DiscoverKuhverstand
Kuhverstand
Claim Ownership

Kuhverstand

Author: Christian Völkner

Subscribed: 63Played: 2,374
Share

Description

Wie sind die Wege zu gesunden und alten Kühen? Diese Frage geht Christian Völkner im Podcast nach. Zudem moderiert Christian seit 2019 den Club der alten Kühe.

Links:
Club der alten Kühe: https://www.kuhverstand.de/club/
Bonus-Bereich: https://login.kuhverstand.de/auth/register?offerid=6vCqmG0hE9fpOac0RO4v&offername=Bonus%20Bereich
https://www.kuhverstand.de/ueber-mich/
158 Episodes
Reverse
3 Ideen für dein betriebliches ÜberlebenViele landwirtschaftliche Betriebe wurden nach dem Motto: Wachsen oder weichen geführt. Doch sichert dieses Vorgehen wirklich, den Fortbestand vom Hof und auch das Wohl der Familie? Viel Spaß beim Anhören der Folge. 1. Wirtschaftliche Aktivitäten und Maßnahmen identifizierenDer erste Schritt zur Sicherung des Überlebens eines Betriebs ist das Finden und Umsetzen von wirtschaftlich sinnvollen Maßnahmen. Es ist wichtig, die Aktivitäten zu erkennen, die kurzfristig, mittelfristig und langfristig zu einer besseren finanziellen Situation führen. Dabei kann es um Effizienzsteigerungen, Kostensenkungen oder neue Geschäftsfelder gehen. Die Entscheidung, welche Maßnahmen sinnvoll sind, sollte sorgfältig getroffen werden, denn nicht jede Wachstumsstrategie ist für jeden Betrieb passend. 2. Hilfe von außen annehmenEine oft unterschätzte Möglichkeit ist die Inanspruchnahme von externer Unterstützung. Wenn ein Betrieb finanziell unter Druck steht oder andere Herausforderungen bewältigen muss, kann die Beratung von Experten einen großen Unterschied machen. Es gibt viele Anlaufstellen, wie die ökosozionomische Beratung der Landwirtschaftskammer, Familienberatungen oder die Krisenhotline der Berufsgenossenschaften. Das Einholen von externem Rat ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Professionalität und Weitsicht. Es hilft, Probleme schneller zu erkennen und Lösungen zu finden. 3. Selbstmanagement und Kommunikationsfähigkeiten verbessernIn einer Zeit zunehmender Bürokratie und Informationsflut ist es unerlässlich, über gutes Selbstmanagement und effektive Kommunikationsfähigkeiten zu verfügen. Diese Fähigkeiten können erlernt und kontinuierlich verbessert werden. Sie helfen nicht nur dabei, den Alltag effizienter zu gestalten, sondern auch, die Motivation und das Wohlbefinden zu steigern. Ein professionelles Selbstmanagement und klare Kommunikation sind entscheidend, um die vielfältigen Herausforderungen in der Landwirtschaft zu meistern. Fazit: Wachsen oder Weichen ist zu pauschal!Jeder Betrieb muss individuell entscheiden, welche Strategie sinnvoll ist. Wachstum muss nicht immer in Hektar oder Tierzahlen gemessen werden, sondern kann auch qualitative Aspekte wie die Verbesserung der Unternehmerpersönlichkeit und der betrieblichen Prozesse umfassen. Für dein persönliches Wachstum als KuhmenschenMelde dich am besten direkt zum Newsletter an. So bekommst du regelmäßiges Futter für deine Entwicklung zum erfolgreichen Kuh-Unternehmer. Links zur Thema Wachsen oder Weichen:Kuhverstand-Newsletter Glaubenssätze in der Landwirtschaft Podcastfolge Hofübergabe? Nein, Danke! Rolf Brauch über den landwirtschaftlichen Familienbetrieb 4 Möglichkeiten mit Kühen Geld zu verdienen Kriesenhotline der Berufsgenossenschaft Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben Dein Christian Völkner
Wann ist der Einsatz von Siliermittel, wirklich sinnvoll? Diese Frage zäumen wir in diesem Podcast mal etwas anders auf. Mein Interviegast kennt die Diskussionen rund um den Siliermitteleinsatz auf Milchviehbetrieben. Wir gehen heute die 6 typischen Glaubensätze zu dem Thema durch. Glaubenssätze sind Überzeugungen und Annahmen, die sich aus guten Gründen entwickelt haben. Es lohnt sich eigenen Glaubensätze zu erkennen und zu hinterfragen. Denn wir Leben in einer dynamischen Welt, in der sich vieles ändert. Auch bei den Siliermitteln hat sich in den letzten 2 Jahrzehnten enorm viel getan. Ein Meilenstein wurde Anfang der 2000er Jahre erreicht: Der Heterofermenter buchneri kam auf den Markt. Auch das Verständnis über die Silierung und der Wirkung von den verschiedenen Bakterienstämmen hat enorm zugelegt. Mein Interviewgast Ermek Nuridin und ich sind uns auch einig: Siliermittel können nicht, die wichtigen Grundlagen und Hausaufgaben von einem guten Silomanagement ausgleichen. Die 6 typischen Argumente gegen den Einsatz von Siliermittel:1. Ich behandle immer nur den 1. Schnitt, für die weiteren Schnitte lohnt es sich nicht. 2. Der 1. Schnitt muss wegen der guten Qualität nicht behandelt werden. Bei den folgenden Schnitten nutze ich Siliermittel, um die schlechtere Qualität auszugleichen. 