DiscoverTatort Pflege
Tatort Pflege
Claim Ownership

Tatort Pflege

Author: L. Fischer & A. Friedrich

Subscribed: 24Played: 714
Share

Description

Eine Innovation für alle Menschen, um pflegerisches Handeln in der umfassenden Komplexität an die breite Masse zu bringen. Fachwissen, Erklärungen, Fallbeispiele, Gäste, Erfahrungsaustausch und vieles mehr ist zu erwarten. Ganz einfach Pflegefachwissen erlernen beim Podcast anhören.

Kein Crime, aber rechtlich Relevantes ist auch dabei.
72 Episodes
Reverse
Pflegesettings  WG

Pflegesettings WG

2024-05-1431:29

Part drei der Trilogie. Diese Trilogie ist nun vollständig. Somit besprechen wir heute mal eine Sonderform aus den Pflegesettings. Nämlich die Wohn-WG für Pflegeempfänger:innen. Es gibt berufliche Erfahrungen und theoretisches Wissen sowie wieder mal ein Fallbeispiel zu hören. Pflegesettings beziehen sich auf verschiedene Umgebungen, in denen Pflegeleistungen erbracht werden. Diese Einstellungen variieren je nach den Bedürfnissen der Patienten und den Anforderungen der Pflege. Kapitel: 1. Berufliche Erfahrungen, 2. Fachwissen, 3. Fallbeispiel, 4. Die Analyse, 5. Die Zusammenfassung. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Zusatzinformationen: Hier sind einige unterschiedliche Pflegesettings: Ambulante Pflege: Ambulante Pflege findet außerhalb des Krankenhauses statt. Hierbei handelt es sich um Pflegedienste, die in Arztpraxen oder Kliniken erbracht werden. Patienten kommen für bestimmte Untersuchungen, Tests oder Behandlungen in die Einrichtung und kehren danach nach Hause zurück. Langzeitpflegeeinrichtungen: Langzeitpflegeeinrichtungen, wie Pflegeheime oder Altenheime, bieten Unterstützung und Pflege für ältere Menschen oder Menschen mit langfristigen Gesundheitsproblemen. Diese Einrichtungen bieten oft eine Kombination aus Pflege, Betreuung, Rehabilitation und sozialer Aktivität. Häusliche Pflege als WG: Häusliche Pflege ermöglicht es Patienten, in ihrer eigenen, häuslichen Umgebung gepflegt zu werden. Ein Pflegedienst oder ein Pflegegutachter kann regelmäßig ins Haus kommen, um medizinische Versorgung und Unterstützung bei Aktivitäten des täglichen Lebens zu leisten. Die Wahl des geeigneten Pflegesettings hängt von den individuellen Gesundheitsbedürfnissen, dem Krankheitszustand und den persönlichen Präferenzen ab. Die Pflegebranche bietet eine Vielzahl von Optionen, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Patienten effektiv und angemessen erfüllt werden können.
Tag der Pflege _ Nurse Day

Tag der Pflege _ Nurse Day

2024-05-1101:10:21

Der Internationale Tag der Pflegenden ist ein weltweit gefeierter Aktionstag, der jedes Jahr am 12. Mai stattfindet. Er dient dazu, an den Geburtstag von Florence Nightingale zu erinnern, einer Wegbereiterin der modernen Krankenpflege. Und deshalb reden wir gleich mit mehreren Personen über unseren tollen Beruf und die Wertschätzung. Gäste sind: Claudia Meier aus Celle und sie hat den Pflege-Oscar gegründet, Jens Schollmeier und er ist Changemanager. Der Hans-Jürgen Wilhelm ist Geschäftsführer und Autor. Somit diskutieren wir würdig zum International Council of Nurses. Wer hineinhört kann auch was gewinnen, denn es gibt eine Überraschungsverlosung von tollen Büchern und Merchandise. #TagDerPflege2024 Für 2024 hat ANA das Thema „Nurses Make the Difference“ ausgewählt, um die unterschiedlichen Rollen von Krankenschwestern und ihren positiven Einfluss auf unser Leben zu würdigen. https://www.nursingworld.org/ana-enterprise/nurses-week/ Kapitel: 1. Die Gäste stellen sich vor., 2. Der Diskurs zur Wertschätzung des Pflegeberufes, 3. Analyse und Statements. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Andere Wichtiges Wissen: Internationaler Tag der Pflegenden am 12. Mai Würdigung der Arbeit von Pflegekräften weltweit Erinnerung an Florence Nightingale als Pionierin der modernen Krankenpflege Plattform zur Aufmerksamkeit für Herausforderungen im Pflegebereich Fokus auf Wertschätzung, Arbeitsbedingungen, Ausbildung und Gesundheitsförderung Förderung gesellschaftlicher Diskussion über die Bedeutung der Pflege Solidarität mit Pflegenden und Einsatz für eine bessere Zukunft der Pflege Wichtige Links: https://www.icn.ch/how-we-do-it/campaigns/international-nurses-day https://www.nationaldaycalendar.com/pop-culture-lifestyle/national-nurses-day-may-6 https://www.nursingworld.org/education-events/national-nurses-week/history/ https://www.youtube.com/watch?v=b-VdXv5uy9M https://www.who.int/europe/event/international-nurses-day https://www.aerzteblatt.de/archiv/207225/Internationaler-Tag-der-Pflege-Informationen-in-deutscher-Sprache
Part zwei der Trilogie ist nun dran. Heute geht es um die Pflegesettings im Krankenhaus. Wir besprechen wie gewohnt berufliche Eigenerfahrungen, Fachwissen, das KI-generierte Bild zum Fallbeispiel und vieles mehr. Pflegesettings beziehen sich auf verschiedene Umgebungen, in denen Pflegeleistungen erbracht werden. Diese Einstellungen variieren je nach den Bedürfnissen der Patienten und den Anforderungen der Pflege. Kapitel: 1. Berufliche Erfahrungen, 2. Fachwissen, 3. Fallbeispiel, 4. Die Analyse, 5. Die Zusammenfassung. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Hier der Link zum Podcast: So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Hier sind einige Zusatzinformationen zu den Pflegesettings: Krankenhauspflege: Krankenhäuser sind Einrichtungen für die akute medizinische Versorgung. Hier werden Patienten mit schweren Erkrankungen oder Verletzungen behandelt. Die Pflege in Krankenhäusern ist hoch spezialisiert und umfasst verschiedene Bereiche wie Notfallmedizin, Chirurgie, Geburtshilfe, Intensivpflege und mehr. Hospiz- und Palliativpflege: Diese Form der Pflege konzentriert sich auf die Betreuung von Menschen mit schweren, oft unheilbaren Krankheiten am Lebensende. Das Ziel ist die Linderung von Schmerzen und Symptomen, die Unterstützung der Lebensqualität und die psychosoziale Begleitung für den Patienten und seine Familie. Kinder- und Jugendpflege: In diesem Pflegesetting werden Kinder und Jugendliche betreut, sei es in Kinderkliniken, pädiatrischen Einrichtungen oder zu Hause. Die Pflege bei Kindern erfordert oft eine spezialisierte Herangehensweise, um den besonderen Bedürfnissen junger Patienten gerecht zu werden. Psychiatrische Pflege: In psychiatrischen Einrichtungen und Kliniken wird die Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen geleistet. Die Pflege hier konzentriert sich auf die Stabilisierung und Genesung von Patienten mit psychischen Gesundheitsproblemen. Die Wahl des geeigneten Pflegesettings hängt von den individuellen Gesundheitsbedürfnissen, dem Krankheitszustand und den persönlichen Präferenzen ab. Die Pflegebranche bietet eine Vielzahl von Optionen, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Patienten effektiv und angemessen erfüllt werden können.
Kinderpflege

