Discover
Würfelmagier Brettspiel Podcast

Würfelmagier Brettspiel Podcast
Author: Dirk
Subscribed: 20Played: 283Subscribe
Share
© Inhalte von Dirk
Description
In insgesamt fünf verschiedenen Formaten informiere ich euch über Brettspiele, Kartenspiele und Rollenspiele und alles was sich sonst so analog spielen lässt. Außerdem gibt es regelmäßig unregelmäßig spannende Einblicke in das Leben und Wirken des Brettspielautors Stefan Feld, der seinen Erfahrungsschatz in diesem Podcast mit uns teilt.
37 Episodes
Reverse
In dieser Episode reisen wir ins 19. Jahrhundert, mitten hinein in die „Bone Wars“ – den wohl wildesten Wettstreit der Wissenschaftsgeschichte. Zwei Paläontologen, Edward Drinker Cope und Othniel Charles Marsh, kämpfen verbissen darum, die meisten Dinosaurier zu entdecken. Dabei wird bestochen, sabotiert, gestohlen und publiziert, was das Zeug hält – und genau diese Rivalität hat uns viele der berühmtesten Dinos beschert: vom Stegosaurus bis zum Triceratops.
Wir sprechen darüber, wie aus Wissenschaft eine Schlammschlacht wurde, was wir heute noch aus dieser Zeit lernen können – und natürlich, warum Dinosaurier einfach nie ihren Reiz verlieren. Dazu gibt’s ein lockeres Dino-Quiz und jede Menge nerdiges Hintergrundwissen.
In dieser Folge werde ich tatkräftig von Oli Clemens vom Podcast Alles außer Toplisten unterstützt.
👉 Also: Kopfhörer auf, Spitzhacke in die Hand – wir graben uns gemeinsam durch die verrückte Geschichte der Bone Wars!
Folge des Podcast Epochentrotter: https://epochentrotter.de/podcast/knochenkriege-die-entdeckung-der-dinosaurier-im-19-jahrhundert/
Endlich wieder podcasten! Nach einigen Herausforderungen im privaten Umfeld und einem längeren Urlaub finde ich endlich wieder Zeit und Kraft über mein liebstes Hobby zu sprechen. Und ich beginne mit einigen Brettspiel Notizen. Neben unserem neuen Go-To-Game Castle Combo geht es auch um Men-Nefer, Tea Garden, Medical Mysteries und Boule Rouge.
Ein Spieleverlag, der nebenbei ein Stundenhotel betreibt? Klingt schräg – ist aber (zum Glück!) nicht ganz so, wie es sich anhört. Beim Noctis Verlag bekommt dieser Satz allerdings eine ganz neue Bedeutung. Denn hier treffen knifflige Krimispiele auf düstere Kulissen und echte Türen zum Abschließen – wortwörtlich.
Warum also ein Escape Room fast schon zum Inventar des Verlages gehört, wie man zwischen Mordrätseln und Spieleschachteln noch einen kühlen Kopf bewahrt und was es bedeutet, beides unter einen Hut zu bringen – darüber habe ich mit Verena vom Noctis Verlag gesprochen.
Wir haben über die Wurzeln des Verlages gesprochen, über kreative Prozesse, Herausforderungen und natürlich auch über die ganz eigenen Trends in der Brettspielbranche. Und ja, es geht auch um Leichen. Also, spielerisch natürlich.
Mit Dorfromantik haben Michael Palm und Lukas Zach ein Computerspiel zum Brettspiel gemacht und damit den begehrten Preis Spiel des Jahres erhalten. Mittlerweile ist ein weiterer Ableger mit dem Zusatz Sakura erschienen. Doch nicht nur deshalb eignet sich Michael Palm alias Seetroll als perfekter Gesprächspartner. Durch seinen Brettspiel und Comicladen Seetroll in Konstanz liefert er zudem Einblicke in den aktuellen Stand des Einzelhandels und der Brettspielindustrie. Fast 1 Stunde wertvolle Einblicke warten auf euch...
Im aktuellsten Deep Dice tauchen Dirk und Pete in die faszinierende Welt der Zweipersonenspiele ein. Ob strategische Meisterwerke wie Hive, das mit Schach-ähnlicher Raffinesse punktet, oder taktische Perlen wie Lost Lights – Spiele zu zweit sind immer spannender. Besonders heiß erwartet: Rival Cities, das im Deutschland des 16. Jahrhunderts spielt und jede Menge strategischen Tiefgang verspricht. Perfekt für alle, die intensive Duelle und kurzweiligen Spielspaß suchen!
In der neuesten Folge des Podcasts mit Würfelmagier Dirk Huesmann gibt’s jede Menge Inspiration – und einen Blick auf das kreative Chaos, das bei Inka und Markus Brand zuhause herrscht! Denn wo andere Leute essen, entstehen bei den beiden Brettspiele, darunter die weltbekannte EXIT-Reihe. 🃏✨
Die beiden plaudern aus dem Nähkästchen – oder besser gesagt, vom vollgestapelten Küchentisch – und erzählen von ihrem allerersten selbst entwickelten Spiel, was sie heute antreibt und warum es besser ist, vor einem Besuch bei ihnen erst anzurufen. 📞😂
On top gibt es praktische Tipps für angehende Spieleautor*innen: Wie startet man, wie bleibt man kreativ. Und für alle, die noch auf der Suche nach Geschenken für Spielverrückte sind, haben sie auch ein paar echte Geheimtipps parat! 🎁♟️
Hört rein und entdeckt, warum Chaos manchmal der beste Nährboden für Genialität ist! 🌟
#ChaosAufDemKüchentisch #Podcast #Würfelmagier #InkaMarkusBrand #EXITGames #Brettspiele #KreativitätAmTisch #GameDesign #Geschenketipps #Küchengeflüster #Spieleabend
Der Oktober ist immer voller neuer toller Spiele und Spieleindrücke. Ein paar davon habe ich mal wieder in einer Podcastepisode zusammengefasst. Mit dabei sind Spiele von Pegasus Spiele, Ludonova Games, Monolith Games, Deep Print Games, 6jizo Artists und dem Kobold Spieleverlag.
