Discover
Toxic Love

Toxic Love
Author: Toxic Love
Subscribed: 1Played: 5Subscribe
Share
© Dr. Juliane Meyer, Isa Theobald, Ulf Torreck
Description
Toxic Love -
Popkultur auf der Couch. Ein Podcast über die Schnittstellen von
Popkultur, Partnerschaften und toxische Beziehungen. Kann Spuren von
Sexunfällen beinhalten.
www.instagram.com/toxic_love_podcast
https://www.toxiclovepodcast.de
Popkultur auf der Couch. Ein Podcast über die Schnittstellen von
Popkultur, Partnerschaften und toxische Beziehungen. Kann Spuren von
Sexunfällen beinhalten.
www.instagram.com/toxic_love_podcast
https://www.toxiclovepodcast.de
5 Episodes
Reverse
In der letzten Folge der ersten Staffel steht die äußerst beliebte Roman- und Filmreihe 365 Tage der Autorin Blanka Lipińska, die 3 Romane umfasst. Die Beziehung der Protagonisten Laura und Massimo weist auf zahlreichen Ebenen toxische Züge auf, da sie zahlreiche Aspekte beinhaltet, die nicht nur pathologisch, sondern auch strafrechtlich relevant wären. Trotz der Themen Stalking, Entführung, Stealthinghaftes Verhalten oder sexueller Missbrauch konsumierten Millionen von Lesern und Leserinnen diese Romane, so dass der Frage nachgegangen werden muss, warum solche Popkulturphänomene reißenden Absatz finden.
In der vierten Folge wenden wir uns dem u.a. dem Vampirismus, Kapitalismus und dem weltweiten Popkulturphänomen Fifty Shades of Grey der Autorin E. L. James zu. Die Romanreihe um die fiktiven Charaktere Anastasia Steele und Christian Grey löste einen weltweiten Hype zum Thema BDSM aus. Allerdings weist die Beziehung der beiden massive toxische Züge auf, so dass der Frage nachgegangen werden muss, ob dies dem Charakter von gelebten und realen BDSM Beziehungen entspricht und inwieweit der Begriff des BDSM vom pathologischen Störungsbildes des sexuellen Sadismus abgerenzt werden muss.
https://www.toxiclovepodcast.de
www.instagram.com/toxic_love_podcast
Die dritte Folge greift noch einmal die Roman- und Filmreihe Twilight auf, jedoch wird dieses Mal das Phänomen des Stalkings und die Verklärung übergriffigen Verhaltens als vermeintliche Liebe im Fokus der Diskussion stehen. Doch nicht nur Twilight zeigt Verhaltensmuster auf, die der Definition von Stalking entsprechen, sondern auch zahlreiche Lieder der Popmusik, wie Every Breath You Take von Police, die immer wieder als vermeintliche Liebeslieder auf Hochzeiten gespielt werden. Obgleich die Textinhalte einer kritischen Auseinandersetzung bedürfen, werden die Beziehungsstrukturen der Songtexte jedoch nicht als toxisch angesehen, sondern als „Liebe“ empfunden. Als Gastrednerin erläutert die forensische Psychologin und Gutachterin Frau Dr. Dr. Philipp strafrechtliche Aspekte, die das Thema Stalking umfassen.
www.instagram.com/toxic_love_podcast
https://www.toxiclovepodcast.de
Die zweite Folge stellt die erfolgreiche Roman- und Filmreihe Twilight in den Vordergrund und legt zugrunde, weshalb diese Vampirgeschichten für einen fulminanten Auftrieb des Genres des Dark Romance gesorgt hat. Trotz der augenscheinlich „unsterblichen Liebe“ zwischen den Protagonisten Edward und Bella weist die Geschichte massive toxische Züge auf, die insbesondere durch das tradierte Rollen- und Beziehungsverständnis der mormonischen Autorin Stephenie Meyer beeinflusst wurde. Vor allem die sexuelle Selbstbestimmung der Frau sowie die Überhöhung des kulturellen Jungfrauen Mythos werden eingehend aus verschiedenen Perspektiven erläutert und diskutiert.
www.instagram.com/toxic_love_podcast
https://www.toxiclovepodcast.de
Die erste Folge widmet sich dem Popkulturphänomen der Buchreihe und Netflixserie „Bridgerton“, die seit sie erschienen ist millionenfach von vor allem weiblichen Fans konsumiert wurde. Daher wird hierbei der Frage nachgegangen, worin die Sehnsucht junger Frauen nach einer Zeit besteht, die in der Serie durch ihre Überästhetisierung an eine Märchenwelt erinnert und zugleich tradierte Rollenmuster propagiert. Zugleich weist die Beziehung der Protagonisten aus der ersten Staffel toxische Strukturen auf, die insbesondere durch eine Szene im Feuilleton als Stealthing deklariert wurde. Ob es sich dabei um den strafrechtlichen Aspekt handelt, wird zudem mit der äußert erfahrenen forensischen Psychologin Dr. Dr. Philipp diskutiert.
Für Fragen und Anregungen: www.toxiclovepodcast.de
Instagram: www.instagram.com/toxic_love_podcast/