Discover
müde & genervt.

45 Episodes
Reverse
Neues Jahr, neue Staffel! Und in der dreht sich alles um das Thema Emotionen. Christoph und Martina sprechen darüber, was Emotionen eigentlich sind, ob sie uns zum Menschen machen und wann zu viele oder zu wenige Gefühle problematisch sind. Außerdem gibt es Alman-Sprichwörter und einen brandheißen Filmtipp. #derpodcastderherzen
Deutschlands heißester Podcast! Auch 30 Grad im Schatten können Martina und Christoph nicht aufhalten, über ein schwieriges Gefühl zu sprechen: Stolz. Worauf sind wir stolz, wann macht Stolz Probleme und hat er zurecht das Zertifikat "Beste Todsünde"? Außerdem gibt es orthopädische Schuhtipps, Parfumbewertungen aus der Harry-Potter-Hölle und eine Empfehlung für Dosenliebhaber.
*Räusper, plätscher, quietsch* - in diesem Podcast zwitschern die beiden Vögelchen Martina und Christoph über Geräusche. Es geht um Laubbläser, Dad Noises, Styropor, Autofahrten und darum, warum manche Geräusche so eine starke Wirkung auf uns haben. Außerdem bekommt ihr eine Extraportion Jahreszeiten, "kreative" Serviervorschläge und ein Hörspiel live aus Christophs Wohnung. #ASMRistunsereleidenschaft
Die Aussichten für diese Folge: heiter bis wolkig, denn Christoph und Martina haben keine Themen mehr und reden über das Wetter. Dabei geht es um Wohlfühltemperaturen und stürmische Erfahrungen, um Fritz-Walter-Wetter und Klimawandel und warum Wetter eigentlich so ein beliebtes Smalltalk-Thema ist (außer am Äquator, vermutlich). Außerdem gibt es eine fragwürdige Filmempfehlung von Robert DeNiro, das längste Jahr aller Zeiten und "Dune".
Holt die Lupen raus und fragt eure Nachbarn einfach mal nach ihrem Sexleben: Zum Staffelfinale sprechen Christoph und Martina über die Neugier(de?). Was macht uns neugierig, welche Facetten hat dieses evolutionäre Gefühl und wann ist zu viel Neugier vielleicht garnicht so gut? Außerdem gibt es Einblicke in Christophs neues Suchtproblem und ein norwegisches Käseinferno. Mahlzeit!
Da kommt uns doch die schwarze Galle hoch, denn es geht um: Melancholie. Christoph und Martina diskutieren über die bittersüße Schwermut, warum Melancholie garnicht so schlecht ist, wie ihr Ruf und was uns persönlich melancholisch stimmt (Shoutout an den Hbf Kassel). Außerdem geht es darum, was Jesus und Isaac Newton gemeinsam haben, Belgische Meeresfrüchte, Edward Hopper und Hubert von Goisern. 10 von 10 Grönlandhaie würden diese Folge empfehlen.
Falls euch die Melancholie doch mal zu sehr packen sollte, zögert bitte nicht, euch Hilfe zu holen: Ihr erreicht die Telefonseelsorge unter 0800 111011, 116 123 oder per Chat unter www.telefonseelsorge.de.
Martina und Christoph sind zurück aus der Sommerpause und haben einen Strauß Buntes für euch mitgebracht: egal ob Abendmelancholie, Technorage, Laundread (TM) oder Wartewut, in dieser Folge dreht sich alles um Spezialgefühle. Für diese ganz besonderen Momente im Leben, wenn der Drucker streikt, man den inneren Alman umarmt oder peinliche Stille am Pissoir herrscht. Außerdem verrät Christoph, wie oft er an das Römische Reich denkt und es gibt absolut fragwürdige Zungenkusstipps.
Wir bereuen nichts!!! In dieser Folge sprechen Martina und Christoph über Reue: ist es gut, dass wir Dinge bereuen, kann zu viel Reue schädlich sein und was bereuen wir ganz persönlich am meisten? Außerdem gibt es Kartentricks von Christoph, Serien"empfehlungen" von Martina und fragwürdige Gedichtlesungen. #tschallo
Wir haben SO EINE KRAWATTE!!!1elf Christoph und Martina sprechen in dieser Folge über die Wut: gibt es heute mehr Wut in der Gesellschaft als früher, wie geht man mit diesem Gefühl um (Spoiler: besser nicht wie Michael Douglas) und was macht uns persönlich so richtig wütend? Außerdem gibt es heiße News aus der Welt der Klingeltöne und nichts als Liebe (und einen Bühnentechnikvorschlag) für Taylor Swift. #wuetendundgenervt
We can't get no satisfaction! In dieser Folge sprechen Christoph und Martina darüber, warum Zufriedenheit so ein schwieriges Gefühl ist, wie man sie für sich finden kann, was sie in der Gesellschaft kaputt macht und was uns persönlich zufrieden macht. Diese Folge bitte nicht auf der Bluetooth-Box hören, danke.
