Discover
UNPOSED der Streetfotografie PODCAST

UNPOSED der Streetfotografie PODCAST
Author: Wolfgang Mertens
Subscribed: 8Played: 152Subscribe
Share
Description
Mein Name ist Wolfgang Mertens und das ist - UNPOSED - der Streetfotografie PODCAST!
Hier unterhalte ich mich mit Menschen über das Fotografieren auf der Strasse.
Mein Ziel ist, diese Leute Kennenzulernen und euch näher zu bringen.
Dabei geht es um Fotografie, Philosophie und das was uns bewegt.
Dieser Podcast ist für Streetfotografen, für die die es werden wollen und für alle die sich für Streetfotografie interessieren.
Hier unterhalte ich mich mit Menschen über das Fotografieren auf der Strasse.
Mein Ziel ist, diese Leute Kennenzulernen und euch näher zu bringen.
Dabei geht es um Fotografie, Philosophie und das was uns bewegt.
Dieser Podcast ist für Streetfotografen, für die die es werden wollen und für alle die sich für Streetfotografie interessieren.
41 Episodes
Reverse
In dieser Folge spricht Wolfgang mit Streetfotograf Ralf Purrucker, Mitglied im Nürnberg Unposed Collektive. Ralf erzählt von seinem Projekt, bei dem er nicht ständig neue Fotos produziert, sondern sich intensiv mit bereits entstandenen Bildern auseinandersetzt. Es geht um Fragen, Gefühle und Geschichten hinter den Aufnahmen – und darum, wie Schreiben hilft, die eigene Fotografie neu zu entdecken.
Begleitet wird das Gespräch von unerwarteten, aber charmanten Co-Gästen: zwei Wellensittichen.
Diesmal blicken wir zurück auf das Meet & Street 25 in Dresden – ein Wochenende voller Streetfotografie, Austausch und Begegnungen.
Mit dabei war mein heutiger Gast Florian Renz, der seine Eindrücke bereits in einem lesenswerten Blogbeitrag festgehalten hat.
Gemeinsam lassen wir das Wochenende noch einmal Revue passieren – von inspirierenden Gesprächen bis hin zu fotografischen Highlights.
Und ja, auch der Regen war ein ständiger Begleiter – aber gerade das hat für ganz besondere Bilder und Momente gesorgt.
Das große Treffen der Streetfotografie-Community steht wieder an – und in diesem Jahr wird es vom Streetcollective Dresden ausgerichtet.
Weil sich das Event inzwischen als fester Bestandteil im Kalender etabliert hat, gibt es natürlich auch diesmal wieder eine Sonderepisode zum Meet and Street 25!
Dafür habe ich mir gleich vier Gäste vom Streetcollective Dresden eingeladen:
Aileen Stechow, Tobias Bohnet, Marco Walter und Matthias Kern.
Gemeinsam werfen wir einen Blick ins Programm, gehen alle wichtigen Programmpunkte durch und sagen euch genau, wann was passiert – und wo ihr sein müsst.
Jens Krauer ist Street- und Dokumentarfotograf aus Zürich – aber sein Blick reicht weit über die Schweiz hinaus. Er arbeitet in Städten wie New York, Istanbul, Paris, Kiew oder Hongkong – immer auf der Suche nach dem entscheidenden Moment im Alltag verschiedenster Kulturen.
Seine Karriere begann ganz woanders: als Graffiti-Künstler und später beim Schweizerischen Fussballverband. Doch irgendwann hat er seinen sicheren Job aufgegeben, um sich ganz der Fotografie zu widmen.
Heute stellt er seine Arbeiten international aus, gibt Workshops und teilt seine Sicht auf die Welt durch die Kamera. Und genau darum geht’s auch in seinem neuen Bildband „In Plain Sight“ – ein intensiver Blick auf das, was im Alltag oft übersehen wird.
Wir sprechen über seinen Weg vom Sprayer zum Fotografen, über Veränderung, Haltung und natürlich über das, was gute Streetfotografie wirklich ausmacht.
Viel Spaß mit dieser Folge – und mit Jens Krauer.
Du willst ein Exemplar von „In Plain Sight“ , dem neuen Bildband von Jens Krauer, gewinnen? Dann mach mit bei meiner kleinen Verlosung!
So funktioniert’s:
1. Hör dir die aktuelle Folge mit Jens Krauer an.
2. Hinterlass auf Apple Podcasts eine Bewertung und einen kurzen Kommentar – gerne mit einem Gedanken zur Folge oder warum dich Streetfotografie begeistert.