3. Den Siliermitteleinsatz entscheide ich je nach Witterung: Siliermittel setze ich nur ein, wenn es nötig ist, um eine schlechte Futterqualität zu vermeiden 4. Silage für Jungtiere und Trockene muss nicht behandelt werden! Nur die Laktierenden bekommen das hochwertige Futter. 5. Ballensilage muss nicht behandelt werden. Das machen wir nie. 6. Siliermittel sind einfach zu teuer. Und der Einsatz bringt finanziell keinen Vorteil. Fazit: Siliermittel allein ist kein Garant für eine gute Futterqualität. Das grundsätzlichen Management muss passen. Siliermittel Links:Basiswissen Siliermittel Silomanagement Möglichkeiten bei Extremwetter im Mais Die Bedeutung vom Grobfutter Werbung: Link zum Lallemand-Siliermittel Magniva PDF - Hier findest du weiterführende Infos und Grafiken zum Thema. Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben Dein Christian Völkner
Du bekommst ein tiefes Verständnis über die Bedeutung von Glaubenssätzen und deren Einfluss auf das persönliche Verhalten. In der Folge 156 des Kuhverstand Podcasts behandelt Christian Völkner das Thema Glaubenssätze in der Landwirtschaft. Folgender Inhalt erwartet dich: 1. Einführung in das Thema Glaubenssätze - Bedeutung von Glaubenssätzen für das Verhalten und die Gefühlswelt - Erklärung, was Glaubenssätze sind und wie sie unser Verhalten beeinflussen 2. Herkunft und Bildung von Glaubenssätzen - Entstehung von Glaubenssätzen durch Kindheitserfahrungen und gesellschaftliche Einflüsse - Beispiel eines Glaubenssatzes: "Wenn du hart arbeitest, hast du Erfolg." 3. Analyse der Struktur von Glaubenssätzen - Allgemeine Formulierung und Wenn-Dann-Struktur - Betrachtung der Vor- und Nachteile spezifischer Glaubenssätze 4. Erkennen und Reflektieren eigener Glaubenssätze - Methoden zur Selbstreflexion und Beobachtung des eigenen Verhaltens - Nutzung von Coaching und Gesprächen zur Identifikation von Glaubenssätzen 5. Beispiele spezifischer Glaubenssätze in der Landwirtschaft - Landwirtschaftsspezifische Sprichwörter und deren Einfluss, wie "Viele Kühe machen Mühe" oder "Morgenstund hat Gold im Mund" 6. Auflösen oder Umbauen von Glaubenssätzen - Schwierigkeiten und Möglichkeiten beim Verändern von Glaubenssätzen - Es lohnt sich an den eigenen Glaubenssätzen zu arbeiten LINKS ZUR FOLGEEmpfehlenswerter Podcast über Glaubenssätze Kuhverstand Newsletter
Das Grobfutter wird in der Praxis häufig unterschätz. Gutes Grobfutter ist ein Garant für eine hohe Wirtschaftlichkeit. Hintergründe dazu im kurzweiligen Podcast. In dieser Folge geht es um die zentrale Rolle von Grobfutter in der landwirtschaftlichen Praxis. Sinnvoller Grobfuttereinsatz ist nicht nur für die Biodiversität und eine unabhängigere regionale Lebensmittelproduktion unerlässlich. Wir diskutieren, warum gerade Grünland mit seiner frühen Nutzbarkeit und vielfältigen Bewirtschaftungsmöglichkeiten so wertvoll ist und warum Weidehaltung ein wichtiger Baustein in der Rinderfütterung ist. In unserer heutigen Episode geht es aber nicht nur um das "Was", sondern auch um das "Wie". Stefan Beckmann taucht mit uns tief in die Bedeutung von Grob-, Saft- und Kraftfutter bis hin zu Mineralfutter ein und betont die Notwendigkeit, den Kühen zu vertrauen, dass sie das Grobfutter effektiv verarbeiten. Durch das Verständnis der Leistungsfähigkeit des Pansens und einer effizienten Futterstrategie, kann man den Einsatz teurer Futtermittel reduzieren – was sowohl Kosten spart als auch die Tiere gesünder hält. Begleitet uns auf dieser entdeckungsreichen Reise, wie wir das Gewöhnliche neu denken und das Potenzial des Grobfutters als Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg beleuchten. Bereitet eure Kopfhörer vor und stellt sicher, dass eure Pansenflora – ähm, euer Geist – bereit ist, denn dieser Input ist reines Futter für den Verstand. Bleibt dran – jetzt geht's los Links zur Grobfutter-Folge:Digimilch Grünland-Podcast mit Manuel Winter 5 Fatale Fehler im Weidemanagement Club der alten Kühe Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben Dein Christian Völkner
