DiscoverMarkt1 - Der Podcast aus dem Coburger Rathaus
Markt1 - Der Podcast aus dem Coburger Rathaus
Claim Ownership

Markt1 - Der Podcast aus dem Coburger Rathaus

Author: Constantin Hirsch, Stadt Coburg - Amt 17

Subscribed: 3Played: 147
Share

Description

Wie funktioniert ein Rathaus? Was muss alles passieren, damit Ihr ein Haus bauen dürft? Wer kümmert sich um Parks, Baustellen, Schulen und so weiter? Bei Markt1 werfen wir einen Blick hinter die Rathausmauern.
33 Episodes
Reverse
35 Jahre Mauerfall, 33 Jahre Wiedervereinigung – Coburg als Grenzstadt hat die Wendezeit hautnah erlebt. In dieser Folge sprechen wir mit dem damaligen Oberbürgermeister Norbert Kastner über die Herausforderungen, Chancen und besonderen Momente der frühen 90er-Jahre.
Wir springen rein! Zum Start in die Sommerferien geht’s in dieser Folge direkt ins Coburger Schwimmbad: ins Aquaria. Wie sieht ein typischer Arbeitstag dort aus? Wer sorgt für sauberes Wasser und sichere Sprünge? Und was plant die Stadt eigentlich beim geplanten Neubau? Betriebsleiter Jörn Kirchner und sein "Bademeister" Michael geben exklusive Einblicke – von 5:40 Uhr morgens bis zum Feierabend. Eine Folge für alle, die sich für Schwimmbäder begeistern – oder einfach nur wissen wollen, wie es mit dem Coburger Aquaria weitergeht.
Wie barrierefrei ist Coburg wirklich? In dieser Folge von Markt 1 nehmen wir euch mit auf einen kritischen Spaziergang durch die Innenstadt – gemeinsam mit Heinz Rembor, dem Beauftragten für Menschen mit Behinderung. Kopfsteinpflaster, Außengastronomie und fehlende öffentliche Toiletten sind nur einige der Hürden. Rembor erklärt, warum Barrierefreiheit alle betrifft, welche Fortschritte Coburg gemacht hat – und wo es noch hakt. Eine ehrliche Bestandsaufnahme mit Blick auf Chancen, Verantwortung und einen Traum: echte Inklusion.
Coburg nennt sich seit 2005 Familienstadt – doch was steckt eigentlich dahinter? In dieser Folge von Markt 1 blicken wir mit Bianca Haischberger auf 20 Jahre gelebtes Engagement für Familien. Wie aus einem kleinen Fest in der CoJe ein starkes Netzwerk mit über 90 Partner*innen wurde, warum Familienfreundlichkeit heute ein echter Standortvorteil ist – und was am 29. Juni beim großen Familienfest im Rosengarten geplant ist. Eine Folge über Gemeinschaft, Wandel und darüber, wie aus Ideen echte Veränderung entsteht.
Gäste: Ina Weibelzahl, Thomas Heinlein (beide Grünflächenamt)
Es ist noch etwas Zeit bis zu den klassischen Urlaubsferien. Aber das ist genau der richtige Zeitpunkt, dass ihr mal auf auf eure Personalausweise oder Reisepässe schaut. Checkt mal, wie lange die noch gültig sind. Laufen sie bald ab, dann vereinbart euch schnell einen Termin im Bürgerbüro zur Verlängerung. Das geht schnell - nicht nur das Terminvereinbaren, sondern auch das Beantragen - samt Foto vor Ort, wenn ihr das wollt. Pascale Bauer, der neue Leiter der Abteilung Bürgerdienste, führt uns durch Bürgerbüro und Schnellschalter.
Olaf Leipold und Ulas Ayvalioglu sind nicht nur Kollegen, sie teilen eine besondere Geschichte, die über Jahre hinweg gewachsen ist. Als freiberufliche Sozialarbeiter für das Jugendamt der Stadt Coburg begleiten sie heute Familien und Jugendliche durch schwierige Lebensphasen. Doch ihre Zusammenarbeit begann auf eine Weise, die beide nicht vergessen können.
In dieser Folge sprechen wir mit Karin Engelhardt (Stadt Coburg, Bürgerbeteiligungsprojekte) und Sylvia Endres (Coburger Design Forum Oberfranken) über den Zukunftsraum Coburg. Wie ist dieses spannende Projekt aus dem Green Deal entstanden? Welche Ideen und Initiativen sind bereits angelaufen? Und wie Ihr selbst mitmachen könnt?
Was macht eigentlich ein Jugendamt? Erstmal heißt es offiziell "Amt für Jugend und Familie". Das passt besser, weil es auch Anlaufstelle für Familien insgesamt ist. Geht es den Familien gut, ist das gut für die Kinder. Von A wie Adoption bis Z wie Zwangsmaßnahme reichen die Aufgaben der Kolleg*innen.  Scheut Euch nicht, bei Problemen Euch bei den Kolleg*innen zu melden. Sie wollen und werden immer helfen.
In knapp einem Monat beginnt der Aufbau des Coburger Weihnachtsmarkt. Doch wie verbringen Buden, Sterne, Krippe und die heilige Familie eigentlich den Rest des Jahres? Die Spurensuche führt uns auf den Coburger Wertstoffhof.