3. Schreib in den Kommentar das Stichwort „In Plain Sight“
Teilnahmeschluss ist der 29. Juni 2025 Der oder die Gewinner:in wird ausgelost und über den Podcast bzw. meine Kanäle bekannt gegeben.
Der Name meiner heutigen Gästin gehört hier im Podcast fast schon zum Inventar: Nina Papiorek.
Nina hat einen bleibenden Fußabdruck in der deutschsprachigen Streetfotografie hinterlassen.
Sie war an der Entstehung des Magazins Soul of Street beteiligt,
hat mit ihrem Bildband Akribie neue Maßstäbe gesetzt
und ist Mitbegründerin des Streetfotografie-Collectives „Dorf Collective“ aus Düsseldorf.
In dieser Folge sprechen wir über ihren fotografischen Weg, ihren Bildband, ihre Verbindung zu Soul of Street – und natürlich über die neue GFX von Fujifilm.
Mit meinem heutigen Gast, Jörg Stephan, spreche ich über seine Workshops, in denen er mit viel Leidenschaft sein Wissen über die Streetfotografie vermittelt.
Jörg ist nicht nur ein erfahrener Fotograf, sondern beschäftigt sich aktuell auch mit der Welt der KI und deren Möglichkeiten zur Bildgestaltung.
Freut euch auf spannende Einblicke, inspirierende Geschichten und wertvolle Tipps von Jörg Stephan!
In dieser Episode spreche ich mit Kevin Wolf und Markus Kirchhofer über das einzigartige Fotobuch-Projekt „Street Photography Mixtape“. Über 40 Fotografen aus Köln und Umgebung präsentieren ihre besten Werke aus aller Welt und zeigen die vielfältigen Facetten der Straßenfotografie.
Ich freue mich, eine spannende Gästin bei mir begrüßen zu dürfen:
Mit ihr fokussiere ich mich heute aufs Detail.
Carina Staat ist eine wahre Meisterin der kleinen Dinge.
Mit ihrem Instagram-Account detailfokussiert zeigt sie uns, wie man mit einem geschulten Blick und viel Liebe fürs Unsichtbare die Magie des Alltäglichen sichtbar machen kann.
Ihre Motive bewegen sich gekonnt zwischen minimalistisch und überraschend – immer mit einem klaren Fokus auf das Besondere im Banalen.
In dieser Episode sprechen wir über ihren kreativen Prozess, ihre Inspirationsquellen und natürlich ihre Leidenschaft für die Streetfotografie.
Mein heutiger Gast kommt aus dem südlichsten Zipfel Deutschlands, nämlich aus dem Allgäu. Dort ist er sehr aktiv, um die Streetfotografie bekannt zu machen. Er engagiert sich zum Beispiel bei der Volkshochschule (VHS) und gibt Kurse zum Thema Streetfotografie. Zudem ist er in Fotoclubs aktiv und druckt zu Hause sogar selbst. Ich unterhalte mich also mit Flo Florian Pötzl über seine Leidenschaft für die Streetfotografie, wie er dazu gekommen ist und was ihn antreibt.
Mood: Feel Good, Fashion / Lifestyle; BPM: 156; ISRC: CA0EK2203459; Audio Type: Full (Instrumental); URL Commercial Information: https://www.premiumbeat.com
In der 30 Episode, habe ich heute einen ganz besonderen Gast im Unposed Podcast:
Kai Behrmann, den viele von euch sicher als Stimme und Macher des bekannten Podcasts Gate 7 kennen.
Nach einer kreativen Pause ist Kai am 17. November mit seinem Podcast zurückgekehrt – und das mit einem leicht abgewandelten Konzept.
In Gate 7 spricht Kai über die Welt der Fotografie, mit einem besonderen Fokus auf das visuelle Storytelling, das Erzählen von Geschichten mit Bildern.
Wir sprechen darüber, wie er die kreative Pause genutzt hat, was sich in seinem Podcast verändert hat und welche neuen Ideen und Perspektiven er mitbringt.
Siegfried ist eine Schlüsselfigur in der Streetfotografie und bekannt für seinen einzigartigen Stil. Ich habe nicht nur das Vergnügen, mit Siegfried über seine Arbeit zu sprechen, sondern auch die Möglichkeit, sein neues Werk, das Praxisbuch Streetfotografie, welches er zusammen mit Pia Parolin geschrieben hat, kennenzulernen. Dieses Buch richtet sich an alle, die tiefer in die Welt der Streetfotografie eintauchen möchten. Die beiden geben praxisnahe Tipps und teilen ihre bewährten Techniken, die Ihnen geholfen haben, ihren unverwechselbaren Stil zu entwickeln. Im Gespräch erfahren wir mehr über den Entstehungsprozess des Buches.