Kinderpflege

2024-04-3052:01

Nun gibt es wieder eine neue Folge mit unserer altbekannten Gästin, der Hebamme Stephanie. Dieser mal mit dem Thema: „Pflege von Säuglingen und Kindern und feiern wir den Welthebammentag: 05. Mai.“ In dieser Podcastfolge konzentrieren wir uns auf die essenziellen Aspekte der Säuglings- und Kinderpflege, speziell für angehende Eltern und werdende Pflegefachkräfte. Am 5. Mai feiern wir den Welthebammentag! In dieser Podcastfolge widmen wir uns also auch den unermüdlichen Hebammen, die Müttern während der Schwangerschaft, Geburt und danach beistehen. Lasst uns gemeinsam die Arbeit der Hebammen feiern! Wir tauchen in Themen wie Ernährung, Schlafgewohnheiten, Hautpflege und Entwicklungsförderung ein. Unsere Expertin Stephanie bieten praxisnahe Ratschläge und Einblicke, in die Betreuung von Säuglingen und Kindern. Natürlich besprechen wir auch wieder zwei Fallbeispiele inklusive der KI-generierten Bilder zu den Geschichten. Kapitel: 1. Gästin Hebamme Stephanie, 2. Der Welthebammentag, 3. Fachwissen, 4. Das erste Fallbeispiel, 5. Das zweite Fallbeispiel, 7. Die Analyse, 9. Die Zusammenfassung. Wir sind auch auf TikTok und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Zusatz-Fachwissen über Säuglingspflege: Ernährung: Stillen vs. Flaschenfütterung, Einführung von Beikost Schlafgewohnheiten: Schlafzyklen von Säuglingen, Schlafumgebung, Einschlafrituale Hygiene: Windelwechsel, Baden, Hautpflege, Vorbeugung von Windelausschlag Entwicklungsförderung: Motorische und kognitive Entwicklung, Spielen und Interaktion Sicherheit: Vermeidung von Risiken wie Erstickungsgefahr, SIDS (plötzlicher Kindstod), sicheres Umfeld Gesundheitsvorsorge: Impfungen, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, Erste Hilfe bei Notfällen Wichtige Links: https://www.dhz-online.de/news/detail/artikel/was-geht-am-welt-hebammentag/ https://www.bfmed.org/protocols https://www.stillen-institut.com/de/internationale-leitlinien.html  https://www.elacta.eu/de/ https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-211-74808-4.pdf  https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/nationales-gesundheitsziel-gesundheit-rund-um-die-geburt https://www.still-lexikon.de/der-stuhlgang-eines-neugeborenen-gestillten-babys/ https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/063-002 
Wiedermal ist die Zeit für eine Folge mit einem Gast: Altenpfleger und Praxisanleiter John. John ist als „Johnfit Praxisanleiter“ auf Facebook und Instagram bekannt. John ist nun aber auch Social-Media Manager für seinen Arbeitgeber, die Residenz Gruppe. Er berichtet von seinem beruflichen Alltag und diskutiert mit uns auch über die Altenpflege. Er gibt Einblicke in die Welt der Pflege: Wo Professionalität und Menschlichkeit sich vereinen! Ganz unter dem Motto #PflegekannWas. Wir besprechen das Pflegesetting der Langzeitversorgung in der Altenpflege, aber auch die kritische Berichterstattung in den Medien beziehungsweise den »Ruf« der Altenpflege in der Gesellschaft. Kapitel: 1. Gast John stellt sich vor, 2. Berufliche Erfahrungen, 3. Beruflicher Alltag, 4. Fachwissen zur Altenpflege, 5. Die Diskussion zum Diskurs der Altenpflege, 6. das Resümee. Wir sind auch auf TikTok und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Links zu John: https://linktr.ee/johnfit_praxisanleiter https://www.threads.net/@johnfit_praxisanleiter https://www.instagram.com/johnfit_praxisanleiter/ https://www.facebook.com/p/Johnfit-Praxisanleiter-100086091976667/ https://www.instagram.com/residenz_gruppe?igshid=YmMyMTA2M2Y%3D https://www.youtube.com/watch?v=W5B0Y2KnLzg&t=4s https://www.youtube.com/watch?v=lNI-g0K-_A4&t=4s Weiteres Fachwissen: Altenpflege befasst sich als professionelles Berufsfeld mit der Betreuung und Pflege von alten Menschen. Dies ist jetzt seit 2020 in der neuen generalistischen Pflegefachkraftausbildung inkludiert und kein gesonderter Beruf mehr. In Institutionen und Organisationsformen, wie der Hauskrankenpflege, also ambulanten Pflegediensten und Altenheim bzw. Pflegeheim arbeitet man dann in der Langzeitversorgung von älteren Menschen. Wichtige Links: https://www.altenpflege-messe.de/ https://www.pflege.de/altenpflege/ https://www.altenpflege-online.net/ https://www.pflegen-online.de/ziehen-sich-die-investoren-aus-der-altenpflege-zurueck https://plus.rtl.de/video-tv/shows/team-wallraff-reporter-undercover-242031
Heute startet die Trilogie: eine Serie aus 3 Folgen rund um die Pflegesettings. Pflegesettings beziehen sich auf verschiedene Umgebungen, in denen Pflegeleistungen erbracht werden. Diese Einstellungen variieren je nach den Bedürfnissen der Patienten und den Anforderungen der Pflege. In der ersten Folge hier besprechen wir das ambulante Setting mit einem Fallbeispiel, Fachwissen und wieder einem KI-generierten Bild. Hier besprechen wir auch mal etwas ausführlicher das Sozialgesetzbuch Nr. 11, die Pflegeversicherung. Kapitel: 1. Ambulante Pflege, 2. Berufserfahrungen, 3. Fachwissen, 4. Das Fallbeispiel, 5. Die Analyse, 6. Die Zusammenfassung. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Zusatzwissen: Hier sind einige unterschiedliche Pflegesettings: Ambulante Pflege: Ambulante Pflege findet außerhalb des Krankenhauses statt. Hierbei handelt es sich um Pflegedienste, die in Arztpraxen oder Kliniken erbracht werden. Patienten kommen für bestimmte Untersuchungen, Tests oder Behandlungen in die Einrichtung und kehren danach nach Hause zurück. Langzeitpflegeeinrichtungen: Langzeitpflegeeinrichtungen, wie Pflegeheime oder Altenheime, bieten Unterstützung und Pflege für ältere Menschen oder Menschen mit langfristigen Gesundheitsproblemen. Diese Einrichtungen bieten oft eine Kombination aus Pflege, Betreuung, Rehabilitation und sozialer Aktivität. Hospiz- und Palliativpflege: Diese Form der Pflege konzentriert sich auf die Betreuung von Menschen mit schweren, oft unheilbaren Krankheiten am Lebensende. Das Ziel ist die Linderung von Schmerzen und Symptomen, die Unterstützung der Lebensqualität und die psychosoziale Begleitung für den Patienten und seine Familie. Häusliche Pflege: Häusliche Pflege ermöglicht es Patienten, in ihrer eigenen häuslichen Umgebung gepflegt zu werden. Ein Pflegedienst oder ein Pflegegutachter kann regelmäßig ins Haus kommen, um medizinische Versorgung und Unterstützung bei Aktivitäten des täglichen Lebens zu leisten. Kinder- und Jugendpflege: In diesem Pflegesetting werden Kinder und Jugendliche betreut, sei es in Kinderkliniken, pädiatrischen Einrichtungen oder zu Hause. Die Pflege bei Kindern erfordert oft eine spezialisierte Herangehensweise, um den besonderen Bedürfnissen junger Patienten gerecht zu werden. Psychiatrische Pflege: In psychiatrischen Einrichtungen und Kliniken wird die Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen geleistet. Die Pflege hier konzentriert sich auf die Stabilisierung und Genesung von Patienten mit psychischen Gesundheitsproblemen. Die Wahl des geeigneten Pflegesettings hängt von den individuellen Gesundheitsbedürfnissen, dem Krankheitszustand und den persönlichen Präferenzen ab. Die Pflegebranche bietet eine Vielzahl von Optionen, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Patienten effektiv und angemessen erfüllt werden können.
Arzneimittel

