DiscoverGlückauf! - Der Revierwendepodcast
Glückauf! - Der Revierwendepodcast
Claim Ownership

Glückauf! - Der Revierwendepodcast

Author: Revierwende

Subscribed: 0Played: 7
Share

Description

Glückauf! – Dieser traditionelle Bergmannsgruß heißt so viel wie "Viel Glück, dass du reichlich Kohle findest und gesund von deiner Schicht zurückkehrst" und ist gleichzeitig Titel des neuen Revierwende Podcasts zum Kohleausstieg und dem Wandel von Arbeit und Leben in den Kohleregionen. Was bedeuten Kohleausstieg und Strukturwandel für mich und meine Region? Welche neuen beruflichen Perspektiven können mit dem Auslaufen der Kohle entstehen? Wie erreichen wir, dass die Arbeitsbedingungen der neuen Jobs auch gut sind? Warum ist die Energiewende eine Chance für mich und meine Region? Welche Herausforderungen stehen in den nächsten Jahren an? Und wie gehen wir diese gemeinsam und gerecht an?


Diese und viele weitere Fragen diskutieren wir regelmäßig mit ganz unterschiedlichen Gästen aus Gewerkschaft, Politik, Wissenschaft, Gesellschaft und Praxis. Du hast Anregungen für Gäste und Themenvorschläge? Wir freuen uns auf Deine Mail an info@revierwende.de. Du willst den Wandel Deiner Region mitgestalten? Mach gerne in Deinem Revier vor Ort mit.


Weitere Infos zum Gewerkschaftsprojekt Revierwende unter www.revierwende.de oder auf Twitter, Facebook und Instagram.


Moderation: Alexander Pförtner

Herausgeber: Gemeinnützige Gesellschaft des Deutschen Gewerkschaftsbundes zur Förderung von Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmern und der Jugend mbH (GFAAJ mbH)

