Discover
Kreativität und KI
Kreativität und KI
Author: Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur
Subscribed: 11Played: 170Subscribe
Share
© Ansprechpartner für rechtliches ist das Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur.
Description
Willkommen in der hochmodernen Welt der künstlichen Intelligenz in der Wirtschaft! Da die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen, ist KI zu einem entscheidenden Faktor für Unternehmen aller Formen und Größen geworden. Von der Automatisierung von Routineaufgaben über die Vorhersage von Markttrends bis hin zur Förderung von Innovationen. Unternehmen nutzen die Leistungsfähigkeit von KI, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. In diesem Podcast betrachten wir die neuesten Entwicklungen in der KI-Technologie und wie sie die Art und Weise verändern, wie wir arbeiten, kommunizieren und Entscheidungen treffen. Wir betrachten Aspekte menschlicher und künstlicher Kreativität. Wir wollen wissen, wie Menschen durch neue Technologien unterstützt werden und wie sie selbst zu Mitgestaltern werden können. Tauchen Sie mit uns ein in die faszinierende Welt der KI im Business und entdecken Sie die Potenziale und Tücken dieser revolutionären Technologie. Viel Spaß beim Hören!
Unser Team vom Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur begleitet Sie bei allen individuellen Fragen rund um die Unternehmenskultur Ihres Unternehmens: praxisnah und nutzenorientiert. Unser Zentrum ist Teil der Initiative Mittelstands-Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Dank BMWK-Förderung sind unsere Angebote für Sie kostenfrei. Unser Team vom Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur begleitet Sie bei allen individuellen Fragen rund um die Unternehmenskultur Ihres Unternehmens: praxisnah und nutzenorientiert. Unser Zentrum ist Teil der Initiative Mittelstand-Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Dank BMWK-Förderung sind unsere Angebote für Sie kostenfrei.
Unser Team vom Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur begleitet Sie bei allen individuellen Fragen rund um die Unternehmenskultur Ihres Unternehmens: praxisnah und nutzenorientiert. Unser Zentrum ist Teil der Initiative Mittelstands-Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Dank BMWK-Förderung sind unsere Angebote für Sie kostenfrei. Unser Team vom Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur begleitet Sie bei allen individuellen Fragen rund um die Unternehmenskultur Ihres Unternehmens: praxisnah und nutzenorientiert. Unser Zentrum ist Teil der Initiative Mittelstand-Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Dank BMWK-Förderung sind unsere Angebote für Sie kostenfrei.
66 Episodes
Reverse
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Meyer, Media Producer bei der koviko GmbH darüber, wie Unternehmen ihr Erfahrungswissen sichern und für Mitarbeitende zugänglich machen können – bevor es verloren geht. Wir beleuchten, warum klassische Dokumentation oft scheitert, welche Rolle natürliche Gesprächsprozesse beim Erfassen von Wissen spielen und wie KI dabei unterstützt, dieses Wissen zu strukturieren, aufzubereiten und im Unternehmensalltag nutzbar zu machen.
Tim Meyer zeigt, wie personalisierte Lernwege entstehen, warum modulare KI-Strategien auch für kleine Teams realistisch sind und weshalb die wahre „Superpower“ von KI in der individuellen Assistenz liegt: im geschützten Raum, angepasst an den Arbeitsalltag und die Lernbedürfnisse jedes einzelnen Menschen.
Gast: Tim Meyer
Host: Kristina Bodrožić-Brnić
Weiterführende Links:
Anmeldung zur Legal Disruption Conference
https://www.digitalzentrum-zukunftskultur.de/veranstaltungen/legal-disruption-conference-2025-legal-tech-metaverse-14418/
Unser KI-Schwerpunkt
https://www.digitalzentrum-zukunftskultur.de/schwerpunkte/wie-ihr-unternehmen-von-kuenstlicher-intelligenz-profitieren-kann/
Unser Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur gehört zum bundesweiten Netzwerk Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.