Arzneimittel

2024-04-0903:02:59

Medikamentenmanagement ist das neue Thema. Hier handelt es sich wieder um ein Wunschthema der Zuhörer:innen. Wir besprechen das Fachwissen und insbesondere die Diskussion zur R-Regel. Und wir besprechen mehre fiktive Fallbeispiele von Fehlern bei der Medikamentengabe und diese könnten durchaus vor Gericht gelangen. Dabei versuchen wir diese Fälle mit Pflegefachwissen zu beleuchten und zu analysieren, aber auch Lösungsansätze aufzuzeigen. Kapitel: 1. Fachwissen, 2. Berufliche Erfahrungen, 3. Das erste fiktive Fallbeispiel, 4. Das zweite fiktive Fallbeispiel, 5. Das Resümee, 6. Die Analyse, 7. Die Zusammenfassung. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Wichtige Informationen: Hier sind die 10 "R" typischerweise wie folgt definiert: Richtiger Patient: Stellen Sie sicher, dass das Medikament dem richtigen Patienten verabreicht wird. Dazu gehören die Überprüfung der Identität des Patienten anhand von Armbändern, Namensschildern oder anderen Identifikationsmerkmalen. Richtiges Medikament: Verabreichen Sie das korrekte Medikament gemäß den ärztlichen Anweisungen oder der bestehenden Bestellung. Richtige Dosis: Überprüfen Sie die Dosierung des Medikaments gemäß den ärztlichen Anweisungen. Richtiger Zeitpunkt: Stellen Sie sicher, dass das Medikament zum richtigen Zeitpunkt verabreicht wird, entsprechend dem vorgeschriebenen Zeitplan. Richtige Applikationsart: Verabreichen Sie das Medikament auf die vom Arzt vorgeschriebene Art und Weise, sei es oral, intravenös, intramuskulär oder anderweitig. Richtige Dokumentation: Dokumentieren Sie die Verabreichung des Medikaments korrekt und vollständig in der Akte. Richtige Indikation: Stellen Sie sicher, dass das Medikament für die spezifische Indikation angemessen ist und gemäß den ärztlichen Anweisungen verabreicht wird. Richtige Überprüfung: Überprüfen Sie vor der Verabreichung des Medikaments alle relevanten Informationen, einschließlich der Patientenhistorie, Allergien und Medikamenteninteraktionen. Richtige Antwort: Achten Sie auf die Reaktion auf das verabreichte Medikament und intervenieren Sie bei Bedarf angemessen. Richtige Bildung: Notwendige Bildung und Anleitung zur ordnungsgemäßen Einnahme des Medikaments sowie zu möglichen Nebenwirkungen oder erforderlichen Maßnahmen. Diese Regeln sind entscheidend, um Fehler im Medikamentenmanagement zu vermeiden und die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten. Wichtige Links: https://www.ppm-online.org/pflegestandards/medikamentenplan/10-r-regel/ https://www.pflege.de/pflegende-angehoerige/pflegewissen/medikamentengabe/ https://www.springerpflege.de/medikamente-sicher-verabreichen/10664190
Heute haben wir auch wieder eine super Gästin: Kathrin Gablick ehemalige Ergotherapeutin und Medizinpädagogin. Wir besprechen die Trisomie 21, auch bekannt als Down-Syndrom. Dies ist eine genetische Störung, die durch das Vorhandensein eines zusätzlichen Chromosoms 21 verursacht wird. Hier gibt es wieder Fachwissen, berufliche Erfahrungen, zwei verschiedene Fallbeispiele und vieles mehr. Kapitel: 1. Vorstellung der Gästin Kathrin, 2. Berufliche Erfahrungen, 3. Fachwissen, 4. Das erste Fallbeispiel, 5. Eindrücke zum Fall, 6. das zweite Fallbeispiel, 7. Eindrücke zum Fall, 8. Die Analyse, 9. Die Zusammenfassung. Wir sind auch auf TikTok und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Zusatzwissen: Menschen mit Trisomie 21 haben oft abgerundete Gesichtszüge, eine verkürzte Statur und eine unterschiedliche kognitive Entwicklung. Die Schwere der geistigen Beeinträchtigung kann von Person zu Person variieren. Die Lebenserwartung von Menschen mit Trisomie 21 hat sich dank Fortschritten in der medizinischen Versorgung und sozialen Unterstützung erheblich verbessert. Früherkennung und frühzeitige Interventionen können dazu beitragen, die Entwicklung von Kindern mit Down-Syndrom zu fördern und ihre Lebensqualität zu verbessern. In vielen Gesellschaften gibt es zunehmend Bestrebungen, die Integration und Inklusion von Menschen mit Trisomie 21 zu fördern, um sicherzustellen, dass sie die gleichen Chancen und Rechte wie alle anderen haben. Links: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/027-051 