Discover
Der femtastics Podcast

Der femtastics Podcast
Author: femtastics
Subscribed: 34Played: 592Subscribe
Share
© femtastics
Description
Im “femtastics Podcast” beleuchten die Gründerinnen des Magazins femtastics Anna Weilberg und Lisa van Houtem zweiwöchentlich ein aktuelles gesellschaftliches oder politisches Thema zusammen mit einer wechselnden Gästin. Dazu teilen sie ihre persönlichen Perspektiven, ordnen aktuelle News und Debatten feministisch ein und geben Impulse für mehr Haltung, Mut und Veränderung
42 Episodes
Reverse
Aktuell erleben wir einen großen Backlash in Bezug auf Körpervielfalt und -akzeptanz. In Mode-Kampagnen und Frauen*magazinen sehen wir vermehrt überperfekte KI-Models und das Abnehmmedikament “Ozempic” erlebt einen Riesen-Hype. War Body Positivity also nur ein Trend, oder gar eine Lüge? Hat sich in Bezug auf Körperakzeptanz wirklich nichts verbessert?
Darüber sprechen wir heute mit Anne-Sophie Monrad. Sie hat neun Jahre lang international erfolgreich als Model gearbeitet. Die gesundheitlichen Folgen, die der Druck im Modebetrieb mit sich bringt, brachten sie schließlich 2018 dazu, ihrer Karriere eine neue Richtung zu geben. In ihrem Buch “Fashion Victim” setzt sie sich mit den Problemen auseinander, die der vermeintliche Traumberuf mit sich bringt: Magerwahn, finanzielle Ausbeutung, Konkurrenzdruck und sexuelle Belästigung. Genau darüber und über aktuelle Entwicklungen in Bezug auf Körperbilder sprechen wir heute mit ihr.
Trigger Warnung: In dieser Folge sprechen wir über Essstörungen und Magerwahn.
Nach der Bundestagswahl und dem hohen Wahlergebnis der AfD fragen sich viele, wie wir wieder mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt erreichen können. Und andere, ob sie Deutschland verlassen und zukünftig woanders leben sollen.
Mit Aileen Puhlmann, Vorständin von “Lemonaid & Charitea e.V.” und Gründerin von “Community Kids”, einer Eltern-Kind-Initiative für Schwarze Eltern in Hamburg, sprechen wir darüber, was sie als Frau mit sichtbarer Migrationsgeschichte zum gesellschaftlichen Miteinander und Zusammenhalt, zu Fluchtgedanken, Ängsten und persönlichen Grenzen fühlt und denkt.
Warum ist es gerade jetzt so wichtig, über Geschlechtervielfalt zu sprechen? Donald Trump ging gleich mit mehreren Verordnungen gegen die Rechte von Transpersonen vor, Diversity-Programme in Unternehmen werden wieder eingestellt und der allgemeine Rechtsruck, gerade nach der Bundestagswahl, stellt eine Gefahr für die Rechte queerer und Transmenschen dar.
Deswegen ist Repräsentation so wichtig. Die Influencer*innen Gazelle und Gialu sind beide trans und in einer romantischen Paarbeziehung. Jetzt haben sie zusammen das Buch “Never Not Changing” (erschienen im “Leykam Verlag”) über ihren Weg zu sich selbst geschrieben. Genau darüber sprechen wir mit ihnen.
Nächste Woche ist Bundestagswahl und die AfD könnte nach Prognosen die zweitstärkste Kraft im Bundestag werden. Eine Partei, die vom Verfassungsschutz in Teilen als gesichert rechtsextrem eingestuft wird. Warum wählen Menschen AfD? Was lässt sie glauben, das Programm der AfD führe sie in eine bessere Zukunft? Und vor allem: Wie können die Menschen, die sich von ihr angesprochen fühlen, wieder erreicht werden?
Das fragen wir Politikjournalistin Sally Lisa Starken. Für ihr neues Buch “Zu Besuch am rechten Rand. Warum Menschen AfD wählen” (erscheint am 19.2. im “Heyne Verlag”) hat sie AfD-Wähler*innen getroffen und ihnen zugehört. Sie zeigt die unterschiedlichen Lebensgeschichte dieser Menschen auf und fragt, wo genau die demokratischen Kräfte den Anschluss verloren haben. Ihr Plädoyer? Mit Menschen sprechen - und nicht nur über sie. Denn nur so haben wir eine Chance, Menschen für die Demokratie zurückzugewinnen.
