DiscoverFeuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein
Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein
Claim Ownership

Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein

Author: Feuilletöne

Subscribed: 3Played: 102
Share

Description

Musik, Klassik, Jazz, Rock, Pop, Indie, Philosophie, Wein
117 Episodes
Reverse
Moin! Es wird wieder wild! Wir verkosten das erste mal ein Bier des Einbecker Brauhaus und da muss es natürlich ein Bockbier sein, was denn sonst? Wir probieren ein Einbecker Mai-Ur-Bock. Außerdem hören wir 'Axiomatic 473’ Exploration' von Alessandro Ciccarelli, Theo Jörgensmann und Lorenzo Santoro und 'Dark Rainbow' von Frank Carter & The Rattlesnakes. Und natürlich retten wir auch wieder die Welt mit Waffeln, Hundis, mit beidem oder vielleicht auch mit was ganz anderem. Und es stellt sich raus, dass Wahlplakate eher nicht die Welt retten.
Moin Alle! Wir verkosten das erste mal ein Bier der Schlossbrauerei Autenried, und zwar das Schlossbräu Kellerbier. Außerdem hören wir 'Bunch of Strings' von Sef Albertz und 'Left Side Right' von Lothar Ohlmeier & Tobias Klein. Schließlich wird es wieder philosopisch. Wir quatschen diesmal über die Europawahl
Guten Tag! Wir verkosten diesmal ein Dithmarscher Pilsener, hören 'Finmark Fantasia' von John Kåre Hansen und 'Coastal Hospitality' von Gianfranco Pescetti. Zu guter letzt versuchen wir mal wieder die Probleme der Welt zu lösen, diesmal geht's um was wir ändern würden.
Moin. In dieser Folge geht es um das Detmolder Grand Marnier, um 'Raum 610' von Bašak Yavuz, 'Saviors' von Green Day und darum, was wir in der Vergangenheit ändern wollten, wenn wir könnten.
Zurück im Alltag verkosten wir das Dithmarscher Dunkel, hören 'Reflection' von The Casimir Connection und 'Nordic Stew' von Timo Lassy und Jukka Eskola. Und natürlich geht es auch wieder philosophisch zu Sache, diesmal sprachen wir über die Ökonomie
Moin! Da sind wir wieder. Diesmal mit einem Special von Herrn Martinsen aus Bremen von der Jazzahead. Ihr hört in dieser Sendung Gespräche mit Sebastian Scotney von UK Jazz News, John-Kåre Hansen und Başak Yavuz.
Moin! Da sind wir wieder. Mit Bier, Musik und Philosophie. Diesmal mit einem Bourbon Chardonnay von der Strate Brauerei aus Detmold. Außerdem hörten wir die Streichquartette von Johannes Brahms in der Interpretaion von Quatuor Agate und das Album 'Neverheart von Maximilian Hecker. In unserem Philosophiesegment geht es diesmal um den Datenschutz
Moin! Mal wieder eine reguläre Folge. Wir beginnen mit einem Dithmarscher Urbock von der gleichnamigen Brauerei aus Marne. Anschließend hören wir 'Audio Vertigo' von Elbow und 'Phasor' von Helado Negro. Und wie immer wird es zu guter Letzt wieder philosophisch, diesmal geht's um die Polit-Talkshows.
Das Jahr 2024 ist Kant-Jahr! Kant wäre in diesem Jahr 300 Jahre alt geworden. Grund genug für uns, dass wir uns mit seiner Philosophie beschäftigen. Wir verkosten aber erstmal ein Bier von der Strate Brauerei aus Detmold, nämlich ein Gin Bock, bevor wir uns in dieser Folge mit der Kritik der reinen Vernunft beschäftigen, die Kant 1788 veröffentlichte.
Mal wieder eine reguläre Folge. Wir verkosten aber diesmal keinen Wein, sondern Traubensaft vom Weingut Braunewell aus dem Jahr 2022. Also mal wieder eine Premiere! Außerdem hören wir 'Wall of Eyes' von The Smile und 'What Do We Do Now' von J Mascis. Zu guter Letzt sind wir wieder philosophisch unterwegs und reden diesmal über Ernährung
