Discoverblickpunkt personal
blickpunkt personal

blickpunkt personal

Author: blickpunkt personal

Subscribed: 3Played: 60
Share

Description

Dieser Podcast ist dein Ohr am Puls der Hamburger Verwaltung.
Wir sprechen über Themen, die den öffentlichen Dienst bewegen: von aktuellen Trends im Personalbereich über digitale und strategische Entwicklungen bis hin zu innovativen Ansätzen für Führung und Zusammenarbeit.
Begleitet wird der Podcast vom gleichnamigen Fachmagazin des Personalamts Hamburg: Seit 1997 eine feste Größe für alle, die sich für Personalmanagement, Personalentwicklung und modernes Behördenhandeln interessieren.
34 Episodes
Reverse
Männer reden selten über ihre Gesundheit - dabei lohnt es sich besonders für Körper, Geist und Lebensqualität.Denn mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für gesundheitliche Probleme, die oft lange unentdeckt bleiben.Prof. Dr. Ingo Frohböse, einer der bekanntesten Sportwissenschaftler Deutschlands, spricht in dieser Folge über:Welche Warnsignale Männer kennen solltenWarum Prävention leichter ist, als man denktWie kleine Alltagsentscheidungen langfristig die Gesundheit sichernEin ehrliches Gespräch über Herausforderungen, aber vor allem über Chancen. Denn: Wer in seine Gesundheit investiert gewinnt an Lebensqualität – ein Leben lang.Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns gerne eine Bewertung da und abonnier den Podcast.Du würdest gerne über ein bestimmtes Thema mehr erfahren? Dann schreib uns an blickpunkt@personalamt.hamburg.de
Die Personalentwicklung (PE) steht im Zentrum eines rasanten Wandels: Getrieben von Digitalisierung, Fachkräftemangel, Werteverschiebungen und technologischen Entwicklungen wie Künstlicher Intelligenz. Doch was heißt das konkret für die Verwaltung?In dieser Folge spricht Sandrina Lorenz mit Anne Xepapadakos, Leiterin des Referats für Personalmanagementkonzepte und Marketing im Personalamt Hamburg, über die großen Fragen der PE von morgen und die konkreten Antworten, die es heute schon gibt.Themen dieser Folge:🔹 Warum datengetriebene PE kein Widerspruch zu individueller Förderung ist🔹 Welche Rolle Führungskräfte in der Entwicklung ihrer Mitarbeitenden spielen🔹 Welche Instrumente uns heute schon zur Verfügung stehen und was kommt🔹 Warum lebensphasenorientierte PE der Schlüssel für eine starke Verwaltung ist🔹 Wie eine HRIT-Plattform den nächsten Entwicklungssprung ermöglichen sollFür wen ist die Folge spannend?👉 Für Personalentwickler:innen, Führungskräfte und Strateg:innen👉 Für alle, die PE in ihrer Organisation neu denken (und machen) wollen👉 Für Menschen, die Verwaltung zukunftsfähig gestalten wollen👉 Für alle, die am Thema PE interessiert sind.Jetzt reinhören und inspirieren lassen!📩 Feedback, Themenwünsche oder Fragen? Gerne an: blickpunkt@personalamt.hamburg.de
Was braucht es, um im öffentlichen Dienst gesund, motiviertund leistungsfähig zu bleiben – in Zeiten von Fachkräftemangel, steigender Komplexität und politischem Leistungsdruck?Darüber spricht Sandrina Lorenz mit Christoph Lucks, Abteilungsleiter für Personalmanagement im Personalamt Hamburg.Mit viel Erfahrung und überraschender Offenheit gibtChristoph Einblicke in:seine ganz persönliche Sicht auf Work-Life-Balance,strukturelle Angebote der FHH (von Teilzeit bis Sabbatjahr),die Rolle von Führung & Selbstführung,und warum ein Dienstagabend im Kalender helfen kann, gesund zu bleiben.Eine Folge, die Mut macht, inspiriert und zeigt, warumBalance kein Nice-to-have ist, sondern eine Notwendigkeit für nachhaltige Leistungsfähigkeit.👂 Jetzt reinhören und abonnieren!📨 Feedback und Themenwünsche an: blickpunkt@personalamt.hamburg.de
Immer mehr Menschen möchten früher aus dem Arbeitsleben ausscheiden - zum Leidwesen der Unternehmen, die ohnehin schon gegen den Fachkräftemangel kämpfen. Warum ist das so? Und wie können Organisationen dem entgegenwirken?In dieser Folge spricht Host Sandrina Lorenz mit Dr. Melanie Ebener von der Universität Wuppertal. Sie ist im Leitungsteam der ⁠⁠lidA-Studie⁠⁠, einer groß angelegten Forschung zu den Motiven älterer Beschäftigter, früher in Rente zu gehen – und was Arbeitgebende konkret tun können, um Motivation und Arbeitsfähigkeit bis zum regulären Rentenalter zu fördern. Ihre Forschung zeigt dabei auch: Rund die Hälfte der älteren Beschäftigten würde gerne ihre Arbeitszeit reduzieren - ein Wunsch, auf den Unternehmen reagieren sollten, wenn sie Personal langfristig binden möchten.🎙️ Eine Folge für alle, die Personalentwicklung strategisch denken und den Ausstieg älterer Mitarbeitender nicht als Automatismus hinnehmen wollen.
