DiscoverSiegfried und Oi!
Siegfried und Oi!
Claim Ownership

Siegfried und Oi!

Author: Constantin Fritz

Subscribed: 5Played: 133
Share

Description

In diesem Podcast findet ihr vorrangig Portraits von Leuten aus der Skinhead-Subkultur. Auf der Suche nach einem Podcast der mir gefällt, versuche ich mich nun an einem eigenen.
Do Oi! Yourself war ja schon immer mein Motto.

Wer die Arbeit an diesem Podcast unterstützen will, nutzt einfach die Crowdfunding-Plattform:
https://steadyhq.com/siegfried-und-oi
und hilft dabei laufende Kosten zu decken & kommende Anschaffungen zu finanzieren.
Kein Bock auf nen Abo? Dann sende nach Lust und Laune Grüße via E-Mail oder Paypal an siegfriedundoi@yahoo.com

Vielen Dank
Oi!
15 Episodes
Reverse
Diesesmal habe ich den in Graudenz geborenen Exil Ruhrpottl'er Paul aka "Snakeubowski" im Interview. Ein obskures Gespräch über sein künstlerisches Treiben erwartet euch hier. Auch habe ich in dieser Folge grundlegend ein paar Sachen anders gemacht, ich bin gespannt ob es jemand bemerkt.
Martin ist ein guter Bekannter von mir. Durch eine Aneinanderreihung vieler Glücksfälle ist er noch am Leben, warum ich das erwähne!?Ende 2009 bekam er die Diagnose Krebs im Endstadium, die Ärzte gaben ihm da noch maximal 7 Tage. Doch Martin setzte sich immer wieder Ziele und hielt stand.Wie wir sehen, ist Martin noch da und hat einiges erlebt. So rede ich mit ihm ein wenig über sein Leben und Überleben. Plötzlich reden wir über die ein oder andere gute Hardcore Band (z.B.: Spider Crew & Punishable Act ) und sogar über Merauder .. also somit sogar schon wieder mehrfach über die Onkelz, der Faden reißt eben nicht ab.Hier gibts auch mal wieder ein wenig Musik auf die Ohren, danke dafür geht an Pascal von KB-Records und die Bonkers aus Rostock und an Martin von Bricktop aus Hamburg. Beide Bands haben Martin einen Song gewidmet und ihn somit bereits unsterblich gemacht.
Als die Böhsen Onkelz am 12.01.2023 auf ihrer Facebookseite Glückwünsche zu Kevins 59. Geburtstag posteten, war mein Podcast gerade noch in den Kinderschuhen. Die Idee manifestierte sich aber sofort: zu Kevins 60. Geburtstag wird eine Folge MIT Ihm gemacht. Aus dem "mit Ihm" wurde natürlich nix aber dann kam ja plötzlich seine Autobiografie heraus. Nachdem meine Hörer mir das Buch binnen weniger Stunden finanziert hatten, lag es wenige Wochen danach in meiner DHL Packstation. Nun lag ja alles, was ich sonst meinen Gästen aus der Nase ziehe ja Schwarz auf Weiß vor. Also nix wie ran an den Speck. Kevin kündigte bereits an, sein Buch noch als Hörbuch einzusprechen. Meine Variante hier ist quasi die ausgesiebte Form dessen was der gute Herr Russell da noch vor hat. 503 Seiten wurden von mir zerhackstückelt und auf 20 A4 Seiten Notizen niedergeschrieben und dann brav eingelesen. Zu Gast ist Philipp Hanslik vom Podcast A-Distanza, er ist eine leuchtende Fackel der deutschen Onkelz-Fanbase und vor allem aber der Host meines lieblings Podcasts. Ein weiteres Interview, mit dem Sänger von Indecent Exposure, kam nach einigen Absprachen leider doch nicht zustande. Die teilten sich ja in den frühen 80'ern 2 mal die Bühne, wäre bestimmt interessant gewesen. Für eventuelle Fehlinterpretationen oder Missverständnisse meinerseits entschuldige ich mich vorab, falls geschehen. Immerhin bin ich kein Journalist oder so, sondern Metzger. Danke an Eisenpimmel, dass ich euren Song kurz anspielen durfte. Das ist essentiell für diese Folge. 😉
Nicht noch ein Jahresrückblick, wenn man das so nennen darf. Ich mag diese Sachen eigentlich immer also dachte ich mir, Feuer frei. Da ich sowas aber noch nie gemacht habe, lade ich mir dazu jemanden ein der das auch noch nie gemacht hat. Hurra. Scheiß auf Winterpause... laber einfach mal drauf los. Und noch etwas tue ich zum ersten Mal, ich schneide nix und lade die Folge direkt hoch, Vorbereitungen gab es auch beinahe keine. Somit geht das Jahr 2023 nun zu Ende und ich bedanke mich für 26.000 Wiedergaben in 2023. Danke dass ihr dabei ward und seid. Wir hören uns dann nächstes Jahr wieder.
Mehr als 2h Stunden Smalltalk mit dem 1964 geborenen Herrn aus der LKW Abteilung über Altbier, Fortuna Düsseldorf, einen Besuch im DDR Krankenhaus und sogar die Rabauken, die vermutlich eventuell (denn man soll ja niemals nie sagen) aber trotzdem auf keine Bühne mehr kommen werden. Nen kurzen Gastauftritt von der Person deren Folge 2023 am meisten gehört wurde gibt's noch oben drauf, weil Bernds Erinnerung hinkte. Hiermit verabschiede ich mich in die "Winterpause" und wünsch euch wat.
