DiscoverMensch Mannheim
Mensch Mannheim
Claim Ownership

Mensch Mannheim

Author: MANNHEIMER MORGEN

Subscribed: 14Played: 499
Share

Description

Die Lokalchefs Florian Karlein und Timo Schmidhuber sprechen im Interview-Podcast „Mensch Mannheim“ mit Persönlichkeiten aus Mannheim und der Region jeweils über drei Themen, die die Stadtgesellschaft bewegen. Mal aktuell, mal zeitlos. Mal mit Prominenten, mal mit Menschen, die sonst nicht in der Öffentlichkeit stehen. Immer nah am Leben.
104 Episodes
Reverse
Die Angriffe auf Politiker und Helfer im Wahlkampf nehmen besorgniserregend zu. Auch in Mannheim. Kai-Uwe Herrenkind, SPD-Kandidat für die Kommunalwahl, hat das selbst erlebt. In der aktuellen Folge von „Mensch Mannheim“ spricht Herrenkind mit den beiden Lokalchefs des „Mannheimer Morgen“, Florian Karlein und Timo Schmidhuber, über den Vorfall. Er sagt auch, worin er die Gründe für die Häufung solcher Attacken sieht - und was sich dagegen tun lässt. Ein weiteres Thema ist der von vielen geforderte Güterzugtunnel unter Mannheims Stadtgebiet. Der SPD-Politiker erklärt, warum er fest damit rechnet, dass dieses Milliardenprojekt kommen wird. Und dann sprechen die drei noch über ein altes Streitthema: das Ponyreiten auf der Mannheimer Maimess.
Hat Mannheims Polizei ein Gewaltproblem? Thomas Mohr, Vorsitzender der Mannheimer Gewerkschaft der Polizei, beantwortet diese Frage in der 103. Folge von "Mensch Mannheim". Mit ihm haben Florian Karlein und Timo Schmidhuber, die beiden Lokalchefs des "Mannheimer Morgen", darüber gesprochen, warum in nicht einmal zwei Jahren gleich fünf Einsätze der Mannheimer Polizei mit einem Todesopfer endeten: vom schlagzeilenträchtigen Marktplatz-Fall am 2. Mai 2022 bis zum Fall vor einigen Tagen, als in der Universität ein mit einer Machete bewaffneter Mann erschossen wurde. Ist das Pech oder ein strukturelles Problem? Weitere Themen der Folge sind die überraschende Schließung der Kaufhof-Filiale am Mannheimer Paradeplatz und der Maimarkt.
Eine Frage erhitzte in den vergangenen Tagen die Gemüter: Wie viele verkaufsoffene Sonntage braucht die Mannheimer Innenstadt? Die Politik hat entschieden: einen. Aber was sagt eigentlich eine Händlerin? Darüber sprechen die beiden Lokalchefs des „Mannheimer Morgen“, Florian Karlein und Timo Schmidhuber, mit Christina von Alt-Stutterheim. Sie ist Inhaberin des Optikergeschäfts Auge N6. Im Podcast verrät sie, was verkaufsoffene Sonntage bringen, was ihre Angestellten davon halten und ob Events wie lange Shoppingnächte funktionieren. Weitere Themen sind diesmal die Attraktivität der Innenstadt, Sport in Mannheim und woher der Name „von Alt-Stutterheim“ stammt.
Premiere für die neuen Hosts: Mit Folge 101 übernehmen die beiden Lokalchefs des „Mannheimer Morgen“, Florian Karlein und Timo Schmidhuber, den Podcast „Mensch Mannheim“ – und begrüßen gleich einen ganz besonderen Gast: Oberbürgermeister Christian Specht. Mit ihm diskutieren die beiden darüber, wie viele Millionen die Sanierung des Nationaltheaters am Ende mehr kosten wird als geplant – und ob Mannheim dann überhaupt noch Geld für andere Projekte hat. Außerdem geht es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Stadt, der durch die Nahost-Demos auf eine harte Probe gestellt wird. Aber es gibt auch schöne Themen zu besprechen: Die Sonne ist zurück - und Mannheim hat für den Frühling einiges zu bieten. Zum Beispiel das ehemalige Bundesgartenschau-Gelände...
Die 100. Folge des Podcasts „Mensch Mannheim“ ist zugleich die letzte mit Gastgeber Karsten Kammholz. Seit der ersten Folge am 18. Juli 2020 hat der „MM“-Chefredakteur bekannte Persönlichkeiten, aber auch beeindruckende Menschen, die nicht in der Öffentlichkeit stehen, interviewt. In dieser Folge blickt Kammholz zurück – und stellt seine Nachfolger für „Mensch Mannheim“ vor: Lokalchef Florian Karlein und seinen Stellvertreter Timo Schmidhuber. Sie berichten, was sie mit dem Podcast vorhaben.