In dieser Folge von Kreativität und KI spricht Dr. Christian Stein – CEO von Playersjourney, und Mitgründer der Forschungs- und Entwicklungsplattform gamelab.berlin – über die Kraft des Spiels. Er erklärt, warum Spielen keine kindliche Eigenschaft, sondern eine zutiefst menschliche Fähigkeit ist, und wie Game Design Motivation, Zusammenarbeit und Teilhabe auf neue Weise fördern kann. Spiele schaffen Schutzräume, eröffnen Perspektiven und helfen, komplexe Herausforderungen spielerisch anzugehen.
Gemeinsam beleuchten wir, wie Game Design in Unternehmen und Gesellschaft Wirkung entfalten kann: von der Entwicklung immersiver Tools für Museen und Schulen bis hin zum Einsatz von Virtual Reality in der Konfliktlösung. Und wir diskutieren, welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt – zwischen Effizienzgewinnen, Identitätsfragen und der Verantwortung, Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.
Gast: Dr. Christian Stein
Host: Kristina Bodrožić-Brnić
Relevante Links:
Melden Sie sich an zu unserer Legal Disruption Conference am 20.11.2025
https://www.digitalzentrum-zukunftskultur.de/veranstaltungen/legal-disruption-conference-2025-legal-tech-metaverse-14418/
Unser KI-Schwerpunkt
https://www.digitalzentrum-zukunftskultur.de/schwerpunkte/wie-ihr-unternehmen-von-kuenstlicher-intelligenz-profitieren-kann/
Lokale KI-Programme brauchen nicht immer komplexe IT-Fachkenntnisse!
In dieser Folge spricht Host Kristina Bodrožić-Brnić, unsere KI-Trainerin, mit Robert Falkenstein, Elektroingenieur, Zukunftsdesigner und Standortleiter am Mittelstand-Digitalzentrum Handwerk. Gemeinsam geben sie Tipps und Tricks, wie kleine KI-Helferlis entstehen können – verständlich, kreativ und sofort im Joballtag nutzbar.
Learnings dieser Folge:
Kleine, selbst programmierte KI-Tools schließen Lücken, wo große Software zu teuer oder unflexibel ist.
Mit KI lassen sich schon einfache HTML-Programme lokal und praxisnah umsetzen.
Der Schlüssel liegt in der Kreativität beim Prompten – so entstehen wirklich passende Lösungen.
Gast: Robert Falkenstein
Host: Kristina Bodrožić-Brnić
Weiterführende Links:
Im Interview erwähnte Beispielprogramme, noch für die kommenden drei Monate so einsehbar.
Beispielprogramme_HTMLProgrammierungmitKI
Die Webseite des Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
https://www.handwerkdigital.de/
Der KI-Themenschwerpunkt des Mittelstand-Digital Zentrums Zukunftskultur
https://www.digitalzentrum-zukunftskultur.de/schwerpunkte/wie-ihr-unternehmen-von-kuenstlicher-intelligenz-profitieren-kann/
In Folge 63 von Kreativität und KI spricht unsere Moderatorin Kristina Bodrožić-Brnić mit Philipp Keydel, Volljurist und Mitgründer des Berliner Startups Synogate, auf leicht verständliche Weise über spezialisierte Chips, die Anwendungen Künstlicher Intelligenz schneller, energieeffizienter und zugänglicher machen.
Lernen Sie beim Hören:
warum Hardware genauso entscheidend ist wie Software für die Leistungsfähigkeit von KI-Anwendungen.
wie spezialisierte Chips wie FPGA und ASIC Geschwindigkeit, Energieeffizienz und Datenschutz verbessern können.
welche Chancen sich auch für kleinere Unternehmen durch anpassbare Chip-Technologien eröffnen.
