Discover
Jesus & Pizza

Jesus & Pizza
Author: FGZ München-Waldfrieden
Subscribed: 4Played: 41Subscribe
Share
© FGZ München-Waldfrieden
Description
Was hat Jesus mit Pizza zu tun? Eine ganze Menge - Egal wo man auf der Welt mit egal welchen Leuten unterwegs ist. Jeder kennt Pizza, überall gibt es Pizza. Jeder hat einen Lieblingsbelag und mindestens einen, den er überhaupt nicht leiden kann. Pizza ist überall. Und Jesus? Der ist auch überall - sagt die Bibel. Und genauso gibt es unterschiedlichste Seiten und Facetten, die wir Menschen mögen oder mit denen wir Probleme haben. Auf der Suche nach Spiritualität im Alltag und Antworten auf die wichtigen Fragen im Leben, sprechen wir über relevante Themen aus dem Alltag und was Jesus dazu sagt. Wir, das sind Miodrag Jovanovic, Pastor der Freikirche Siebenten-Tags-Adventisten in München Waldfrieden und Lara Ninow, neugierige Waldfriedenerin und wechselnde Gäste mit jeweiligem Spezialgebiet.
74 Episodes
Reverse
Die Wahl eines neuen Präsidenten bei der diesjährigen Generalkonferenz unserer Freikirche in den USA war mit Spannung erwartet – auch wenn unsere Kirchenstruktur nicht mit der katholischen vergleichbar ist und das Amt bei weitem nicht die Machtfülle eines Papstes hat.Doch die Fragen, die im Saal mitschwingen, sind groß:Wie lässt sich eine gemeinsame Theologie in so unterschiedliche Kulturen und Milieus übersetzen?Wann droht eine Kirche an Überregulierung zu ersticken?Was können wir von Christen in Afrika und Südamerika lernen?Und hat die westeuropäische Kirche überhaupt noch eine Stimme in der weltweiten Christenheit?Sarah (Delegierte), Tye (Special Guest und Vorstandsmitglied der bayerischen Adventisten) und Miki (Reporter vor Ort) teilen ihre Eindrücke aus den USA – und suchen nach Antworten, die auch für Europa relevant sind.
tbd
Chaos. Katastrophe. Angst. Zusammenbruch - und jetzt der Morgen danach. Was machen die Jünger am Morgen danach?Was ist los in Jerusalem am Morgen danach? Was machst du am Morgen - nach deiner größten Lebenskatastrophe? Frühstück? Netflix? Sport? Oder haben uns die Jünger dazu etwas zu sagen? Was das mit uns zu tun hat, das erfahren wir in der 4-teiligen Oster Serie.
Zwei Soldaten am Kreuz. Einer gibt Jesus Essig zu trinken, der andere erkennt in Jesus den Sohn Gottes. Beide haben gemeinsam, dass sie unentschlossen sind, in Bezug auf den Mann, der da am Kreuz hängt. Unentschlossenheit in Bezug auf die Haltung zu Jesus ist ein interessantes Phänomen. Warum fällt es so vielen Menschen schwer, diesem einmaligen und moralisch makellosem Menschen zu folgen? Was hat der Islam mit der Sache zu tun? Was das alles mit uns zu tun hat, das erfahren wir in der 4-teiligen Oster Serie.
Wenn du nur noch ein Paar Tage zu leben hättest - was würdest du tun? Jesus ist in seinen letzten Tagen sehr umtriebig und aktiv, was verwundert, weil so viele profane und unwichtige Dinge auf seiner Bucket List stehen. Aber er hat einen Plan und dieser beinhaltet einen schönen Raum, ein gutes Abendessen und Schüsseln mit Wasser. Was das mit uns zu tun hat, das erfahren wir in der 4-teiligen Oster Serie.
Gibt es Hoffnung für diese kaputte Welt? Wir hoffen, schon - irgendwie. Aber uns beschleicht so ein Gefühl, als hätten wir als Menschheit den Bogen langsam überspannt. Ostern, vor allem der Sonntag, birgt in sich eine Botschaft, die uns Sicherheit geben kann - wie kein Wahlprogramm es je tun könnte. Aber es ist schwer an eine Auferstehung zu glauben - weil es eigentlich nicht möglich ist. Jedoch entscheidet sich alles an dieser Frage: Lebt Jesus, oder ist er nur noch in der Phantasie lebendig. Was das mit uns zu tun hat - hören wir in der letzten Folge der Oster Serie.
