DiscoverLeben retten! Wie auch du die weltweite Armut bekämpfen kannst - von Peter Singer (Hörbuch)
Leben retten! Wie auch du die weltweite Armut bekämpfen kannst - von Peter Singer (Hörbuch)
Claim Ownership

Leben retten! Wie auch du die weltweite Armut bekämpfen kannst - von Peter Singer (Hörbuch)

Author: Peter Singer

Subscribed: 4Played: 71
Share

Description

In dieser Jubiläumsausgabe von Leben retten! bringt Peter Singer sein bahnbrechendes Werk auf den neuesten Stand. Wieder macht er sich für den Kampf gegen extreme Armut stark und erklärt, welchen Beitrag jeder Einzelne leisten kann. Er berichtet aber auch von bereits erzielten Erfolgen. Und davon, wie die Erstauflage das Leben vieler Menschen verändert hat. Erfahre auch du, wie du Teil der Lösung sein kannst, indem du Gutes für andere tust und gleichzeitig auch dich bereicherst.

Gelesen von Tjadke Biallowons.
18 Episodes
Reverse
Professor Singer dankt den Menschen, die unermüdlich daran gearbeitet haben, die Neuauflage von Leben retten! möglich zu machen.
Charlie Bresler, der ehemalige Geschäftsführer der Organisation The Life You Can Save, erzählt, wie Professor Singers Buch Leben retten! sein Leben radikal verändert hat und wie er seit der Lektüre des Buches unermüdlich daran gearbeitet hat, Hunderttausende von Dollar an wirksame Hilfsorganisationen weiter zu leiten.
Sebastian Schwiecker und Anne Schulze sind die Geschäftsführerinnen von Effektiv Spenden, der deutschen Spendenplattform für wirksame Spenden. Sie erklären, was ein guter Maßstab für Spender*innen im deutschsprachigen Raum sein könnte.
Dieser Abschnitt ist ein Aufruf zum Handeln, der die Menschen auffordert, die Website der Hilfsorganisation The Life You Can Save oder Effektiv Spenden zu besuchen, um eine Anleitung zu erhalten, wie sie einfache Maßnahmen ergreifen können, z. B. das Buch zu empfehlen oder einen Prozentsatz ihres Einkommens an effektive Hilfsorganisationen zu spenden.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, was bei wohltätigen Spenden realistisch ist. Professor Singer schlägt vor, dass diejenigen, die finanziell gut gestellt sind, etwa 5 % ihres Jahreseinkommens für wirksame Hilfsorganisationen spenden sollten, während es für diejenigen, die darunter liegen, weniger und für die sehr Reichen deutlich mehr sein sollte. Er argumentiert, dass dies nicht nur den Armen zugute käme, sondern auch denen, die spenden.
In Kapitel 9 stellt Professor Singer die Frage: Müssen wir wirklich auf all unsere unnötigen Ausgaben verzichten, um ethisch zu sein? Das Kapitel befasst sich mit dem Wesen und der Gültigkeit des "gerechten Anteils" und anderer moderater ethischer Ansätze.
In diesem Kapitel erkennt Professor Singer an, dass Eltern ihre eigenen Kinder mehr lieben als die Kinder von Fremden. Anhand von Beispielen argumentiert er, dass dies keine Rechtfertigung dafür ist, den Luxus der eigenen Kinder über die Grundbedürfnisse anderer Kinder zu stellen.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Kritik an der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, geht der Frage nach, wie man objektiv beurteilen kann, welche Arten von Hilfsprogrammen funktionieren, und untersucht, wie wir die Effizienz der Hilfe verbessern können. Professor Singer vertritt die Ansicht, dass wir die extreme Armut deutlich reduzieren können, wenn wir die Mittel entsprechend den zu lösenden Problemen einsetzen und aus unseren Fehlern lernen.
Kapitel 6 räumt mit weit verbreiteten Mythen auf, wie wir die Leistung einer Hilfsorganisation bewerten und entscheiden und wo wir spenden sollten. Professor Singer stützt sich auf das Aufkommen von Gutachtern für Hilfsorganisationen, die die Kosteneffizienz in den Vordergrund stellen, und hebt hervor, dass relativ kleine Spenden viel Gutes bewirken können, wenn sie an wirksame Hilfsorganisationen gehen.
Kapitel 5 befasst sich mit bewährten Ansätzen zur Schaffung einer Kultur des Spendens. Professor Singer beschreibt die Entstehung effektiver Spendengemeinschaften auf der ganzen Welt und skizziert Beispiele dafür, wie das Handeln engagierter Einzelpersonen, Institutionen und Gruppen zu einer dauerhaften Veränderung des Spendenverhaltens führen kann und auch bereits tut.
In diesem Kapitel befasst sich Professor Singer mit den psychologischen Faktoren, die dafür verantwortlich sind, dass die Menschen nicht mehr spenden, und was dies ändern könnte. Auf der Grundlage seiner Erfahrungen widerlegt er die Hypothese, dass es "nicht in unserer Natur liegt", die moralische Notwendigkeit des Gebens an die weit entfernten Armen zu verstehen.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Stichhaltigkeit gängiger Einwände gegen wohltätige Spenden. Bei der Untersuchung weltweiter Philanthropie betont Professor Singer, dass wir noch nicht so viel tun, wie wir sollten, um den in extremer Armut lebenden Menschen wirksam zu helfen. Darüber hinaus wird die wichtige Rolle evidenzbasierter Evaluatoren von Hilfsorganisationen hervorgehoben, wie z. B. die Organisation, die Namensgeber des englischen Titel dieses Buches "The Life You Can Save" ist.
In Kapitel 2 stellt Professor Peter Singer die Frage, wie weit unsere moralische Verpflichtung geht, den in Armut lebenden Menschen zu helfen. Indem er über die traditionellen Ansichten zur Hilfe für die Armen nachdenkt, argumentiert er, dass es nichts neues an der Idee gibt, dass alle von uns eine starke moralische Verpflichtung haben, den Bedürftigen zu helfen.
In diesem Kapitel fragt Professor Peter Singer: "Wenn Sie ein Kind in einem Teich ertrinken sähen, würden Sie hineinspringen und es retten?" Er argumentiert, dass derselbe Instinkt und dieselbe moralische Verpflichtung, die die meisten Menschen dazu veranlassen würden, ohne zu zögern zu handeln, auch bei der Entscheidung gelten sollte, ob man in Armut lebenden Kindern helfen soll.
Professor Peter Singer, Autor von "Leben retten!", stellt die Ausgabe zum 10-jährigen Jubiläum vor. Er reflektiert darüber, was sich geändert hat und was gleich geblieben ist, und beschreibt seine Absicht, das herauszuarbeiten, was er in seiner vierzigjährigen Karriere darüber gelernt hat, warum wir spenden oder nicht spenden, und was wir dagegen tun sollten.
Eine kurze Biographie von Professor Peter Singer
Michael Schur, der gefeierte ausführende Produzent und Schöpfer der NBC-Serie "The Good Place", beschreibt, wie die erste Ausgabe von "Leben retten!" seine Weltsicht veränderte und ihn zu der Erkenntnis brachte, dass alle von uns eine entscheidende Rolle dabei spielen, denen zu helfen, die weniger Glück haben als wir selbst.
Sebastian Schwiecker, Gründer und Geschäftsführer von Effektiv Spenden, erklärt, wie die Erstauflage von Leben retten! für ihn zum teuersten und wertvollsten Buch wurde.
Comments