Freut euch auf ein Gespräch voller Inspiration und tiefer Einblicke in die Welt eines der großen Namen der Street-Fotografie direkt aus erster Hand!
Das Schöne an dem Podcast Format ist, dass ich hier immer neue Leute kennenlernen kann.
Mensch, deren fotografisches Schaffen, ich teilweise auch schon seit vielen Jahren verfolgt, wir uns auch folgen, aber noch nie getroffen haben.
Von daher freue ich mich über meinen heutigen Gast Dennis Weissmantel. Er ist Berufsfotograf und bei ihm dreht sich alles um Menschen. Angefangen mit Hochzeiten, Porträts und Reportagen. Hierdurch bin ich damals auch auf ihn aufmerksam geworden. Heute versteht es sich viel mehr als Problemlöser für Medien. Was er genau damit meint, erzählt er mir in der Episode.
Aber er ist natürlich nicht nur deshalb heute mein Gast, sondern wir sprechen über seine neue fotografische Leidenschaft, die Streetfotografie.
Das Thema eigener Bildband beschäftigt uns auch in der heutigen Episode. Und, der Druck wächst. Wir haben mal über eine Deadline gesprochen - doch hört selber.
Mein heutiger Gast, Thilo Jähnig braucht Licht, Schatten und Silhouetten für seine - wie er selber sagt - minimalistische Streetfotografie.
Ein Auto im Fluss zwei Stand-Up-Paddler, ein Papa mit Sohn und drei Gänsen. Das ist die kurze Beschreibung seines wahrscheinlich bekanntesten Fotos. Ich spreche von Thomas Hackenberg. Er ist mein heutiger Gast. Mit Thomas spreche ich über seinen Herzensprojekt, nämlich die Erstellung und Veröffentlichung seines Fotoalbums. Wir sprechen über Vorbilder die mehr sind als nur Inspiration.
Ralf und ich sprechen über sein Ausstellungsprojekt "TIMELINES", den dazugehörigen Ausstellungskatalog und dessen Entstehung.
Das Treffen der Streetfotografie Community wird dieses Jahr vom Hamburg Street Collective und tatkräftiger Unterstützung aus der Community ausgerichtet. Und weil es sich jetzt schon so etabliert hat, gibt es natürlich auch dieses Jahr wieder eine Sonderepisode zum Meet and Street.
Hierzu habe ich mir vom Hamburg Street Collective den Axel Schmidt und Jan-Hendrik Lühr sowie den Wolfgang Baus eingeladen.
Ich gehe mit den drei das Meet and Street Programm durch, damit ihr genau wisst, wann was passiert und wann ihr wo sein müsst.
Einen Programmtipp für das Wochenende außerhalb von Meet and Street haben wir auch noch für euch.
Kennt Ihr den Street-Letter? Wenn nicht, kann ich euch den nur wärmstens ans Herz legen. Und warum frage ich das, weil ich heute die wunderbare Gründerin zu Gast habe? Sie ist Journalistin und natürlich Streetfotografin. Wir sprechen über Ihren Street-Letter, Inspiration und Weiterbildung. Ich wünsche gute Unterhaltung mit Andrea Diener.
Die Idee zu diesem Projekt entstand bereits vor einigen Jahren mit der zunehmenden Vernetzung der deutschen Street-Community. Warum das Ganze nicht über unsere Landesgrenzen hinweg erweitern und, analog der Nürnberger Städtepartnerschaften, Streetkollektive im Ausland suchen und finden, um mit ihnen einen Austausch und gemeinsame Aktionen im Sinne einer echten Partnerschaft zu realisieren. Man muss sich fragen, ob das Nürnberg Unposed Collective jetzt nicht noch in den Betten liegen würden, gäbe es da nicht ausgerechnet in Nürnbergs ältester Partnerstadt Nizza das Collectif Photon mit Pia Parolin.
Die Schweiz ist ja durchaus dafür bekannt, gute Streetfotografie beziehungsweise auch gute Streetfotografen zu haben. In dieser Episode schauen wir mal über den Tellerrand zu unseren Nachbarn in die Schweiz. Mit Michael spreche ich über die Schweizer Sicht auf die Streetfotografie.