Die Bibel machte ihn zur Todsünde, die FDP findet ihn doof: in dieser Folge geht es um Neid, eines der unangenehmsten und stigmatisiertesten Gefühle. Aber ist er wirklich immer negativ, woher kommt er und auf was sind wir ganz persönlich neidisch? Außerdem sprechen Martina und Christoph über Bronies, Bärte und warum wir Keanu Reeves einfach alles gönnen können.
Eine Ode an die Freude! In dieser Folge behandeln Martina und Christoph eine der schönsten Emotionen. Was ist Freude, welchen Stellenwert hat sie in der Gesellschaft, was löst bei uns Freude aus und gibt es auch eine dunkle Seite des Freuens? Außerdem geht es um Machine Gun Kelly, Menschen im All und Erdnusssoße. #howbizarre
Willkommen zu Teil 2 unseres Star Trek Specials! In dieser Folge sprechen Klingonen-Christoph und Bajoraner-Martina über intergalaktische Inneneinrichtungstipps, die besten Outfits diesseits der Neutralen Zone, die (un)sympathischsten Bewohner des Alls und darüber, wie Star Trek die Popkultur für immer geprägt hat. Außerdem geht es um Beethoven und Meeresspinnen. Kommt gut ins neue Jahr und live long and prosper!
Ihr habt drauf gewartet. Wir haben drauf gewartet. Jetzt ist er endlich da: Teil 1 unseres Star Trek Specials. In dieser Folge sprechen Martina und Christoph über die besten und seltsamsten Episoden aus sieben Staffeln The Next Generation, über Holodeck-Abenteuer und Subraum-Albträume, über Picards Urlaubsoutfits und Datas Liebesleben. Energize!
Es ist überall, aber im besten Fall nehmen wir es garnicht wahr: Design formt unsere Welt, vom Werbekatalog bis zur Inneneinrichtung. Martina und Christoph diskutieren in dieser Folge, welche Dimensionen Design haben kann, was gutes oder schlechtes Design ausmacht und warum absolut niemand Drehtüren braucht. Außerdem geht es um gespenstische Sender, besetzte Meetingräume und Christophs Waschmaschine. Ein Podcast wie eine heiß ersehnte Postwurfsendung!
Wir sinds wieder - echt jetzt! Oder naja, wie echt denn eigentlich? In dieser Folge diskutieren Martina und Christoph über Authentizität, was macht sie aus, wo sehen wir sie (nicht) und ist sie überhaupt so wichtig, wie immer alle sagen? Außerdem gibt es spannende Fakten aus der Welt der Insekten und einen Hustenbonbon-Rant. Bitte nicht laut im Bus hören!
Keiner macht mir Drogen - vielleicht auch besser so? In dieser berauschten Folge diskutieren Christoph und Martina über alles, was uns süchtig macht, von Zigaretten bis Zucker, von Heroin bis Videospiele. Brauchen wir Menschen Drogen, wie viele Drogen verkraftet eine Gesellschaft, sind Drogen vielleicht auch manchmal hilfreich und warum werden Menschen überhaupt süchtig? Dazu gibt es wieder Tiefsee-Facts und Technik-Rants.
Wenn ihr Probleme mit Sucht habt oder euch das Thema triggert, bitten wir euch, diese Folge nur in Begleitung zu hören und euch Hilfe zu holen: 01806 - 313031.
Deutschlands langweiligster Podcast! In dieser Folge sprechen Martina und Christoph über ein unbeliebtes Gefühl. Aber hat Langeweile vielleicht auch Vorteile, was definiert für uns Langeweile und warum ist uns in manchen Situationen besonders langweilig? Außerdem gibt es wieder poetische Parfumrezensionen, fun facts aus der Tiefsee und schonungslose Filmkritiken. 9 von 10 Aalen würden diesen Podcast empfehlen.
Egal ob Westerland oder diese eine Italienurlaub 2005: wir alle haben sie, wir lieben sie, aber machmal macht sie uns wahnsinnig - die Sehnsucht. Martina und Christoph sprechen über das bittersüßeste aller Gefühle, darüber, wonach sie persönlich Sehnsucht haben und warum die Sehnsucht am Ende doch immer unerreichbar bleiben muss. #chaostagesylt
Ein Strauß Buntes, ein Potpurrie der Themen, quasi die Resterampe der Herzen: Martina und Christoph sprechen in dieser Folge über Alles*.
*UPS, Elon Musk, Star Trek, Müllentsorgung (Ludwigsburg Update), sprechende Pilze, nervige Bäume, Post an den Bundestag, LinkedIn-Poesie und Boltzmann Gehirne. Diese Folge ist einfach ein "Ja" zu uns ❤️.