Frauen* in Deutschland sind bei der Geburt des ersten Kindes immer älter - im Schnitt 31,7 Jahre*. Die Gründe dafür sind vielfältig, das Stigma insbesondere bei werdenden Müttern jenseits der 40: riesengroß! Andrea Kubasch, Yoga-Lehrerin und Gründerin der “Power Yoga Institute” Studios, ist mit 48 Jahren - nachdem sie und ihr Partner es zuvor acht Jahre lang probiert hatten - auf natürlichem Wege schwanger geworden und hat Zwillinge bekommen. Wir sprechen mit ihr über Vorteile, vermeintliche Vorurteile und das gesellschaftliche Bild von später Mutterschaft.
*https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Geburten/Tabellen/geburten-mutter-alter-bundeslaender.html
Wann ist es Zeit für Veränderung und etwas Neues? Bei Hanna Schumi, Content Creatorin für Beauty und mehr, hat sich das Gefühl schleichend eingestellt, bis es dann durch einen Burnout akut wurde. Letztes Jahr ist Hanna dann, mit Ende 30, aus ihrer Wahlheimat Hamburg nach Athen umgezogen. Angetrieben hat sie nicht nur ihr Burnout, sondern auch die kindliche Freude und Neugier, die Athen in ihr wiedererweckt hat. Wir sprechen mit Hanna darüber, wie genau es zu ihrem Umzug kam und warum sie jetzt so Lust auf Neues hat.
Immer mehr Menschen in Deutschland sind laut Studien chronisch einsam - insbesondere
auch junge Menschen. Dabei hat Einsamkeit schwerwiegende Folgen sowohl für die
körperliche und seelische Gesundheit, als auch für die Gesellschaft - zum Beispiel in Form von zunehmender politischer Radikalisierung.
Welche Ursachen Einsamkeit hat, was gegen Einsamkeit helfen kann und warum sie
dringend entstigmatisiert werden muss, darüber sprechen wir mit Dr. phil. MSc. Psych.
Mareike Ernst. Sie ist Psychologin und arbeitet an der Universität Mainz und an der Uni
Klagenfurt in Österreich. Dieses Jahr hat sie ein Buch über Einsamkeit veröffentlicht.
Analyst*innen erwarten, dass 90 Prozent der digitalen Inhalte bis 2025 von KI generiert werden. Das macht es nicht nur immer schwieriger, echte von künstlichen Bildern zu unterscheiden, sondern führt auch dazu, dass unrealistische Schönheitsideale gefördert werden. Schon heute fühlen sich jede dritte Frau* und fast jedes vierte Mädchen* in Deutschland unter Druck gesetzt, ihr Aussehen zu verändern aufgrund der Inhalte, die sie online sehen – selbst wenn ihnen bewusst ist, dass es verfälscht oder von KI generiert ist (wie eine neue Studie von “Dove” zeigt).
Warum und wie deshalb dringend mehr Kompetenz und Wissen rund um Social Media und KI schon in der Jugend vermittelt werden müssen – darüber sprechen wir mit Silke Müller. Sie ist Schulleiterin und Beraterin für Digitalisierung, und Autorin von zwei Büchern über Social Media und KI im Zusammenhang mit Kindern und Jugendlichen.
Coachings boomen – insbesondere Life Coachings, spirituelle Coachings, Finanz-Coachings und Ähnliche, die versprechen, dass dein Leben besser wird, du deine Ziele erreichst und deine Wünsche erfüllst. Aber nicht alle dieser Coaches meinen es gut mit den Menschen – manche arbeiten mit sehr manipulativen Strategien, um gezielt Menschen anzusprechen, die gerade in einem psychisch fragilen Zustand sind und Hilfe suchen.
Charlotte Raven beschäftigt sich kritisch mit der Coaching-Branche. Sie hat selbst die Erfahrung gemacht, in eine sektenartige Coaching-Community hineingezogen zu werden, und hat Coaching-Anbieter*innen hinter den Kulissen kennengelernt. Mit ihr sprechen wir darüber wie sich manipulative Marketing-Strategien erkennen lassen und auf welche Red Flags man bei der Auswahl von Coaches achten sollte.
Etwa neun von zehn Schwangeren lassen in Deutschland bei der Diagnose Trisomie 21 einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen, so schätzen Expert*innen. Thekla Wilkening (Beraterin, Autorin und Moderatorin mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Zirkularität) ist dreifache Mutter und teilt auf “Instagram” sowie in ihrem Newsletter persönliche Einblicke ins Leben mit ihrer Tochter Toni, die vor zwei Jahren mit dem Downsyndrom geboren wurde.
