Discover
FRIDA Hört Hin
FRIDA Hört Hin
Author: FRIDA Magazin, Shannon Hughes
Subscribed: 0Played: 3Subscribe
Share
© FRIDA Magazin
Description
FRIDA Hört Hin ist Dein Ohr für aktuelle Schweizer Musik. Die Szene ist dynamisch, divers und darf ruhig etwas lauter gehört werden. In der Audiobeitragsreihe porträtiert Shannon Hughes Musikschaffende und ihre Songs aus allen Genres. Von altbekannten Grössen bis hin zu aufstrebenden Neuentdeckungen, bei FRIDA sind alle zu hören.
Unterstütze den Kulturjournalismus der Zukunft und abonniere FRIDA auf fridamagazin.ch
Unterstütze den Kulturjournalismus der Zukunft und abonniere FRIDA auf fridamagazin.ch
18 Episodes
Reverse
Odd Beholder erzählt mit ihrer Musik Geschichten. In aller Komplexität und Intimität vertont die Musikerin in ihrem dritten Album «Feel Better» das Lebensgefühl von Schweizer Jugendlichen in den 1990er Jahren. «FRIDA Hört Hin» besuchte die Musikerin in ihrem Badener Zuhause und sprach über die Vermischung von Kunstfigur und Autobiografie sowie den Reiz des Teeniealters.
Das Trio Heinz Herbert ist eine einzigartige Kraft, deren Sound regelmässig die Horizonte ihrer Hörenden erweitert. «FRIDA Hört Hin» besuchte sie in ihrem Zürcher Silo und lernte die Menschen hinter der experimentierfreudigsten Band der Schweiz näher kennen.
Seit sieben Jahren zählt das genresprengende Duo IKAN HYU aus Zürich und Winterthur zu den besten Livebands der Schweizer Musikszene. Mit «❁ OASIS ❁» erscheint nun ihr erstes Album. «FRIDA Hört Hin» hat die Musikerinnen zum Kaffee im Bandraum getroffen und mit ihnen über den Druck der Musikindustrie gesprochen – und warum ihre geballte Kreativität sie nie im Stich lässt.
Mit ihrem zweiten Album «The Universe Is Black» haben Malummí eine ergreifende Soundgalaxie geschaffen. Experimenteller Alternativrock trifft auf feinfühlige Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Machtstrukturen. «FRIDA Hört Hin» blickt hinter den Zauber der Band und fragt, warum Bildsprache essentiell für ihre Musik ist.
Elio Ricca begeistern mit jedem Release die Schweizer Musiksphäre. Am Boden geblieben sind die beiden St.Galler trotzdem. «FRIDA Hört Hin» trifft die Musiker in ihrem Bandraum und sucht nach den Zutaten für richtige Rock-Banger und fragt nach den Zukunftsträumen einer Band, die grösser nicht spielen könnte.
Mit Hybrid Trance Pop erstürmt NIKKO die Musikwelt. Poesie trifft auf trippy Elektronik und wird kunstvoll verzerrt. Mit «FRIDA Hört Hin» setzt sich NIKKO an die Aare und erzählt über ihre Debüt EP «HYBE», ihre Ode an das Dazwischensein und wie sie die Musik zum Atmen bringt.
«Make it till you fake it» ist das Motto des brandneuen Deutschrap-Projekts Dudette aus Basel. Das Alter-Ego der Künstlerin Alexia Thomas lässt den Sommer noch einmal richtig aufleben. «FRIDA Hört Hin» verrät sie von der unendlichen Freude am Musikmachen und warum es sich lohnt, auch mal locker zu sein.
Cineastisch, dystopisch und ergreifend klingt die EP Altari, die die Bands Asbest und Lord Kesseli and the Drums im Sommer 2023 herausgegeben haben. Bei «FRIDA Hört Hin» geben die Musiker:innen einen Einblick in ihr gemeinsames Schaffen und erklären, warum die Abgründe des Weltgeschehens sie musikalisch faszinieren.
Die EP Obliecht des gleichnamigen Trios bringt seit dem Frühling neues Licht in die Schweizer Musikwelt. Im Gespräch mit «FRIDA Hört Hin» spricht Initiant und Sänger Donat Kaufmann über das Zusammenspiel von Volks- und Popmusik und erzählt, warum sich Mundarttexte am besten eignen, um von Männlichkeit zu singen.
Los Dos machen heissen Swamp Blues im rauen Pflaster Zürich. Das «Unglück, in einer mental leicht verhärteten blau-grauen Stadt aufzuwachsen» brachte Han Sue Lee Tischhauser in das tief groovende Blues-Universum, das sein Projekt Los Dos immer wieder neu bespielt. Bei «FRIDA Hört Hin» erzählt der Musiker vom allgegenwärtigen Blues und den Abgründen der Musikbranche.
Mit Poésie Nocturne haben Z The Freshman & Hotel Samar ein einzigartiges Mundart Konzeptalbum in die Schweizer Musikwelt gebracht. Bei «FRIDA Hört Hin» erzählen die Berner:innen von der «Feuertaufe» ihres künstlerischen Schaffens und warum die Nacht der Ort des Erwachsenwerdens ist.
Aus einer innigen Freundschaft ist das Zürcher Elektro-Pop Duo Wolfman entstanden. Im Interview bei «FRIDA Hört Hin» erzählen Kate Stoykova und Angelo Repetto vom gemeinsamen Musikmachen und blicken auf zehn Jahre Bandgeschichte zurück.
Gigi ist aktuell eine leitende Figur für female empowerment in der Schweizer Rapszene. Im «FRIDA Hört Hin» Interview erzählt die Bündner Rapperin wie sie es vom Heidiland in die Schweizer Rapszene geschafft hat, spricht über die Inspiration für ihre EP «Herzkopf» und warum sie für ihre Nachfolgerinnen «Platz schaufeln» will.
Die Berner Band Prix Garanti hat Freude am Drama und das hört man auch. Bei der zweiten EP «Nüt isch guet und aues isch plastik» geht es um ganz persönlichen und allumfassenden Weltschmerz. Warum alles immer künstlicher wird und wie sich dieses Gefühl in poetische Berndeutsche Texte verpacken lässt – das klärt Bandmitglied Noah Reusser bei «FRIDA Hört Hin» mit Shannon Hughes.
Shannon Hughes im Gespräch mit Andryy über moderne Mundartmusik, seine dritte EP «Geisterfahrer» und die Faszination für Songtexte auf Schweizerdeutsch .
Sie gibt dem Schweizer Indie-Folk ein frisches Gesicht - mit einer zärtlichen Stimme und kräftigen Gitarrenklängen. Die Zürcher Musikerin Pina Palau spricht bei «FRIDA Hört Hin» über Druck in der Musikbranche, ihren Weg zum Debütalbum «Illusion» und und warum Songtexte über Alltägliches tiefgründig sind.
Crème solaire, das Duo aus Fribourg macht Glitch Hop Elektro Punk mit einer Prise Pop und überwindet damit gekonnt sowohl den Rösti- als auch den Polentagraben. Im Gespräch mit «FRIDA Hört Hin» erzählt die Band von der Essenz des Punks und warum Musik in der Schweiz am besten mehrsprachig sein sollte.
Das Basler Popmusikprojekt «iuri» liefert mit der Debüt EP «Grow Small» eine berührende musikalische Reise durch die Höhen und Tiefen des Erwachsenwerdens. Bei «FRIDA Hört Hin» erzählt «iuri» über den Wert von Widersprüchen, den Prozess des Musikaufnehmens und Songwriting als Mittel zur Gefühlsverarbeitung.





