sportshop, Buchhaltung und Gastronomie oder Kommunikation und Drogerie - das sind nur einige der Jobkombinationen, die es bei der Andermatt Swiss Alps und der Andermatt-Sedrun Sport AG gibt. Arbeitsstellen in Bergdestinationen sind häufig saisonal. Das heisst, dass man nach der Sommer- oder Wintersaison wieder eine neue Arbeitsstelle suchen muss. Da die zwei Firmen Andermatt Swiss Alps und Andermatt-Sedrun Sport AG von einer HR-Abteilung betreut werden, können viel einfacher solche Kombinationen gefunden werden. Oder die Recruiter bemerken beim Bewerbungsgespräch, dass die Person viel besser für eine andere Stelle geeignet ist.Das Wachstum, das in Andermatt stattfindet, zieht auch Arbeitsuchende an, die Teil dieser Entwicklung sein wollen. Wer jetzt neugierig geworden ist, kann auf dem Jobportal schauen, welche Stellen gerade offen sind.
Essen ist etwas Wunderbares! Wenn man in die Ferien verreist, sind es meistens die kulinarischen Erlebnisse, von denen man zu Hause erzählt. Wir haben versprochen, dass sich das Angebot in Andermatt mit der Entwicklung erweitert und verbessert - unterdessen haben wir das beste japanische Restaurant der Schweiz und auf dem Gütsch ist das am höchsten ausgezeichnete Bergrestaurant. Doch es müssen nicht immer Michelin-Sterne oder GaultMillau-Punkte sein. In Andermatt finden alle etwas, was den persönlichen Präferenzen entspricht. Im April findet zum ersten Mal das Genuss Film Alpen statt: Kulinarische Filme gepaart mit Sterneküche. Definitiv etwas, was ein Gourmetfan nicht verpassen sollte. Wir hoffen, dass diese Episode viele knurrende Mägen hinterlässt.
Im August vor einem Jahr hat Vail Resorts die Andermatt-Sedrun Sport AG als Mehrheitsaktionärin übernommen. In den nächsten Jahren werden rund 110 Millionen Schweizer Franken in das Gebiet investiert. Einiges macht sich bereits in dieser Saison bemerkbar. Das erklärte Ziel von allen Destinationen, die von Vail Resorts betrieben werden, ist das verbesserte Gästeerlebnis. Mike Goar, Managing Director der Andermatt-Sedrun Sport AG, erzählt in diesem Podcast, dass es einige Quick Fixes gibt, die gar nicht so viel kosten.Es wurde aber auch bereits investiert. In Sedrun und auf dem Gütsch entstanden zwei neue Gastronomieangebote, im ganzen Gebiet stehen grosse LED-Bildschirme mit Updates in Echtzeit und die Beschneiung wurde im ganzen Gebiet optimiert. Was sich Mike Goar für diese Saison wünscht - für sich und die Mitarbeitenden - gibt es in diesem Podcast.
Nachhaltigkeit ist ein grosses Thema und bei Andermatt Swiss Alps in der Unternehmensstrategie verankert. Mit der Initiative Andermatt Responsible setzen wir uns für einen ressourcenschonenden Tourismus ein und verfolgen zahlreiche Projekte.Im Podcast heute konzentrieren wir uns auf den Strom vom EW Ursern, die Heizung vom Heizwerk Gotthard in Göschenen und auf Food Waste in den Restaurants der Andermatt Swiss Alps und Andermatt-Sedrun Sport AG. Ein wichtiger Aspekt bei der Klimaregulierung ist der Wald. Der Verein Wald und Klima Ursern hat sich zum Ziel gesetzt, den Wald im Urserntal aufzuforsten. Gegenüber anderen Bergtälern in der Schweiz ist dieser im Urserntal sehr sparsam vorhanden. Neben Mitgliedschaften oder Spenden kann man den Verein auch tatkräftig mit Arbeitseinsätzen unterstützen. Mit diesen und weiteren Projekten verfolgen wir das Ziel, bis 2030 im Betrieb klimaneutral zu sein.
Destinationen in den Bergen stehen vielfach vor der Herausforderung, die Gemeinden das ganze Jahr über zu beleben. Für eine nachhaltige Entwicklung einer Bergregion ist es wichtig, dass sich die Interessen des Tourismus und der Bevölkerung annähern - ein komplexes Thema. Diesem Thema widmet sich die Fachhochschule Graubünden. Lena Pescia, Dozentin für Tourismusmanagement am Institut für Tourismus und Freizeit leitet dieses Projekt. Sie erklärt, was der Begriff Community Building bedeutet und was sie bisher in den Pilotregionen Andermatt und Bergell herausfinden konnten.