Wir alle werden älter. Wir sehen schlechter, können vielleicht nicht mehr so viel tragen, haben im Ruhestand aber plötzlich Zeit - vieles im Alltag verändert sich. Die Stadt Coburg hat schon frühzeitig die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft erkannt. Mit Antje Hennig und ihrem Team vom Büro Senioren und Ehrenamt bietet die Stadt Hilfe und Angebote und weist auf Unterstützungsmöglichkeiten hin.
An einigen Straßen in Coburg gibt es seit kurzem breite rote Streifen für Fahrräder. Vorgeschlagen hat diese Winfried Müller-Brandes, der mit seinem Büro das Radwegkonzept für die Stadt Coburg entwickelt hat. Welche Stellen ihn besonders vor Probleme gestellt haben, verrät er im Markt1-Interview.
Kinder sind (fast) ihr ganzes Leben. Karin Burkardt-Zesewitz ist zweifache Mutter, Kindertherapeutin und Kinderbeauftragte der Stadt Coburg. Sie ist die Stimme der Kinder in der Verwaltung. Kinder und Eltern können sich immer an sie wenden. Auch am Markt 1-Mikro ist sie eine angenehme Gesprächspartnerin. Sie schildert, wie blauäugig sie sich dieses Ehrenamt anfangs vorgestellt. Ihre Aufgabe ist es, die Interessen von Kindern gegenüber der Stadtpolitik und Verwaltung zu vertreten. Sie freut sich daher immer, wenn ihr mit euren Probleme und Ideen zu ihr kommt. Am besten geht das per Mail: kinderbeauftragte@coburg.de. Auch verrät Sie schon ein bisschen, was Kinder nächstes Jahr in den Faschingsferien erwartet.
Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag haben etwas gemeinsam. All das sind Markttage in Coburg. Aber mit frischen und - wenn möglich - regionalen Produkten alleine ist kein Markt zu machen, weiß Coburgs Marktmanager Sirko Fischer. Constantin Hirsch hat ihn an einem Marktsamstag in seiner natürlichen Umgebung begleitet.
Es grünt so grün, wenn Coburgs Blumen blühen. Gärtnermeisterin Sophie Bückreiß kümmert sich um Strauchbasilikum und Orchideen. Welche Farben uns im Sommer erwarten, erfährt Constantin Hirsch bei seinem Besuch im Grünflächenamt. Und ein paar Tipps für den heimischen Anbau gibt's auch.
Coburg hat viel vor. Bis 2030 soll jede Wohnung ans Netz der Zukunft angeschlossen werden. Glasfaser für alle. Das hat die SÜC mit der Telekom vereinbart. Warum das auch insgesamt für weniger Baustellen in Coburg sorgt, klärt Constantin Hirsch mit dem Amt für Digitalisierung und Kommunikation und der SÜC.
Steuern? Hebesatz? Teilkostendeckung? In Ausgabe 16 von Markt 1 haben wir es nicht geschafft, alle Fachbegriffe zu vermeiden oder zwischendrin aufzugreifen. Also hat sich Constantin Hirsch Dominik Schramm, Leiter der Allgemeinen Finanzwirtschaft, nochmal ans Mikrofon geholt. Gemeinsam haben sie eine Liste der Fachbegriffe abgearbeitet.
Auch der Haushalt der Stadt Coburg macht sich nicht alleine - ganz unabhängig von der aktuellen Sparrunde. Aber so ist das Thema Stadtfinanzen brisanter als sonst. Wo bekommt die Stadt ihr Geld her? Wo kann eigentlich gespart werden? Und was bitte ist eigentlich der Unterschied zwischen dem Haushalt aus dem Schlager und einem Haushalt der Stadt Coburg? Antworten erhofft sich Constantin Hirsch von Brigitte Flanderijn, der Leiterin des Referat 4, und Dominik Schramm, dem Leiter der Allgemeinen Finanzwirtschaft.
Bald ist Weihnachten – aber nicht für alle ist das eine schöne Zeit. Dafür gibt es viele Gründe. Mal fehlt es an Geld auch für die kleinsten Freuden, mal fehlt die Familie, mal ist der Kontakt abgebrochen – und manchmal fehlt auch einfach die Zeit, weil so viel zu tun ist. All das ist auch uns in der Stadtverwaltung bewusst. Alles können wir nicht mit einem Fingerschnippen in Ordnung bringen, aber viele kleine Ideen, viele kleine Projekte, bringen hier etwas mehr Wärme und lassen vielleicht ein paar Augen leuchten, die sonst dunkel geblieben wären. Ein paar dieser Helferlein stellen wir Ihnen in der letzten Folge des Jahres vor.
Seit Oktober gibt es zwei neue Gesichter in der Kulturabteilung der Stadt Coburg. Doch was ist ihre Aufgabe? Vielleicht habt Ihr auch schon an einem Projekt der Kulturabteilung mitgemacht und wisst es gar nicht. Nur eine umfassende Antwort, was Kultur alles ist, wird es wohl nicht geben.
loading
Comments (1)

Nicholas Barton

Sehr interessanter Podcast - danke! Bitte mehr davon

Nov 12th
Reply