Welche Auswirkungen hatte die Diagnose für sie und ihren Partner? Und wie sieht ihr Leben zusammen mit Toni aus? Darüber sprechen wir mit Thekla Wilkening in dieser Podcastfolge.
Seit dem Erfolgsfilm “Als Du mich sahst”, in dem Anne Hathaway die 40-jährige Solène spielt, die sich in den 24-jährigen Sänger einer Boyband verliebt, wird das Thema “ältere Frau datet jüngeren Mann” wieder verstärkt diskutiert. Gesellschaftlich scheint das noch immer weniger akzeptiert zu sein, als wenn ein älterer Mann in einer Hetero-Paarbeziehung mit einer jüngeren Frau ist. Warum eigentlich?
Journalistin und Buchautorin Alexa von Heyden (45) ist glücklich mit ihrem zehn Jahre jüngeren Partner verheiratet und spricht mit uns darüber, welche Vorurteile sie zu Beginn der Beziehung selbst im Kopf hatte.
Jessie Weiß ist, das würde sie sicher selbst so unterschreiben, ein Blog- bzw. Influencer-Urgestein in Deutschland. Ab 2007 war sie die eine Hälfte des Modeblogs “LesMads”, das sie verließ, um für das deutsche “Interview”-Magazin zu arbeiten, bevor sie 2012 ihr Blogazine “Journelles” gründete. Daneben moderierte Jessie die Sendung “It’s Fashion” und co-gründete das Modelabel “Jouur”. Heute ist die dreifache Mama erfolgreiche Influencerin und – zusammen mit ihrem Mann Johan – Podcasterin mit “Maison Journelles” rund um ihren Hausbau in Berlin. Jessie Weiß hat geschafft, wovon viele träumen.
Wir wollen von ihr wissen: Wie ist es ihr gelungen, so erfolgreich zu werden? Wie geht sie mit ihrem Erfolg und mit Neid um? Und welche Wünsche hat sie eigentlich noch für die Zukunft?
Fehldiagnosen, Vernachlässigung und falsche Behandlungsanweisungen – das haben sicher schon viele Frauen* in unserem Gesundheitssystem erlebt. Gesundheit ist politisch, weil unser Gesundheitssystem und die Medizin an vielen Stellen diskriminierend sind. Der Grund dafür: “Wer heute das Sagen über unsere Gesundheit hat, ist meist weiß, cis-männlich, heterosexuell, nicht-behindert und finanziell privilegiert.”
Das schreibt Ärzt*in und Feminist*in Sabina Schwachenwalde in ihrem Buch “Ungleich behandelt”, in dem sie erklärt, wie strukturelle Benachteiligungen in unserem Gesundheitssystem verankert sind.
Wir sprechen mit ihr darüber, warum und wie unser Gesundheitssystem diskriminiert – und wie eine gerechtere Gesundheit aussehen könnte.
2024 ist ein wichtiges Wahljahr. Nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland. Am 9. Juni wählen wir – ebenso wie die anderen EU-Mitgliedsländer im Rahmen der Europawahl 2024 – das Europäische Parlament. Und zum ersten Mal dürfen in Deutschland Menschen ab dem Alter von 16 Jahren mitwählen. Im September finden dann Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg statt. In allen drei dieser Bundesländer werden der AfD nach aktuellen Wahlumfragen hohe Chancen ausgerechnet, als stärkste Partei aus den Wahlen hervorzugehen (in Sachsen liegt die AfD in Umfragen bei um die 35 Prozent, in Brandenburg um die 30, in Thüringen nach letzten Umfragen bei knapp unter 30 Prozent).
Aber auch wenn die AfD hofft, in Thüringen, Sachsen und Brandenburg ab Herbst regieren zu können und wir europaweit einen politischen Rechtsruck erleben – noch sind die Wahlen nicht passiert. Noch haben wir alle die Chance, uns für die Demokratie und demokratische Parteien stark zu machen.
Wie das funktionieren kann und wie politische Meinungsbildung funktioniert, darüber sprechen wir mit der freien Politikjournalistin Sally Lisa Starken.
