DiscoverDas aktuelle Energiestudio
Das aktuelle Energiestudio
Claim Ownership

Das aktuelle Energiestudio

Author: Deutsches Energieberater Netzwerk e.V.

Subscribed: 19Played: 406
Share

Description

Energieeffiziente Gebäudenutzung, Klimaschutzmaßnahmen und eine qualitativ hochwertige (Energie-)Beratung für alle Zielgruppen – dafür steht das Deutsche Energieberater-Netzwerk (kurz: DEN) schon seit über 20 Jahren. Es ist uns dabei ein Anliegen, verschiedenste Akteure der Energiewende und des (energieeffizienten) Bausektors an einen Tisch zu bringen, um die Qualität in der Beratung durch interdisziplinäre Zusammenarbeit weiter zu steigern. Eine Sache, die dabei im Vordergrund steht: Kommunikation.

In unserem Podcast „Das aktuelle Energiestudio“ möchten wir Themen, die uns an- und umtreiben, auf den Tisch bringen und mit Personen, die das nötige Know-how mitbringen – gerne auch kritisch – besprechen, um unserer Zuhörer*innenschaft wertvolle Informationen zu liefern.

25 Episodes
Reverse
In dieser Jubiläumsfolge sprechen wir mit Prof. Dipl.-Ing. Eike Roswag-Klinge (TU Berlin, Präsident Architektenkammer Berlin) über die Zukunft des Bauens – und warum wir dringend anders über Gebäude, Städte und unser Wohnen nachdenken müssen. Roswag-Klinge beschreibt die Schattenseiten heutiger Bau- und Wohnkultur: verwaiste Einfamilienhäuser, überhitzte Glasfassaden, Stress durch lange Arbeitswege. Gleichzeitig zeigt er konkrete Lösungen: Umbau statt Neubau, ein stärkerer Fokus auf die Poten...
In Folge 24 sprechen wir mit Phillip Metz, Physiker und Initiator der Bremer Bürgerinitiative „Erdwärmedich“. Aus der Frage, wie er sein innerstädtisches Gebäude künftig klimafreundlich beheizen kann – ohne Zugang zu Fernwärme – entstand die Entscheidung, auf Erdwärme zu setzen. Was zunächst als private Lösung begann, entwickelte sich schnell zu einer Bewegung: Über 1.400 Interessierte aus der Nachbarschaft wollen gemeinsam ein kaltes Wärmenetz (Anergie) aufbauen. Phillip Metz erklärt, wie di...
Dämmen? Ja, aber womit eigentlich? In dieser Folge sprechen wir mit Sabine Breitner vom Industrieverband Hartschaum (IVH) über das Dämmmaterial expandiertes Polystyrol kurz „EPS „- und warum dieser Dämmstoff mehr kann, als viele denken. Wussten Sie zum Beispiel, dass das graue EPS bessere Dämmeigenschaften hat als das weiße? Wir tauchen tief ein in die Welt der Dämmstoffe – weit über das hinaus, was man in der Energieberater-Ausbildung lernt. Sabine erklärt uns, warum EPS oft die ...
Die Energieberatung hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, wurde angepasst, erweitert - aber auch verbessert? In dieser Folge sprechen wir mit den beiden Professoren Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow (Hochschule Magdeburg-Stendal) und Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff (Ostfalia Hochschule - Wolfenbüttel). Seit Jahrzehnten beschäftigen sie sich mit dieser Entwicklung und haben in einem Gutachten für den Deutschen Bundestag und in vielen von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt – DBU geförderten Feldst...
