Discover
FotoPsychoLogisch
70 Episodes
Reverse
In dieser Folge spreche ich mit dem Fotografie-Experten, Autor und Journalisten Hans-Michael Koetzle über die Faszination des Sammelns von Fotografie. Wir sprechen über die vielfältigen Motive und Herangehensweisen von Sammlerinnen und Sammlern, über prägende Sammlerpersönlichkeiten – und über seine ganz persönlichen Erfahrungen mit dem Aufbau und Umgang fotografischer Sammlungen. Hans-Michael Koetzle wurde 2022 mit dem Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie ausgezeichnet – d...
In dieser Folge geht es um die Psychologie des Sammelns – mit einem besonderen Fokus auf das Sammeln von Fotografie. Warum sammeln Menschen überhaupt? Welche inneren Motive und strategischen Überlegungen stehen hinter dem Aufbau einer Sammlung? Welche Typen von Sammlerpersönlichkeiten lassen sich unterscheiden? Und wo beginnt die Kehrseite der Leidenschaft? Die Folge beleuchtet psychologische Erklärungsansätze, typische Verhaltensmuster – und gibt Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse. &n...
In dieser Folge geht es um kleine, aber feine Initiativen zum Zeigen von Fotografie und um Erfahrungen bei der Organisation und künstlerischen Leitung eines Fotografie-Festivals. Darüber und über seine fotografische Arbeit spreche ich mit dem Fotografen Arthur Bauer, einem der beiden künstlerischen Leiter des Off-Festivals 2025. https://www.arthurbauer.net https://www.langer.photography https://www.off-foto.info/ Wenn euch der Podcast gefällt, empfehlt ihn gerne weiter, abonniert ihn auf eure...
In der dritten Folge der Intermezzo-Reihe werfen wir nochmal einen differenzierten Blick auf die Ergebnisse der aktuellen Studie zu psychologischen Aspekten von Fotografie-Ausstellungen. Im Fokus stehen verschiedene Besuchertypen, ihre Erwartungen an zukünftige Ausstellungen – sowie ein spezieller Aspekt: die Erfahrung, selbst Fotografien auszustellen. Welche Motive und Gedanken begleiten Menschen dabei, wenn sie eigene Werke der Öffentlichkeit zeigen? Wenn euch der Podcast gefällt, empfehlt ...
In this episode, I speak with Roger Ballen – one of the most influential photographic artists of our time. We delve into the psychological layers of his visual language, exploring intuition, the unconscious, the relationship between humans and animals, and the fascination with the enigmatic. Roger shares his journey from documentary photography to staged, symbolic worlds – and why, for him, a good image always conveys more than words ever could. Additionally, we take a look at the major retro...
In dieser Folge spreche ich mit Roger Ballen – einem der einflussreichsten fotografischen Künstler der Gegenwart. Wir erkunden die psychologischen Ebenen seiner Bildsprache, sprechen über Intuition, das Unbewusste, die Beziehung zwischen Mensch und Tier und die Faszination für das Rätselhafte. Roger erzählt von seiner Entwicklung vom dokumentarischen Fotografen hin zu inszenierten, symbolischen Welten – und warum für ihn ein gutes Bild immer mehr ausdrückt, als Worte je könnten. Zudem werfen ...
In dieser Folge geht es um das Psychologisieren in der Fotografie. Wir schauen uns an, wie Fotografien psychologisch gedeutet werden können – sowohl beim Fotografieren als auch beim Betrachten. Dabei werden psychologische Konzepte wie Projektion, Empathie und Symbolbildung und ihre Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Bildern betrachtet. Zudem werden die Grenzen des Psychologisierens und die Bedeutung von Selbstreflexion bei der Interpretation von Fotos thematisiert. Literatur: Barthes, R. (1...
In dieser Folge spreche ich mit dem Streetfotografen Jens Krauer über seine Herangehensweise beim Fotografieren im urbanen Raum. Im Zentrum stehen psychologisch relevante Themen wie Emotionalität, Flow, Empathie und die Perspektive der Fotografierten. Wir diskutieren, was starke Streetfotografien auszeichnet – und welche Rolle Intuition, Nähe und Respekt dabei spielen. Außerdem berichtet Jens über seine fotografische Arbeit in der Ukraine und die Besonderheiten dieser fotografischen Begegnung...
In dieser Folge geht es um psychologische Perspektiven auf die Streetfotografie: Wie nehmen wir Straßenszenen wahr? Welche Motive und Emotionen spielen eine Rolle – sowohl beim Fotografieren als auch beim Betrachten? Ergänzend stelle ich zentrale empirische Erkenntnisse aus bisherigen Studien zur Streetfotografie vor. Wenn euch der Podcast gefällt, empfehlt ihn gerne weiter, abonniert ihn auf eurer bevorzugten Plattform und hinterlasst eine Bewertung. Weitere Informationen: https://foto-psyc...
In dieser Folge spreche ich mit der Fotografie-Expertin Kristin Dittrich über das Kuratieren von Fotografie-Ausstellungen. Wir beleuchten, wie Themen und Fotografien für Ausstellungen ausgewählt werden, welche Rolle die Kombination mit anderen Kunstformen spielt und welche Zielgruppen angesprochen werden. Außerdem sprechen wir über Fotografie-Festivals, Fotokunst in Museen und werfen einen besonderen Blick auf das große Fotofestival in Zürich, die photoSCHWEIZ. Wenn euch der Podc...