Gast: Philipp Keydel
Host: Kristina Bodrožić-Brnić
Weiterführende Links:
Unsere Webseite vom Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur
https://www.digitalzentrum-zukunftskultur.de/
Die KI-Themenseite von Mittelstand-Digital
https://www.mittelstand-digital.de/MD/Navigation/DE/Themen/Technologien/Kuenstliche-Intelligenz/kuenstliche-intelligenz.html
Unser Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur gehört zum bundesweiten Netzwerk Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.
Mit seiner Metapher vom „großen roten Knopf“ wirbt IT-Stratege Eldar Sultanov dafür, weniger zu zaudern und KI schon heute – sowie künftig irgendwann einmal Quantencomputing – mutiger einzusetzen, damit aus Experimenten zügig skalierbare Lösungen für Klima- und Ressourcenfragen werden.
Der passionierte Taucher schildert, wie Plastiktüten zwischen Korallen ihn dazu motiviert haben, mehr tun zu wollen, und er erklärt, warum echter Fortschritt von Bio-Kerosin bis Windrad nur gelingt, wenn alle Lager an einem Tisch sitzen. Wichtig hierfür ist auch, dass Unternehmen ihre Mitarbeitenden aktiv in jede technologische Transformation einbinden müssen.
Gast: Dr. Eldar G. Sultanow
Host: Kristina Bodrožić-Brnić
Weiterführende Links:
Mehr zu Quanten-Computing vom DLR
https://projekttraeger.dlr.de/de/wie-ki-quantencomputing-und-greentech-die-industrie-veraendern
Unser KI-Themenschwerpunkt
https://www.digitalzentrum-zukunftskultur.de/schwerpunkte/wie-ihr-unternehmen-von-kuenstlicher-intelligenz-profitieren-kann/
AI for Impact - Programme in Deutschland
https://n3xtcoder.org/de/events/jr84xhaer_ai-for-impact-the-programme-for-changemakers-phase-2
In Folge 61 von „Kreativität und KI“ nimmt Prof. Dr. Susan Hinterding uns mit in ihre jüngste tiefenpsychologische Studie zu Chatbots als emotionale Begleiter*innen junger Erwachsener: 78 Interviews enthüllen sieben typische Rollen, die KIn heute im Alltag übernehmen – vom „geduldigen Handlanger“, der lästige Aufgaben wegschafft, bis zur „tröstenden Mami-to-go“, die in Krisen Mut zuspricht. Gemeinsam mit Host Kristina Bodrožić-Brnić diskutiert Prof. Hinterding, wie diese neuen Dialogpartner Selbstbild, Kommunikation und sogar Therapieansätze verändern, wo Chancen liegen – und warum gerade der „optimierte Stellvertreter“ auch Gefahren birgt. Ein kompakter Reality-Check für alle, die wissen wollen, wie nah KI uns bereits gekommen ist und wie wir den Dialog verantwortungsvoll gestalten.
Gästin: Susan Hinterding
Host: Kristina Bodrožić-Brnić
Weiterführende Links:
Die Studie - https://zwischenschritte.de/ziemlich-beste-freunde-ki-zwischen-spiegel-und-coach-warum-junge-menschen-chatgpt-als-emotionalen-gespraechs-partner-nutzen-und-was-das-fuer-marken-beratung-gesellsch/
Unser KI.Hub - https://www.digitalzentrum-zukunftskultur.de/schwerpunkte/wie-ihr-unternehmen-von-kuenstlicher-intelligenz-profitieren-kann/
Feiert mit uns die 60. Jubiläumsfolge von „Kreativität & KI“ – dem Podcast des Mittelstand-Digital Zentrums Zukunftskultur! Sie bekommen echte „KI-Aha-Momente“ von Hörer*innen, ein Blick auf unsere spannendsten Themen rund um Kreativität, Unternehmertum und Künstliche Intelligenz, Einblicke in Chancen und Risiken wie Daten-Bias oder Halluzinationen, inspirierende Stimmen aus Handwerk, Forschung und Female-Tech-Netzwerken sowie ein überraschender Ausflug in die Achtsamkeitspraxis, der zeigt, wie bewusstes Atmen sogar Coding-Sessions verbessern kann. Hören Sie rein, lasst euch überraschen und tankt frische Impulse für eine verantwortungsvolle, menschenzentrierte KI-kultur!