Diesmal haben wir mal wieder tolle Gäste. Und zwar zwei tolle Frauen, die einen ebenso tollen Podcast über den Fußball machen. Und sie setzen sogar noch einen drauf, denn Lena ist Werder-Fan und Marie HSV-Fan. Darüber müssen wir reden!
Wir verkosten heute eine Cuvée aus Chardonnay und Weißburgunder aus dem Jahr 2022 vom Weingut Braunewell. Außerdem feiern wir den 310. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach. Der kommt sowieso immer überall zu kurz. Aber nicht bei uns!
Wir sind zurück mit einer regulären Folge. Wir verkosten einen Spätburgunder aus dem Jahr 2019 vom Weingut Braunewell aus Rheinhessen, außerdem hören wir 'Kaiser Chiefs' Easy Eighth Album' von den Kaiser Chief's und 'Mountainhead' von Everything Everything. Zum Schluss reden wir noch über die fragmentierte (popkulturelle) Gesellschaft
Wir verkosten einen Corino Barbera d'Alba aus dem Jahr 2020 von der Azienda Agricola Corino und beginnen mit den Spezialfolgen zum 300. Geburtstag von Immanuel Kant. Und in dieser Folge wollen wir uns zunächst einmal mit der Kritik der reinen Vernunft beschäftigen, die Kant zunächst 1781, und dann in veränderter Form nochmals 1787 veröffentlichte.
Herzlich Willkommen bei den Feuilletönen! Diesmal verkosten wir einen Spätburgunder aus dem Jahr 2019 von Shelter Winery, hören 'People who aren't there anymore' von Future Islands und 'Prelude to Ecstasy' von The Last Dinner Party'. Zum Schluss wird's dann wieder philosophisch, diesmal geht's um das Thema Kommunikation
Da sind wir wieder! Diesmal mit einen Cotes du Ventouxaus aus dem Jahr 2021 von der Domaine de Fondrèche. Wir hören das Album 'Part Time Believer' von The Strumbellas und 'Der beste Verlierer' von Enno Bunger. Natürlich wirds auch wieder philosophisch, diesmal gehts um den Kapitalismus.
Moin! Da sind wir wieder! Diesmal mit einem Cabernet Sauvignon aus dem Jahr 2020 vom Weingut McManis. Um Musik gehts aus wieder, diesmal hören wir 'Big Sigh' von Marika Hackman und 'Throw My Fears Into The River' von Ameli In The Woods. Natürlich haben wir auch wieder philosophisches für euch, wir reden über die Möglichkeit einer Weltregierung.
525 Jahre Feuilletöne! Und wir verkosten einen Banos de Ebro Artuke aus dem Jahr 2019 von Artuke. Wir hören 'Resistance' von Natania Hoffman und Monika Dars und 'Lovegaze' von Nailah Hunter. Außerdem ging es am Ende um den der perfekten Mensch.
Moin! Da sind wir wieder! Und zwar mit der ersten regulären Folge des Jahres. Es gibt also Wein, Musik und ein philosophisches Thema. Wir verkosten den Pago de Valdoneje Mencia aus dem Jahr 2019 von Vinos Valtuille, wir hören 'Unperfect Buildings' von Openthebox Trio und 'Letter to self' von der Band Sprints. Zu guter Letzt sprechen wir über Fundamentalismus, Wut und Demagogie.
Immanuel Kant

Immanuel Kant

2024-01-1255:14

Die erste Sendung im Jahr und es geht gleich so richtig los. Denn es ist das Immanuel Kant-Jahr. Kant wäre in diesem Jahr 300 Jahre alt geworden. Grund genug für uns, uns mit diesem Philosophen etwas eingehender zu beschäftigen. Es wird eine Serie von Podcasts geben. Und mit dieser Sendung fangen wir damit an. Zunächst wird es also in dieser Episode grundlegender, bevor wir in weiteren Folgen etwas tiefer in die jeweiligen Dinge einsteigen.
loading
Comments 
loading
Download from Google Play
Download from App Store