Neuer Moderator im Online-Rinderzucht-StammtischAndreas Pitz hat die Moderation übernommen Sein Ziel in der Moderation: a) Zugänglichkeit der Rinderzucht unabhängig vom eigenen Kenntnisstand b) Das jeder TN seinen eigene Zuchtstrategie finden kann Dieser Zoom-Stammtisch findet jeden ersten Mittwoch im Monat statt (Ausnahme: im April 2024, trifft sich der Stammtisch am 17.April) Zugang zum Stammtisch über den Club der alten Kühe https://www.kuhverstand.de/club/ Aktuelle Aufzeichnungen im Club der alten KühePansenfermentationsstorung - Wieviel Faser ist genug - Wieviel zu viel Die optimale Alterstruktur der Kühe aus betriebswirtschaftlicher Sicht Kosten Jungvieh + Möglichkeit vom Auslagern der Aufzucht Q&A zur Fruchtbarkeit Güllebehandlung Basiswissen Kommunikation Akku Füller Akku Killer - Sich selbst und andere besser verstehen Ein Blick in die Zukunft der Milchkuhhaltung Obsalim mit den Kühen über die Fütterung reden Zum Club der alten Kühe Kennlern-Ticket für den 3.April 2024Hier gehts zum Kennnlern-Ticket: https://www.kuhverstand.de/kennlern-ticket/ Wir haben einen Schwerpunkt auf den gezielten Einsatz von Fütterkräutern Referent ist Manuel Winter 3. Clubtour (in NRW) ist Mitte Junihttps://www.kuhverstand.de/clubtour/ Die 10 beliebsten Podcastfolgen152 | 5 Fatale Fehler im Weidemanagement 141 | Sind alte Kühe die Lösung oder das Problem 130 | Melkroboter und Weide | So gelingt der Einstieg 139 | Off-Feed-Syndrom beim Rind 148 | So geht Muttergebundene Kälberaufzucht mit Melkroboter 143 | Erst die Klarheit dann das Vergnügen 132 | Wird Hitzestress unterschätzt? 133 | Mit einer gesunden Leber zu alten Kühen 131 | Macht eine verlängerte Zwischenkalbezeit Sinn? 144 | Gülle im System der Milchviehhaltung
Naturnahe Kälberaufzucht: Das Native Calf ConceptHolger Kruse, der seit über 20 Jahren in der Schulung rund um Kälberthemen tätig ist, teilt mit uns Einblicke in das Native Calf Concept – ein Ansatz, der die Erkenntnisse der Wissenschaft, für Landwirte leichter umsetztbar machen möchte. Warum das Native Calf Concept?In den letzten Jahren hat die Wissenschaft enorme Fortschritte im Bereich der Kälberaufzucht gemacht. Wir wissen heute deutlich mehr darüber, wie es den Kälbern gut gehen kann – von der Fütterung bis zur Haltung. Doch wie so oft in der Wissenschaft, folgt auf jede Antwort eine neue Frage, und die praktische Umsetzung bleibt eine Herausforderung. Hier setzt das Native Calf Concept an: Es ist ein Aufruf, das aktuelle Wissen nicht auf die lange Bank zu schieben, sondern es hier und jetzt zum Wohl unserer Kälber einzusetzen. Aber was genau bedeutet "Native" in diesem Zusammenhang? Die Philosophie hinter "Native""Native" steht für naturbelassen, natürlich und angeboren. Das Ziel des Konzepts ist es, die Kälber so naturnah wie möglich aufzuziehen, selbst wenn sie nicht bei der Mutter bleiben können. Es geht nicht darum, die muttergebundene Aufzucht gegen andere Methoden auszuspielen, sondern darum, für die vielen Betriebe, für die eine muttergebundene Aufzucht nicht infrage kommt, eine bestmögliche Alternative zu bieten. Ein Überblick über das Native Calf ConceptDas Native Calf Concept umfasst insgesamt zehn Punkte, die alle darauf abzielen, die Lebensqualität der Kälber zu verbessern. Obwohl wir im Rahmen dieses Podcasts nicht auf jedes  Detail eingehen können, geben wir doch einen Überblick, der das Gesamtbild verdeutlicht. Für alle, die tiefer in die Materie eintauchen möchten, empfehle ich, diesen Blogartikel von Holm und Laue zu lesen, der sich ausführlich mit jedem der zehn Punkte befasst. AbschlussgedankenEs ist wichtig, dass wir als Landwirte den Blick nicht nur auf die Details, sondern auch auf das große Ganze richten. Nur so können wir sicherstellen, dass die Dinge gut ineinandergreifen und so auch in Zukunft weitere Fortschritte zum Wohlbefinden unserer Tiere erreicht werden. Das Native Calf Concept ist genau hierfür ein vielversprechenden Ansatz. Ich hoffe, du kannst Inspiration und Anregungen für deine Kälber mitnehmen und ggf. die nötigen Verbesserungen in die Wege leiten. Lasst uns gemeinsam an einer guten Zukunft der Kälberaufzucht arbeiten. Links Zur Kälberaufzucht:Blogartikel zum NativeCallConcept Artikel zur Osmolalität von Kälbermilch Muttergebundene Kälberaufzucht Muttergebundene Kälberaufzucht am Melkroboter So geht Kälber absetzen 4 Standbeine der Vollmilchfütterung Club der alten Kühe
In Folge 152 befassen wir uns mit einem essenziellen Thema für jeden, der Weidewirtschaft betreibt: Die 5 fatalen Fehler im Weidemanagement. Unser heutiger Experte, Manuel Winter, bringt Licht ins Dunkel der Do's und Don’ts der Grünlandnutzung. Er wird uns durch die Tiefen des Wiesenbaus führen und erklären, wie man das volle Potenzial unserer Weideflächen erntet. Manuel wird verschiedene Weidesysteme erörtern, darunter Kurzrasenweide, Mob-Grazing und Umtriebsweide, und deren spezifische Vorteile und Anwendungen vorstellen. Dabei gehen wir auch darauf ein, wie wichtig es ist, Weidemanagement flexibel zu gestalten, besonders unter Berücksichtigung von trockenen Bedingungen. Natürlich sprechen wir auch darüber, was passiert, wenn man es nicht richtig macht. Manuel Winter wirft einen kritischen Blick auf die fünf häufigsten Fehler, basierend auf den Studien von André Voisin. Diese Fehler reichen von zu langer Beweidungsdauer auf einer Fläche bis hin zur Nichtbeachtung der Ruhezeiten verschiedener Pflanzenarten. LINKS ZUM WEIDEMANAGEMENT: Kennlern-Ticket | Manuel Winter im Club der alten Kühe Erster Teil mit Manuel Winter über Futterkräuter im Grünlandbetrieb Gülle im System der Milchviehhaltung Meine leidigen Erfahrungen mit dem Grünland Güllebehandlung für einen gesunden Betriebskreislauf (Nur für Mitglieder vom Club der alten Kühe) Club der alten Kühe
