Discover
Kurz und Heute - Deutschlandfunk Nova
4990 Episodes
Reverse
Der Begriff Femizid beschreibt die Tötung einer Frau, weil sie eine Frau ist. Aber diese Definition ist problematisch und wirkt sich auf die Statistik aus. Deutschlandfunk-Nova-Reporter Przemek Żuk hat sich die Zahlen genauer angeschaut.**********In dieser Folge mit: Autor: Przemek Żuk, Deutschlandfunk Nova**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .
Lindsey Halligan war Trumps Anwältin. So hätte sie nicht Staatsanwältin werden dürfen, urteilt ein Gericht. Ihre Verfahren gegen Letitia James und Ex-FBI-Chef Comey sind damit abgeräumt. Beide hatten gegen Trump ermittelt und galten ihm als Feinde.**********In dieser Folge mit: Moderation: Till Haase und Sebastian Sonntag Gesprächspartnerin: Aglaia Dane, Deutschlandfunk-Nova-Nachrichtenredaktion**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .
US-Präsident Trump hat einen 28-Punkte-Plan zur Beendigung des Kriegs in der Ukraine vorgelegt. Darin sind nur Positionen Russlands zu erkennen. Nun wollen Präsident Selenskyj und europäische Staatschefs die Interessen der Ukraine hinein verhandeln.**********In dieser Folge mit: Moderatorin: Lena Mempel Gesprächspartnerin: Claudia Neumeier, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .
Daten zwischen Apple- und Android-Smartphones zu teilen, das war bisher kompliziert. Google ändert das nun und ermöglicht es uns erstmals, große Dateien von Android direkt auf Apple-Geräte zu übertragen.**********In dieser Folge mit: Moderatorin: Anke van de Weyer Gesprächspartnerin: Martina Schulte, Deutschlandfunk-Nova-Tech-Reporterin**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .
In Genf haben US-Außenminister Rubio und ukrainische Vertreter verhandelt. Die De-facto-Kapitulation der Ukraine und weitere Maximalforderungen sind möglicherweise abgeräumt. Details wird Wolodymyr Selenskyj persönlich mit Trump klären müssen.**********In dieser Folge mit: **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .
Laut BKA gab es im vergangenen Jahr deutlich mehr Gewalt gegen Frauen. 308 Frauen und Mädchen wurden getötet, meist durch Partner oder Familienmitglieder. Insgesamt zählte das BKA 266.000 Opfer häuslicher Gewalt – rund 10.000 mehr als im Vorjahr.**********In dieser Folge mit: Moderation: Diane Hielscher Gesprächspartner: Jan Bungartz, Deutschlandfunk Nova**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .
Immer mehr E-Autos landen auf dem Gebrauchtmarkt – doch Käufer bleiben skeptisch. Viele fürchten schwache Akkus, dabei fallen häufiger andere Mängel ins Gewicht. Warum die Nachfrage stockt und worauf es beim Kauf ankommt.**********In dieser Folge mit: Moderator: Nik Potthoff Gesprächspartner: Jens Többen, Deutschlandfunk Nova**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .
Die USA und Russland haben einen Friedensplan für die Ukraine ausgearbeitet. Gebietsverzichte, Reduzierung der Armee – die Ukraine soll große Zugeständnisse machen. Das sei "kein Plan" sagt Außenminister Wadephul. Frankreich spricht gar von "Kapitulation".**********In dieser Folge mit: Moderation: Jenni Gärtner und Thilo Jahn**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .
Hinter verschlossenen Türen sollen die USA und Russland einen Friedensplan ausgearbeitet haben – ohne die Ukraine einzubeziehen. Das 28-Punkte-Papier sieht weitreichende Zugeständnisse Kiews vor und wurde offenbar ohne Beteiligung der ukrainischen Führung entworfen.**********In dieser Folge mit: Moderation: Diane Hielscher Gesprächspartnerin: Stephan Laack, Korrespondent in Moskau**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .
Tausende tote Fische, Schaum und trübes Wasser: Eine sich seit Monaten ausbreitende Alge setzt Südaustralien zu. Für Menschen ist sie kaum gefährlich – sie löst aber eine heftige Debatte aus: über die Erderwärmung und Australiens Anteil daran.**********In dieser Folge mit: Moderation: Nik Potthoff Gesprächspartner: Florian Barth, ARD-Studio Singapur**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .
In einer Sauna sollte man für sich sein. Das Strafgesetzbuch schützt vor Verletzungen des höchstpersönlichen Lebensbereichs und der Persönlichkeitsrechte durch Bildaufnahmen. Dies gilt aber nicht für öffentliche Saunen. Wie schützen Anbieter Gäste?**********In dieser Folge mit: Moderation: Jenni Gärtner, Thilo Jahn Gesprächspartnerin: Cornelia Braun, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .
Sie gelten als ungesund: hochverarbeitete Lebensmittel wie Fertiggerichte oder zuckerhaltige Müslis. Zu viel davon ist nicht gut. Doch die Definitionen sind umstritten. Experten geben Tipps, wie man auch mit diesen Produkten eine ausgewogene Ernährung hinbekommt.**********In dieser Folge mit: Moderation: Diane Hielscher Gesprächspartnerin: Magdalena Schmude**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .
Bei der Weltklimakonferenz in Brasilien stellt sich die Frage, wer Vorbild in Sachen Energiepolitik werden könnte. Die Antwort: womöglich China. Und das, obwohl das Land für rund 30 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist. Wie geht das?**********In dieser Folge mit: Moderation: Nik Potthoff Gesprächspartner: Jens Többen, Deutschlandfunk-Nova-Wissensteam**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .
Nur eine Gegenstimme im Repräsentantenhaus, im Senat wurde es ohne formale Abstimmung angenommen, weil kein Einspruch erhoben wurde – jetzt muss nur noch Trump das Gesetz zur Freigabe der Epstein-Akten unterschreiben. Aber wird das auch helfen?**********In dieser Folge mit: Moderation: Jenni Gärtner Gesprächspartnerin: Anne Raith, Deutschlandradio-Korrespondentin in Washington**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .
Die Weltklimakonferenz in Brasilien geht in die entscheidende zweite Woche, die Stimmung ist angespannt. Entwicklungsländer fordern endlich Taten für die Pariser Klimaziele. Auch indigene Gruppen machten zuletzt Druck – mit Erfolg für ihre Anliegen.**********In dieser Folge mit: Moderation: Diane Hielscher Gesprächspartnerin: Kerstin Ruskowski, Deutschlandfunk Nova**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .
Drohungen, Rassismus, Datendiebstahl und ungefragtes Fotografieren unter der Dusche: All das könnte blühen, wenn Roboter mit KI gekoppelt werden. Im Einsatz sind solche Roboter noch nicht – die verwendeten Sprachmodelle aber schon.**********In dieser Folge mit: Moderation: Nik Potthoff Gesprächspartnerin: Carina Schroeder, DLF Nova Tech-Reporterin**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .
Kurswechsel bei Trump: Der US-Präsident hat den republikanischen Abgeordneten im Repräsentantenhaus empfohlen, für die Veröffentlichung der Akten zum Fall des Sexualstraftäters Jeffrey Epstein zu stimmen. Zuvor hatte er das immer wieder blockiert.**********In dieser Folge mit: Moderation: Jenni Gärtner und Thilo Jahn**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .
Die Zahl obdachloser Menschen in Deutschland steigt. Eine Befragung von 300 Betroffenen in Hamburg zeigt: Viele bewerten ihren Gesundheitszustand als schlecht, auch weil ihnen der Zugang zu Angeboten oder Krankenversicherung fehlt. Was sich ändern müsste.**********In dieser Folge mit: Moderation: Diane Hielscher Gesprächspartnerin: Magdalena Neubig, Hamburg-Korrespondentin**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .
Wer in der EU lebt, kann über Whatsapp nun auch mit Nutzern kleinerer Messenger wie Birdychat oder Haiket chatten. Wer auf große Dienste wie Signal oder Threema gehofft hat, wird jedoch enttäuscht.**********In dieser Folge mit: Moderation: Nik Pothoff Gesprächspartner: Andreas Noll, Deutschlandfunk Nova**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .
Rauchen ist lebensgefährlich. Um den Kampf gegen den Tabak voranzutreiben, werden bei einer WHO-Konferenz in Genf radikale Vorschläge gemacht – darunter ein Verbot von Einfuhr und Herstellung von Filterzigaretten, die 90 Prozent des Marktes ausmachen.**********In dieser Folge mit: Moderation: Thilo Jahn**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .



