DiscoverPolizei: Der blaue Talk
Polizei: Der blaue Talk
Claim Ownership

Polizei: Der blaue Talk

Author: Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) Mittelfranken

Subscribed: 8Played: 111
Share

Description

Du interessierst dich für die Polizei bzw. polizeiliche Themen? Dann bist du hier genau richtig!

Wir sprechen genau darüber und auch über gesellschaftliche Themen mit Auswirkungen auf die polizeiliche Arbeit. Der Podcast wird von Polizistinnen und Polizisten produziert und richtet sich an alle Kolleginnen und Kollegen der Polizeien sowie alle, die an der Arbeit der Polizei Interesse haben.

Du hast ein bestimmtes Thema, zu dem du gerne was von uns hören möchtest: Dann lass es uns auf jeden Fall wissen. Die Inhalte dieses Podcasts sind schließlich für dich!

Und jetzt: Viel Vergnügen und gute Unterhaltung!
19 Episodes
Reverse
Eyleen und Flo fassen in dieser Folge die Wahlprogramme der etablierten Parteien zusammen. Im ersten Teil haben die Beiden mit den Programmen von CDU/CSU, SPD, B90/Die Grünen und der FDP begonnen. Im diesem Teil gibt es nun die Inhalte aus den Wahlprogrammen der Freien Wähler, der AfD, von Die Linke und vom Bündnis Sarah Wagenknecht zu hören.
Eyleen und Flo fassen in dieser Folge die Wahlprogramme der etablierten Parteien zusammen. Im ersten Teil beginnen die Beiden mit den Programmen von CDU/CSU, SPD, B90/Die Grünen und der FDP. Im zweiten Teil gibt es dann Inhalte aus den Wahlprogrammen der Freien Wähler, der AfD, von Die Linke und vom Bündnis Sarah Wagenknecht zu hören.
Über eine halbe Stunde haben sich Dr. Bernd Bürger, Polizist und Wissenschaftler und Florian Kriesten in der aktuellen Folge unseres Podcasts „Der blaue Talk“ über die Generation Z unterhalten. Die Beiden sprechen über die verschiedenen Einflussfaktoren auf diese Generation und die unterschiedlichen Auswirkungen auf die Polizei. Man kann auf der einen Seite darüber schmunzeln, wenn man betrachtet, dass Eltern bei Vorstellungsgesprächen künftig vermehrt mit am Tisch sitzen wollen. Auf der anderen Seite ist es auch wichtig mit dem einen oder anderen Vorurteil über die Generation Z einfach mal aufzuräumen. Im Podcast sprechen die beiden auch darüber, ob es für das polizeiliche Gegenüber künftig Auswirkungen haben wird, wenn sie mit Polizistinnen und Polizisten der Generation Z zu tun haben werden und umgekehrt, ob es für die polizeiliche Praxis merkliche Auswirkungen haben wird, wenn wir die Generation Z vermehrt als polizeiliches Gegenüber haben werden. Und für alle die dieses Thema noch weiter vertiefen wollen, ist das Buch von Dr. Bernd Bürger und Heidi Ellner „Generation Z und Alpha: Verstehen, Gewinnen, Binden – ein Wegweiser für die Polizei“ im Springer Verlag erschienen und kann ab sofort im Buchhandel oder unter https://docbb.de/buch erworben werden.
🎙 Im Vorfeld zur letzten Folge hat Flo mit dem stellv. Leiter des Zentralen Psychologischen Dienstes der Bay. Polizei, Markus Hoga, ein Interview geführt. Durch die Live-Situation im Afterwork Nürnberg konnte in der letzten Folge nur ein Teil des Interviews veröffentlicht werden. Deshalb gibt es in dieser Folge das gesamte Interview zu hören. Die beiden sprechen über präventive Hilfsangebote, Beratungsangebote, PSNVE, das Thema Verschwiegenheit und vieles mehr.
🎙 Für die aktuelle Folge waren Eyleen und Flo live im Afterwork in Nürnberg und haben dort, zusammen mit dem Publikum, über die besonders belastenden und besonders gefährlichen Tätigkeitsbereiche bei der Polizei gesprochen. 🚑 Was meint ihr, welche Tätigkeitsbereiche bei der Polizei besonders gefahrengeneigt sind? Stellt Euch auf eine Überraschung 🤯 ein! 🤝 In der Folge wird auch die Frage eine Rolle spielen, was der Dienstherr, also der Arbeitgeber, bisher tut, um diesen besonderen Belastungen entgegenzuwirken oder sie auszugleichen und was hier in Bayern noch fehlt! 👮 Dafür haben die beiden mit dem stellv. Dienststellenleiter des Zentralen Psychologischen Dienstes der Bayerischen Polizei (ZPD), Polizeidirektor Markus Hoga gesprochen. 🧐 Wie der ZPD diese Thematik sieht? 🎧 Hört es in der aktuellen Folge selbst!
In der aktuellen Folge diskutieren Eyleen und Flo die Argument für und gegen ein absolutes Böllerverbot. Neben den Argumenten kommen auch einige Zuhörer zu Wort, die ihre ganz persönliche Meinung darstellen.
Wir sprechen in der aktuellen Folge über die Forderungen der Arbeitnehmerverbände und was diese Forderungen genau bedeuten. Außerdem räumen wir mit Missverständnissen auf, die in diesem Zusammenhang offenbar bestehen.
Wir klären in der aktuellen Folge, was in den bevorstehenden Tarifverhandlungen überhaupt verhandelt wird, wann es los geht, wann mit einem Ergebnis zu rechnen ist und was überhaupt ein guter Abschluss wäre. Dazu haben wir unsere Zuhörer befragt. Die O-Töne bekommst Du im Podcast.
Cassandra ist gerade am Ende ihres Studiums bei der Polizei in Rheinland-Pfalz. Sie hat ihre Bachelor-Arbeit gerade abgegeben und berichtet von ihren Erfahrungen im Studium, warum sie sich für die Polizei und gegen das Jura-Studium entschieden hat und was ihr an der Arbeit als Polizistin so gut gefällt. Willi ist bereits seit einigen Jahren fertig mit der Polizeiausbildung und arbeitet bei der Bundespolizei. Er engagiert sich schon seit vielen Jahren im Ehrenamt, unter anderem in der Jugendorganisation der DPolG, der JUNGEN POLIZEI (JUPO). Mit ihm haben wir darüber gesprochen wie man zur JUPO kommt, was man persönlich von der Arbeit im Ehrenamt hat und was die JUNGE POLIZEI eigentlich so alles macht.
Am 8. Oktober finden in Bayern die nächsten Landtagswahlen statt. In unserer Aktuellen Folge erfährst Du, was die Parteien in ihren Wahlprogrammen für Schwerpunkte gesetzt haben. Wir beschäftigten uns im Schwerpunkt mit den, in den Wahlprogrammen niedergeschriebenen Vorhaben im Hinblick auf die Polizei. WICHTIG: Wir geben nur die Inhalte aus den Wahlprogrammen wieder. Wir stellen diese völlig wertfrei dar, auch wenn es uns an manchen Stellen wirklich schwer gefallen ist.
|007| Jobbike Bayern

|007| Jobbike Bayern

2023-07-1036:42

In Bayern wird nun endlich das Jobbike eingeführt. Für die Beschäftigten des Bundes und der Kommunen bestehen schon lagen die rechtlichen Rahmenbedingungen, für das Fahrradleasing im Rahmen der Entgeltumwandlung. Wenn du wissen möchtest, die der aktuelle Stand in Bayern ist dann bist du in dieser Folge genau richtig. Wir sprechen aber auch über die Vor- und Nachteile bzw. Risiken, die im Zusammenhang mit diesem Angebot des Arbeitgebers stehen.
|006| Lügendetektor