Mit Carola Schmidhammer besprechen wir die Erkrankung, die oft nicht auf den ersten Blick zu erkennen ist: BURNOUT.Wie das „Ausbrennen“ sich ankündigt und wie man aus diesem Zustand herauskommen kann – und warum es heute immer mehr junge Menschen betrifft - das sind einige Punkte dieser Sendung.Carola spricht aus eigener (leidvoller) Erfahrung, die sie kanalisiert hat, um anderen Menschen in diesen Phasen des Lebens zu helfen. Mittlerweile wird sie von Unternehmen gebucht, um zu helfen, eine Firmenkultur für dieses Thema zu sensibilisieren. Stressmanagement, Körperarbeit, Hormonelles und Persönlichkeitsentwicklung sind einige weitere Betätigungsfelder ihrer Arbeit.https://www.weilweibseinfetzt.de/
Martin Borm, Physiker und Theologe, gibt uns Einblicke in die ältesten Fragen der Welt: Wie alt ist die Erde? Wurde sie geschaffen? Wie kann man den biblischen Bericht (auch) verstehen? Und vor allem, warum ist diese Frage überhaupt wichtig für uns?Ein physikalischer Blick auf alte biblische Texte.
Wie hat man Wäsche vor 90 Jahren gewaschen? Was macht man, wenn man 1943 den Befehl bekommt, Munition herzustellen? Warum lässt man sich in einer Badewanne taufen? Und was ist die erste Erinnerung eines Menschen, der 1925 geboren ist? Das und viel mehr besprechen wir mir Ruth Brandl, einer besonderen Dame, dem ältesten Gemeindeglied unserer Kirche - deren Leben so voller Erlebnisse war, dass sie sich entschieden hat, ein Buch darüber zu schreiben. Die Frage, die uns am meisten interessiert: Wie kann man mit 99 so glücklich und zufrieden sein?
Jesus&Pizza is back - wir freuen uns auf die neuen Folgen.Kirche und Politik - meistens eine komplizierte Kombination. Im Dilemma zwischen gesellschaftlichem Engagement und toleranter Neutralität, sucht die Kirche einen Zugang zur Welt. Sind wir politische Player oder ist unser Kampf nicht von dieser Welt? Jesus &Pizza wollte vor der Bundestagswahl mit allen Kandidaten aus den Wahlkreisen in München einen Podcast machen, um dann gleichzeitig alle zu posten. Warum es am Ende nur zu einem Podcast mit dem Bundestagsabgeordneten Wolfgang Wiehle von der AfD kam, das könnt ihr in deiser Folge hören.
Thema: Wie verändert sich die mediale Landschaft in den letzten Jahren? Ist neutrale Berichterstattung heute noch möglich und welchen Einfluss haben Politik(er) und Medien auf die Gewaltbereitschaft von Bürgern? Welche sinnvolle Rolle kann die Kirche in der aufgeheizten politischen Atmosphäre von heute spielen? Wie gehen wir mit Kirchenmitgliedern um, die sich politisch an den radikalen Rändern des politischen Spektrums bewegen?
Gast: Paulin Giurgi, Vorstandsmitglied von HOPE MEDIA (davor Regional Coordinator Latin America bei ADRA Germany).
Mit Marvin reden wir über den Zustand von etablierten Kirchen und warum sie es heute schwer haben, Menschen zu erreichen. Wir schauen in das Buch von Alan Hirsch, The Forgotten Ways, und erfahren, warum die Kirche in China gewachsen ist, obwohl sie strengstens verboten war. Wie haben es andere Kirchen gemacht - was kann man daraus lernen. Müssen Kirchen ihre Standards noch mehr senken - oder gar wieder heben? Wie funktioniert eine Outdoor Kirche, die Marvin leitet?
Außerdem startet Marvin gerade einen neuen Podcast mit dem Titel: Mission Him Possible. Gerne reinhören.
https://open.spotify.com/show/3z7RpMld11tBRUJKdxekV4?si=0b18e904d6f24498
Die Pastoren Freddy Woysch (Wasserburg) und Miki Jovanovic (München) geben einen Einblick in die innere Organisationsstruktur der eigenen Kirche(n). Hin und her gerissen zwischen Loyalität und Liebe zur eigenen Kirche, kommen wir nicht drum herum zu sehen: wir haben ein Problem. Unsere Strukturen geben an vielen Stellen Sicherheit, jedoch verlangsamen sie Prozesse dermaßen, dass die Organisation an vielen Stellen zum Stillstand kommen muss. Zweckmäßige Strukturen sind in der heutigen Zeit kein Nice To Have - es ist die Voraussetzung für eine vitale Entwicklung.