https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/themen/rechte-von-menschen-mit-behinderungen https://www.behindertenbeauftragter.de/DE/AS/rechtliches/un-brk/un-brk-node.html https://www.behindertenbeauftragter.de/DE/AS/rechtliches/rechtliches-node.html https://menschenrechte-durchsetzen.dgvn.de/menschenrechte/diskriminierungsschutz/rechte-von-menschen-mit-behinderungen UN-Behindertenrechtskonvention - https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/PDF/DBMenschenrechtsschutz/CRPD/CRPDKonventionundFakultativprotokoll.pdf https://www.gesundheitsinformation.de/bluttest-auf-trisomien-nicht-invasiver-praenataltest-nipt.html
Remix und Crossover: Wir sind zu Besuch bei einem anderen Podcast namens „Zwischenschicht“. Diesen Podcast gibt es seit 2020. Und die Stimmen im Podcast kommen von Litti & Ollschgich. Wobei Litti ist hier der Fachexperte und Krankenpfleger. Ollschgich hat keine Ahnung von Pflege. Und fragt im Podcast immer einfach nach! Diese beiden haben immer interessante Gäste. Und somit machen wir nun in dieser neuen Folge einen Remix aus unseren beiden Podcast und generieren ein Crossover zum Thema: Männer und Frauen in der Pflege. Und dies war ein Wunschthema unser männlichen Podcastkollegen. Es geht um Rollenklischees, um den „weiblichen Pflegeberuf“ bzw. „der Hahn im Korb“ als ein Versuch einer Analyse von der Minderheit von Männern im Pflegeberuf. Wir besprechen wieder berufliche Erfahrungen und Fachwissen dazu. Kapitel: 1. Vorstellung der Podcastgäste, 2. Vorwissen, 3. Berufliche Erfahrungen, 4. Fachwissen, 5. Die Analyse. Wir sind auch auf TikTok und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Links zum Podcast Zwischenschicht: www.zwischenschicht.com/folgen https://www.instagram.com/zwischenschicht?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw== Weiteres Fachwissen: Die Pflege galt lange als weiblich dominiert, Männer wurden belächelt. Doch Akzeptanz für Männer in der Pflege wächst. Nur knapp eine von fünf Pflegekräften ist männlich, laut der Statistik der Agentur für Arbeit vom Jahr 2020. Dennoch üben Frauen die meisten Pflegeberufe aus. Wie empfinden Männer ihren Platz in diesem Feld? Haben sich alte Rollenbilder geändert? Die Pflege erfordert soziale und emotionale Kompetenzen, oft als »weiblich« angesehen. Doch Geschlecht sollte keine Rolle spielen. Vielfalt in der Pflege ist wichtig. Männer bringen wertvolle Perspektiven ein und bereichern das Feld. Es geht darum, individuelle Fähigkeiten zu würdigen, unabhängig vom Geschlecht. Links zum Thema: https://pflegenetzwerk-deutschland.de/mehr-maenner-fuer-die-pflege-gewinnen-1 https://www.thieme.de/statics/dokumente/thieme/final/de/dokumente/twpflege/magazin509_maenner.pdf https://www.elsevier.com/de-de/connect/maenner-in-der-pflege-noch-immer-auf-fremdem-terrain https://medwing.com/de/de/magazine/artikel/maenner-in-der-pflege
Triggerwarnung: Crime Fälle zum Thema von verzweifelten pflegenden Angehörigen. Wir besprechen mehre Fallbeispiele von Laienpflege und diese sind durchaus vor Gericht gelandet. Dabei versuchen wir diese Fälle mit Pflegefachwissen zu beleuchten und zu analysieren. Lösungsansätze aufzuzeigen und zeihen unseren Hut für alle pflegenden Angehörigen da draußen. Kapitel: 1. Die kurzen Fallbeispiele von pflegenden Ehemännern, 2. das längere Fallbeispiel einer pflegenden Ehefrau, 3. Das Resümee, 4. Die Analyse, 5. Die Zusammenfassung. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Wichtige Informationen und Links: Die Telefonseelsorge ist ein Beratungsangebot der evangelischen und katholischen Kirche. Die Nummer ist rund um die Uhr unter 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222 erreichbar. - https://familienportal.de/familienportal/lebenslagen/krise-und-konflikt/krisetelefone-anlaufstellen https://www.pflegeunterstuetzung-berlin.de/fileadmin/userupload/ratgeberentlastungfuerdie_seele.pdf https://kriseninterventionszentrum.at/wp-content/uploads/2018/03/PflegendeAngehoerige.pdf https://www.domradio.de/artikel/studie-viele-pflegende-angehoerige-sind-ueberlastet-und-zornig https://www.tad.de/de/gesundheit/neurologie-psychatrie/depression/tipps-fur-angehorige/
Stillen