Inhalte vom Podcastgespräch mit Manuel WinterWir besprechen, welcher Pflanzenbestand für verschiedene Standorte gut passt. Du lernst die Vorteile von verschiedenen Gräsern und Kräuterarten kennen. Außerdem sprechen wir über Strategien für mehr Erfolg in der Grünlandbewirtschaftung. Wer ist Manuel Winter?Manuel Winter ist ein unabhängiger Berater für Grünland und Weidehaltung, der sich durch seine fundierten Praxiserfahrungen auszeichnet. So ist Manuel Winter zu einem gefragter Experten für Grünland und Weidehaltung geworden. Sein Anliegen ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse, Beratung und praktische Erfahrung miteinander zu verbinden und weltweit erprobtes Wissen über Grünland in den deutschsprachigen Raum zu bringen. Sein Credo lautet: "Intensives Management ist auch für extensive Weideflächen möglich." Er hat bewiesen, dass es möglich ist, eine Ertragssteigerung von 20 bis 50% zu erreichen, insbesondere unter schwierigen Bedingungen. Je schlechter die Bedingungen, desto höher das Potenzial zur Steigerung. Manuel Winter teilt sein umfangreiches Wissen nun in diesem Podcast. Er ist experimentierfreudig und arbeitet eng mit befreundeten Betrieben zusammen, um neue Ansätze zu testen. Sein Fokus liegt dabei auf Saatgutmischungen und Managementansätzen. Während seines Studiums an der BOKU Wien hat er viel im Ausland gelernt und von Praktikern erfahren, wie man auch unter schwierigen Bedingungen ein intensives Grünlandmanagement für Rinder umsetzen kann. Diese Erfahrungen nutzt er nun, um maßgeschneiderte Lösungen zu finden, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Betriebes zugeschnitten sind. Neben seiner Beratertätigkeit begleitet er wissenschaftliche Projekte und verbringt mehrere Monate im Jahr in Kanada und Argentinien, um als Cowboy zu arbeiten und Grünlandbetriebe zu besuchen. Was ist Grünlandmanagement?Sortenwahl an Schnittzeitpunkte anpassen Unterschiedliche Standorte dem Standort entsprechend düngen Einige Flächen intensiv nutzen und andere bewusst extensiv. Dabei können auch extensive Flächen intensiv gemanagt werden und so einen großen Beitrag zur Resilienz des Grünlandbetriebes leisten. Was ist ein resistenter Grünlandbetrieb?Es gibt leider kein Patentrezept. Wichtig ist, dass du auf die verschiedensten Wetterereignisse wie Starkregen und Trockenheit vorbereitet bist. Das Vorgehen dafür unterscheidet sich je nach Region und Standort. Links zur Folge mit Manuel Winter:Vortrag mit Manuel Winter im Club der alten Kühe Zweiter Teil vom Podcast (Link folgt an dieser Stelle, sobald veröffentlicht) Webseite von Manuel Winter Der Boden ist der Magen der Pflanze So geht hohe Grundfutterleistung Was tun bei Trockenheit im Mais? Viel Spaß mit Deinen Kühen und genieße das Leben Dein Christian Völkner
In dieser Folge des Kuhverstand-Podcasts sprechen Christian Völkner und Kerstin Ludwig über Brandschutz und Rettungskonzepte im Stall. Sie erörtern die Herausforderungen, denen Milchkuhhalter und ihre Tiere im Falle eines Brandes gegenüberstehen. Kerstin Ludwig, eine Expertin im Bereich Brandschutz, teilt ihre umfangreichen Kenntnisse und gibt wertvolle Tipps zur Vorbereitung auf Notsituationen, von der Kenntnis des Kuhverhaltens bis hin zur Gestaltung sicherer Fluchtwege. Diese Folge bietet einen tiefen Einblick in die wichtigsten Aspekte des Brandschutzes für Rinderställe und betont die Bedeutung der Zusammenarbeit mit der Feuerwehr sowie des Trainings des Hofteams. Mit praktischen Ratschlägen und konkreten Empfehlungen ist diese Folge ein wertvoller Beitrag für alle, die sich um das Wohl ihrer Kühe und die Sicherheit ihres Betriebs sorgen. Rechtlicher Hinweis: Dieser Podcast ist keine Brandschutz-Beratung. Wir liefern hier Impulse und möchten motivieren, betriebseigene Rettungskonzepte zu erstellen. Links zur Folge: Die Sinneswahrnehmung der Rinder VR-Brille für die KUH-Sicht Guter Podcast zum Thema Brandursachen im Stall Webseite von Kerstin Ludwig Club der alten Kühe