Gäst*innen:
Robert Falkenstein, Mittelstand-Digital ZentrumHandwerk
Annette Gräfin von Wedel, female.vision e.V.
Kirsten Cappius, Skool
Susan Hinterding, BSP Business and Law School
Eileen Badaou, AURA Innovative Arbeitsweltem GmbH
Host: Kristina Bodrožić-Brnić
Weiterführende Links:
Buch "Kreativität und KI"
https://www.digitalzentrum-zukunftskultur.de/material/kreativitaet-kuenstliche-intelligenz-7768/
Leitfaden "Faires KI-Prompting"
https://www.digitalzentrum-zukunftskultur.de/material/faires-ki-prompting-13136/
Unser KI.Schwerpunkt
https://www.digitalzentrum-zukunftskultur.de/schwerpunkte/wie-ihr-unternehmen-von-kuenstlicher-intelligenz-profitieren-kann/
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) heißt KI‑Readiness vor allem eines: genau zu wissen, wo Künstliche Intelligenz echten Mehrwert schafft – für Mitarbeitende, Kund:innen und Prozesse. In dieser Episode begrüßen wir Sarah Rübel, KI‑Trainerin und Leiterin der AG Künstliche Intelligenz bei Mittelstand‑Digital. Als Wissenschaftlerin am DFKI und Treiberin des neuen KI‑Readiness‑Checks bewegt sich Sarah täglich an der Schnittstelle von Forschung und Praxis.
Gemeinsam sprechen wir darüber,
wie Unternehmen ihre KI‑Reife rasch und systematisch bewerten können,
welche typischen Hürden KMU beim KI‑Einstieg erwarten – und wie man sie clever überwindet,
warum No‑Code‑Tools eine Abkürzung zur ersten KI‑Lösung bieten,
und welche drei konkreten Schritte jedes KMU heute noch gehen kann, um morgen KI‑fit zu sein.
Reinhören lohnt sich, wenn Sie praxisnahe Tipps, inspirierende Beispiele und handfeste Strategien für den erfolgreichen KI‑Start in Ihrem Unternehmen suchen!
Gästin: Sarah Rübel
Host: Kristina Bodrožić-Brnić
Weiterführende Links:
Der neue KI-Readiness-Check
https://digitalzentrum-kaiserslautern.de/unser-angebot/self-service/ki-readiness-check
Das Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern
https://digitalzentrum-kaiserslautern.de/
Der KI-Themenschwerpunkt unseres Zentrums
https://www.digitalzentrum-zukunftskultur.de/schwerpunkte/wie-ihr-unternehmen-von-kuenstlicher-intelligenz-profitieren-kann/
In dieser Folge des Podcasts „Kreativität und KI“ spricht Gastgeberin Kristina Bodrožić-Brnić mit der IT-Unternehmerin Antonella Lorenz, Gründerin und Geschäftsführerin von Appoco, über die transformative Kraft von Technologie im Gesundheitswesen.
Seit über 30 Jahren arbeitet Lorenz an digitalen Lösungen, die nicht nur Prozesse optimieren, sondern vor allem eines schaffen sollen: mehr Lebensqualität – für alle. Ihre Vision ist ein inklusive, gerechtes Gesundheitssystem, das die Chancen von Digitalisierung und KI nutzt, ohne dabei Diversität und Gendermedizin zu vernachlässigen.