Stillen

2024-03-1201:14:35

Stillen ist der natürliche Prozess, bei dem eine Mutter ihr Neugeborenes oder Säugling mit Muttermilch ernährt. Es handelt sich um eine wichtige und gesunde Methode der Säuglingsernährung, die zahlreiche Vorteile sowohl für das Baby als auch für die Mutter bietet. Wir besprechen zwei Fallbeispiele inklusive Fachwissen dazu. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Hier sind einige wichtige Informationen zum Stillen: Vorteile des Stillens für das Baby: Nährstoffe und Antikörper: Muttermilch enthält alle notwendigen Nährstoffe für ein gesundes Wachstum und Entwicklung des Babys. Außerdem enthält sie Antikörper, die das Baby vor Infektionen schützen. Leicht verdaulich: Muttermilch ist leicht verdaulich und passt sich den sich ändernden Bedürfnissen des Babys an. Schutz vor Krankheiten: Gestillte Babys haben ein geringeres Risiko für bestimmte Gesundheitsprobleme, einschließlich Atemwegsinfektionen, Magen-Darm-Infektionen und Allergien. Bindung: Das Stillen fördert eine enge Mutter-Kind-Bindung und kann das Vertrauen und die emotionale Bindung zwischen Mutter und Baby stärken. Intelligenz: Es gibt Hinweise darauf, dass gestillte Babys in einigen Studien eine bessere kognitive Entwicklung aufweisen könnten. Vorteile des Stillens für die Mutter: Rückbildung der Gebärmutter: Das Stillen hilft der Gebärmutter, sich schneller auf ihre normale Größe zurückzubilden. Gewichtsverlust: Stillen kann dabei helfen, das Gewicht der Mutter nach der Geburt zu reduzieren, da es zusätzliche Kalorien verbrennt. Verhütung: Das Stillen kann in den ersten Monaten nach der Geburt eine natürliche Form der Empfängnisverhütung bieten (Laktationsamenorrhoe-Methode). Bindung: Es fördert die emotionale Bindung zwischen Mutter und Kind. Gesundheit der Mutter: Es kann das Risiko bestimmter Krankheiten wie Brustkrebs und Eierstockkrebs reduzieren.
Neue Folge gleich mit drei Krankheitsbildern: Mumps, Masern und Röteln (MMR). Diese MMR sind „Kinderkrankheiten“ sind drei verschiedene, aber impfbare Viruserkrankungen, die insbesondere bei Kindern auftreten können. Wir besprechen wieder Fallbeispiele inklusive KI generierter Bilder dazu. Kapitel: 1. Impfgeschichte, 2. Berufserfahrungen, 3. Fachwissen, 4. Die Fallbeispiele, 5. Die Analyse, 6. Die Zusammenfassung. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen! Hier ist eine kurze Übersicht über jede dieser Krankheiten: 1. Mumps: Mumps ist eine virale Infektion, die durch das Mumps-Virus verursacht wird. Zu den Symptomen gehören Schwellung der Ohrspeicheldrüsen (was zu einem charakteristischen "Hamsterbacken" führen kann), Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und allgemeines Unwohlsein. Mumps kann schwerwiegende Komplikationen wie Pankreatitis und Meningitis verursachen. 2. Masern: Masern werden durch das Masernvirus verursacht und sind hochansteckend. Die Symptome umfassen hohes Fieber, Husten, Schnupfen, Ausschlag und rote Augen. Masern können zu schweren Komplikationen führen, einschließlich Lungenentzündung und Enzephalitis (Entzündung des Gehirns). 3. Röteln (Rubella): Röteln werden durch das Rötelnvirus verursacht. Die Symptome sind oft mild, können aber einen Hautausschlag, Fieber und geschwollene Lymphknoten einschließen. Besonders gefährlich ist die Infektion für schwangere Frauen, da sie Fehlbildungen beim ungeborenen Kind verursachen kann. Die MMR-Impfung ist eine Kombinationsimpfung, die vor Mumps, Masern und Röteln schützt. Wichtige Links: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Downloads-Impfkalender/ImpfkalenderDeutsch.pdf?_blob=publicationFile https://www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/masern/ https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Masern.html https://www.dw.com/de/masern-eine-t%C3%B6dliche-krankheit-die-verhindert-werden-kann/a-68141118 https://www.rtl.de/cms/masern-ausbruch-auch-bei-uns-moeglich-das-sagt-das-rki-zur-lage-in-deutschland-5075621.html https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Impfkalender/Impfkalender_node.html
Angst

Angst

2024-02-2740:57

Ängstlichkeit. Angst ist ein häufiges emotionales Problem, das sich auf verschiedene Aspekte der Pflege auswirken kann, sei es die Pflege von Patienten oder die Pflege von Pflegekräften selbst. Wir besprechen zwei sehr verschiedene Fallbeispiele inklusive des theoretischen Wissens dazu. Und natürlich gibt es wieder KI-Bilder dazu. Kapitel: 1. Einführung, 2. Theorie-Wissen zu Angst, 3. Erstes Fallbeispiel, 4. Zweites Fallbeispiel, 5. Die Analyse, 6. Die Zusammenfassung. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Hier sind einige wichtige Aspekte der Beziehung zwischen Angst und Pflege: 1. Angst bei Patienten: Angst vor medizinischen Eingriffen und Untersuchungen: Viele Patienten empfinden Angst und Unruhe vor medizinischen Behandlungen, Operationen oder diagnostischen Tests. Pflegekräfte spielen eine wichtige Rolle dabei, die Ängste der Patienten zu lindern, indem sie Informationen bereitstellen, beruhigend kommunizieren und emotionale Unterstützung bieten. Angst vor dem Unbekannten: Krankenhausaufenthalte und medizinische Pflege können für Patienten ungewohnte und beängstigende Erfahrungen sein. Pflegekräfte können dazu beitragen, die Ängste der Patienten zu reduzieren, indem sie ihnen den Ablauf und die Erwartungen erklären. Angst vor dem Tod: Patienten mit schweren Krankheiten oder im Palliativbereich können Ängste und Sorgen hinsichtlich ihres eigenen Todes haben. Sensible Kommunikation und psychosoziale Unterstützung sind in solchen Situationen entscheidend. Wichtige Links: https://www.dpv-online.de/pdf/agergeb/Peplau.pdf https://www.kn-calw.de/sites/default/files/media_document/2022-12/zfp-pflege-peplau.pdf https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/angst/index.html https://www.lasea.de/angstgefuehle/formen-der-angst
Der Berufsbetreuer