In dieser Folge dreht sich alles um das Thema "Exterieur beim Rind“. Andreas Pitz, Mitglied im Club der alten Kühe, spricht über die Bedeutung des Exterieurs in der Rinderzucht. Wir betrachten die Entwicklung der genomischen Selektion im Vergleich zur traditionellen Datenverarbeitung und erörtern die Verbindung zwischen Exterieur und dem Ziel, eine gut melkende Kuh zu züchten. Außerdem diskutieren wir verschiedene Bewertungsverfahren wie die lineare Beschreibung und Kuh-Einstufungen sowie deren Bedeutung für die Zucht. Viel Spaß beim Reinhören. Links: https://www.kuhverstand.de/club/
Ein Podcastgespräch mit Margaretha und Thomas Meier zur muttergebundenen Kälberaufzucht. Ihr Betrieb liegt im Thurgau, in der Schweiz. Sie haben einen Familienbetrieb mit ca. 50 Milchkühen und muttergebundener Kälberaufzucht am Melkroboter sowie Weidegang. Wichtig: Dies ist keine rechtliche Beratung. Bitte überprüfe selbst, wie die aktuellen rechtlichen Voraussetzungen sind, bevor du deine Aufzucht änderst. Gründe, die eine Trennung von Mutter und Kalb notwendig machenDie Mutter geht nicht mehr zum Roboter oder lässt dort die Milch nicht mehr runter, sodass sie dann mit der Milch tropft. Das Kalb trinkt nicht von der Kuh. Wie sind die Zunahmen bei der muttergebundenen Kälberaufzucht?In der Regel verdoppeln die Kälber ihr Gewicht in 60 Tagen. Die Zunahmen sind bei Familie Meier mindestens gleich hoch oder besser im Vergleich zur „konventionellen“ Aufzucht. Tipps für die muttergebundene AufzuchtAlle Personen im Milchkuhstall sollten auch bei den Kälbern hinschauen, ob alles in Ordnung ist. Eine gute Früherkennung von Krankheiten und Problemen ist unerlässlich. Bei Melkrobotern kann es ggf. sinnvoll sein, ein vom Kalb bevorzugtes Viertel auf Abmelken zu stellen. Das Kalb wird zu Anfang falls nötig mit der Milch der Mutter im Kuhstall in der Nähe der Mutter per Nuckelflasche gefüttert. Sobald das Kalb nichts mehr aus der Nuckelflasche trinken möchte, hat in der Regel die Mutter diesen Job übernommen. Das Vorgehen für die muttergebundene Aufzucht von Margaretha MeierDie Kühe kalben im Trockensteher-Bereich ab. Die Biestmilchgabe wird nicht dem Zufall überlassen und sofort nach der Kalbung gegeben. 2 Tage bleiben Kalb und Kuh in der Trockenstehgruppe. Danach geht es für beide zu den Laktierenden. Nach 1 Monat kommt das Kalb in eine separate Kälbergruppe mit Blick- und Kopf-Durchsteck-Kontakt zu den Kühen. Links zur muttergebundenen Kälberaufzucht:Zugang zum kostenfreien Bonus-Bereich (Mit Fotos zum Betrieb Meier) Muttergebundene Kälberaufzucht im Großbetrieb Lesenswerter Artikel zur muttergebundenen Kälberaufzucht Bachelorarbeit zur muttergebundenen Kälberaufzucht in Verbindung mit AMS Podcast Schühlenswaldhof Ad libitum Tränke So geht Kälber abtränken Podcast zur Bodenuntersuchung Club der alten Kühe
Eine VR-Brille der besonderen Art: Die Kuh-Brille In dieser Podcast-Episode geht es um den Umgang mit Rindern. Das gewohnte Verhalten im Umgang mit unseren Kühen ist nicht immer das Beste für sie. Es ist hilfreich einen Perspektivwechsel zu vollziehen und die Sichtweise der Rinder selbst zu erleben. Genau hierbei unterstützt die sogenannte Kuhbrille, eine VR-Brille, welche uns die Sichtweise der Rinder wahrnehmen lässt. Wie diese Brille entwickelt wurde und welche verblüffenden Auswirkungen sie in Rindertrainings haben kann, erfährst du in diesem Podcast. Zu Gast ist Benito Weise von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Er war maßgeblich an der Erfindung dieser Brille beteiligt. Die Kuhbrille ermöglicht es uns, die Welt durch die Augen einer Kuh zu sehen.Das bedeutet: 330° Rundumsicht mit 30° scharfem Sehen im Frontbereich Erhöhte Adaptionsdauer bei Änderung der Helligkeit Rot-Grün-Schwäche (Dichromasie) Verstärktes Kontrastsehen Sehschärfe verringert auf 30% der Sehschärfe des Menschen (außer im 30°-Frontbereich) Motivation von Benito Weise zur Erfindung der KuhbrilleDie Diskrepanz zwischen theoretischem Wissen über die Tiere und der Anwendung im Stall war seine Motivation. Bei Klauenpflegekursen wurde immer wieder festgestellt, dass dort oft etwas nicht zusammenpasst. Daher braucht es einen Ansatz, der die Wahrnehmung der Rinder bei den Menschen verinnerlicht und fest verankert. Eine Möglichkeit ist hier die Kuhbrille. Links zur Folge: Kontakt Benito Weise Infos zur Kuhbrille Sinneswahrnehmung der Rinder Club der alten Kühe Clubtour