Talent ist eine bestimmte große Fähigkeit für etwas, die jmd. nicht durch Lernen oder Ausbildung erworben hat, sondern bereits von Geburt an besitzt. Was, wenn Gott Menschen tatsächlich Fähigkeiten schenkt, um etwas Größeres daraus zu machen. Kennst du eigentlich deine Talente? Was passiert in einer Kirche Menschen Dinge tun, für die sie keine Gabe haben? Wie findet man heraus, wozu mich Gott bestimmt und ausgestattet hat?
Evangelisation ist ein altes Wort. Es fühlt sich an, als wäre es aus der Zeit gefallen und im haftet ein Hauch von Belästigung an. Wir wollen den Menschen die frohe Botschaft von Jesus bringen - aber sie nicht "evangelisieren". Viele Christen sind gerne Christen, aber die meisten fühlen sich nicht wohl bei dem Gedanken, ihren Glauben zu teilen. Von einer Skala von 1 - 10, wie hoch würdest du deinen inneren Antrieb bewerten, Menschen von Gott zu erzählen? Nicht zu "evangelisieren" kann sich eine Kirche nicht leisten - falsch zu "evangelisieren" wird der Kirche jedoch schaden. Was tun? Die Pastoren Freddy und Miki - seit vielen Jahren im "Evangelisationsgeschäft" unterwegs - versuchen sich der Thematik zu nähern.
J&P #54 - Spiritualität - ist etwas, das man nicht kaufen kann. Es ist genetisch auch nicht nachweisbar. Es existiert kein Handbuch dafür. Und doch ist es genau das im Menschen, das ihn wahrscheinlich vom Tier unterscheidet. Die Fähigkeit, etwas sinnlich nicht fassbares zu suchen, zu empfinden und zu verinnerlichen. Jeder Mensch hat die Fähigkeit, spirituell zu sein - nicht jeder Mensch ist es aber. Warum ist das so? Warum verhindert die Kirche und Religion oftmals die spirituelle Wirklichkeit des Menschen, anstatt sie zu fördern? Was ist das wunderschöne an spirituellen Momenten? Diese und andere Fragen werden von Freddy und Miki beleuchtet.
J&P #53 - Beziehungen
J&P #52 - Kleingruppen
Die zweite Sendung von Jesus & Pizza (Freddy & Miki Edition) geht auf das Thema Kleingruppen ein. Das Thema ist keine Raketenwissenschaft - und doch scheint es etwas zu sein, dass die moderne Kirche vor große Herausforderungen stellt. Kirchen ab einer bestimmten Größe (100?) sind dringend auf Kleingruppen angewiesen, weil persönliches Wachstum, Zuwendung, Austausch und Freundschaften ab einer gewissen Größe nicht mehr möglich sind. Und doch hat sich das Leben mittlerweile so verändert, dass die meisten Menschen Schwierigkeiten haben, sich in einer Kleingruppe zu "committen". Kann es sein, dass Kirchen, die ihren Fokus auf theologische Wahrheit legen, garkeinen Bedarf nach Gemeinschaft haben? Kann eine Kirche ohne diesen Aspekt bestehen ? Wir denken nicht! Viel Vergnügen bei Hören, Kommentieren und Nachdenken.
Gottesdienste können eine Begegnung mit Gott arrangieren, aber auch Menschen von der Kirche entfremden. Miki & Freddy (Pastoren aus München & Wasserburg) besprechen, warum Gottesdienste inspirierend sein müssen.
Es ist Anfang März 2022 - Russland ist vor einer Woche in der Ukraine einmarschiert. Es herrscht Krieg in Europa. Die Nachrichten sind voll von Berichterstattung, es gibt Polittalks und Sondersendung zur aktuellen Lage. Niemanden lässt das Thema kalt, viele sind indirekt bis direkt betroffen. Lara und Miki beschäftigt das Thema in dieser Episode ebenfalls. Kein weiterer Polittalk, sondern eine Annäherung über das Thema Krieg allgemein: Wie entstehen Kriege? Was sagt die Bibel dazu? Verteidigung klar, aber Angriff? Ist Pazifismus nach den aktuellen Ereignissen noch vertretbar? - Viele Fragen und ein ehrlicher Gedankenaustausch, der immer wieder deutlich macht, dass es dieser Tage nicht einfach ist, die richtigen Worte zu unvorstellbaren Situationen zu finden.