Gästin: Antonella Lorenz
Host: Kristina Bodrožić-Brnić
Weiterführende Links:
Die Seite von Appoco
https://appoco.de/
Ein Artikel zu "Femhealth" in der Eurohealth
https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/378789/Eurohealth-30-2-16-20-eng.pdf?sequence=1&isAllowed=y
Artikel "Gemeinsam innovativ – Vernetzung und Erfahrungsdialog als Innovationstreiber am Beispiel der Diagnostikbranche" von Juliane Damian und Luise Papendieck
https://klima-neutral-digital.de/wp-content/uploads/2024/11/magazin-wissenschaft-trifft-praxis-ausgabe-22.pdf
In dieser Folge sprechen wir mit der Politikwissenschaftlerin Dr. Isabella Hermann über ihr neues Buch "Zukunft ohne Angst. Wie Anti-Dystopien neue Perspektiven eröffnen". Statt Untergangsszenarien entwirft sie hoffnungsvolle Zukunftsnarrative, die Mut machen – auch und gerade für kleine und mittlere Unternehmen. Wie kann Science-Fiction unsere Gegenwart spiegeln? Welche positiven Impulse lassen sich aus Anti-Dystopien für gesellschaftlichen Wandel, KI-Entwicklung und Transformation ziehen? Und: Verbirgt sich in jeder Dystopie vielleicht doch eine Utopie?
Willkommen zu einer inspirierenden Reise zwischen Wissenschaft, Science-Fiction und Zukunftsmodellen mit Haltung.
Gästin: Isabella Hermann
Host: Kristina Bodrožić-Brnić
__
Relevante Links:
Webseite von Dr. Hermann
https://www.isabella-hermann.de/
Dr. Hermann und Prof. Dr. Zeichhardts Artikel in unserer Publikation "Kreativität und Künstliche Intelligenz" ab Seite 102
https://www.digitalzentrum-zukunftskultur.de/material/kreativitaet-kuenstliche-intelligenz-7768/
Unser Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz
https://www.digitalzentrum-zukunftskultur.de/schwerpunkte/wie-ihr-unternehmen-von-kuenstlicher-intelligenz-profitieren-kann/
Folge 02 unseres Podcasts
https://open.spotify.com/episode/66dQ0KsKO4Z6BbBa8bPH9U
Im Innovations- und Qualitätszentrum (IQZ) Berlin, angesiedelt am Deutschen Technikmuseum, kann man in der neuen kostenfreien KI-Ausstellung der MISSION KI hautnah erleben, wie Künstliche Intelligenz unsere Zukunft prägt.
Das von der acatech - der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften geleitete Projekt „MISSION KI – Nationale Initiative für Künstliche Intelligenz und Datenökonomie“, gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), stärkt Deutschlands digitale Wettbewerbsfähigkeit.
Zu Gast ist Fabian Schludi, Geschäftsführer der Digitalagentur C4 Berlin, der gemeinsam mit allen Akteur:innen diese Ausstellung auf die Beine gestellt hat. In unserem Podcast stellen wir die Ausstellung vor und gehen dabei auch auf Themen wie Vertrauenswürdigkeit, Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung im Zusammenhang mit KI-Entwicklung und Nutzung ein.
Gast: Fabian Schludi
Host: Kristina Bodrožić-Brnić
Weiterführende Links:
MISSION KI
https://mission-ki.de/
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
https://en.acatech.de/
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
https://bmdv.bund.de/DE/Home/home.html
Digitalagentur C4Berlin
https://www.c4berlin.de/
Der KI-Schwerpunkt unseres Mittelstand-Digital Zentrums Zukunftskultur
https://www.digitalzentrum-zukunftskultur.de/
Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie wir kommunizieren, arbeiten und Marketingstrategien gestalten. Doch wie kann KI sinnvoll eingesetzt werden, ohne den Menschen aus dem Mittelpunkt zu rücken? In dieser Folge spreche ich mit Eileen Badaou, Leiterin für Kommunikation sowie People & Culture bei AURA Innovative Arbeitswelten GmbH. Sie teilt ihre Erfahrungen mit KI im Marketing, den ersten Experimenten mit GenKI und den wichtigsten Learnings aus ihrem Arbeitsalltag.