Was ist eine Ich-Botschaft?Eine Ich-Botschaft ist eine Form der Kommunikation, die darauf abzielt, die eigene Perspektive auszudrücken, ohne den Gesprächspartner anzugreifen oder zu beschuldigen. Im Gegensatz zur Du-Botschaft, die oft als Angriff oder Vorwurf verstanden werden kann, drückt die Ich-Botschaft eigene Gefühle, Wahrnehmungen und Bedürfnisse aus. Sie beginnt häufig mit "Ich fühle...", "Ich denke..." oder "Ich wünsche...". Welche Vorteile hat eine Ich-Botschaft?Die Verwendung von Ich-Botschaften hat viele Vorteile. Sie fördert eine offene und ehrliche Kommunikation und hilft, Missverständnisse zu vermeiden. Indem du deine eigenen Gefühle und Bedürfnisse ausdrückst, statt den anderen zu beschuldigen, erhöhst du die Chance auf ein konstruktives Gespräch. Zudem kann der Einsatz von Ich-Botschaften dazu beitragen, Konflikte zu entschärfen oder sogar zu vermeiden. Indem du deine Gefühle offenlegst und deine Bedürfnisse klar formulierst, gibst du deinem Gegenüber die Möglichkeit, auf diese einzugehen, anstatt sich angegriffen zu fühlen. Worauf ist bei Ich-Botschaften zu achten?Es gibt einige wichtige Punkte, die du beachten solltest, wenn du Ich-Botschaften verwendest. Erstens sollte die Botschaft immer bei dir selbst bleiben. Das bedeutet, dass du deine Gefühle, Gedanken und Bedürfnisse ausdrücken solltest, ohne den anderen zu beschuldigen oder zu kritisieren. Zweitens ist es wichtig, dass du konkret bist. Anstatt allgemeine Aussagen zu treffen, solltest du spezifisch sein und konkrete Beispiele nennen. Dies hilft dem anderen, deine Perspektive besser zu verstehen. Drittens solltest du immer respektvoll bleiben. Selbst wenn du verärgert oder frustriert bist, ist es wichtig, dass du deinem Gegenüber mit Respekt begegnest. Beispiele von Ich-Botschaften Hier sind einige Beispiele für Ich-Botschaften: Statt zu sagen: "Du bist immer so unordentlich!", könntest du sagen: "Ich fühle mich gestresst, wenn die Werkstatt unordentlich ist. Es wäre toll, wenn wir gemeinsam aufräumen könnten." Statt zu sagen: "Du kommst immer zu spät zum melken!", könntest du sagen: „Mir ist es wichtig, das wir immer zur selben Zeit mit dem Melken beginnen. Kühe sind Gewohnheitstiere und es ist gut für die Kühe zur immer selben Zeit anzufangen. Was brauchst du, um rechtzeitig starten zu können? Wie können wir das hinbekommen?“ Mit diesen Beispielen kannst du sehen, wie die Verwendung von Ich-Botschaften helfen kann, eine offene und konstruktive Kommunikation zu fördern. Es mag anfangs etwas ungewohnt sein, aber mit etwas Übung wird es dir immer leichter fallen, deine Gefühle und Bedürfnisse auf diese Weise auszudrücken. Links für deine MitarbeiterführungArtikel über Ich-Botschaften Club der alten Kühe Arbeitsroutine fördern Erstellung einer schriftlichen Arbeitsanweisung Familie und Betrieb gemeinsam meistern Bessere Kommunikation in der Landwirtschaft
Optimierung der ArbeitsroutineDie Optimierung der Arbeitsroutine ist ein wichtiger Erfolgsbaustein auf jedem Milchviehbetrieb. Unser Gast, Jana Harms, ist Expertin für Arbeitszeitmessungen und analysiert Arbeitsroutinen, um sie effizienter zu gestalten. Dabei hat sie festgestellt, dass selbst scheinbar einfache Aufgaben wie das Melken von Kühen von Mitarbeiter zu Mitarbeiter unterschiedlich gehandhabt werden. Durch eine gezielte Organisation und die richtige zeitliche Abfolge der Arbeitsschritte können jedoch wertvolle Arbeitsgänge eingespart werden. Arbeitszeitstudien von Jana HarmsJana Harms führte Arbeitszeitstudien durch und analysierte die einzelnen Arbeitselemente. Die gewonnenen Daten wurden digital erfasst und statistisch verarbeitet, um klare Arbeitsabläufe für jeden verständlich zu gestalten. Ziel war es, mehr Zeit für Controlling zu schaffen. Warum sind Arbeitsroutinen erfolgsentscheidend? Eine erfolgreiche Arbeitsroutine zeichnet sich durch klare Anweisungen und die Möglichkeit der Tierkontrolle aus. Die Mitarbeiter sollten Zeit haben, sich um die Tiere zu kümmern und Controlling durchzuführen. Dabei spielt die Geschwindigkeit der Mitarbeiter keine große Rolle, solange die Ergebnisse qualitativ gut sind. Eine ruhige und gelassene Arbeitsweise ist vorteilhaft für das Wohlbefinden der Kühe. Links für bessere ArbeitsroutinenClub der alten Kühe Erstellung einer schriftlichen Arbeitsanweisung  Familie und Betrieb gemeinsam meistern  Bessere Kommunikation in der Landwirtschaft