Der Berufsbetreuer

2024-02-2001:16:01

Gast Fred Rehberg In dieser Folge tauchen wir in die Welt der Berufsbetreuung ein. Ein erfahrener Berufsbetreuer gibt Einblicke in die vielfältigen Aufgaben, rechtlichen Aspekte und emotionale Herausforderungen seines Berufs. Höhepunkt ist die Besprechung eines fesselnden Fallbeispiels, das die praktische Seite der Berufsbetreuung veranschaulicht. Egal, ob Sie bereits in der Branche tätig sind oder einfach mehr über diese faszinierende Arbeit erfahren möchten – diese Episode bietet einen informativen und unterhaltsamen Blick auf die Berufsbetreuung. Viel Spaß beim Zuhören! Kapitel: 1. Die Vorstellung und das Interview, 2. Die Berufserfahrung, 3. Das Fallbeispiel, 4. Die Analyse, 5. Die Zusammenfassung. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Wichtiges Wissen: Die Betreuung umfasst rechtliche, ethische, und praktische Aspekte. Dazu gehören Grundlagen wie Definitionen und rechtliche Instrumente. Betreuer haben klare Aufgaben und Befugnisse im Betreuungskontext, und das Betreuungsverfahren beinhaltet Schritte von der Anregung bis zur Bestellung. Ethische Überlegungen sind wichtig, ebenso wie effektive Kommunikation und Interaktion. Fallbeispiele veranschaulichen die Praxis. Die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften ist entscheidend, und interdisziplinäre Ansätze optimieren die Betreuung. Wichtige Links: Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG) - https://www.buzer.de/BtOG.htm https://www.familienratgeber.de/rechte-leistungen/recht-gesetz/rechtliche-betreuung https://bvfbev.de/service/beratung/wie-werde-ich-berufsbetreuer https://www.berufsbetreuung.de/berufsbetreuung/berufsbetreuerin-werden/ https://www.weinsberger-forum.de/berufliche-betreuung/berufliche-betreuung.html?gad_source=1
Spröde Knochen

Spröde Knochen

2024-02-1339:52

Pflege am Bewegungsapparat „Spröde Knochen“ ist eine informelle Bezeichnung, die oft verwendet wird, um auf Osteoporose hinzuweisen. Osteoporose ist eine Erkrankung des Skelettsystems, bei der die Knochen an Dichte verlieren und anfälliger für Frakturen werden. Wir besprechen dazu passend wieder Fallbeispiele und tauschen gemeinsam unser Fachwissen aus. Kapitel: 1. Berufserfahrung, 2. Das Krankheitsbild, 3. Die Fallbeispiele, 3. Die Analyse, 4. die Zusammenfassung. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Hier kommt weiteres Wissen zum Thema: Die Knochen werden schwach und porös, was zu einem erhöhten Risiko für Knochenbrüche, insbesondere in Bereichen wie Hüften, Wirbelsäule und Handgelenken, führt. Osteoporose ist eine ernsthafte Erkrankung, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und zu schweren Komplikationen führen kann. Es ist wichtig, Risikofaktoren zu kennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Knochendichte zu erhalten und das Risiko von Knochenbrüchen zu minimieren. Menschen, die an Osteoporose leiden oder ein erhöhtes Risiko haben, sollten ärztliche Beratung in Anspruch nehmen und die empfohlenen Maßnahmen zur Prävention und Behandlung ergreifen. Wichtige Links: https://www.osteoporose.de/osteoporose https://www.gesundheitsinformation.de/osteoporose-und-knochenbrueche.html https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/osteoporose/osteoporose-2017862 https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Osteoporose-Symptome-frueh-erkennen-und-die-richtige-Therapie-einleiten,osteoporose198.html
Münchhausen by Proxy

Münchhausen by Proxy

2024-02-0601:10:51

"Münchhausen by Proxy," auch als "Faktitioses Störung durch Bevollmächtigung" oder "Münchhausen-Syndrom durch Bevollmächtigung" bekannt, ist ein psychiatrischer Begriff, der eine spezielle Form von Missbrauch oder Manipulation in Bezug auf medizinische Behandlung und Krankheiten beschreibt. Dieses Verhalten tritt normalerweise bei Eltern oder Betreuern auf, die absichtlich vortäuschen, dass ein Kind oder eine ihnen anvertraute Person gesundheitliche Probleme hat, oft indem sie Symptome erfinden oder absichtlich Krankheiten herbeiführen. Wir besprechen zwei verschiedene echte Crime-Fälle dazu und analysieren wir diese mit Lösungsoptionen. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Hier sind die wichtigsten Merkmale von "Münchhausen by Proxy": Simulation oder Herbeiführung von Krankheiten: Bei "Münchhausen by Proxy" handelt es sich um einen pathologischen Zustand, bei dem die Person absichtlich Symptome oder Krankheiten bei einer anderen Person verursacht oder vortäuscht. Dies kann durch die Verabreichung von Medikamenten, das Einführen von Fremdkörpern oder das Hervorrufen von Symptomen erfolgen. Motivation: Die Motivation hinter diesem Verhalten kann komplex sein und reicht von einem starken Wunsch nach Aufmerksamkeit und Sympathie bis hin zur Befriedigung eines Bedürfnisses nach Kontrolle und Macht über das Opfer. Opfer: Das Opfer von "Münchhausen by Proxy" ist in der Regel ein Kind oder eine schutzbedürftige Person, die von einem Elternteil oder Betreuer betreut wird. Da das Opfer normalerweise zu jung oder zu abhängig ist, um sich selbst zu verteidigen, ist es besonders gefährdet. Diagnose: Die Diagnose von "Münchhausen by Proxy" kann schwierig sein, da die Täter oft sehr geschickt darin sind, ihre Handlungen zu vertuschen. Es erfordert oft eine sorgfältige Beobachtung und Untersuchung durch medizinische Fachkräfte und Psychiater. Kindesmisshandlung: "Münchhausen by Proxy" wird als Form der Kindesmisshandlung betrachtet, da sie schwerwiegende physische und emotionale Schäden bei den Opfern verursachen kann. Es ist illegal und wird von den meisten Gesellschaften als ethisch inakzeptabel angesehen. Die Identifizierung und Meldung von "Münchhausen by Proxy" ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Opfer zu gewährleisten. Wichtige Links: https://www.bionity.com/de/lexikon/M%C3%BCnchhausen-Stellvertretersyndrom.html The Act, Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom „Schattenkinder“ https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/990363 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7498788/ https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/muenchhausen-by-proxy-eine-mutter-berichtet-wie-sie-ihre-kinder-quaelte-a-1053578.html
Kinästhetik bei Kindern

