Discovermacht politik
macht politik
Claim Ownership

macht politik

Author: Stefan Schmidt, Simon Schütter

Subscribed: 2Played: 6
Share

Description

Politik, aber anders, versprechen viele. Wir schreiben das hier jetzt mal lieber nicht.
Was machen wir dann eigentlich in diesem Podcast? Wir möchten einen Raum schaffen, in dem sich unsere Gäste wohl fühlen, plaudern und ehrlich von sich und ihren Ideen erzählen – ganz ohne Unterbrechung, Phrasendrescherei oder whataboutism.
Dabei haben wir eine ganz groteske Vermutung: Unsere Gäste wollen gar nichts Böses, sondern tatsächlich etwas verändern…
29 Episodes
Reverse
Hannah sitzt seit 2019 für die GRÜNEN im Europäischen Parlament. Zu Beginn sprechen wir darüber, wie Gesellschaften es schaffen, nach einem Krieg in Frieden miteinander zu leben. Eine Frage, die Hannah ihr ganzes Leben lang begleitet. Hannah erklärt uns aber auch, wie Klettern  ihr beim Umgang mit einer Desinformationskampagne gegen sie geholfen hat. Insgesamt ist es eine sehr persönliche Folge geworden: Wir reden über Heimat, Familie und natürlich über Europa. Links zum Podcast: Spotify: https://open.spotify.com/show/2wttmxjRb9kfrCCcgg4KCU Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/macht-politik/id1663478632 Website: https://machtpolitik.futux.de/
Dennis sitzt seit 2017 für die CDU im Europäischen Parlament. Er ist ein echtes Kind des Ruhrgebiets, auch wenn sich das in der Fußball-Welt nicht eins zu eins wiederfindet. Dennis war sogar mal in der SPD. In unserem Gespräch macht er sehr deutlich, warum sich das für ihn erledigt hat. Wir sprechen aber auch darüber, ob er als Sozialpolitiker in der CDU die Rolle des Marlboro Manns hat. Viel Spaß beim Reinhören Und noch ein Hinweis in eigener Sache: Wir sind für den Deutschen Podcastpreis nominiert: Ihr könnt ab sofort in der Kategorie „Beste Information“ für uns abstimmen. Und darum bitten wir euch natürlich auch: Denn es wäre doch langweilig, wenn die üblichen Verdächtigen wie Lanz&Precht das Ding nach Hause holen. Ganz einfach abstimmen unter: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/macht-politik/
Svenja sitzt seit 2019 für die FDP und die liberale Fraktion „Renew Europe“ im Europäischen Parlament Sie erzählt uns unter anderem von ihrem politischen Weg, erklärt, was es mit der norddeutschen Gelassenheit auf sich hat und warum sie mal eine Rede auf Schwedisch gehalten hat. Und noch ein Hinweis in eigener Sache: Wir sind für den Deutschen Podcastpreis nominiert: Ihr könnt ab sofort in der Kategorie „Beste Information“ für uns abstimmen. Und darum bitten wir euch natürlich auch: Denn es wäre doch langweilig, wenn die üblichen Verdächtigen wie Lanz&Precht das Ding nach Hause holen. Ganz einfach abstimmen unter: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/macht-politik/
Katarina war bereits Bundestagsabgeordnete, Generalsekretärin der SPD, Familienministerin und Justizministerin. Seit 2019 sitzt sie im Europäischen Parlament. Bei der Europawahl in diesem Jahr ist sie Deutsche Spitzenkandidatin der SPD. Sie erzählt uns unter anderem von ihrem politischen Weg, warum sie und Viktor Orban keine Freunde mehr werden und weshalb diese Europawahl so wichtig ist. Und das Wichtigste: Katarina Barley erklärt uns, wie man im Stehen einschlafen kann!
Sie erklärt uns unter anderem, warum ein Bürgerrat eine großartige Sache ist und diskutieren genauso wichtig sein kann, wie wählen gehen. Und das Schönste: Gleich zu Beginn bringt sie uns ein wenig aus dem Konzept, denn sie dreht das Frage-Antwort-Spiel einfach um.
Unser Gast ist die Energieökonomin Claudia Kemfert. Wie kaum eine zweite Person spricht sie sich seit Jahren für eine konsequente Energiewende aus.
Heute mal ohne Gast, aber wir haben uns auch so genug zu erzählen: Wir blicken auf das Jahr 2024, das ja bereits ein paar Wochen alt ist. Dabei sprechen wir über Friedrich Merz, eine multipolare Weltordnung, die Fußball-EM und einen „echten Arbeiter“ in Österreich. Was das alles miteinander zu tun hat? Einfach reinhören!
Damian Boeselager sitzt seit 2019 im Europäischen Parlament. Er vertritt dabei die Partei Volt, die sich als „paneuropäisch“, „pragmatisch“ und „progressiv“ bezeichnet. Wir sprechen mit ihm über die politische Vision Europa, über die konkrete Arbeit im EU-Parlament sowie Fahrradfahren in Kopenhagen. Zudem erzählt Damian, wie er politisch aktiv wurde und was Donald Trump damit zu tun hatte.
Jetzt gibt es unseren Podcast bereits ein knappes Jahr. Zeit für einen kleinen Rückblick: Wir schauen auf die spannendsten, lustigsten und überraschendsten Momente unserer 20 Folgen 2023.
Thomas Jarzombek sitzt seit 2009 im Deutschen Bundestag. In dieser Zeit hat er sich vor allem mit Zukunftsthemen beschäftigt: Luft- und Raumfahrt, Start-ups, Digitalisierung und Forschung. Wir blicken auf seine Arbeit der letzten Jahre sowie auf die für ihn neue Perspektive, Politik aus der Opposition heraus zu machen. Thomas Jarzombek war Koordinator der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt und Beauftragter des Bundeswirtschaftsministeriums für die Digitale Wirtschaft und Start-ups. Er ist Mitglied der CDU.
Unser heutiger Gast ist Roland Schüren. Er selbst bezeichnet sich als Unternehmer, Bäckermeister, Grüner, Innovator, Effizienz-Fan, Vater, Europäer. Es gibt also viel zu besprechen! Roland Schüren erzählt unter anderem, was ihn als Unternehmer antreibt und wie es 2021 zu seiner Kandidatur für den Bundestag gekommen ist. Zudem stellen wir eine Frage, die uns in diesem Podcast immer wieder umtreibt: Braucht es mehr Quereinstieg in die Politik?
Eliza Diekmann, Bürgermeister der Stadt Coesfeld, legt direkt mit einer steilen These los! Wir sprechen über ihren Weg vom Schweigekloster, über Journalismus und die Unternehmenskommunikation bis ins Rathaus. Eliza Diekmann erklärt, wie sie als parteilose Kandidatin Bürgermeisterin geworden ist und welchen Einfluss die Bürgerinnen und Bürger von Coesfeld auf ihr Wahlprogramm hatten. Eliza Diekmann ist seit 2020 Bürgermeisterin der Stadt Coesfeld. Zuvor hat sie als Journalistin gearbeitet.
Sawsan Chebli ist das zwölfte Kind einer palästinensischen Flüchtlingsfamilie. Sie lebte viele Jahre “staatenlos” in Deutschland. Trotz aller Widrigkeiten weist sie bereits heute eine bemerkenswerte Karriere in der Politik auf: Sie war unter anderem stellvertretende Sprecherin im Auswärtigen Amt sowie Staatssekretärin des Landes Berlin. Wir sprechen unter anderem über ihre damalige Arbeit im Auswärtigen Amt, die geplante Kandidatur für den Bundestag 2021 sowie über ihren Umgang mit Hass. Zuletzt erschien ihr erstes Buch “LAUT: Warum Hate Speech echte Gewalt ist und wie wir sie stoppen können”.