Wir sprechen über die Herausforderungen und Potenziale von KI, die Bedeutung eines offenen Mindsets und warum Veränderungsmanagement entscheidend ist. Außerdem verrät Eileen ihre Top 3 KI-Tools, die sie auf eine einsame Insel mitnehmen würde.
Ein Gespräch über Innovation, Effizienz und den bewussten Umgang mit Technologie – hören Sie rein!
Gästin: Eileen Badaou
Host: Kristina Bodrožić-Brnić
Relevante Links
Mehr zu Eileen Badaou: Ihr LinkedIn-Profil
Mehr über AURA Innovative Arbeitswelten: LinkedIn-Seite von AURA
Unser KI-Themenhub – Wie Unternehmen von KI profitieren können: Mehr erfahren
Unser Werkzeugkoffer "KI im Marketing" – Praxisnahe Tipps & Tools: Jetzt entdecken
In dieser Folge sprechen wir mit Patrick Amato, KI-Trainer beim Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk. Mit seinem Hintergrund als Metallgestalter und Digitalisierungsexperte verbindet er traditionelles Handwerk mit moderner Technologie. Wir werfen einen Blick auf die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung, diskutieren praktische Anwendungsbeispiele von KI und Automatisierung und erfahren, wie kleine Betriebe mit einfachen, kreativen Lösungen den Einstieg in die digitale Zukunft meistern können.
Diese Folge ist für alle interessant, die erfahren möchten, wie auch kleine Handwerksbetriebe mit einfachen und praxistauglichen KI-Lösungen ihre Arbeit effizienter, kreativer und zukunftssicher gestalten können.
Gast: Patrick Amato
Host: Kristina Bodrožić-Brnić
Weiterführende Links:
Die Veranstaltungsseite des Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
https://www.handwerkdigital.de/Veranstaltungen
Die Online-Checks für Handwerskbetriebe
https://www.handwerkdigital.de/cgi-bin/scgi?sid=1&se=1&kd=0&sp=deu&rid=804&bef=neueseite
Unser KI-Themenhub
https://www.digitalzentrum-zukunftskultur.de/schwerpunkte/wie-ihr-unternehmen-von-kuenstlicher-intelligenz-profitieren-kann/
Unser Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur gehört zum bundesweiten Netzwerk Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.
In unserer diesjährigen Weihnachtsfolge widmen wir uns einem besonders praxisorientierten Thema: Wie können KI-Lösungen die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) steigern? Dazu begrüßen wir Nadine Flurschütz im virtuellen Studio – Expertin in den Bereichen International Sales, strategische Geschäftsentwicklung und Künstliche Intelligenz im Mittelstand.
Nadine Flurschütz ist nicht nur erfahrene Führungskraft mit über 20 Jahren Expertise in der Konsum- und Investitionsgüterindustrie, sondern auch eine Pionierin für Innovation und KI im Mittelstand. Ihr Masterstudium in„ZukunftsDesign“ an der Coburg Universität hat sie jetzt ganz frisch natürlich erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch und Frohe Festtage Ihnen allen!
Gästin: Nadine Flurschütz
Host: Kristina Bodrožić-Brnić
Weiterführende Links:
Das LinkedIn-Profil von Nadine Flurschütz
https://www.linkedin.com/in/nadine-flurschuetz/
Folge 48 unseres Podcasts "Kreativität und KI"
https://www.digitalzentrum-zukunftskultur.de/podcasts/48-ki-in-kleinen-und-mittleren-unternehmen-aber-wie/
Die Lern- & Aktionsplattform LEA
https://lea.ita-kl.de/auth/RepositoryEntry/1015808
Unser Zentrum unterstützt Unternehmen bei der systematische Veränderung hin zu Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz. Wir blicken auf aktuellen Herausforderungen, neue Möglichkeiten und Chancen der Weiterentwicklung.