🎙 Folge: KI in der Hamburger Verwaltung – LL Moin im EinsatzIn dieser Folge unseres Podcasts spricht Host Sandrina Lorenz mit Dr. Annika Busse (Referatsleiterin und stellvertretende CIO der Stadt Hamburg) und Sören Alvermann (Fachexperte für LL Moin) über denEinsatz des KI-Tools LL Moin in der Hamburger Verwaltung.💡 Darum geht's in dieser Folge:Was genau ist LL Moin und wie unterscheidet es sich von ChatGPT?Welche konkreten Aufgaben übernimmt das Tool bereits im Verwaltungsalltag?Wie können Mitarbeitende LL Moin sicher und sinnvoll nutzen – auch ohne KI-Vorkenntnisse?Warum Datenschutz und fachliche Prüfung trotz KI-Einsatz unverzichtbar bleibenGeplante Weiterentwicklungen wie die Prompt Library und fachbereichsspezifische DatenintegrationWelche Rolle LL Moin bei der Bewältigung des Fachkräftemangels spielen kann – und wie auch andere Bundesländer von der Lösung profitieren💬 Zentrale Takeaways:LL Moin ist speziell für die Hamburger Verwaltung entwickelte, datenschutzkonforme KIVielfältige Einsatzmöglichkeiten – von Protokollen bisBürger:innenspracheNiedrigschwelliger Einstieg durch Schulungsangebote und intuitive BedienungGroßes Potenzial zur Effizienzsteigerung und ArbeitsentlastungNachnutzbarkeit für andere Verwaltungen bundesweit ist gewünscht und möglich📩 Fragen, Feedback oder Themenwünsche?Schreibt uns gern an blickpunkt@personalamt.hamburg.de⭐️ Wenn euch die Folge gefallen hat: Bewertet uns bei Spotify oder Apple Podcasts!
Wie macht sich die Verwaltung fit für die Zukunft – und welche Rolle spielt dabei die Ausbildung neuer Fachkräfte? In dieser Folge des blickpunkt personal-Podcasts spricht Host Sandrina Lorenz mit Julia Sprei, Leiterin des Zentrums für Aus- und Fortbildung (ZAF), über das neue „triale Modell“. Dabei geht es um mehr Flexibilität, durchlässigere Wege und neue Chancen – für junge Talente, Quereinsteiger:innen und die gesamte Verwaltung.🎧 Themen der Folge:✅ Warum eine grundlegende Neuausrichtung der Ausbildung notwendig ist✅ Was sich verändert✅ Das neue triale Modell: Ausbildung, Studium und Praxis miteinander verzahnt✅ Welche Chancen Quereinsteiger:innen künftig haben✅Wie Behörden gemeinsam Ausbildungsqualität sicherstellen könnenJetzt reinhören und mehr erfahren über Hamburgs Ausbildungsstrategie für die Verwaltung der Zukunft.
🎙 Blickpunkt Personal Podcast: Generation Z in der Verwaltung💡 Thema: Die Generation Z prägt die Arbeitswelt mit neuen Erwartungen und Werten. Doch was bedeutet das für den öffentlichen Dienst? Welche Vorstellungen haben junge Beschäftigte, und wie kann sich die Verwaltung darauf einstellen?👥 Gäste:🔹 Dr. Rüdiger Maas – Psychologe und Generationenforscher🔹 Raphaela Schurr – IT-Expertin der Generation Z🔹 Joshua Starke – IT-Auszubildender in der Verwaltung📌 Inhalt der Folge:✅ Was macht die Generation Z aus? Werte, Einstellungen und Erwartungen✅ Work-Life-Balance oder Work-Life-Separation?✅ Herausforderung Fachkräftemangel: Wie kann die Verwaltung junge Talente gewinnen?✅ Welche Rolle spielt die Verbeamtung heute noch?✅ Generationenübergreifende Zusammenarbeit: Was braucht es für ein gutes Miteinander?📢 Jetzt reinhören und abonnieren!📩 Fragen oder Feedback? Schreib uns an blickpunkt@personalamt.hamburg.de🎧 Podcast abonnieren:⭐ Bewerte und uns auf Spotify oder Apple Podcasts und abonniere uns, um auf dem Laufenden zu bleiben!