Produktion: eins studio



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

10 Episodes
Reverse
Wasserstoff könnte die Kohle der Zukunft werden, denn Wasserstoff kann überall dort zum Einsatz kommen, wo der Energieverbrauch hoch ist, und viel Energie benötigt wird. Stahl- und Chemieindustrie werden zukünftig auf grün produzierten Wasserstoff aus Wind- Solarenergie umsteigen. Deutschland bleibt auf den Import von grünem Wasserstoff angewiesen, deshalb muss Wasserstoff auch so effizient wie möglich und vorrangig für den klimaneutralen Umbau der energieintensiven Industrie eingesetzt werden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit dem Aufbau einer Kreislaufwirtschaft steht Deutschland erst am Anfang. Dabei sind die Erwartungen hoch, denn es geht um mehr als Recycling - setzt man Ressourcen so sparsam wie möglich ein, spart das enorm viele Tonnen CO2 ein. Dafür muss der gesamte Produktzyklus neugestaltet werden. In der Kreislaufwirtschaft werden nicht nur neue Jobs entstehen, sie leitet im Revier auch den Wandel hin zu einer nachhaltigen Energieregion ein. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das größte Braunkohlerevier Europas liegt im Rheinischen Revier. Nicht zuletzt hat die Kohlewirtschaft Wohlstand in die Region gebracht und auch zur Ansiedlung von energieintensiven Industrien geführt – wie u.a. der chemischen Industrie. Eine Branche, die jetzt vor großen Herausforderungen steht: Anhaltend hohe Energiepreise belasten die Standorte in Deutschland und gleichzeitig muss sich die Industrie klimaneutral ganz neu aufstellen. Für den Ausbau der erneuerbaren Energien sind wir jedoch maßgeblich auf Produkte der chemischen Industrie angewiesen. Und auf Fachkräfte, die bereits heute fehlen und Ausbildungsplätze, die unbesetzt bleiben. Warum es sich trotz dieser Herausforderungen und trotz der bisher dürftigen Bilanz der Strukturförderung lohnt, optimistisch in die Zukunft des Rheinischen Reviers zu blicken – auch vor dem Hintergrund, dass die Kohleverstromung schon ab 2030 eingestellt wird – das erfahren wir in dieser Episode.Was die Milliarden Investition von Microsoft mit der Ansiedlung sogenannter "Hyperscaler" im Revier für Strahlkraft auslösen kann, warum sich an einem gut getakteten ÖPNV die Attraktivität der Region messen lässt und welche Denkmuster es sich lohnt zu durchbrechen, wenn man junge Menschen im Revier halten will - all das haben wir mit der Betriebsratsvorsitzenden der Currenta GmbH am Standort Dormagen, IGBCE Mitglied, Ratsherrin der Stadt Bedburg und "Revierbotschafterin" Joline Macek besprochen. Natürlich durfte auch unser Kollege Manfred Maresch, Leiter des Bedburger Revierwendebüros und zuvor Bezirksleiter der IG BCE in Alsdorf dabei nicht fehlen.Weitere Informationen findet ihr wie gewohnt auf unserer Homepage: www.revierwende.de Bis zum nächsten Mal & Glückauf! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schon heute ist klar, dass sich der Erfolg der Energiewende maßgeblich an qualifizierten Fachkräftenentscheidet. Ohne das Handwerk können keine Solaranalagen auf Dächern installiert und Wärmepumpen nicht eingebaut werden. Um den Engpass an Fachkräften entgegen zu wirken und die Energiewende nicht noch weiter zu verzögern, sind die Stärkung der dualen Ausbildung und Qualifizierung unerlässlich. Strukturwandel einfach erklärt findest Du auch zum Nachlesen mit noch mehr Hintergrund unter: https://revierwende.de/reviere/rheinisches-revier/Dir fehlt ein Thema, du hast noch mehr Ideen und möchtest deine Vorschläge mit uns teilen? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail unter dem Stichwort "Glückauf Shorts" an: bedburg@revierwende.deDie Glückauf Shorts sind entwickelt & konzipiert worden für das Rheinische Revier - ihre Bedeutung erschließt sich aber auch für alle Reviere und darüber hinaus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2022 hat sich NRW dazu entschieden den Kohleausstieg um acht Jahr vorzuziehen und 2030 aus der Kohle auszusteigen. Mit neuen Herausforderungen für das Rheinische Revier: Wie wird die Energieversorgung gesichert, was bedeutet der Beschluss für die Unternehmen und vor allem für die Beschäftigten in der Kohleindustrie - vom Großkonzern bis zum kleinen Betrieb? Mit der beschleunigten Energiewende muss der Strukturwandel jetzt noch viel schneller gelingen!Strukturwandel einfach erklärt findest Du auch zum Nachlesen mit noch mehr Hintergrund unter: https://revierwende.de/reviere/rheinisches-revier/Dir fehlt ein Thema, du hast noch mehr Ideen und möchtest deine Vorschläge mit uns teilen? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail unter dem Stichwort "Glückauf Shorts" an: bedburg@revierwende.