Kinästhetik bei Kindern

2024-01-3001:00:43

Wir haben wieder eine Gästin, Liane Emmersberger und sie ist Expertin für das kinästhetische Konzept bei Kindern. Was ist Kinästhetik bei Kindern? Durch Kinästhetiks Infant Handling und den Grundelementen des Konzeptes wird dieser Lernprozess gefördert: Das Kind soll die Möglichkeiten bekommen, Bewegung zu erlernen, Bewegungen zu erfahren, seine Muskeln zu stärken und das eigene Gewicht in der Schwerkraft zu koordinieren. Dies hilft gesunden sowie kranken Kindern. Wir besprechen wieder in einem Interview sowie einer Fallanalyse alles Wissenswerte zum Thema. Kapitel: 1. Das Interview mit Liane Emmersberger, 2. Die Berufserfahrungen, 3. Das Pflegekonzept der Kinästhetik, 4. Das erste Fallbeispiel, 5. Das zweite Fallbeispiel, 6. Die Analyse, 7. Die Zusammenfassung. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Wichtiges Wissen zu Kinästhetik: Kinästhetik unterstützt die Bewegung von pflegebedürftigen Personen auf schonende Weise und entlastet gleichzeitig die Pflegefachkräfte bei ihrer Arbeit. Es handelt sich dabei um eine körperdialogische Arbeit mit Menschen in jedem Lebensalter. Die Basis der Bewegungen, die durch Pflegebedürftigen und Pflegenden durchgeführt werden, werden auch als die sieben Grundpositionen in der Kinästhetik bezeichnet: Rückenlage, Sitzen, Vierfüßerstand, Einbein-Kniestand, Ellenbogen-Bauchlage, auf zwei Beinen stehen, auf einem Bein stehen. Die sechs Grundkonzepte der Kinästhetik setzen sich aus Interaktion, funktionaler Anatomie, menschlicher Bewegung, Anstrengung, menschlicher Funktion und Umgebungsgestaltung zusammen. Wichtige Links: https://www.liane-emmersberger.org/ https://www.youtube.com/channel/UCyNWOEwkLP_1DzjlO9frZow https://www.kinaesthetics.de/ https://www.kinaesthetics.net/ https://www.youtube.com/watch?v=l8B-rjkKXSI https://www.zqp.de/wp-content/uploads/ZQPNaturheilkundeKin%C3%A4sthetik.pdf https://www.pflege.de/pflegende-angehoerige/pflegewissen/kinaesthetik-mobilisation/#:~:text=Die%20Basis%20der%20Bewegungen%2C%20die,stehen%2C%20auf%20einem%20Bein%20stehen. https://www.diakoneo.de/magazin/magazin-menschen-mit-behinderung/kinaesthetik-in-der-heilerziehungspflege-uebungsbeispiele#:~:text=Kin%C3%A4sthetik%20unterst%C3%BCtzt%20die%20Bewegung%20von,Ansatz%20in%20der%20Kin%C3%A4sthetik%20zusammen.
Essstörungen

Essstörungen

2024-01-2332:03

Neue Folge – Essgewohnheiten? Also dieses Mal ein wichtiges Thema: Essstörungen sind ernsthafte psychische Gesundheitsstörungen, die das Essverhalten und die Wahrnehmung des eigenen Körpers beeinflussen. Sie können erhebliche körperliche, emotionale und soziale Auswirkungen haben. Wir besprechen 2 verschiedene selbstgeschriebene Fallbeispiele. Besprechen dazu dann das passende Theoriewissen. Kapitel: 1. Erfahrungen, 2. Erstes Fallbeispiel, 3. Theoriewissen, 4. Zweites Fallbeispiel, 5. Die Analyse, 6. Die Zusammenfassung. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Hier sind einige der häufigsten Essstörungen: Anorexia nervosa (Magersucht): Bei dieser Essstörung besteht eine übermäßige Angst vor Gewichtszunahme und eine verzerrte Körperwahrnehmung. Personen mit Anorexie essen extrem wenig, üben übermäßig Sport aus und können drastisch an Gewicht verlieren. Bulimia nervosa (Bulimie): Menschen mit Bulimie haben wiederkehrende Episoden von Essanfällen, gefolgt von Verhaltensweisen zur Kompensation, wie Erbrechen, übermäßige Bewegung oder die Einnahme von Abführmitteln. Sie haben oft eine Furcht vor Gewichtszunahme und eine gestörte Körperwahrnehmung. Binge-Eating-Störung (BES): Bei dieser Essstörung gibt es regelmäßige Episoden von Essanfällen, bei denen große Mengen Nahrung in kurzer Zeit konsumiert werden, ohne Kompensationsverhalten wie Erbrechen. Menschen mit BES fühlen sich oft nach den Essanfällen schuldig oder beschämt. Wichtige Links: https://www.bzga-essstoerungen.de/ https://www.anad.de/ https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/e/essstoerungen https://www.patienten-information.de/kurzinformationen/essstoerungen https://www.dhs.de/suechte/essstoerungen https://www.springermedizin.de/emedpedia/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/essstoerungen?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-45028-0_75
Schmerz