“Vereinbarkeit – the struggle is real. Aber so können wir es schaffen.” Das war der Titel unseres Live-Podcasts, den wir bei der Veranstaltung “Les Ateliers Lillet” in Hamburg aufgezeichnet haben. Lisa van Houtem (selbst Mutter von zwei Kindern im KiTa- bzw. Vorschulalter) spricht dabei mit Ninon Götz, Co-Gründerin des Online-Magazins “Très Click” (Mutter von zwei Kindern im Vorschul- bzw. Grundschulalter). Viel Spaß mit dieser Sonderfolge!
Missbrauchsskandale, Diskriminierung, Homophobie, … Es gibt viele Gründe, sich von der Kirche abzuwenden. Die Zahlen sprechen für sich: Laut der Deutschen Bischofskonferenz waren 2022 rund 47% der deutschen Bevölkerung Mitglieder in der evangelischen oder katholischen Kirche. Das ist die niedrigste Zahl seit Beginn der Erfassung, die Zahlen haben über die Jahre immer weiter abgenommen.
Ob man an etwas glaubt, ist natürlich noch einmal eine andere, ganz persönliche Frage. Viele Menschen feiern weiterhin christliche Feiertage wie Ostern und Weihnachten, halten religiöse Traditionen aufrecht und spüren vielleicht auch eine Sehnsucht nach Gemeinschaft, Spiritualität und Glauben.
Die Journalistin und Autorin Edith Löhle hat sich in ihrem Roman “Bible Bad Ass” einer Gruppe von Menschen gewidmet, die in der Bibel kategorisch zu kurz kommt: Frauen*. In der Auseinandersetzung mit Frauen*, die in der Bibel gestrichen, zensiert, umgeschrieben oder falsch interpretiert wurden, entwickelt die Protagonistin ihres Romans ein neues Verhältnis zu Religion. Und wir wollen von Edith wissen: Könnten wir alle das auch?
In der ersten Folge unserer dritten Staffel von “femtastics Deep Dive” widmen wir uns einem gefährlichen Trend: Antifeminismus auf Social Media. In unzähligen Videos propagieren Männer – aber auch Frauen – tradierte Rollenklischees und misogyne Inhalte. Mit ihrem Account @wastarasagt durchleuchtet oder enttarnt Tara-Louise Wittwer diese Videos und zeigt, was wirklich hinter ihnen steckt. Mit Tara sprechen wir darüber, woher dieser Antifeminismus-Trend kommt und welche Formen er annimmt.
Wir alle werden älter – und können uns glücklich schätzen, wenn wir älter werden dürfen – und doch ist unsere Gesellschaft besessen von der Jugend, Jugendlichkeit, “Anti-Aging” und Verjüngung. Während Männern* in der Öffentlichkeit noch eher erlaubt wird, zu altern – und Ü60-Superstars noch immer für Parfum und Espresso werben – werden Frauen* ab einem gewissen Alter zunehmend unsichtbar und vermeintlich reizlos. Mit den Wechseljahren scheint ein Verlust von Weiblichkeit einherzugehen, der (Achtung, Satire!) Frauen* ihrer wenigen früheren Qualitäten beraubt: fruchtbar und attraktiv zu sein.
Mit Miriam Yung Min Stein, Journalistin und Buchautorin, sprechen wir darüber, warum Altersdiskriminierung insbesondere Frauen* (in jedem Alter) trifft, über die Menopause und warum wir so Angst vor ihr haben, und darüber, warum wir unsere Einstellung gegenüber dem “Alter” unbedingt ändern müssen.
Das direkt vorweg: Nein, wir sind leider noch immer nicht gleichberechtigt. Journalistin Alexandra Zykunov kennt alle Zahlen, die das belegen – ganz egal, in welchem Lebensbereich. Bei der Recherche dazu, welche Zahl eigentlich am schockierendsten ist, konnte sie sich gar nicht entscheiden. Wir stellen euch in dieser Podcast-Episode einige Gender Gaps vor (wetten, dass ihr noch gar nicht alle kennt?) und versuchen einen Ausblick darauf zu wagen, was wir tun können, um endlich mehr Gleichberechtigung zu erreichen (Spoiler: Information ist der erste wichtige Schritt!).
Eigentlich hatten wir für diese Folge einen großen Jahresrückblick geplant – aber die Erkältungssaison hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Trotzdem wollen wir den Moment nutzen, euch allen vielen Dank fürs Zuhören zu sagen! Natürlich auch fürs Bewerten, Weiterempfehlen und Liken. Wir freuen uns schon sehr auf viele weitere spannende Gespräche im Jahr 2024!