In dieser Folge desBlickpunkt Personal Podcasts gibt Dr. Isabel Collien spannende Einblicke in Hamburgs neuen Ansatz, Diskriminierung aktiv abzubauen – nicht nur als abstraktes Konzept, sondern als praktischen Wandel im Arbeitsalltag.Die Folge liefert Antworten darauf: Wie Diskriminierung definiert wird – und warum niedrige Beschwerdezahlen nicht zwangsläufig alles aussagen. Welche strukturellen Barrieren oft unsichtbar bleiben und wie sie die Chancengleichheit beeinträchtigen. Wie konkrete Maßnahmen aussehen: Von diversitätsbewusster Personalauswahl über gezielte Schulungen bis hin zu neuen Ansätzen in der Führung Wie die Rolle der Verwaltung als faire Arbeitgeberin, die aktiv an einer inklusiven Arbeitswelt arbeitet aussieht.Höre rein und erfahre, wie Hamburg die Grundlagen für mehr Vielfalt und Fairness legt – und welche Impulse das für deinen Arbeitsalltag setzen kann.Hat dir die Folge gefallen? Dann lass uns gerne eine Bewertung da und empfehle uns weiter!Bei Themenwünschen, Fragen, Anregungen, Kritik und Feedback melde dich gerne:blickpunkt@personalamt.hamburg.de
Gesundheit ist das höchste Gut – auch am Arbeitsplatz! In dieser Folge des blickpunkt personal-Podcasts spricht Sandrina Lorenz mit Rainer Schulz, Staatsrat der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB), über das Projekt Personalgesundheit. Erfahre, wie dieses innovative Vorhaben die Gesundheit von rund 28.000 Mitarbeitenden stärken soll, warum Prävention so wichtig ist und wie das Projekt langfristig wirken kann. Gemeinsam diskutieren sie, warum gesundheitsorientierte Führung eine Schlüsselrolle spielt und wie das Thema Salutogenese in Schulen praktisch umgesetzt wird. Freu dich auf spannende Einblicke in ein zukunftsweisendes Projekt, das zeigt, wie gesunde Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst gestaltet werden können!
In dieser Folge werfen Sandrina Lorenz und Christoph Lucks, Abteilungsleiter für Personalmanagement und stellvertretender Leiter des Personalamtes, einen Blick zurück auf das ereignisreiche Jahr 2024. Wir sprechen über Erfolge wie die Kampagne „Jobs so bunt wie das Leben“, die Einführung neuer Führungsmodelle und die Neugestaltung des Beurteilungswesens. Christoph gibt spannende Einblicke in die Arbeit des Personalamtes, erläutert die Bedeutung des Employer Brandings und wagt einen Ausblick auf das kommende Jahr 2025. Hat euch diese Folge gefallen? Hinterlasst uns eine Bewertung und schickt euer Feedback oder Themenwünsche an blickpunkt@personalamt.hamburg.de. Abonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
In dieser Folge begrüßt Sandrina Lorenz Benjamin Schock, den Chief Digital Officer der Hamburger Bezirksämter, der uns spannende Einblicke in die Digitalstrategie und Zukunftspläne der Verwaltung auf Bezirksebene gibt. Unter dem Motto „Digitalisierung mit Herz, Hand und Verstand“ verfolgen die Bezirksämter Hamburgs das Ziel, durch neue Technologien und optimierte Prozesse den Service für Bürger:innen moderner und bürgerfreundlicher zu gestalten. Benjamin Schock erklärt seine Rolle als CDO und beschreibt, wie die Bezirksämter durch gezielte Projekte und Innovationen, wie Künstliche Intelligenz und Robotic Process Automation (RPA), die Effizienz in der Verwaltung steigern. Dabei sind Datenschutz und Barrierefreiheit wichtige Pfeiler, die sicherstellen, dass digitale Lösungen nicht nur funktional, sondern auch bürgerfreundlich und sicher sind. Zu guterletzt gibt Benjamin Schock einen Ausblick in die Zukunft und spricht über aktuelle Trends und Innovationen, die für die Bezirksämter relevant werden könnten. Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschläge freuen wir uns über Nachrichten an blickpunkt@personalamt.hamburg.de
In der aktuellen Folge des "blickpunkt personal" Podcasts werfen wir einen spannenden Blick auf die erfolgreiche Personalmarketingkampagne "Jobs so bunt wie das Leben" der Freien und Hansestadt Hamburg.Seit Mai 2023 prägt diese Kampagne das Stadtbild – auf Plakaten, Bildschirmen und Bussen in ganz Hamburg. Sie zeigt die Vielfalt der Jobangebote bei der Arbeitgeberin Hamburg in einem einheitlichen Design mit hohemWiedererkennungswert. Ob kreativer Kopf oder technische Tüftlerin – hier findet jede:r das passende Arbeitsumfeld.Doch was steckt hinter der Kampagne? Wie gelingt es, neue Talente für die Stadt zu gewinnen? In dieser Folge spricht Sandrina Lorenz mit Dajana Bork und Inken Schmidtmann, Leiterinnen des Personalmarketings und Employer Brandings die exklusive Einblicke geben und verraten, was Hamburg als Arbeitgeberin so besonders macht.