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bettina Altesleben, Staatssekretärin im saarländischen Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit und Timo Ahr, MdL, stv. DGB-Bezirksvorsitzender Rheinland-Pfalz/Saarland nehmen uns mit ins Saarland.Das kleinste Bundesland der Republik hat schon immer bewiesen, dass es Transformation kann. Nicht zuletzt mit dem Ausstieg aus der Steinkohle im Jahr 2012 und dem Aufbau als Standort für die Stahl- und Automobilindustrie. Jetzt steigt der Transformationsdruck und stellt das Saarland erneut vor große Herausforderungen.Es geht um den Standort Saarland, Lebensqualität und die Attraktivität der Region - nicht zuletzt, um Fachkräfte zu halten und zu gewinnen und vor allem eine positive Vision für das Saarland zu erzählen:Mit dem Besuch von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck am 11.12.23 ist kürzlich die langersehnte Zusage zur Förderung der saarländischen Stahlindustrie zur Umstellung auf grünem Stahl verkündet worden; mit einem Betrag von rund 2,6 Milliarden Euro Förderung, die inzwischen auch von den EU genehmigt worden ist. Der Bund beteiligt sich zu 70 Prozent, das Saarland wird sich mit bis zu 30 Prozent an den Kosten der Förderung beteiligen. Die Landesmittel sollen aus dem saarländischen Transformationsfonds bereitgestellt werden. Trotz der angespannten Haushaltslage nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts und den Konsequenzen, die sich auch auf den saarländischen Transformationsfonds auswirken und Anpassungen notwendig machen, verspricht die Förderzusage Zukunft für das Saarland.Das Videostatement von Robert Habeck, Bundeswirtschaftsminister, zum Nachhören: "Zur Zukunft mit grünem Stahl", 12.12.23: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Videos/2023/12/231212-bmwk-bm-stahl/video.htmlMehr Details zur Förderung: https://www.igmetall.de/stahl-ist-zukunft/milliarden-fuer-gruene-stahlproduktion-im-saarlandMehr zu unserem Projekt im Saarland: https://revierwende.de/reviere/saarlaendisches-revier/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Ökonom Prof. Dr. Oliver Holtemöller hat diese Frage im Auftrag der Bundesregierung gemeinsam mit seinem Forschungsteam am IWH in Halle und dem RWI in Essen untersucht und den ersten Zwischenbericht zur Strukturförderung in den Kohlerevieren veröffentlicht. Wo stehen die Regionen aktuell in der wirtschaftlichen Entwicklung? Wohin fließen die Fördergelder? Wird in die Zukunft der Reviere investiert? Mit ihm im Gespräch ein bekannter Gast bei "Glückauf!": Frederik Moch, Projektleiter der Revierwende und Leiter der Abteilung Struktur-, Industrie- und Dienstleistungspolitik beim DGB-Bundesvorstand.Es geht in dieser Folge um den Fachkräftemangel, Ersatzarbeitsplätze, Anreize zur Transformation und die Attraktivität der Braunkohleregionen. Trotz aller Unterschiede der beiden Gäste wird schnell deutlich, dass die Fördergelder eine einmalige Chance für die Reviere bieten und dass es insgesamt mehr Öffentlichkeit und Austausch zur Strukturförderung bedarf.Am 21.11. 2023 findet wieder unsere digitale Netzwerkveranstaltung statt - "Gute Arbeit, neue Wertschöpfung - wie ist die Bilanz der Revierwende nach drei Jahren Strukturstärkungsgesetz?"Details & Anmeldung: https://revierwende.de/gute-arbeit-neue-wertschoepfung/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Betriebsräte sind die Expertinnen und Experten des Strukturwandels. Wir haben daher Cornelia Lipski (Alstom AG) und Lars Katzmarek (LEAG AG) eingeladen, uns Einblicke in ihre Arbeit zu geben. Cornelia und Lars schildern die Herausforderungen, vor denen ihre Unternehmen stehen und berichten, wie sie die Stimmung in den Betrieben und den Strukturwandel in der Region erleben. Schließlich geht es um ein Revier: Die Lausitz, d.h. zwei Bundesländer - Brandenburg und Sachsen - mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen, um die Transformation zu bewältigen. Doch was sie verbindet, wird schnell klar: Gute Arbeit in der Industrie- und Energieregion Lausitz genauso wie der Ausbau der Schiene und eine Infrastruktur, die Menschen im Revier hält und verbindet. An Ideen wie der Wandel gelingen kann mangelt es den Beiden nicht!Ihr wollte mitdiskutieren über den Strukturwandel in der Lausitz? Dann meldet Euch jetzt hier zur DGB-Lausitzkonferenz am 12. September in Niesky an: https://berlin-brandenburg.dgb.de/lk2023 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Gespräch mit dem Wirtschaftsweisen und Professor für Sozioökonomie an der Uni Duisburg-Essen, Achim Truger, erfahren wir mehr über die Notwendigkeit staatlicher Investitionen und starker Kommunen, als Erfolgsbedingungen der Transformation. Nur durch sichtbare Investitionen in die Infrastruktur, sowie die Einbindung und Beteiligung der Menschen vor Ort in den Kohlerevieren kann der Wandel gelingen. Außerdem diskutieren wir mit dem vorgezogenen Kohleausstieg und der noch anhaltend hohen Inflation Themen, die derzeit viele Menschen, auch in den Kohleregionen, umtreiben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In unserer ersten Folge stellen wir Euch zusammen mit unserem Gast Frederik Moch das Projekt Revierwende vor. Frederik Moch ist Abteilungsleiter für Struktur-, Industrie- und Dienstleistungspolitik beim DGB-Bundesvorstand und Projektleiter sowie Mitinitiator des Projektes Revierwende. Wir sprechen über die Begriffe Strukturwandel und Transformation und wagen einen Blick in die Zukunft der Kohleregionen.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store