"Luftdichtheit - mehr als nur ein Konzept" In unserer neuen Folge sprechen wir mit Oliver Solcher vom Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB) über die Notwendigkeit von Luftdichtheit in der gebäudehülle – und darüber, was das verpflichtende Luftdichtheitskonzept in der Praxis wirklich bedeutet. Denn so klar der Anspruch „Planen, Ausschreiben, Ausführen und Kontrollieren“ auch klingt, so oft scheitert er an der Umsetzung auf der Baustelle und führt bei Nichtbeachtung schlimmstenfalls zu B...
Erfahren Sie in dieser Folge, wie Hamburg seine Gebäudewende angeht – zwischen städtischer Strategie, realen Herausforderungen und praktischen Lösungen zur Motivation der Menschen vor Ort. Im Gespräch sind wir mit Sophie Brauer, Projektleiterin „Klimaplan Wohnen“ (Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen) und folgen Hamburg auf dem Weg zur Transformation im Gebäudesektor – denn die Hansestadt will bis 2045 einen klimaneutralen Gebäudebestand erreichen. Der aktuelle Sanierungsstand zeigt, dass ...
Ziel der Europäischen Union ist es, bis 2050 klimaneutral zu sein. Um einen emissionsfreien Gebäudebestand aufzubauen sind EU-weite Regelwerke notwendig. Die Gebäuderichtlinie (Energy Performance of Buildings Directive, EPBD) ist eine EU-Richtlinie, die erstmals im Jahr 2002 erlassen wurde und regelmäßig -letztmalig 2024- angepasst wird, um sich ändernden Herausforderungen anzupassen. Zentrale Regelungen der Richtlinie müssen sukzessiv in nationales Recht überführt werden. Der Zeitraum für di...
Die Qualitätssicherung bei der Sanierung von Bestandsgebäuden stellt sich oft als problematisch dar, denn häufig entsprechen die Gebäude in der Nutzung nicht den berechneten Energieverbrauchswerten und geplante Sanierungsmaßnahmen lieferten nicht die erwarteten Einsparungen. Es fehlen klare und verständliche Grundlagen für gezielte Investitionen in energieeffiziente und emissionsarme Gebäude. Dadurch wird nicht nur zu wenig saniert, sondern viele Maßnahmen bleiben trotz hoher Investitionen au...
Die Baubranche ist für ca. 60 % des Brutto-Abfallaufkommens in Deutschland verantwortlich- ein gewaltiger Dreckspatz. Dominik Campanella ist Mitgründer der Concular GmbH, welche es sich zum Ziel gemacht hat Baumaterialien rückzubauen und wieder in den Kreislauf zu bringen. Mithilfe eines firmeneigenen Systems werden Materialien aus zum Rückbau freigegebenen Gebäuden aufgenommen und für neue Bauvorhaben zur Verfügung gestellt. Die Ökobilanzierung wird für Bauprozesse immer interessanter, vor a...
Es ist Zeit über Energieberatung zu sprechen. Dafür haben wir uns Carsten Herbert, well known as „Energiesparkommissar“ und ebenfalls geschätztes DEN-Mitglied eingeladen. Carsten ist seit über 20 Jahren im Geschäft und hat sich dabei mehr zu einer Art Botschafter energiesparender Maßnahmen gemausert- besonders aktiv ist er auf seinem Youtube-Kanal, wo er leicht verständlich über Themen der Energieberatung informiert. Steffi und Carsten -zwei echte EB-Profis- sprechen ausführlich ...
Erleben Sie die 15. Jubiläumsfolge unseres „Aktuellen Energiestudios“ mit dem renommierten Klimawissenschaftler Prof. Dr. Mojib Latif! Prof. Latif gibt uns einen Einblick in die zukünftigen klimatischen Entwicklungen und macht deutlich, wie gravierend die Auswirkungen von CO2-Emissionen und anderen Treibhausgasen auf das Klima sind und betont ihre entscheidende Rolle trotz ihres geringen Anteils an der Atmosphäre. Obwohl die Frosttage stetig abnehmen und die Erwärmung weiter steigt, wer...
14  How to: Trinkwarmwasser