Unser Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur gehört zum bundesweiten Netzwerk Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.
Vielfältigere Teams entwickeln nicht nur fairere und inklusivere Technologien, sondern auch bessere – das zeigt eine aktuelle Studie der Europäischen Kommission. Heute begrüßen wir Lioba Suchenwirth, Mitgründerin von Women in AI & Robotics, die sich mit ihrer Arbeit für mehr Geschlechtergerechtigkeit in KI und Robotik einsetzt. Gemeinsam sprechen wir über ihre persönliche Reise, die Mission ihrer Initiative und die Bedeutung von Diversität für die Technologieentwicklung.
Gästin: Lioba Suchenwirth
Host: Kristina Bodrožić-Brnić
Relevante Links:
Die Webseite des Vereins Women in AI and Robotics
https://www.womeninairobotics.de/
Die LinkedIn-Seite des Vereins
https://www.linkedin.com/company/womeninairobotics/posts/?feedView=all
Der KI-Schwerpunkt unseres Mittelstand-Digital Zentrums Zukunftskultur
https://www.digitalzentrum-zukunftskultur.de/schwerpunkte/wie-ihr-unternehmen-von-kuenstlicher-intelligenz-profitieren-kann/
Wie können Wissenschaft und Wirtschaft enger zusammenarbeiten, um das volle Potenzial neuer Technologien zu entfalten? In Folge 51 tauchen wir tief in die Welt der Astroteilchenphysik, künstlichen Intelligenz und interdisziplinären Innovationen ein. Zu Gast ist Cyrus Walther, Astroteilchenphysiker an der TU Dortmund und ehemaliger Präsident der International Association of Physics Students. Gemeinsam sprechen wir über die Rolle von KI in der Forschung, die Herausforderungen junger Wissenschaftler:innen, nachhaltige Wissenschaftspraktiken und die Verbindung zu Führung und Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).
Hören Sie rein, um zu erfahren, wie Maschinelles Lernen die Geheimnisse des Kosmos entschlüsselt, warum internationale Netzwerke für Wissenschaftler:innen so wichtig sind, und was der Mittelstand von der Wissenschaft lernen kann.
Gast: Cyrus Walther
Host: Kristina Bodrožić-Brnić
Weiterführende Links:
Technische Universität Dortmund, Arbeitsgruppe Astroteilchenphysik: https://app.physik.tu-dortmund.de/
Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz: https://lamarr-institute.org/
Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur: https://www.digitalzentrum-zukunftskultur.de/
International Association of Physics Students (IAPS): https://iaps.info/
In Folge 50 von „Kreativität und KI“ ist Matthias Giehl, Co-Founder von paige.coach, zu Gast. Er stellt vor, wie KI-gestütztes Coaching Mitarbeitende dazu befähigt, selbstbestimmt zu wachsen und ihre Entwicklung auf die Bedürfnisse des Unternehmens abzustimmen. Matthias erklärt das neue Framework hinter der Lösung, das die individuelle Weiterentwicklung anhand von persönlichen Stärken und unternehmerischen Anforderungen maßgeschneidert gestaltet. Erfahren Sie, welche neuen Möglichkeiten KI in der Entwicklung Ihrer Mitarbeitenden bieten kann.
Gast: Matthias Giehl
Host: Kristina Bodrožić-Brnić
Relevante Links:
paige.coach
https://paigeskillpaths.com/
Das LinkedIn-Profil von Matthias Giehl
https://www.linkedin.com/in/matthias-giehl-710765132/
Unser KI-Hub mit relevanten Themen für Sie
https://www.digitalzentrum-zukunftskultur.de/schwerpunkte/wie-ihr-unternehmen-von-kuenstlicher-intelligenz-profitieren-kann/
In dieser sehr inspirierenden Folge von Kreativität und KI spricht Florian Rampelt über den KI-Campus, eine Plattform, die KI- und Datenkompetenzen durch kostenfreie Onlinekurse, Videos und Podcasts stärkt.