Schmerz

2024-01-1601:00:08

Pain?! Wir reden dieses Mal über Schmerzen als Pflegephänomen und besprechen 3 Fallbeispiele, berufliche Erfahrungen und das passende Theoriewissen. Schmerzen sind eins der wichtigsten Pflegeproblematiken, mit zahlreichen Folgen wie zum Beispiel Mobilitätsmangel, Mangelbelüftung der Lunge und psychische Belastung. Hier insbesondere der EXPERTENSTANDARD SCHMERZMANAGEMENT IN DER PFLEGE, welcher eine Aktualisierung in 2020 erfuhr. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Teil 1: Schmerz verstehen Definition von Schmerz und seiner Rolle im Körper. Erklärung der Unterscheidung zwischen akutem und chronischem Schmerz. Die biologischen Mechanismen hinter Schmerzempfindungen. Teil 2: Ursachen von Schmerz Vorstellung verschiedener Ursachen für Schmerz, einschließlich Verletzungen, Krankheiten und Entzündungen. Diskussion über psychosomatischen Schmerz und Schmerz, der aufgrund von Stress oder psychischen Belastungen entsteht. Teil 3: Arten von Schmerz Erläuterung der verschiedenen Arten von Schmerz, z. B. neuropathischer Schmerz, viszeraler Schmerz, muskulärer Schmerz, etc. Beispiele und Fallgeschichten, um die verschiedenen Arten von Schmerzen zu veranschaulichen. Teil 4: Schmerzbewältigung und -management Besprechung von Strategien zur Schmerzbewältigung, sowohl auf medizinischer als auch auf psychologischer Ebene. Vorstellung von schmerztherapeutischen Ansätzen, einschließlich Medikamenten, Physiotherapie und alternativen Therapien. Tipps zur Selbsthilfe und zur Verbesserung der Lebensqualität bei chronischem Schmerz. Abschluss: Zusammenfassung der wichtigsten Punkte der Podcastfolge. Ermutigung zur weiteren Erforschung des Themas und zur Suche nach professioneller Hilfe bei anhaltenden Schmerzproblemen. Wichtige Links: https://www.dnqp.de/fileadmin/HSOS/Homepages/DNQP/Dateien/Expertenstandards/Schmerzmanagement2020/Schmerz-Akt2020Auszug.pdf https://www.forum-verlag.com/blog-gp/expertenstandard-schmerz https://www.ppm-online.org/pflegestandards/expertenstandards/schmerzmanagement/akute-chronische-schmerzen/ https://www.youtube.com/watch?v=2404-6GqCF8 https://www.dbfk.de/media/docs/regionalverbaende/rvso/Downloads/JP21_Schmerz-002.pdf
Welcome Baby - Geburt

Welcome Baby - Geburt

2024-01-0901:18:08

Geburt: TATORT KREISSSAAL und deshalb haben wir dieses Mal eine sehr tolle Gästin: Stephanie und Sie ist Hebamme. Die Geburt ist der Prozess, bei dem ein Baby den Mutterleib verlässt und in die Welt geboren wird. Dieser natürliche und bemerkenswerte Vorgang kann auf verschiedene Weisen erfolgen, und jede Geburt ist ein einzigartiges Ereignis. Wir reden dieses Mal über 3 verschiedene Fallbeispiele inklusive KI-Bilder. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Und hier sind einige grundlegende Informationen über die Geburt: Geburtsprozess: Die Geburt kann in der Regel in drei Phasen unterteilt werden: die Eröffnungsphase, die Austreibungsphase und die Nachgeburtsphase. Eröffnungsphase: In dieser Phase beginnen sich der Muttermund und die Gebärmutter zu öffnen, um den Weg für das Baby freizumachen. Dies kann Stunden oder sogar Tage dauern. Austreibungsphase: Während dieser Phase bewegt sich das Baby durch den Geburtskanal und wird schließlich aus dem Mutterleib geboren. Nachgeburtsphase: Nach der Geburt des Babys wird die Plazenta (Mutterkuchen) aus dem Mutterleib ausgestoßen. Geburtsorte: Die Geburt kann an verschiedenen Orten stattfinden, darunter Krankenhäuser, Geburtshäuser und sogar zu Hause, je nach den Wünschen der Eltern und den medizinischen Gegebenheiten. Geburtshilfliche Betreuung: Die Geburt wird oft von Hebammen oder Ärzten betreut, die die werdende Mutter während des gesamten Prozesses unterstützen und die Gesundheit von Mutter und Kind überwachen. Schmerzlinderung: Es gibt verschiedene Methoden zur Schmerzlinderung während der Geburt, darunter Medikamente wie Epiduralanästhesie, Entspannungstechniken und alternative Ansätze wie Akupunktur oder Aromatherapie. Geburtsplanung: Viele werdende Mütter erstellen einen Geburtsplan, der ihre Wünsche und Präferenzen für die Geburt festlegt. Dies kann Dinge wie Schmerzlinderung, Positionen zum Gebären und die Verwendung von Geburtshelfern oder Ärzten umfassen. Kaiserschnitt: In einigen Fällen kann ein Kaiserschnitt notwendig sein, wenn eine vaginale Geburt aus medizinischen Gründen nicht möglich oder sicher ist. Bei einem Kaiserschnitt wird das Baby durch einen Schnitt in den Bauch der Mutter geboren. Kapitel: Die Gästin stellt sich vor, 2. Berufserfahrung, 3. Erstes Fallbeispiel plus Wissen dazu, 4. Zweites Fallbeispiel plus Wissen dazu, 3. Fallbeispiel plus Wissen dazu, 4. Die kurze gesamte Analyse als Zusammenfassung. Links: https://hedi.app/ https://midiaid.de/ https://www.kidsgo.de/kurse/hebammen/berlin/ https://hebammenverband.de/ https://www.ammely.de/?page=Root&language=de https://www.emma.de/artikel/tatort-kreisssaal-gewalt-unter-der-geburt-337755
loading
Comments (3)

Mayan Tak

Es gibt gute Podcasts, aber die Tonqualität ist sehr schlecht

Feb 12th
Reply (2)
Download from Google Play
Download from App Store