Als Lisa 1992 das Licht der Welt erblickte, waren ihre Eltern sicherlich nicht darauf gefasst, dass ihre Tochter irgendwann in einem Podcast für und mit Skinheads interviewt werden würde. So lehrt Sie uns ein wenig Schweizer Basiswissen, erzählt von ihrem persönlichen Werdegang, gibt gute Tipps für den ersten Besuch in Zürich und was erzählt sonst so bei ihr los ist. Freut euch auf Julie und zieht euch Aversion und the Fired rein, gleich nach dem Interview. Los.
Achtung: Nach Folge 2 hat Marcus entschieden aus dem Podcast auszusteigen. In dieser ersten Folge reden wir kurz über das, was wir in diesem Podcast vorhaben. Wir stellen uns die Frage wie wir zur Subkultur gekommen sind und was wir so tun. Allein darüber könnte man natürlich stundenlang reden aber das überlassen wir dann bald unseren Gästen. Viel Spaß mit Folge: Null. Vielen Dank auch an Svenner von Ruhestöhrunk aus Rostock für das überlassen ihrer Musik im Intro.
Zu Gast ist Daniel aus Recklinghausen, der ehemals größten Bergbaustadt Europas. Der 1977 geborene Kumpelsohn eines slowenischen Gastarbeiters berichtet aus Zeiten in denen er fix sein musste aufm Heimweg, das er irgendwie Probleme mit Feta hat, Judas Priest geht immer, Aggressive in den Us und A auf fetisch Urlaub, es gibt einige Soldatengeschichten und er hat mal einen Menschen angezündet. ANGEZÜNDET!!!!
Zu Gast ist Peter Niemann. Wir reden über die Wirrungen zwischen Magdeburg, Schwarzer Hand und Dinslaken und über die Gewaltspirale die sich in der Wendezeit auch über seine Heimat Magdeburg ergoss. "Das hatte dann eine Qualität erreicht wo ich gesagt habe, damit möchte ich nix zu tun haben." Aber auch darüber wie er seinen R4100 (Kosten 1160 Ostmark) behandelt hatte und über Musik, Konzerte und Co. Darüber hinaus hat Peter mir eine unveröffentlichte Version des Songs "Immernoch der Junge" für diese Folge zur Verfügung gestellt. Die Geschichte wie und in welchem Zustand dieser Song aufgenommen wurde, sind milde gesagt bewegend. Wir haben vergessen zu beleuchten warum Peter im Stasiknast saß. Hier Peters Antwort dazu: "Das war eigentlich völlig harmlos. Wir hatten mit ein paar Leuten randaliert und geboxt, natürlich schwerstens alkoholisiert und dafür Rowdytum und KV bekommen. Das gabs damals noch, ist heute mit landesfriedensbruch vergleichbar. Direkt in den Knast, ohne Vorstrafen oder sonstwas, heute würde es Sozialstunden dafür geben. Sie wollten damals alles was irgendwie schräg war wegsperren und das hatte mich auch ereilt. War ne überschaubare aber lehrreiche Zeit, 3 Monate davon alleine in U Haft, in Sudenburg. Da waren seinerzeit viele Punks und Skins, aber auch viele politische Gefangene." Seid gespannt...
Dieses mal ist die Hallenserin Franziska Schott zu Gast. Franzi ist vom Sternzeichen Bassistin, organisiert Konzerte und schreibt 'nen Veranstaltungskalender -> ⁠https://punkimosten.wordpress.com/konzertkalender/⁠ Darüber hinaus ist sie Handwerkerin in einem sehe außergewöhnlichen Beruf und hat eine Karriere im Mädchenchor hinter sich. Alles in allem... liegen hier spannende 121min vor euch. ❌️TRIGGERALARM für die Audiophilen❌️ Diese Folge musste aufgrund von technischen Widrigkeiten via Telefon aufgenommen werden. Daher können die Lautstärken tatsächlich etwas schwanken.
Zu Gast ist Schulle aus Königs Wusterhausen. Der 1974 geborene Sohn eines Fernkraftfahrers erzählt über den Mauerfall, die große Liebe, turbulente Zeiten in "Ostberlin", einen Videodreh mit Polizeipräsenz, macht schamlos Promo für die Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns (dem Land zum Leben) und irgendwas war in Chemnitz mit den Rabauken. Ich hoffe ihr habt Zeit mitgebracht.
In dieser Folge ist Alexander von Try and stop me Records zu Gast. Das Wendekind mit Wohnhaft in Grimma steht rede und antwort zur Labelgründung und einigen anderen pikanten Sachen. Thats the thing... also legt die Beine hoch und lauscht.
Zu Gast in Folge 3 ist Kick aus Brühl. Unter zugezogenen reden wir ein wenig über dies und das und Slayer als Vorband der erstaunlich professionellen Onkelz aber horcht doch einfach selbst. Oi!
Zu Gast ist Rene aka Hinkel, Gründungsmitglied und ehemaliger Sänger der Band Volxsturm. Er ist 1974 in Schwerin geboren und begann seine Laufbahn als kleiner Junge auf dem Fußballfeld des SG Dynamo Schwerin, bevor es später an den Stadtrand zum Mucke machen und Bier trinken ging. Was soll ich sagen... es gibt ja alles hier zu hören, viel Spaß. Oi!
Zu Gast ist Silvio aka Oi! the Papi. Der 1977 geborene Greifswalder hat einiges an Musik gemacht, Konzerte veranstaltet und bereist. Aber was schreibe ich hier, horcht doch einfach selbst. Oi!
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store