Er erzählt von der Entstehung des Projekts und den Prinzipien der Offenheit und Kooperation, die hinter der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen stehen.
Florian Rampelt erläutert, wie der KI Campus Menschen ohne technischen Hintergrund den Einstieg erleichtert und die Bedeutung lebenslangen Lernens in der digitalen Bildung fördert.
Viel Spaß beim Hören!
Gast: Florian Rampelt
Host: Kristina Bodrožić-Brnić
Relevante Links:
Der KI-Campus
https://ki-campus.org/
Unser KI-Schwerpunkt
https://www.digitalzentrum-zukunftskultur.de/schwerpunkte/wie-ihr-unternehmen-von-kuenstlicher-intelligenz-profitieren-kann/
Das Kursangebot von Mittelstand-Digital
https://lea.ita-kl.de/dmz/
In dieser Episode interviewt Nadine Flurschütz Kristina Bodrožić-Brnić, KI-Trainerin und Managerin für den kreativen Einsatz von KI im Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur.
Gemeinsam sprechen sie über praxisnahe Ansätze zur Implementierung von KI in KMU, den Balanceakt zwischen technischen Innovationen und menschzentrierter Nutzung sowie die Herausforderungen und Potenziale von KI-Projekten.
Hören Sie spannende Einblicke, wie der Mittelstand erfolgreich digitale Tools einsetzen kann, um wettbewerbsfähig zu bleiben und neue Wege zu beschreiten. Viel Spaß beim Hören!
Gästin: Kristina Bodrožić-Brnić
Host: Nadine Flurschütz
Relevante Links
Die LinkedIn-Seite der Forscherin:
https://www.linkedin.com/in/nadine-flurschuetz/
Unser KI-Schwerpunkt für KMU:
https://www.digitalzentrum-zukunftskultur.de/schwerpunkte/wie-ihr-unternehmen-von-kuenstlicher-intelligenz-profitieren-kann/
In unserem Podcast, aufgenommen auf der ersten IN2AI Messe in Dortmund, bieten wir einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der modernen Wirtschaft. Wir decken thematisch ein breites Spektrum ab, von Konversationstechnologien und Chat-Bots, die die Kundenkommunikation revolutionieren, über wichtige Datenschutzfragen, die im Umgang mit KI berücksichtigt werden müssen, bis hin zu innovativen Anwendungen im Bereich Machine Vision. Dabei beleuchten wir, wie Unternehmen KI-Technologien nutzen können, um ihre Prozesse zu optimieren und zukunftsfähig zu bleiben.
Gäst*innen:
Alexander Görtz (PSI FLS Fuzzy Logik & Neuro Systeme GmbH)
Alexander Schneider (Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke)
Karina Kampert (Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL)
Leonie Beckert (Kauz.ai)
Marian Harling (Dr.Q)
Saber Kaygusuz (PCB Arts GmbH)
Weiterführende Links:
PSI Software SE
https://www.psi.de/loesungen/branchen/ki
Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke
https://www.mittelstand-digital-wertnetzwerke.de/
Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr OWL
https://mittelstand-digital-ruhr-owl.de/
Kauz.ai
https://kauz.ai/
Dr.Q
https://askdrq.com/
PCB Arts GmbH
https://www.pcb-arts.com/de/
Unser eigener KI-Schwerpunkt
https://www.digitalzentrum-zukunftskultur.de/schwerpunkte/wie-ihr-unternehmen-von-kuenstlicher-intelligenz-profitieren-kann/
Der Podcast "Kreativität und KI" wird produziert vomMittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur. Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sind unsere Unterstützungsangebote für Sie stets kostenfrei!








_(17).png)









.png)