Spätestens in Zeiten des Fachkräftemangels kann es sich kein Unternehmen leisten, die eigenen Mitarbeitenden zu verschleißen und durch Fehlzeiten wertvolle Arbeitskräfte zu verlieren. Die Suche nach neuen kompetenten Mitarbeitenden ist schwierig und die Anforderungen, die sie stellen, sind hoch. Deshalb wollen wir heute den Blick nach innen richten und gesundheitsförderliche Strukturen in Organisationen diskutieren. Der Soziologe Dr. Bernhard Badura, emeritierter Professor der Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld und ehemaliger Berater der WHO, EU und Bundesregierung, gibt jährlich gemeinsam mit Kolleg:innen den Fehlzeiten-Report heraus. Darin zeigt er unter anderem auf, wie die Arbeitskultur sich auf die Gesundheit von Beschäftigten auswirkt. In der letzten Podcast-Folge und erstem Teil des Gespräches hatte Sandrina Lorenz mit Dr. Badura über die Rolle von Führungskräften gesprochen. Im heutigen zweiten Teil erklärt er, welche Rolle die Organisationskultur spielt und welche Maßnahmen Gesundheitsmanager:innen ergreifen können.
Für die meisten Beschäftigten ist eine Arbeitswelt ohne Homeoffice nicht mehr vorstellbar. Arbeitgebende und Führungskräfte stehen nun vor der Herausforderung, die neuen Arbeitsbedingungen gesundheitsförderlich auszugestalten. Insbesondere Führungskräfte spielen dabei eine wichtige Rolle, denn sie stehen in direktem Kontakt zu den Mitarbeitenden - sehen sich aber gleichzeitig selbst mit einem Rollenwandel konfrontiert. Dieser Rollenwandel erfordert eine neue Art der Führung, die auch die Gesundheit und Gesunderhaltung der Beschäftigten verstärkt in den Blick nimmt. Der Soziologe Dr. Bernhard Badura, emeritierter Professor der Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld und ehemaliger Berater der WHO, EU und Bundesregierung, gibt jährlich gemeinsam mit Kolleg:innen den Fehlzeiten-Report heraus. Darin plädiert er für eine neue Art der Führung: Die bindungsorientierte Führung. Worin er die neue Rolle von Führungskräften sieht und wie sich das etablierte hybride Arbeitsmodell auf die Gesundheit von Beschäftigten auswirkt, hat er Sandrina Lorenz in dieser Folge erzählt.
Egal, ob verbeamtet oder tariflich angestellt–Mitarbeitende des öffentlichen Dienstes spielen eine entscheidende Rolle in unserer Gesellschaft. Doch was bedeutet es eigentlich, im öffentlichen Dienst zu arbeiten? Welche Rechte, Pflichten und Herausforderungen erwarten die Menschen, die täglich daran arbeiten, unser Gemeinwesen zu gestalten und zu erhalten?Sandrina Lorenz begrüßt in dieser Folge Christoph Lucks, Jurist und Leiter der Abteilung Personalmanagement im Personalamt. Er gibt Einblicke in die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Beamtenstatus und Tarifangestelltenstatus und erwägt, ob der öffentliche Dienst sich an neue Anforderungen anpasst oder seine traditionellen Werte bewahrt.Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für die Dynamik und Bedeutung des öffentlichen Dienstes interessieren und mehr über die vielfältigen Aspekte dieser Berufung erfahren möchten. Wir freuen uns über Nachrichten mit Themenwünschen, Anregungen und Feedback an blickpunkt@personalamt.hamburg.deWenn ihr keine Folge verpassen wollt, könnt ihr den Podcast selbstverständlich auch einfach kostenlos abonnieren.
In dieser Folge begrüßt Sandrina Lorenz zwei engagierte Mitglieder des WoMen Impact Netzwerks: Judith Hauber, Teil der Aktivgruppe Kommunikation und Sebastian Lindhof, Botschafter des WIN. Die beiden geben Einblicke in die Entstehung, Ziele und bisherigen Erfolge des Netzwerks, das sich für die Chancengleichheit der Geschlechter in der Hamburger Verwaltung einsetzt. Erfahrt, warum WIN nicht nur Frauen, sondern auch Männer anspricht und weshalb das für den angestrebten Kulturwandel so wichtig ist. Außerdem erzählen die beiden welche Maßnahmen das Netzwerk ergreift, um stereotype Rollenbilder abzubauen, was das Netzwerk bisher auf die Beine gestellt hat, welche Plänen sie für die Zukunft schmieden und wie ihr selbst euch engagieren könnt.
In der heutigen digitalen Welt spielen Daten eine entscheidende Rolle, besonders in großen Städten wie Hamburg. Doch wie werden diese Daten gesammelt, verwaltet und genutzt, um das Leben in der Stadt zu verbessern? In dieser Folge spricht Sandrina Lorenz mit Norbert Kuhn, dem Abteilungsleiter der Urban Data Governance in der Senatskanzlei darüber, wie Hamburg daran arbeitet, einen klaren Rahmen zu schaffen, um Daten effektiv und verantwortungsbewusst zu nutzen.
Humor ist wahrscheinlich nicht das erste, was gemeinhin mit Verwaltung oder dem öffentlichen Dienst verbunden wird - abgesehen von all den Beamten-Witzen, die gerne erzählt werden. Kann man in einer so traditionell hierarchischen Organisation Humor kultivieren? Oder ist die Verwaltung vielleicht besser als ihr Ruf? In der aktuellen Podcast Folge gehen wir der Frage nach, wie wichtig Humor in der Arbeitswelt ist und wie wir ihn fördern können. Dafür spricht Sandrina Lorenz mit Eva Ullmann, Gründerin und Leiterin des Deutschen Instituts für Humor. Mit ihrem Buch „Humor ist Chefsache“, hat sie sich dem Thema Humor in der Arbeitswelt intensiv gewidmet und gibt in dieser Folge Tipps, wie wir humorvoller durch den Arbeitsalltag kommen.
Während klassisches Projektmanagement vielen vertraut ist, ist agiles Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung weniger verbreitet. Und was genau verbirgt sich hinter hybriden Projektmanagementansätzen? Heute klärt Sandrina Lorenz im Gespräch mit Dr. Melanie Mergler, Projektleiterin des Projekts #transmove und Eike Lennart Brand, Agile Coach des Projekts, genau diese Frage. In dieser Folge untersuchen wir die Unterschiede zwischen klassischem und agilem Projektmanagement, diskutieren die scheinbar gegensätzlichen Ansätze und ergründen, ob sie wirklich so unvereinbar sind. Dabei tauchen wir ein in die Welt hybrider Projektarbeit und untersuchen, wie die Stärken beider Methoden unter den speziellen Bedingungen des öffentlichen Dienstes kombiniert werden können.
In der Praxis werden das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch (MAVG) und das Konfliktgespräch fälschlicherweise häufig vermischt. Während das MAVG ist ein wichtiges regelmäßiges Instrument ist, um die Zusammenarbeit zwischen einer Führungskraft und Mitarbeitenden zu verbessern, dient das Konfliktgespräch dazu, aus einem konkreten Anlass heraus einen Konflikt zu klären. Wieso ist es dennoch manchmal nicht trennscharf? Und was können Führungskräfte und Mitarbeitende tun, um eine konstruktive Gesprächsatmosphäre und bestmögliche Resultate zu sichern?   In der aktuellen Folge des blickpunkt personal Podcasts teilt Dr. Ingeborg Rubbert ihren reichen Erfahrungsschatz, den sie nicht nur als Dozentin im Zentrum für Aus- und Fortbildung erworben hat, sondern auch als Coachin. Sandrina Lorenz spricht mit ihr anhand eines lebensnahen Beispiels über typische Anlässe, Vertrauen und Augenhöhe.
loading
Comments