14 How to: Trinkwarmwasser

2024-09-0201:10:13

Wow, nach dieser Folge bleibt keine Frage zur Trinkwasser-Erwärmung offen! Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow (Hochschule Magdeburg-Stendal) hat sich in ihrer Laufbahn viel mit Heizungs- und Trinkwarmwassersystemen beschäftigt und teilt ihr umfangreiches Wissen mit uns. Angefangen vom Anteil des Wasserverbrauchs (EFH/MFH) und einem kritischen Blick auf die Nutzung der erwärmten Wassermenge gibt uns Kati Jagnow auch Hinweise zur Trinkwasserhygiene, Energieverlusten und was es eigentlich mit der Trinkw...
Laut Deutschem Wetterdienst steigen die Hitzetage pro Jahr an und dadurch wird es auch in unseren Gebäuden zunehmend heißer. Der bauliche sommerliche Wärmeschutz wird maßgeblich durch die richtigen (Planungs-) Maßnahmen beeinflusst mit dem Ziel, zusätzliche Anlagentechnik zur Klimatisierung zu vermeiden. Prof. Dr. Spitzner ist mit seiner Tätigkeit im Normausschuss ein willkommener Fachmann, um die Methoden des Nachweises und der Pflichten im sommerlichen Wärmeschutz nach DIN 4108-2, die...
Veränderungen haben Kulturen immer begleitet. Es ist wohl kein Geheimnis mehr, dass sich auch in unserer Gebäudelandschaft etwas verändern wird. Mit welchen Anpassungen in unserer Baukultur in Zukunft gerechnet werden muss -auch aber nicht nur im Hinblick auf klimatechnischer Veränderungen- besprechen wir mit Joost Hartwig, Geschäftsführer bei ina Planungsgesellschaft mbH (Darmstadt). Joost teilt mit uns seine langjährige Planungs- und Praxiserfahrung für Neubau und Bestandsgebäude. Dabei kom...
"Passivhaus"- der Begriff ist bekannt, aber was es damit konkret auf sich hat bleibt oft im Verborgenen. Mythen und Vorurteile wie z.B. eine manuelle Fensterlüftung ist nicht (mehr) möglich begleiten das System Passivhaus. Dr. Berthold Kaufmann ist schon seit über 20 Jahren beim Passivhausinstitut in Darmstadt beschäftigt und gibt uns u.a. Klarheit über Dämm- und Lüftungsstandards, Wärmebrücken und Luftdichtheit im Kontext der Passivhaus Planung. Darüber hinaus reden wir über Baustoffe ...
Viele Menschen sind aktuell verunsichert von den neuen Anforderungen an Heizen in Zukunft, sprich den neuen Anforderungen nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Vor allem die Frage nach einem adäquaten und vor allem GEG-konformen Ersatz platziert einen Menge Fragezeichen in den Köpfen von Endverbraucher*innen und Planende. Prof. Dr.-Ing. Volker Quaschning ist Professor für das Fachgebiet Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin und wirft mit uns eine...
Zum Abschluss unserer Wärmepumpen-Serie liefert uns Dr.-Ing. Marek Miara nochmal wichtige Erkenntnisse zur Wärmepumpenpraxis. Er erforscht Wärmepumpen schon seit über 20 Jahren. Mit uns spricht er über die Erkenntnisse aus seiner langjährigen Erfahrung und einer 5-jährigen Studie „WPsmart im Bestand“ am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) die er begleiten durfte. Welchen Einfluss haben Vorlauftemperaturen, Heizkurve und Leistungsregelung tatsächlich im Betrieb, wo machen...
Diven haben bekannterweise hohe Ansprüche, aber wenn diese erfüllt werden, können sie Großes leisten. Warum die Wärmepumpe als Diva bezeichnet werden kann, erklärt uns Hochschulprofessor (Hochschule Biberach) und Wärmepumpen-Forschender Prof. Dr. Alexander Floß. Wir erfahren woher die Wärmepumpe kommt und wie sie überhaupt behandelt werden sollte, um langlebig und effizient Dienste zu leisten. Hydraulischer Abgleich, Art der Wärmeübergabe, JAZ, Pufferspeicher, Elektroheizstäbe, Kältemittel. P...
Die Wärmepumpe gilt als einer der Hauptprotagonisten für die Wärmewende in Deutschland. Bis 2050 sollen rund doppelt so viele Wärmepumpen in Deutschland zum Einsatz kommen, als es heute der Fall ist. Dabei kommt es zu ganz neuen Herausforderungen, vor allem im Zusammenspiel mit der Gebäudehülle und bei Bestandsgebäuden. NT-ready, Netzdienlichkeit, Heizlastberechnung sind Begriffe, um die man bei Wärmepumpen im Bestand nicht herumkommt. Eins wird klar: die Einbeziehung der Gebäudehülle in den ...
Entscheidungen in Punkto Energieversorgung werden künftig keine einfache Entscheidung mehr sein- die Erfüllung der Anforderungen an die Nutzung erneuerbare Energien, Förderprogramme und Einhaltung von Vorschriften wie z.B. dem GEG erfordern vermehrt fachliche Unterstützung. Vor allem dort, wo viel Energie benötigt wird, wird das Modell des sogenannten "Contracting" immer beliebter. Contractoren unterstützen Immobilienbesitzer:innen in Auswahl, Finanzierung und Betrieb Ihrer ...
loading
Comments