Diese zweite Folge der Intermezzo-Reihe zu den Ergebnissen der aktuellen Studie zu psychologischen Aspekten von Fotografie-Ausstellungen widmet sich thematischen Präferenzen und den Erwartungen an Ausstellungen. Welche Themen stehen besonders im Fokus? Und welche Erwartungen prägen das Ausstellungserlebnis? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt. Wenn euch der Podcast gefällt, empfehlt ihn gerne weiter, abonniert ihn auf eurer bevorzugten Plattform und hinterlasst eine Bewertung. Wei...
In dieser Folge spreche ich mit dem Fotografen Victor Brigola und es geht um Fotografie-Ausstellungen, die Bedeutung von Vernissagen bei Ausstellungen und den Stuttgarter Fotosommer. Außerdem sprechen wir über die Merz-Akademie und die Besonderheiten der Architekturfotografie. Foto: © Joachim E. Roettgers https://www.victorbrigola.com/ Wenn euch der Podcast gefällt, empfehlt ihn gerne weiter, abonniert ihn auf eurer bevorzugten Plattform und hinterlasst eine Bewertung. Weitere Informat...
Diese Folge präsentiert zentrale Erkenntnisse der Studie zu psychologischen Aspekten von Fotografie-Ausstellungen und bildet den Auftakt einer vierteiligen Intermezzo-Reihe, in der verschiedene Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt werden. Im Fokus stehen diesmal motivationale und verhaltensbezogene Aspekte: Wie ausgeprägt sind Interesse, Wissen und die Beschäftigung mit künstlerischer Fotografie in unterschiedlichen Gruppen? Und wie hängen diese Faktoren mit dem Besuch von Fotografie-Ausst...
In dieser Folge spreche ich mit der Fotokünstlerin Loredana Nemes über die Rolle von Empathie in ihrer Arbeit. Wir tauchen ein in ihre vielfältigen fotografischen Projekte, sprechen über das feine Gespür beim Porträtieren jüngerer und älterer Menschen, über die Serie Graubaum und Himmelmeer – und über ihre besondere Empfindsamkeit für Bäume, Wälder und deren stille Präsenz. Foto: © Loredana Nemes https://loredananemes.de/ Expertisen von Prof. Dr. Matthias Hoenen, Professor für Psychologie an ...
Empathie ist eine zentrale Fähigkeit in der zwischenmenschlichen Kommunikation und spielt auch in der Fotografie eine bedeutende Rolle. Diese Folge beleuchtet psychologische Konzepte der Empathie und deren Bedeutung für kreative Prozesse und für das Fotografieren. Fachexperte Prof. Dr. Matthias Hoenen, Professor für Psychologie an der FOM University, erklärt, wie empathische Mechanismen die fotografische Interaktion beeinflussen und welche Rolle kognitive und affektive Empathie dabei spielen....
In dieser Folge spreche ich mit dem Fotografen Manuel Schmidt, der sowohl in der Welt der Profi- als auch der Amateurfotografie zuhause ist. Wir unterhalten uns über seinen Weg zum Profifotografen, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen künstlerischer Amateur- und Profifotografie und die Bedeutung von Fotowettbewerben in beiden Bereichen. Außerdem erzählt Manuel von seinen eigenen Erfolgen, darunter zweimal die Shortlist-Platzierung bei den Sony World Photography Awards. Foto: © Manue...
In dieser Folge geht es um Einblicke, wie Fotografien wahrgenommen und bewertet werden. Wir sprechen darüber, welchen Einfluss Labels wie 'vom Profi' oder 'mit Auszeichnung' auf die Einschätzung haben – und warum diese oft weniger zählen, als man denkt. Außerdem beleuchten wir, wie technische, künstlerische und emotionale Dimensionen zusammenwirken und wie stark persönliche Vorlieben die Wahrnehmung prägen. Literatur: Feigl, J. (2024). Wahrnehmung und Bewertung von künstlerischer ...
Zu Gast in dieser Folge ist der Fotograf Vincent Peters. Wir sprechen über seine künstlerische Fotografie, die Frage, ob Kunstfotografien schön sein dürfen, den Unterschied beim Fotografieren von Celebrities und die Besonderheiten des italienischen Publikums bei Ausstellungen. Foto: © Knut Koivisto https://vincentpetersstudio.com https://www.instagram.com/vincentpeters1/?hl=de Wenn euch der Podcast gefällt, empfehlt ihn gerne weiter, abonniert ihn auf eurer bevorzugten Platt...
In dieser Folge geht es um die Vielfalt der Perspektiven auf künstlerische Fotografie. Ich stelle drei Gruppen von Fotografie-Interessierten vor – von Kennern bis hin zu Gelegenheitsbetrachtern – und diskutiere ihre Unterschiede in Wissen, Interesse und Sicherheit bei der Bewertung. Außerdem erfahrt ihr, wie wichtig das eigene künstlerische Schaffen für Profis und Amateure ist und welche Rolle persönliche und externe Wahrnehmung für die Definition von eigener künstlerischer Fotografie spielt....
In dieser Folge geht es um Generationenunterschiede und Gemeinsamkeiten – von verschiedenen Wahrnehmungen, Einstellungen und Verhaltensweisen rund um die Fotografie bis hin zu Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der Lehre. Zu Gast im Interview sind Prof. Knut Wolfgang Maron und Prof. Dr. Nina Röder. Wenn euch der Podcast gefällt, empfehlt ihn gerne weiter, abonniert ihn auf eurer bevorzugten Plattform und hinterlasst eine Bewertung. Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/ Feedba...