Doch was heißt das konkret? Und was hat eigentlich Alexandria Ocasio-Cortez damit zu tun? Darüber hat Simon mit dem Gründer der Initiative Max Oehl gesprochen. Selbstbeschreibung von Brand New Bundestag: Brand New Bundestag (BNB) ist eine unabhängige und überparteiliche Graswurzel-Organisation, die sich für eine progressive, zukunftsorientierte Politik einsetzt. Wir unterstützen Menschen, die mit progressiven Ideen frischen Wind in die Parlamente bringen, bei ihrem Weg in politische Ämter. Wir wollen, dass die Parlamente alle Menschen unserer Gesellschaft repräsentieren. Dafür bauen wir eine Brücke zwischen Zivilgesellschaft und Politik, damit die Stimmen der Bewegungen in die politische Entscheidungsfindung einbezogen werden. Zu diesem Zweck schaffen wir Orte der Vernetzung zwischen unterschiedlichen Akteur*innen und sorgen somit dafür, dass wir gemeinsam, innovativ und pragmatisch eine lebenswerte Zukunft gestalten. Website: https://brandnewbundestag.de/
Als Kleinkind sollte er mit seiner Familie abgeschoben werden. Das konnte verhindert werden, stattdessen vertritt er heute die Menschen in Hannover im “Hohen Hause”. Wir sprechen über seine parlamentarische Arbeit im Auswärtigen Ausschuss sowie über seine Rolle als Berichterstatter für den Westbalkan. Ganz wichtig: Adis Ahmetovic erklärt uns, was er an seiner Heimat Hannover so sehr schätzt.
Sie verdeutlicht den Unterschied zwischen einem Witz und wirklichen Humor und erläutert, wie sie bei wichtigen Fragen eine Position entwickelt und diese auch potenziell überdenkt. Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestags und seit 2021 Vorsitzende im Verteidigungsausschuss.
Wir sprechen mit Kerry Hoppe, Mitgründerin von Vote16. Sie setzt sich dafür ein, das Wahlalter in Bayern auf 16 Jahre abzusenken. Das Projekt wird von JoinPolitics unterstützt Kerry Hoppe erklärt, warum ihr das Thema so wichtig ist und weswegen in Bayern sogar eine Verfassungsänderung nötig ist. Zudem erzählt uns Kerry, wie sie zur Bundeswehr und zur FDP gekommen ist.
Wir sprechen über die Professionalisierung von Parteien, im Fokus stehen die GRÜNEN: Was bedeutet Wachstum für die Organisation? Was bedeuten Wahlerfolge? Warum braucht es dabei den Blick von außen? Weitere Infos zu Phasen.Weise: https://www.phasenweise.org/
Giulia Fioriti ist Social-Media-Beraterin für politische Akteure. Gemeinsam mit Nina Scavello hat sie “mecoa Mediencoaching” gegründet. Wir sprechen über die harten Fakten der sozialen Medien: Warum kommt die Politik nicht mehr drumherum? Warum sind Populisten in den sozialen Kanälen so erfolgreich? Giulia kritisiert Politikerinnen und Politiker, die soziale Medien bisher nicht ernst nehmen: “Politiker:innen sind wie Marathonläufer:innen, die keinen Bock auf Training haben. Sie träumen vom Bürgerdialog, Engagement und mehr Sichtbarkeit für sich und ihre Themen. Gleichzeitig nehmen sie die sozialen Medien nicht als Kommunikationskanal an, über den all das möglich wird.” Weitere Infos zu mecoa: https://politik.mecoa.de/bewerbung-strategiegespräch
Gemeinsam tauchen wir ein in die politische Beratung: Wir suchen die Medienprofis im politischen Geschäft und diskutieren, was genau sie dazu macht. Frank Sarfeld macht dabei deutlich, dass man niemals alleine erfolgreich sein kann: “Die große Kunst eines Politikers ist, sich ein gut funktionierendes und eingeöltes Team zusammenzustellen, das ihn betreut, die richtigen Themen liefert und im entscheidenden Moment sagt ‘Ne, keine gute Idee’.” Zudem reisen wir mit Frank in die Vergangenheit: Wie ist er damals zur CDU gekommen? Warum hat ihn aber der Journalismus mehr gereizt als das Leben eines Politikers?
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store