Definition GülleWo Harn und Kot ohne große Mengen von Einstreu (Das Gegenbeispiel wäre der Kompoststall) zusammenkommen und sich miteinander vermengen, entsteht Gülle. In faulender Gülle entsteht Ammoniak. Die Folge sind Nährstoffverluste und Gestank. In fermentierter Gülle verringern sich die Nährstoffverluste. Es muss weniger Mineraldünger zugekauft werden. Gülle chemisch betrachtetGülle ist ein grundsätzlich ein wertvoller Dünger. Er beinhaltet Nährstoffe wie Stickstoff (Unter anderem in Form von NH4)  Phosphat (P2O5), Kalium (K2O) und Magnesium (MgO). Daneben sind noch viele weitere Spurennährstoffe wie zum Beispiel Kupfer, Zink, Eisen, Kobalt, Mangan enthalten. Wichtig: Die Dosis macht das Gift! Mitunter sind auch zu hohe und belastende Mengen enthalten. Gülle mikrobiologisch betrachtetEs lohnt sich, die Gülle auch mikrobiologisch anzusehen. Es gibt Gülle, die stark mit Fäulniskeimen belastet ist, aber auch Gülle, die eher milchsauer fermentiert wird. Die Unterschiede in der Gülle hängen eng mit der Fütterung und der Güllepflege zusammen. Jeder Landwirt beeinflusst durch sein Management das Mikrobiom in der Gülle. Das richtige Mindest für mehr BodenfruchtbarkeitGerade wenn es um die Verbessrung vom Boden geht, brauchen wir längere Zeiträume, um die Effekte deutlich zu spüren. Es macht keinen Sinn, nach ein bis zwei Jahren bereits einen großen Sprung in Sachen Bodenfruchtbarkeit zu erwarten. Es gehört mehr dazu als der bloße Einsatz von Probiotika - auch das Bodenmanagement muss passen. Dazu empfehle ich dir die clubinternen Aufzeichnungen vom Club der alten Kühe. Links FolgeWas ist regenerative Landwirtschaft? Podcast über EM (Effektive Mikroorganismen) mit Anne Nettersheim (EMIKO) Club der alten Kühe Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben Christian Völkner
Willkommen bei einer neuen Folge von "Kuhverstand" – dem deutschsprachigen Podcast für Milchkuhhalter, Herdenmanager und Melker. In dieser Folge mit dem Titel "Erst die Klarheit, dann das Vergnügen" tauchen wir in die Welt der Klarheit ein und zeigen dir, wie sie dir helfen kann, mehr Erfolg und Zufriedenheit auf deinem Hof zu erreichen. Sei gespannt auf drei wichtige Klarheiten, die dir helfen werden, dein Ziel zu definieren, deine Persönlichkeit zu verstehen und deine Rollen klarer zu definieren. Bist du bereit, mehr Klarheit in dein Leben zu bringen? Dann los geht's! LINKS FÜR MEHR KLARHEIT:Folge über den ausgebremsten Milchkuhhalter Club der alten Kühe Von Klarheit profitiert auch dein Zeitmanagement Zeitmanagement-Training Stärken entdecken
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Kuhverstand-Podcasts! In dieser Episode geht es um ein wichtiges Thema: Wie kommen wir zu alten und gesunden Kühen? Ich spreche mit Michael Neumayer über die verschiedenen Denkweisen und Strategien, um dieses Ziel zu erreichen. Unter anderem geht es um die Bedeutung eines guten Starts für Kälber, die Rolle der Trockensteher und wichtige Aspekte wie Luftqualität, Kuhkomfort und Management im Kuhstall. Viel Spaß beim Anhören Dein Christian Völkner LINKS FÜR MEHR GESUNDE KÜHE:Club der alten kühe Anleitung für mehr Kuhverstand auf deinen Ohren Podcast zur Pärchenhaltung Podcast mit einem Erfahrungsbericht zur Pärchenhaltung Webseite von Michael Neumayer Zum ersten Teil von der Podcast-Serie mit Michael Neumayer: Wann ist eine Kuh gesund? Zum zweiten Teil der Podcast-Serie mit dem Thema: Sind alte Kühe die Lösung oder das Problem? Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben! Dein Christian Völkner
In der heutigen Folge setzen wir unsere Reihe mit Michael Neumayer fort und diskutieren ein kontroverses Thema: Sind alte Kühe die Lösung oder das Problem? Christian Völkner, der Gründer des "Clubs der alten Kühe", und Michael Neumayer, ein erfahrener Berater und Tierarzt, bringen unterschiedliche Perspektiven ein, um herauszufinden, ob alte Kühe wirklich der Schlüssel zum Erfolg oder eher eine Belastung für landwirtschaftliche Betriebe sind. Begleitet uns auf dieser Erkundungsreise und lasst euch inspirieren, wie ihr euren Weg zu gesünderen Kühen finden könnt. Lasst uns loslegen! LINKS FÜR MEHR GESUNDE KÜHE: Club der alten kühe Anleitung für mehr Kuhverstand auf deinen Ohren Webseite von Michael Neumayer Zum ersten Teil von der Podcast-Serie mit Michael Neumayer: Wann ist eine Kuh gesund? Zum dritten Teil von Podcast mit Michael Neumayer. (Link folgt hier später) Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben! Dein Christian Völkner
Im ersten Teil der Podcast-Serie: Gesunde und alte Kühe spreche ich mit Michael Neumayer, Gründer des Kompetenzzentrums für innovative Milchviehhaltung (KIM), über wichtige Merkmale für die Gesundheit von unseren Kühen. Im zweiten Teil geht es um die Frage: Sind alte Kühe die Lösung oder das Problem? 