In dieser Folge von „Mensch Mannheim“ geht es um ein ernstes Thema, das gesellschaftlich unterbelichtet ist: Häusliche Gewalt gegen Frauen. Tilly Bohneberg und Anna Lauer sind Studierende der Hochschule Mannheim. Sie wollen mit einem Lehr- und Forschungsprojekt nicht nur die Dimension des Problems sichtbar machen, sondern auch zeigen, wie und wo sich Betroffene Hilfe holen können. Im Podcast stellen sie das Projekt und ihre Ziele vor.
Rüdiger Harksen und die deutsche Leichtathletik sind untrennbar verbunden. Als Bundestrainer und Cheftrainer hat er die besten deutschen Leichtathleten zu Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften geführt. Heute ist er Sportvorstand der MTG Mannheim und Organisator der Bauhaus Juniorengala, einem der wichtigsten Nachwuchswettbewerbe der Welt. Mit "MM"-Chefredakteur Karsten Kammholz spricht Harksen über Siege und Niederlagen und über den Leistungssport heute.
Weihua Wang ist eine mutige und ungewöhnliche Unternehmerin, die sich das Zusammenwirken von Kulturen und Wirtschaft zur Aufgabe gemacht hat. Was sie genau dafür tut, was ihr Unternehmen myBuddy für die Gesellschaft anbietet und warum ihre eigene Lebensgeschichte hier eine besondere Rolle spielt, das erzählt sie Chefredakteuer Karsten Kammholz in der neuen Folge des Podcasts "Mensch Mannheim".
Der ARD-Vorsitzende Kai Gniffke gehört zu den interessantesten Persönlichkeiten der deutschen Medienlandschaft. Im Hauptamt Intendant des SWR, muss Gniffke die Anstalten durch vielfältige Krisen manövrieren. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht massiv unter Reformdruck. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung des Mannheimer Morgen und der Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim stellte sich Gniffke den Fragen von Nachrichtenchefin Madeleine Bierlein und Chefredakteur Karsten Kammholz und diskutierte anschließend mit dem Publikum. Wir dokumentieren in dieser Folge von "Mensch Mannheim" den spannenden Austausch.
2024 ist ein Fußballjahr: Die Europameisterschaft in Deutschland wird sicher wieder zum Publikumsmagneten. Aber Fußball ist viel mehr als der Profisport. Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer der DFB-Stiftungen Egidius Braun und Sepp Herberger, spricht in dieser Folge über die gesellschaftliche Bedeutung des Sports, die vielfältige Arbeit der DFB-Stiftungen und sein eigenes ehrenamtliches Engagement. Und er verrät, was er als Schiedsrichter fürs Leben gelernt hat.
Karl Jung gehört zweifellos zu den bekanntesten Mannheimer Gesichtern. Viele kennen ihn gar nicht von der Kanzel, sondern aus Begegnungen im öffentlichen Leben. Der katholische Stadtdekan von Mannheim ist ein warmherziger Menschenfreund. In dieser Folge spricht Jung mit MM-Chefredakteur Karsten Kammholz über die Entscheidung Priester zu werden, die Krisen der Kirche und darüber, was Advent und Weihnachten ihm ganz persönlich bedeuten.
So ganz scheint es nicht zu passen: Eines der wichtigsten deutschen Unternehmen, der Chemiekonzern BASF, handelt mit Wein – und ist in dem Nebengeschäft sehr erfolgreich. Im BASF-Weinkeller in Ludwigshafen liegen mehr als eine Million Flaschen aus den unterschiedlichsten Weinanbaugebieten unserer Erde. Bernhard Wolff leitet den Weinkeller – und MM-Chefredakteur Karsten Kammholz will von ihm wissen: Wie kommt man an diesen Job? Welche Schätze finden Kunden im Weinkeller? Und kann guter Wein auch günstig sein?
Ein Leben geht zu Ende, ein Mensch stirbt. Wie bleiben Verstorbene im öffentlichen Gedächtnis? Der Mannheimer Morgen will an außergewöhnliche Persönlichkeiten der Region erinnern – mit dem neuen Nachrufe-Podcast "WeiterLeben" von MM-Reporterin Agnes Polewka. In dieser Folge stellt Polewka gemeinsam mit MM-Chefredakteur Karsten Kammholz den Podcast vor. Sie sprechen auch über den Umgang mit den Themen Sterben und Tod im Journalismus.