Podcast mit Matthias Nagy von Deep Print Games: https://www.podcast.de/episode/645077446/deep-dice-8-matthias-und-die-verrottenden-spiele-wm027
Podcast mit Brettspielminister Johannes zu Escape- und Krimi Spielen: https://www.podcast.de/episode/645591084/deep-dice-9-exit-krimi-und-co-wm028
Die Kategorie der Exit, Escape und Krimispiele ist in den letzten Jahren unglaublich stark gewachsen. In den Jahren 2016 erfuhren diese Spiele einen wahren Boom. Mittlerweile gibt es so viele Spiele von zig Verlagen, dass man das eine oder andere Mal auch durcheinander gerät. Doch welche Arten gibt es? Welche Serien lohnen? Und was eignet sich für wen? Das bespreche ich in diesem Deep Dice mit Brettspielminister Johannes.
Link zur Übersicht Exit- und Escape-Spiele des Ministeriums für Brettspielspaß: https://brettspielministerium.de/2024/04/13/die-besten-escapespiele-ein-aktueller-ueberblick/
Es gibt Gesprächspartner, die muss man nur anstupsen und dann sprudeln sie los. Bei Matthias Nagy ist das so. Und man kann in dieser Folge wirklich viel lernen. Einmal über Matthias' Werdegang von seiner Magic the Gathering Zeit über Upper Deck und Frosted Games bis hin zu Deep Print Games. Aber eben auch über die Entwicklung der Spielebranche. Dabei werden Themen von Nachhaltigkeit und Produktionstechniken aber auch die Herausforderungen im verlauf der Zeit betrachtet. Und natürlich sprechen wir auch über die SPIEL 2024 und die Veränderungen in den letzten Jahren.
Der dritte Tag auf der SPIEL 24 stand im Zeichen des alten Ägyptens und der Schokolade. :-P
Der zweite Messetag brachte auch wieder Schlangen. Leider nicht nur in der Halle, sondern vor allem auf der Straße.
Ein kurzer Rückblick auf meinen ersten Tag auf der SPIEL '24. Für mich stand der erste Tag im Zeichen der Schlange.
Ich habe mich mit Chris Kaiser von Clickatree.com über die gemeinsam mit Uwe Rosenberg ins Leben gerufene Aktion Boardgame Road unterhalten. Auf 20 Hektar sollen viele tausend Bäume gepflanzt werden. Doch wie werden die gepflegt? was bringt es den Menschen vor Ort? Und welche positiven Auswirkungen kann das haben?
In dieser Folge schaue ich mit Pete von den Brettseggel auf die Presstage von Queen Games und Korea Boardgames. Und natürlich schauen wir mal durch unsere Pick-Listen für die SPIEL'24.
Ich schaue noch mal auf ein paar Spiele des vergangenen Monats und aus diesem Jahr, bevor es dann nächste Woche zur Messe nach Essen geht. Denn dann beginnt ja irgendwie das neue Spielejahr...
"Echt jetzt?! Wikinger? Schon wieder? Ach ne, lass mal..." Ja, so könnte man reagieren, wenn man das neue Brettspiel von Skellig Games mit dem Titel Norsemen sieht. Warum das Spiel dennoch einen Blick wert sein sollte und was sich Verlagschef Uwe beim Crowdfunding gedacht hat, erfahrt ihr in dieser neuen Folge Deep Dice... Ach so, und ihr erfahrt noch ein paar Sachen zum Programm auf der SPIEL 25 und zum Spiel zur Messe "LOOT".
In dieser Folge der Brettspiel Notizen spreche über die vielen vielen Spiele, die ich in den letzten Monaten spielen durfte. Mit dabei sind Mischwald, Sky Team, Arborea, Die Wölfe, Ritual und viele mehr.
Anleitungen stehen am Anfang eines jeden Spiels. Denn auch wenn man am liebsten "einfach losspielen" würde, muss man sie doch lesen. Doch was macht eine gute Anleitung aus? Welche Aspekte sollten betont werden und was sollte man tunlichst vermeiden. Dazu habe ich mich mit Stephan Zerlik vom Kanal Spiel doch mal ausgetauscht.
Mankomania ist ein echter Klassiker unter den 80er Jahre Spielen. Ein bisschen wie Mario Party in analog. Doch war das ein typisches Spiel der 80er Jahre oder gab es vielleicht auch gute Spiele? Darüber spreche ich mit Manu von Insert Moin und Mitglied der Jury Spiel des Jahres.
Rote Kathedrale und Weiße Burg standen im Mittelpunkt des Januars, aber auch ein Legacy Spiel fand sein Ende während ein neues begann...