140 | Wann ist eine Kuh gesund? Klingt nach einer banalen Frage. Sie ist jedoch entscheidend für deinen Erfolg mit Milchkühen. Gesundheit ist für meinen Podcast-Gast Michael Neumayer mehr als nur die Abwesenheit von Krankheit. Nur wenn du deine Tiere, trotz dem alltäglichen Stress und der Hofhektik im Auge hast und dir immer wieder Zeit für die Beurteilung einzelner Tiere nimmst, wirst du auch eine hervorragende Tiergesundheit erzielen können. Es lohnt sich den Weg zu gesünderen und damit älteren Kühen einzuschlagen. Tipp: Schule wann immer es geht deinen Kuhverstand. Man lernt schließlich nie aus. Du kannst Kuhverstand auch unterwegs anhören. Dazu hier lang. Wichtige Anzeichen für eine gesunde Kuh Die wichtigsten Anzeichen für eine gesunde Kuh sind: gerade, schnelle und flüssige Bewegungen glänzendes Fell klare und aufmerksame Augen regelmäßiger Appetit Sie beobachtet Aufmerksam ihre Umgebung normaler Körperbau und gute Körperkondition. Was ist eine gesunde Herde aus amerikanischer und europäischer Sicht? Amerikaner und Europäer haben hier in der Regel verschiedene Sichtweisen. Amerikanisches Denken besagt, dass eine gesunde Herde hauptsächlich aus gesunden Tieren bestehen sollte. Hierbei wird nach der gaußschen Glockenkurve argumentiert, dass es immer einige Außenseiter geben wird, die nicht in das Bild passen. Im europäischen Denken hingegen wird betont, dass eine Herde nur dann gesund ist, wenn alle Tiere gesund sind. Zusammenfassung vom Podcast mit Michael Neumayer - Michael Neumayer ist ein Tierarzt mit langer Erfahrung zudem hat er Betriebswirtschaft mit der Marketinggewichtung am Management Center Innsbruck studiert. - In der Diskussion stellt Neumayer fest, dass gesunde Kühe ein glänzendes Fell, ein lebhaftes und aufmerksames Verhalten und eine gute Körperkondition aufweisen sollten. - Er betont auch die Wichtigkeit der Kuhgesundheit für die Leistungsfähigkeit und produzierte Milchmenge. - Neumayer weist auf den Unterschied zwischen amerikanischem und europäischem Denken hin: Während Amerikaner davon ausgehen, dass eine gesunde Herde hauptsächlich aus gesunden Tieren besteht, glauben Europäer, dass viele gesunde Tiere.
139 Off-Feed-Syndrom beim Rind Wie verbreitet ist das Off-Feed-Syndrom? Das Off-Feed-Syndrom tritt in über 90% aller Milchkuhbetriebe auf. Oftmals wird es allerdings nicht erkannt. Warum ist dieses Off-Feed-Syndrom so unbekannt? Das Off-Feed-Syndrom ist schwer zu fassen, da es verschiedene Ursachen und Ausprägungen haben kann. Es kann in Form von Azidose und auch der Alkalose auftauchen. Oftmals auch in engem zeitlichen Zusammenhang weniger als einem bis 2 Tagen. Wann beginnt eine Pansenazidose beim Rind? Man spricht von subklinischer Azidose ab einem pH-Wert unter 5,8 für 3-5 Stunden am Tag. Die verschiedenen Formen der Pansenazidose sind hier näher erläutert. Wann beginnt eine Pansenalkalose beim Rind? Die Alkalose beginnt bei einen hohen pH-Wert über 7,5. Definition Off-Feed-Syndrom Das Off-Feed-Syndrom auch Hunger-Syndrom genannt ist eine Kombination aus mehreren Pansenfermentationsströungen. Es ist keine offizielle Krankheit wie zum Beispiel Dermatitis Digitales (Mortellaro). Daniela Marthold vergleicht es mit einem Schatten, man kann es nicht richtig fassen, aber es verursacht viele verschiedene Probleme im Milchlkuhbetrieb. Z. B.: Pansenübersäureung/Azidose, Alkalose (pH-Wert regelmäßig über 7). Hinweis: Bei jeder Alkalose findet eine Schädigung der Leber statt. Daher kann eine punktell auftrettende Futterknappheit eine nachhaltig negative Auswirkung. Die stärkste Ausprägung hat der Pansenalkalose ist übrigens die Pansenfäulnis. Frühindikatoren vom Off-Feed-Syndrom Wichtig es sind Indikatoren (Anzeichen), das heißt nur weil ein Indikator da ist, muss es noch kein Off Feed-Syndrom sein. Je mehr Anzeichen, desto höher die Wahrscheinlichkeit für Off Feed. Ein einzelnes Anzeichen stellt keine Garantie für ein Off Feed-Syndrom dar. Innere Anzeichen: pH-Wert Schwankung gemessen im Pansen über einen längeren Zeitraum ist der Goldstandard für die Beurteilung der Pansengesundheit. Maßnahmen gegen das Off-Feed-Syndrom Es ist durchaus möglich, das Off-Feed-Syndrom erfolgreich zu bekämpfen und zu vermeiden. Als Milchkuhhalter und Herdenmanager hast Du die Möglichkeit, eine nachhaltige Verbesserung in Deinem Betrieb herbeizuführen. Achte vor allem auf eine stetige Futterverfügbarkeit und qualitativ hochwertiges Grund- und Kraftfutter. Vermeide soziale Stressoren und stelle sicher, dass Deine Tiere ausreichend Platz haben, um sich stressfrei zu bewegen. Mit guter tierärztlicher Betreuung und dem Willen, kontinuierlich zu lernen und zu verbessern, kannst Du das Wohlbefinden Deiner Herde deutlich steigern und das Auftreten des Off-Feed-Syndroms minimieren. Sehr Hilfreich ist auch der Austausch mit Gleichgesinnten. Komme dazu gerne in unseren Club der alten Kühe. Denke daran: Gesunde Kühe sind produktive Kühe. Auf eine gesunde Zukunft Deiner Herde! Dein Christian Völkner PS: Der Link zur Clubtour.
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store