Der Kanzler zu Besuch in Mannheim - und der "Mannheimer Morgen" war nah dran an Olaf Scholz. Gemeinsam mit Chefredakteur Karsten Kammholz haben die Nachrichtenchefs Madeleine Bierlein und Marco Pecht den Regierungschef interviewt und ihn beim Bürgergespräch mit 150 Mannheimerinnen und Mannheimern beobachtet. Mit welchen Themen wurde der Bundeskanzler konfrontiert - und welche Botschaften hat er selbst nach Mannheim mitgebracht? In dieser Folge analysieren die drei "MM"-Journalisten den Scholz-Auftritt.
Achtung, hier wird es ernst: „Keine Angst vorm Sterben – was Hospizarbeit und Palliativmedizin heute leisten“ - so der Titel einer Podiumsdiskussion des "Mannheimer Morgen" in der Mannheimer Abendakademie. In dieser Folge dokumentieren wir das Gespräch, das Chefredakteur Karsten Kammholz mit Expertinnen und Experten vor Publikum führte. Es geht darin um Ängste, um Hürden, um fehlendes Wissen und darum, einen Bereich der Medizin und der Fürsorge im letzten Lebensabschnitt in den Fokus zu nehmen. Denn das passiert gesellschaftlich viel zu selten. Bei dem Gespräch wurde auch gelacht - aber hört am besten selbst!
Sie stehen mitten in der Nacht auf, um ihre Hörerinnen und Hörer ab 5 Uhr bis 9 Uhr durch den Morgen zu bringen. Sie sind trotz der Tageszeit bestens gelaunt und haben immer Neues zu erzählen. Wie arbeiten Cristina Klee und Jens Schneider, die beiden Moderatoren der Radio-Regenbogen-Morningshow? In dieser Folge von "Mensch Mannheim" sprechen die beiden mit MM-Chefredakteur Karsten Kammholz über ihre Liebe zum Radio, Kaffeekonsum, Einschlafrituale, Pannen im Studio, aber auch über ihr privates Engagement.
Es gibt wenige Amtsbezeichnungen, die so faszinierend und geheimnisvoll klingen wie: Nachtbürgermeister! Übernimmt er in den dunklen Stunden das Rathaus? Hat er auch eine Amtskette? Und warum braucht Mannheim überhaupt einen Nachtbürgermeister? All das beantwortet Robert Gaa, der dieser ganz besonderen Aufgabe seit drei Jahren nachgeht. In dieser Folge von "Mensch Mannheim" sprechen Gaa und MM-Chefredakteur Karsten Kammholz auch über Lärmbeschwerden, seine Aufgabe als Vermittler in Streitfällen und seine Ideen für die Nachtkultur.
Was wird aus der City, wie bleibt sie lebendig? Seit 20 Jahren führt Lutz Pauels ehrenamtlich die Mannheimer Werbegemeinschaft, die Innenstadt ist sein großes Thema. Im Gespräch mit MM-Chefredakteur Karsten Kammholz zeigt sich Pauels als Freund deutlicher Worte: Was denkt er über das Planken-Publikum? Wie sehr braucht die City noch Autos? Und was ist Lutz Pauels' eigentlich zweite große Leidenschaft?
Wir leben inmitten einer Revolution: Künstliche Intelligenz – kurz KI – prägt die Welt und die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten, kommunizieren und mit Informationen umgehen. In dieser Folge von „Mensch Mannheim“ spricht MM-Chefredakteur Karsten Kammholz mit zwei Gästen, die sich mit dem Thema KI in ganz unterschiedlichen Bereichen befassen: Christian Land, Mitglied der Geschäftsleitung der der Mannheimer Digitalgruppe PERFORMANCE ONE AG, und Christopher Nehring, Experte für Desinformation, Journalist und Autor zu Sicherheitsthemen. Ein munteres Gespräch über die Chancen und Gefahren einer unaufhaltbaren Entwicklung.
Estell Baumann ist Scheidungsanwältin – und momentan muss sie neue Mandanten sogar ablehnen. Anderen Scheidungsanwälten geht es ähnlich, wie sie weiß. Ist gerade die große Trennungszeit? In dieser Folge spricht MM-Chefredakteur Karsten Kammholz mit Anwältin Baumann über kaputte Ehen, Scheidungsgründe, die Rolle der Gerichte und warum Scheidungsanwälte viel mehr als ein juristischer Beistand sein können.
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store