|006| Lügendetektor

2023-07-0459:24

In dieser Folge sprechen wir über den Test mit einem sogenannten Polygraphen, oder landläufig auch Lügendetektor genannt. Wir sprechen über den aktuellen Rechtsstand in Deutschland, ob ein solcher Test auch für die Polizei ein Möglichkeit im Ermittlungsverfahren wäre und natürlich was für und gegen den Einsatz einer solchen Methode spricht. In dieser Folge haben wir Prof. Dr. Holm Putzke von der UNI Passau zu Gast, der in diesem Zusammenhang bereits einige Einblicke gewinnen konnte und uns an seinen Einschätzungen und Erfahrungen im Gespräch teilhaben lässt. Wie immer lohnt es sich rein zu hören.
In dieser Folge erfahrt ihr, wie es aktuell aussieht, wenn man sich als bayerischer Polizist tätowieren lassen möchte oder mit bereits vorhandenen Tattoo bei der Polizei die Ausbildung beginnen will. Wir sprechen über die Größen, mögliche Motive und natürlich darüber was gar nicht geht. Und wenn ihr wissen wollt, warum bayerische Polizeibeamte anatomisch anders sind als ALLE anderen Menschen, dann hört unbedingt in diese Folge rein.
2023 ist es wieder soweit. Die Beamten der 2. Qualifikationsebene (mittlerer Dienst) werden beurteilt. Im zweiten Teil der Folge "Beurteilung" geht es um FAQs. Wir sprechen über Elternzeit, Teilzeit, die Studierenden an der HfÖD, wie man ggf. gegen seine Beurteilung vorgehen kann und vieles weiteres mehr.
2023 ist es wieder soweit. Die Beamten der 2. Qualifikationsebene (mittlerer Dienst) werden beurteilt. In dem ersten Teil unserer Folge "Beurteilung" erhältst du einen Überblick über die Grundzüge des Beurteilungsverfahrens in Bayern. Wir sprechen über Quoten, Sprengel, Aufstiegsqualifizierungsvermerke und alles andere, das irgendwie mit der Beurteilung zusammenhängt. In Teil 2 der Folge "Beurteilung" wird es dann um Fragen gehen, die wir häufig gestellt bekommen, wenn es um das Thema Beurteilung geht, also die sog. FAQs.
In dieser Folge wollen wir über das Thema Messerangriffe sprechen. Wir beleuchten dieses Phänomen sowohl aus polizeitaktischer als auch aus wissenschaftlicher Sicht. Dafür waren Eyleen und Flo im Gespräch mit Elena Rausch, wissenschaftliche Mitarbeiterin des kriminologischen Zentrums in Wiesbaden und Florian Lahner, Internationaler Trainer von Spezialeinheiten der Polizei und des Militärs.
Die von der Regierung geplante Legalisierung von Cannabis hätte nicht nur gesamtgesellschaftlich gesehen enorme Auswirkungen, sondern auch die Polizei müsste sich auf mehr Arbeit einstellen. Im Gespräch mit dem Bundesvorsitzenden der DPolG, Rainer Wendt, gehen wir einigen Fragen in diesem Zusammenhang auf den Grund. Wollt ihr wissen, wie andere Berufsvertretungen der Polizei dazu stehen und was Rainer Wendt von der Evaluierung einer möglichen Legalisierung nach 4 Jahren hält? Dann hört in die aktuelle Folge mal rein.
In der Folge |000| des Podcast "Der blaue Talk" stellen Florian Kriesten, Eyleen Melzer und Kai Greb sich selbst und den Podcast vor. Wenn ihr wissen wollt, wer Euch die gesamte Podcast Reihe über begleiten wird und was Euch in den kommenden Podcast Folgen erwartet, dann hört in die kurze Folge mal rein. Sie hat auf jeden Fall Unterhaltungswert.
Comments 
loading
Download from Google Play
Download from App Store